2.000 Eschweiler Jugendliche sind gefragt: Welche Vorstellungen habt ihr?
2.000: Das ist die Zahl der Menschen, die in Eschweiler leben und zwischen 14 und 18 Jahre alt sind. Sie sind jetzt gefragt, denn die Stadt möchte die Beteiligungsformate stärken und lädt zu einem groß angelegten Workshop im Talbahnhof ein.
Die Erste Beigeordnete Dana Duikers ist überzeugt, dass Beteiligungen in Präsenzform während der Corona-Pandemie und nach der Flut eingeschlafen sind. Auch das seit 2017 bestehende Jugendforum litt unter diesen zwei Krisen. Trotzdem habe man erfolgreich klassische Beteiligungen wie bei der Umsetzung des Skateparks umgesetzt.
Die Intensivierung der Beteiligung: Ein solche wurde beispielsweise bereits im September 2022 mit dem „Makerthon“ erreicht, doch da ging es konzentriert darum, wie sich Jugendliche die Innenstadt vorstellen. Grenzenlos und ohne Vorgaben konnten die jungen Erwachsenen ihre Ideen zum Ausdruck bringen wie: autofreie Marienstraße, grünes Zentrum, mehr Freizeitangebote.
Bei dem aktuellen Workshop geht es um mehr, nämlich gleich um drei große Themenbereiche, bei denen folgende Fragen im Mittelpunkt stehen: „Wie möchte ich beteiligt werden? Welche Interessen sehen die Jugendlichen gerne umgesetzt, zum Beispiel beim Städtebau? Welche konkreten Projekte, die kurzfristig umgesetzt werden können, wünschen sich die jungen Erwachsenen?
Der Workshop, der vom Landesjugendamt gefördert wird und dadurch größer ausfällt als ursprünglich von der Stadt Eschweiler geplant, wird von dem Büro „Stadtkinder“ aus Dortmund moderiert und soll sich nah an den Alltag der jungen Erwachsenen orientieren.
Die Einladung für den Austauschabend, der am 4. November von 17:30-20:30 Uhr im Talbahnhof stattfindet, erfolgte durch Bürgermeisterin Nadine Leonhardt per postalischem Anschreiben. Damit die Mobile Jugendarbeit und Mitarbeiter von Christian Kolf besser planen können, wird um eine Anmeldung bis zum 1. November 2024 gebeten, per E-Mail an christian.kolf@eschweiler.de oder telefonisch unter 02403 7487461. Eine Teilnahme ist jedoch auch spontan möglich.
Manuel Hauck