05.03.2024
1 Foto

Eschweiler Netzwerk der Flut-Hilfe startet neue Veranstaltungsreihe

In Eschweiler existiert ein lokales Netzwerk der Hochwasser-Hilfe. Beteiligt sind: Malteser, Diakonie, AWO, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter, SkF und die Stadt Eschweiler.

Die Organisationen bieten nach der Hochwasser-Katastrophe zwar jeweils eigenständige und kostenfreie Hilfestellungen und Beratungsmöglichkeiten, die unter anderem den Schwerpunkt „Förderantrage beim Land NRW“ haben, um die Wiederaufbaugelder zu erhalten. Das Netzwerk freut sich dabei, dass die gegenseitige Ergänzung und Zusammenarbeit in Eschweiler gut funktioniert.

Das Netzwerk hat zudem im März 2023 einen wöchentlichen Gesprächsbrunch an den Start gebracht, der jeden Dienstag ab 11:00 Uhr in der Villa Faensen – Haus der Begegnung (Marienstraße 7, 52249 Eschweiler) stattfindet. Betroffene können das kostenlose Angebot ohne Voranmeldung wahrnehmen und treffen dabei auf die Helfer der unterschiedlichen Organisationen.

Die wissen: Der Bedarf an Beratung ist bei den Betroffenen weiterhin existent. Dabei sind viele unsicher: Habe ich alle Fördermöglichkeiten abgerufen? Schlimmer noch: Einige Betroffene wissen nicht, welche Angebote es grundsätzlich und für verschiedene Altersgruppen gibt, so zum Beispiel das der psychosozialen Unterstützung. Ein Beispiel: Aktuell werden 20 % der Kosten von Hauseigentümern durch die Fördermittel vom Land NRW zwar nicht gedeckt. Genau dieser Anteil wird jedoch durch die verschiedenen gemeinnützigen Organisationen abgedeckt, wenn die Versicherung auch nicht greift. Nicht nur bei diesem Aspekt steht das Netzwerk beratend und unterstützend zur Seite.

 

Neues Format
Am kommenden Dienstag startet ein neues ergänzendes Hilfsangebot. Eine Infoveranstaltung in der Gaststätte „Alt Weisweiler“ (Berliner Ring 2, 52249 Eschweiler) markiert am 12. März ab 19:00 Uhr (eine Voranmeldung ist nicht erforderlich) den Auftakt für eine Reihe, bei der die Fluthelfer an verschiedenen Standorten Rede und Antwort stehen. So stehen folgende Fragen und Probleme im Fokus:

- Welche Anträge kann ich überhaupt stellen?

- Ich brauche Unterstützung bei den Antragsstellungen.

- Ich habe Probleme mit der Antragsabwicklung beim Land NRW.

- Habe ich schon alle Fördermöglichkeiten ausgeschöpft?

- Wer erstattet meinen Eigenanteil?

- Wo kann ich Spendengelder beantragen?

- Ich möchte mich allgemein zur Situation informieren.

- Ich habe spezielle Fragen zur aktuellen Situation

- Welche Angebote gibt es aktuell für Hochwasserbetroffene?

Aber die Unterstützer sind auch offen für Anregungen und Wünsche, die Flutbetroffene beschäftigen. 

 

Generelle Erreichbarkeit
Grundsätzlich kann man die Organisationen über die Kontaktdaten der Diakonie erreichen (Moltkestraße 3, 52249 Eschweiler; Telefon: 02403 9479790; E-Mail: hochwasserhilfe@diakonie-juelich.de). Die Fluthelfer der Diakonie leiten im Bedarf an andere Organisationen weiter, da sich die Akteure in ihren Hilfeangeboten unterscheiden und gegenseitig ergänzen.

Manuel Hauck