Grün ums Haus: Ausstellung im Rathausfoyer gibt praktische Tipps
Sie sind verrufen und doch gibt es sie zuhauf. Versiegelte Schottergärten punkten nicht mit vielen Vorzügen und sind nicht unbedingt pflegeleichter als begrünte Anlagen.
Die Stadt Eschweiler bietet zu „Mehr Grün ums Haus“ aktuell eine Ausstellung im Rathausfoyer. Bereits seit vergangener Woche zu sehen, eröffnete Hermann Gödde, Erster und Technischer Beigeordnete, die Ausstellung nun offiziell – und nannte dabei die vielfältigen Argumente, die für einen pflanzenreichen Vorgarten oder Balkon sprechen.
Die Bedeutungen liegen auf der Hand: Während Schotterwüsten sich gerade bei milderen Temperaturen schnell aufheizen, erfüllen Pflanzen gerade in Hitzephasen eine kühlende Funktion rund ums Haus und sorgen für bessere Luft. Zudem sind sie Lebensraum für verschiedene Insekten und Vögel und dienen nicht nur dem Artenerhalt, sondern fördern ebenfalls die Artenvielfalt. „Einfach mal etwas Grün wachsen und liegen lassen“ ist nur ein Tipp der Ausstellung, um eine „wohlige“ Heimat für Tiere zu schaffen. Positiver „Nebeneffekt“: Pflanzen verschönern das Wohnumfeld optisch und ersetzen tristes Grau durch Grün und Farbenvielfalt.
Wie kann ich mit einfachen Mitteln eine nachhaltige (Um-)Gestaltung umsetzen? Es ist einfacher als gedacht und ein „großes Portemonnaie“ ist nicht erforderlich, so Gödde. Das gilt für Vorgärten wie für Balkone. Die Ausstellung der Natur- und Umweltschutzakademie NRW umfasst rund zehn Aufstellwände, die die verschiedenen Vorteile einer naturnahen Gestaltung ansprechend vermitteln und dabei Tipps und Hinweise für die „Endverbraucher“ geben.
Die Ausstellung, die bis zum 18. April zu sehen ist, ist nur der Auftakt einer städtischen Kampagne, wie Eberhard Büttgen (Abteilung nachhaltige Entwicklung) berichtet. Weitere Aktionen in den nächsten Monaten und Jahren werden folgen; ein Beispiel ist ein Workshop am 18. April mit der zertifizierten Naturgarten-Gestalterin Manuela Roth aus Langerwehe. In der Stadtbücherei vermittelt sie ab 19:00 Uhr praktische Tipps zur Entsiegelung und Begrünung von Flächen. Eine ähnliches Beratungsangebot startet diese Woche auch im neuen „Wandelladen“ der Stadt in der Neustraße.
Manuel Hauck