15.03.2023
1 Foto
- Anzeige -

Neues bei der VHS: Rassismuswochen, Fotografie und Holländische Malerei

Die Volkshochschule Eschweiler informiert über ihre aktuellen Angebote, die in Kürze stattfinden oder starten.

__

 

Misch dich ein! Internationale Wochen gegen Rassismus in der StädteRegion Aachen – vhs-Eschweiler macht mit:

Wer rassistische Diskriminierung überwinden will, muss verstehen wie Rassismus funktioniert und wie tief er in der Gesellschaft verankert ist. Das ist ein Ziel der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“, die vom 20. März bis zum 2. April bundesweit stattfinden. Dieses Jahr lautet das Motto „Misch dich ein“. Für diese Aktionswochen hat das Kommunale Integrationszentrum StädteRegion Aachen mit vielen Partnern ein Programm organisiert. Gemeinsam setzen die Beteiligten ein deutliches Zeichen für ein friedliches Miteinander und gegen Rassismus und Ausgrenzung, Antisemitismus und Diskriminierung. Sie möchten alle Menschen in der StädteRegion und auch in Eschweiler dazu ermutigen, dies ebenfalls zu tun. Ob Lesungen, Stadtführung, Podiumsdiskussion oder Film-Vorführung – für jeden ist etwas dabei. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist kostenfrei. Das Programm und alle Informationen zur Anmeldung findet man online auf den Internetseiten der StädteRegion Aachen: zum Programm.

Das Kommunale Integrationszentrum StädteRegion Aachen organisiert die Internationalen Wochen im Rahmen des Projekts „NRWeltoffen“ gemeinsam mit den Volkshochschulen der StädteRegion, dem Programm „Wegweiser“, dem Fanprojekt der AWO Aachen, Türöffner e.V. und den lokalen Integrationsagenturen.

Die Volkshochschule Eschweiler bietet die folgenden Veranstaltungen vor Ort an:

Am Samstag, dem 25. März, wird ab 15:00 Uhr der Journalist Friedhelm Ebbecke-Bückendorf in Eschweiler eine Stadtführung „Stolpersteine“ durchführen und schildert dabei die unterschiedlichen Familienschicksale: „Was ist aus Eschweilers Juden geworden?“ Treffpunkt ist der Brunnen vor dem Eschweiler Rathaus (Johannes-Rau Platz 1, 52249 Eschweiler).

Am Dienstag, dem 28. März, findet von 19:00-20:30 Uhr in der Volkshochschule (Kaiserstraße 4a, 52249 Eschweiler) ein Vortrag mit dem Thema „Islam – Grundlage einer Religion“ statt. In dieser Veranstaltung kurz nach Beginn des Fastenmonats Ramadan sollen die Grundlagen des Islam geklärt und ein Grundverständnis dieser Weltreligion vermittelt werden. Anhand der Entstehungsgeschichte des Islams wird die Herausbildung der vielen unterschiedlichen Strömungen erklärt und verschiedene Rechtsschulen und somit die religiöse Vielfalt dargestellt.

Am Donnerstag, dem 30. März, präsentiert die Volkshochschule ab 19:00 Uhr in der Eichendorffstraße 14 im Raum 111 den Film „Schwarzer Adler“. Der Dokumentar-Film erzählt die Geschichten von schwarzen Fußballern in Deutschland. Unter anderem berichtet der Fußballer Gerald Asamoah und die Fußballerin Steffi Jones von Rassismuserfahrungen in ihrer Karriere und wie sie es schafften, trotz Anfeindungen und Diskriminierungen für die deutsche Nationalmannschaft zu spielen. In „Schwarzer Adler“ wird berührenderweise von konkreten Vorfällen berichtet und gleichzeitig der Umgang deutscher Medien, der ZuschauerInnen und der deutschen Gesellschaft mit dem Thema Rassismus kritisch beleuchtet.

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus beginnen in der StädteRegion am 20. März um 18:30 Uhr im KuBIZ Alsdorf (Carl-von-Ossietzky-Straße 2, 52477 Alsdorf) mit einer Ausstellung und einem Vortrag. Gezeigt wird die Wanderausstellung „Flucht, Migration und Fußball“ des Fanprojekts des FC Köln. Dr. David Berchem, Projektleiter bei der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball NRW (MeDiF-NRW), beleuchtet in seinem Vortrag „Brennglas der Gesellschaft? Diskriminierung und Ausgrenzung im Fußball“ Diskriminierung auf und neben dem Fußballplatz, in der Fankurve und in den sozialen Medien. Es geht vor allem darum, was man dagegen tun kann, ob als einzelner Mensch oder als Gesellschaft. Wer teilnehmen will, wird gebeten, sich bei der VHS Nordkreis anzumelden. Das geht per telefonisch unter 02404 90630 oder per E-Mail an info@vhs-nordkreis-aachen.de.

Ein weiteres Highlight: Am 27. März findet um 17:00 Uhr im Metropolis-Kino in Würselen (Bahnhofstraße 165, 52146 Würselen) die Podiumsdiskussion „Wie krisenstabil sind wir – gegen Rassismus? Gemeinsam stark in der StädteRegion“ statt. Es diskutieren Prof. Dr. Karim Fereidooni, Asli Sevindim (Abteilungsleitung Integration des MKJFGFI NRW), Markus Terodde (Bildungsdezernent StädteRegion Aachen) und Pelin Yigit (Geschäftsführende Vorständin Türöffner e.V.). Um Anmeldung bis zum 24. März wird gebeten beim Verein Türöffner, telefonisch unter 02405 1408688 oder per E-Mail an info@tueroeffner-aachen.de.

__

 

Vermeer und die Holländische Malerei im Goldenen Zeitalter:

Am 21. März findet von 19:00-21:30 Uhr ein langer vhs-Abend „Der Zauber des Alltäglichen - Vermeer und die Holländische Malerei im Goldenen Zeitalter“ im vhs-Haus (Kaiserstraße 4a, 52249 Eschweiler) statt. Im 17. Jahrhundert verlangten Adel und Bürgertum in den Niederlanden nach Gemälden – eine künstlerisch bedeutende Zeit. Neben der flämischen ist besonders die holländische Malerei bekannt: Herausragende Vertreter sind Rembrandt und Vermeer. Zu seinen Lebzeiten war der in Delft wohnhafte Barockmaler Johannes Vermeer (1632-1675) vermutlich nur einem kleinen Kreis von Eingeweihten und Kunstliebhabern bekannt. Heute gilt der Delfter Maler neben Rembrandt van Rijn als der berühmteste Künstler des „Goldenen Zeitalters“. Sein bekanntestes Werk ist das „Mädchen mit dem Perlenohrring“. Im Gegensatz zu Rembrandt van Rijn hinterließ Vermeer ein bemerkenswert kleines Werk von nur etwa 37 Gemälden. An diesem Abend werden die Werke Vermeers und die seiner Zeitgenossen vorgestellt. In einer Pause treffen sich die Referentin und Teilnehmende zum Gespräch bei einem Glas Wein oder Mineralwasser.

__

 

Fotografieren mit der Spiegelreflexkamera und Bildbearbeitung mit Photoshop Elements 2023:

Am Samstag, dem 25. März, findet von 10:00-16:00 Uhr ein Fotografie-Kurs für Einsteiger statt. Wie funktioniert der richtige Umgang mit der Spiegelreflex- und Sucherkamera? Welche Funktionen hat eine Kamera? Vom Auslösen zum fertigen Bild: Jürgen Sieprath, professioneller Fotograf, zeigt, wie mit der digitalen Spiegelreflexkamera bessere Ergebnisse erzielt werden können. Es wird mit Blende, Zeit, ISO, Licht- und Blickwinkeln, mit Bewegung und anderen technischen Möglichkeiten experimentiert – egal, ob ein Gegenstand, eine Landschaft oder ein Mensch fotografiert wird. Ein Aufbaukurs „Digitale Spiegelreflexfotografie und Bildbearbeitung mit Photoshop Elements 2023“ findet am 21. und 23. April statt. Am 21. April wird ein Treffen von 19:00-21:15 Uhr am Blausteinsee stattfinden, um Fotos mit der eigenen Kamera während der „blauen Stunde“ aufzunehmen. Die blaue Stunde ist die Zeitspanne in der abendlichen Dämmerung, bei welcher der Himmel in intensiven Blautönen leuchtet. Am 23. April werden von 10:00-13:45 Uhr die Grundlagen der professionellen Bildbearbeitung mit Photoshop Elements 2023 erlernt. Die wichtigsten Funktionen und Bildbearbeitungstools in Photoshop werden vermittelt und angewendet. Dazu wird das eigene Bildmaterial vom Blausteinsee bearbeitet. Um die Fotos zu optimieren, werden weiterhin die Themenschwerpunkte Farbraum, Dateiformate sowie Auflösung erörtert.

__

 

Anmeldungen und Beratungen
Anmeldungen und Beratungen zu allen Angeboten sind bei der Volkshochschule Eschweiler möglich, telefonisch unter 02403 70270 oder über die vhs-Homepage: zur Volkshochschule Eschweiler.