Leserbriefe

    06.03.2024

    Leserbrief von Manfred Waltermann zum Thema: Abschaffung der Straßenausbaubeiträge

    Später Triumph für die UWG

    Am 28. Februar hat der Landtag NRW endlich und endgültig die Straßenbaubeiträge abgeschafft!

    Im Oktober 2018 hatte der Bund der Steuerzahler e.V. NRW eine Volksinitiative gestartet, mit der klaren Forderung „Straßenbaubeiträge abschaffen“, die von fast 500.000 Bürgern mit ihrer Unterschrift – davon in Eschweiler ca. 4.500 durch die Aktivitäten der UWG – unterstützt wurde.

    Mehr gab es noch nie in NRW!

    Die NRW-Regierung tat sich in der Sache zunächst sehr schwer und kam der BdSt.-Forderung 2020 nur teilweise entgegen (50 %).

    Später – der öffentliche Druck ließ nicht nach – wurde die Anlieger-Beteiligung sogar ganz gestrichen!

    Eine gesetzlich geregelte dauerhafte Abschaffung war bis zum 28. Februar 2024 aber nicht beschlossen! Das hat sich jetzt erledigt!

    Für die Zukunft ist nun sichergestellt, dass nicht nur die Anlieger im Bereich des kommunalen Straßenbaus finanziell profitieren, sondern auch die Kommunen selbst Steuergeld sparen, weil personalintensive Arbeiten in den Rathäusern (ca. 50 % der Einnahmen) künftig entfallen!

    Manfred Waltermann, 06.03.2024

    04.03.2024

    Leserbrief von D. Körner zum Thema: Baustellen

    Liebe Bürger und Bürgerinnen,

    wir hatten ja kürzlich hohen Besuch in Eschweiler. Unser Bundeskanzler hat das SAH besucht, um sich ein Bild von dem Hochwasserschaden zu machen. Ob er einen Scheck mitgebracht hat, ich glaube nicht. Wie unsere SPD-Bundestagsabgeordnete Claudia Moll aus Eschweiler in ihrer Rede im Bundestag festgestellt hat, ich zitiere: „der Olaf kann das nicht, der ist ja nicht so wie ich.“ Viellicht haben wir ja demnächst eine Bundeskanzlerin aus Eschweiler. Unsere Stadtverwaltung passt sich auf jeden Fall unserer Regierung, siehe Haushaltsplan 2024, in Berlin an. Der ewigen Baustelle Rathaus Quartier gibt man einen anderen Namen, Markt Quartier, damit der Eschweiler Bevölkerung die ewige Baustelle aus den Köpfen geht. Um das zu dokumentieren, dass die Arbeiten bei dem neuen Projekt vorangehen, gibt man ca. 400.000 Euro aus (bei leeren Kassen) und sperrt die Marktstraße mit versenkbaren Pollern. Ich glaube, mit Verkehrsschildern, was wesentlich billiger gewesen wäre, hätte man das auch erreicht. Die Außenbezirke werden total vernachlässigt, zum Beispiel Hehlrath. Die Straßen sind in einem desolaten Zustand. Mitten im Dorf ist schon seit Jahren ein untragbarer Schandfleck (Müllhalde), das Gelände der alten Schule. Unser früherer Bürgermeister Rudi Bertram wollte dies schon ändern. Für die drei Ortsvereine sollte ein Vereinsheim, unter Federführung des Spielmannszuges, gebaut werden. Die Mittel dazu hätte man bekommen, indem man das Gelände der Schule als Bauland verkauft hätte. Super Idee, Damit hätte man zwei Probleme in einem gelöst. Eine Kostenaufstellung und Baupläne wurden der Verwaltung schon vor Jahren zugestellt. Der Spielmannszug ist diesbezüglich bei der Stadtverwaltung noch einmal vorstellig geworden, aber ohne Erfolg. Man soll die Hoffnung nie aufgeben.

    D. Körner

    04.03.2024

    Leserbrief von Siegfried Smuda zum Thema: Parksituation Marktforum C&A Parkplatz

    Auf dem großflächigen Parkplatz vor C&A am Langwahn hat sich die Parkordnung wieder einmal geändert. Bisher, als die Schranken noch in Betrieb waren, zahlte man nach Parkende gegebenenfalls einen kleinen Betrag nach. Jetzt scheint ein privater Betreiber die Aufsicht übernommen zu haben. Zunächst Parken 2 Stunden kostenlos. Parkscheibe zwingend erforderlich. Bei Überschreitung der Parkzeit oder nicht sichtbarer Parkscheibe erfolgt eine „Mahngebühr“ von mindestens 30 Euro. Ganz neu: Kostenlose Parkdauer 90 Minuten, Mahngebühr mindestens 35 Euro, Parkscheibe zwingend erforderlich.

    In Alsdorf sitzen zeitweise Beobachter in Autos auf Parkplätzen, schauen, ob ein Neuankömmling kommt, überprüfen, ob die Parkscheibe eingelegt wurde, und wenn nicht, folgt sofort die Zahlungsaufforderung von 35 Euro.

    Seien wir ehrlich: Einkaufen in der Grabenstraße oder Neustraße? Die Stadt hat knapp 400.000.000 Euro aus Landes- und Bundesmitteln erhalten. Zu sehen ist dort nicht viel.

    Wenn ich dann aber in C&A bummel und einkaufe, vielleicht noch in die Großapotheke nebenan und dann zu REWE gehe, dann sind 90 Minuten schnell überschritten. Mindestens 35 Euro Strafe daraufhin zu zahlen?

    Was ist los in Eschweiler?

    Ich bin gebürtiger Eschweiler und wohne jetzt in Herzogenrath. Wenn ich von da nach Eschweiler, meiner Heimatstadt fahre, über die Brücke Steinstraße und den weiteren Rodeo-Parcours bis zum Marktforum-Parkplatz, dann schäme ich mich für diese Stadt – in Begleitung erst recht.

    Hochwasser 2021 verständlich. Aber: Ich kenne die Arbeit von ehedem Erich Berschkeit oder Rudi Bertram, um nur zwei zu nennen. Das war konstante Weiterentwicklung der Innenstadt. Inzwischen nur noch Verfall.

    Schön, dass die Filmpost neuerdings das Thema Schmutz und Verfall in der Stadt aufgenommen hat.

    Bitte, bitte, lasst uns auf Eschweiler wieder stolz sein.

    Siegfried Smuda

    14.02.2024

    Leserbrief von Manfred Waltermann zum Thema: Städtischer Haushalt

    Erinnerungen

    Bereits am 5. Februar „erinnert“ die Stadt Eschweiler die „Steuerpflichtigen“ an die Fälligkeit der Grundbesitzabgaben, die bis 15. Februar 2024 zu entrichten sind.

    Die Stadt Eschweiler bedankt sich bereits für eine pünktliche Zahlung, die hilft, „die vielfältigen Aufgaben zum Wohl der Eschweiler Bürgerinnen und Bürger auch weiterhin erfüllen zu können“.

    Im Gegenzug „erinnert“ der steuerpflichtige Bürger Manfred Waltermann Rat und Verwaltung der Stadt Eschweiler an ihre Pflicht, für jedes Jahr – rechtzeitig vor Jahresbeginn – einen Haushaltsplan für das kommende Jahr den Bürgern zur Kenntnis zu bringen, aus dem die „vielfältigen Aufgaben zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger“ erkennbar sind!

    Bis heute – 14. Februar – ist die Stadt Eschweiler ohne Haushaltsplan, ohne vom Rat für 2024 verabschiedeten Etat und deshalb auch ohne genehmigten Haushalt!

    So stellt sich für die Steuerpflichtigen in Eschweiler akut die Frage, warum in Eschweiler den Bürgern nicht bekannt ist, für welche „Wohltaten“ konkret 2024 Steuergeld ausgegeben werden soll!

    In nicht wenigen Städten in NRW – zum Beispiel Aachen oder Düren in direkter Nähe – arbeiten die Verantwortlichen bereits an den Plänen für das Jahr 2025!

    Manfred Waltermann

    06.02.2024

    Leserbrief von Heinz Funken und Willi Scheller zum Thema: Neubau einer Obdachlosenunterkunft

    Leserbrief zum Thema „Neubau einer Obdachlosenunterkunft“, an der Grachtstraße, als Antwort zum offenen Brief von Manfred Waltermann am 17. Januar 2024 an Bürgermeisterin Nadine Leonhardt:

    Herr Waltermann hat in seinem Brief darauf hingewiesen, dass entgegen anders lautender Erklärungen der Stadtverwaltung eine Beteiligung der Anwohner nicht stattgefunden hat. Dem können wir nur beipflichten.  Bisher hat es auch keinerlei Anzeichen dafür gegeben, dass eine solche Beteiligung noch erfolgen wird, obwohl dies mehrfach durch die Anwohner eingefordert wurde. Dazu gab es auch zustimmenden Verlautbarungen aus der Politik anlässlich der vergangenen Ratssitzung im Dezember 2023. Bis zum heutigen Tag hat es aber keine Ansprache der betroffenen Anwohner gegeben. Die Hoffnung, dass es wenigsten eine Antwort auf den offenen Brief geben wird, hat sich ebenfalls zerschlagen.

    Bei anderen Bauprojekten in der Stadt war stets eine Bürgerbeteiligung vorgesehen. Die Anwohner fragen sich, warum dies bezüglich des geplanten Neubaus der Obdachlosenunterkunft offensichtlich nicht vorgesehen beziehungsweise gewollt ist!

    Heinz Funken und Willi Scheller

    29.01.2024

    Leserbrief von Harald Grimm zum Thema: Flutkatastrophe

    In der überregionalen deutschen Berichterstattung ist zu der verheerenden Flutkatastrophe im Juli 2021 (soweit ich das beurteilen kann) eigentlich immer nur das Ahrtal genannt worden. Focus Online hat nun den Vogel abgeschossen. In einem Artikel vom 26. Januar 2024 steht geschrieben: „Kanzler Scholz war zu Besuch in Eschweiler. Der Ort kämpft noch immer mit den Folgen der Jahrhundertflut im Ahrtal.“ Da sage ich jetzt nichts weiter zu.

    Was mich grundsätzlich stört, ist der Umstand, dass der Blick zu unseren ebenso betroffenen Nachbarn in zum Beispiel Erftstadt, Limburg/NL sowie der Deutschsprachigen Gemeinschaft und der Wallonie in Belgien stets fehlt. In der französischsprachigen Zeitung „échos“, Ausgabe Spa – Theux vom 10. Januar 2024 ist unter der Überschrift: „Die Überschwemmungen im Wesertal (Anmerkung: gemeint ist die belgische Weser / Vesdre) sollen als Beispiel für Europa dienen“ ein bebilderter Artikel zu genau dieser Katastrophe abgedruckt. Zusammenfassend kann man dazu sagen, dass die Überschwemmungen von 2021 die Region Verviers nachhaltig geprägt hätten, und Europa möge sich von den Ereignissen im Wesertal inspirieren lassen, um dem Klimawandel entgegenzutreten. Ein Gipfeltreffen sei am 8. und 9. Februar 2024 in Lüttich geplant, zu dem annähernd 1.000 Teilnehmer aus ganz Europa erwartet würden. Die Themen, die behandelt werden sollen, seien sehr vielfältig... Kurz gesagt: Genug Stoff, um ganz Europa zum Nachdenken zu bringen. Sind wir auch dabei?

    Harald Grimm

    20.01.2024

    Leserbrief von Axel Mostert zum Thema: Winterdienst

    Ergänzend zu meinem vorangegangenen Leserbrief möchte ich mich auch noch zu dem Winterdienst in Eschweiler äußern – ja, der Winter kam dann doch trotz zuverlässiger Ankündigungen in den Wetterdiensten etwas überraschend. Und was passiert? Nichts!!!

    Nicht einmal die Hauptstraßen wurden geräumt, von den städtischen Gehwegen und Nebenstraßen ganz zu schweigen. Analog zur Pflege der Grünflächen kann man auch hier den Zustand als „naturbelassen“ bezeichnen!!! Soweit der „rote Faden in Eschweiler“.

    Daher ist es auch traurig, dass die in Dürwiß ansässigen Lebensmittelmärkte sich dieser Idee angeschlossen und ihre Parkplätze in eine weiße Mondlandschaft verwandelt haben…sehr zum Leidwesen der älteren Menschen, die diese Stadt mit aufgebaut haben und jetzt mit ihren Rollatoren steckenbleiben, von Schlimmerem will ich erst gar nicht anfangen.

    Denkt man auch mal an die aussterbende Gattung der Berufspendler – das sind die Menschen, die zu Hause aufbrechen, um an ihre Arbeitsstätte zu gelangen? Man unterscheidet hier 3 Spezies – die Mutigen, die es sich trauen, auf die öffentlichen Verkehrsmittel zu setzen; die Sportlichen, die mit dem Rad oder zu Fuß zur Arbeit kommen und zuletzt die Gebeutelten, das sind die Autofahrer, die für alles zur Kasse gebeten werden, ob an der Zapfsäule oder bei der KFZ-Steuer – auf diese Gattung hat man es besonders abgesehen. Daher beschenkt man sie zusätzlich mit maroden Straßen oder einstürzenden Brücken – und wenn das alles nicht hilft, dann muss der Winter her.

    Normalerweise sollte diese Gattung unter Artenschutz gestellt werden, denn sie sind es, die unser Land zu einem großen Teil finanzieren. Aber Hauptsache – der Feldhamster wird geschützt – genau mein Humor!

    Diese Einsicht ist leider Mangelware.

    Stattdessen investiert man in Kunst in der Innenstadt, um das Stadtbild etwas aufzupeppen. Ein lobenswerter Ansatz und wie ein Eschweiler Redakteur richtigerweise sagt, dass Kunst „Geschmackssache ist“. Kunst hin oder her – selten ist sie umsonst.

    Warum zwackt man von diesem Geld nicht was für Pflege und Winterdienst ab??? Denn eine gepflegte Stadt ist auch eine schöne Stadt. Auch hier kann ich nur auf die angrenzenden Kommunen wie Düren und Heinsberg verweisen, die zeigen, wie es gehen kann.

    Da ist es durchaus lobenswert, dass der Marktplatz geräumt wurde, damit rechtzeitig der Wochenendmarkt stattfinden kann; immerhin ist hier das „Ladenlokal“ für die Händler, die dort ihre Brötchen verdienen. 

    Vielleicht denke ich ja auch was zu abstrakt, aber auch sie befahren die Straßen und landen nicht per Helikopter auf dem Platz, es sei denn, ich habe was verpasst – daher würde ich dies von der Abfolge her ganz anders priorisieren.

    In Eschweiler gibt es den Satz: „Wie wohl die Straßen aussehen würden, wenn morgen der Rosenmontagszug geht?“. Okay, dieser Satz ist schon was plakativ, das gebe ich zu, obwohl interessieren würde es mich schon. In diesem Sinne…

    Axel Mostert

    19.01.2024

    Leserbrief von Michael Winterich: Antwort auf den Leserbrief von Aaron Möller und Dietmar Krauthausen

    Mit großem Interesse habe ich den Leitartikel vom 10.01.2024 mit dem Titel „Wird Eschweiler immer hässlicher?“ gelesen und kann nicht umhin, einige Gedanken dazu zu äußern. Es ist lobenswert, dass sich die Mitglieder des Stadtrats und engagierte Bürger für Eschweiler einsetzen und stolz auf Ihre Stadt sind. Dennoch erlauben Sie mir eine kritische Sichtweise auf deren Standpunkt.

    Zunächst ist es wichtig zu betonen, dass Kritik an öffentlichen Einrichtungen und städtischen Entwicklungen keineswegs als „systematisches Schlechtreden“ interpretiert werden sollte. Kritik ist ein essenzielles Element einer funktionierenden Demokratie und kann dazu beitragen, positive Veränderungen herbeizuführen, auch dann, wenn es den Damen und Herren aus dem Stadtrat missbilligt.

    Es ist erfreulich, dass Fortschritte in Eschweiler verzeichnet werden können, wie die Einrichtung von öffentlichen Toiletten, neuen Sitzmöglichkeiten und anderen Maßnahmen. Dennoch sollte auch Raum für konstruktive Kritik bleiben, um Schwachstellen aufzudecken und Verbesserungen zu ermöglichen. Denn was hier schlichtweg vergessen wird, ist, dass die Stadt pleite ist und kein Weg an einem Haushaltssicherungskonzept vorbeiführt.

    Es ist bedauerlich, dass die Protagonisten in Ihrem Artikel den Eindruck erwecken, dass jede Form von Kritik die Motivation und das Engagement der Akteure im Rathaus und der Ehrenamtlichen beeinträchtigt. Kritik kann als Ansporn dienen, Prozesse zu optimieren und den Blick auf mögliche Verbesserungen zu schärfen. Oftmals ist die Rede davon: „Wir haben mit den Leuten gesprochen.“ Da stellt sich nur die Frage, wer sind „die Leute“, oder meinen die Autoren sich und Ihre Kollegen aus dem Stadtrat selbst? Denn Eschweiler ist und war mal mehr als nur Karneval.

    Des Weiteren ist es wichtig, die Flutkatastrophe im Juli 2021 nicht als Argument gegen jegliche Kritik zu verwenden. Zwar ist die Bewältigung solcher Katastrophen eine immense Herausforderung, doch sollte dies nicht dazu führen, dass berechtigte Anliegen und Verbesserungsvorschläge in den Hintergrund geraten. In diversen Rats- und Ausschusssitzungen wurden seitens der Opposition immer und immer wieder Vorschläge zur schöneren Gestaltung und zu Einsparungen von/für Eschweiler gemacht, die Kollegen wollten nicht zuhören und haben alle Ideen im Keim erstickt.

    Es ist erfreulich, dass Sie auf positive Entwicklungen in Eschweiler hinweisen, doch auch diese dürfen nicht als Legitimation dienen, um legitime Kritik zu unterdrücken. Eine offene und konstruktive Diskussion ist ein wesentlicher Bestandteil einer lebendigen demokratischen Gemeinschaft. Mir ist aufgefallen, dass einige im Rat nach 40 Jahren „Alleinherrschaft“ dies wohl noch einmal lernen müssen und aus dem Trott der ewigen Zustimmung entfliehen sollten.

    Abschließend möchte ich betonen, dass eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Anliegen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Medien dazu beitragen kann, Eschweiler tatsächlich Tag für Tag ein Stückchen besser zu machen. Allerdings setzt dies ein „offenes Ohr“ für alle Bürger Eschweilers voraus, das Schubladendenken in eine Richtung muss aufhören.

    Michael Winterich

    17.01.2024

    Offener Brief von Manfred Waltermann zum Thema: Unterkunft Grachtstraße

    Offener Brief an die Bürgermeisterin in Sachen „Obdachlose/Grachtstraße“

    Klarheit über Planungen für Obdachlosen-Unterkünfte im Bereich Grachtstraße 

    Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin,

    in meiner mehr als 20-jähriger Ratstätigkeit sind im Rat und den zuständigen Ausschüssen immer wieder die für Obdachlose und das Wohnumfeld der Grachtstraße unwürdigen Zustände der Unterkünfte Thema gewesen, ohne dass dauerhafte Lösungen umgesetzt wurden.

    So auch zuletzt wieder im letzten Quartal des abgelaufenen Jahres 2023!

    Es ist nicht zu leugnen, dass die menschenunwürdigen Umstände der Unterbringung seit langer Zeit bekannt sind und dennoch konkret noch nichts oder zu wenig passiert ist!

    Dabei ist für mich befremdend, dass pauschal „Anlieger“ des nun ins Auge gefassten Standortes des Obdachlosenheims von zuständigen Mitgliedern der Verwaltung als angebliche Gesprächspartner benannt wurden, obwohl diese glaubhaft versichern, nicht informiert worden zu sein.

    In einer Sitzung des Bauausschusses soll sogar von Verwaltungsseite deutlich gemacht worden sein, dass offenbar konkretere Informationen „beunruhigende“ Folge haben könnten!

    Im Interesse einer auf Fakten beruhenden Behandlung dieses Themenkomplexes und der Verhinderung einer drohenden „Verunsachlichung“ in gewissen meinungsbildenden Kanälen bitte ich Sie zu veranlassen, dass die Eschweiler Bürger durch eine offizielle Information aus dem Rathaus über Pläne und Maßnahmen informiert werden!

    Ich hoffe, dass Sie in diesem Sinne das Notwendige veranlassen und verbleibe

     

    mit freundlichen Grüßen

    Manfred Waltermann, 17.01.2024

    12.01.2024

    Leserbrief von Aaron Möller und Dietmar Krauthausen zum Thema: Innenstadt

    Der Leitartikel der Eschweiler Filmpost vom 10.01.2024 war überschrieben mit dem Titel „Wird Eschweiler immer hässlicher?“ und sprach insbesondere Menschen „im Rat oder Rathaus“ an. Wir sind Mitglieder des Stadtrats, aber auch Bürger dieser Stadt. Wir sind stolz auf diese Stadt und haben das überall präsente Schlechtreden von wirklich allem langsam satt.

    Jahrelang wird kritisiert, dass es keine öffentlich zugängliche Toilette in der Eschweiler Innenstadt gibt. Jetzt ist endlich eine Toilettenanlage da. Jahrelang wird kritisiert, dass es nicht genügend Sitzmöglichkeiten in der Innenstadt gibt. Jetzt wurde neues Stadtmobiliar aufgestellt. Es tut sich etwas – mal Kleineres, mal Größeres. Doch das Erste, was einzelnen Akteuren einfällt: Systematisches Schlechtreden.

    Wer Beiträge in Zeitungen oder Sozialen Netzwerken schreibt, muss sich immer auch einer gewissen Verantwortung und der Auswirkungen bewusst sein. Es arbeiten Menschen im Rathaus und sind viele Ehrenamtler für die Stadt engagiert, die sich allesamt voller Elan einsetzen, Ideen einbringen, stundenlang beispielsweise am verkaufsoffenen Sonntag in der Innenstadt für die Menschen ansprechbar sind und tolle Aktionen umsetzen. Wir müssen uns nicht wundern, wenn sich irgendwann niemand mehr mit Ideen voran traut – egal, ob aus dem Rathaus, der Bürgerschaft, aus Vereinen oder der Politik.

    Wir sind auch Bürger dieser Stadt. Wir halten uns gern in der Stadt auf. Wir sitzen gern am Marktplatz. Wir freuen uns über Sitzmöglichkeiten in der Innenstadt. Wir freuen uns darüber, dass es neue Spielgeräte für Kinder in der Innenstadt gibt. Wir freuen uns, dass mit Blumenampeln an den Laternen jetzt schon (aber erstrecht im Frühjahr) die Stadt wieder etwas bunter wird. Wir sind gern bei unseren Vereinen. Wir sind gern im Karneval. Wir gehen gern durch die Geschäfte und halten uns gern in unserer Gastronomie auf. Wir sind gern in Eschweiler.

    Eschweiler wurde von der Flutkatastrophe im Juli 2021 heimgesucht, das merken wir doch alle noch tagtäglich. Auch uns geht vieles nicht schnell genug - doch in den Tagen nach der Flut war allgemeiner Tenor „diese Katastrophe wird uns 10 oder 15 Jahre zurückwerfen“. Der Tenor damals stimmte und stimmt weiter, scheint aber bei einigen schon 2,5 Jahre später vergessen zu sein. Dabei geht es doch voran: Wir haben endlich wieder alle Schülerinnen und Schüler zurück in „os Heimat“ Eschweiler untergebracht. Wir eröffnen schrittweise die ersten Kitas wieder, die Kaiserhalle wird bald wieder eröffnet, ein Teil der Realschule ist wiederhergestellt und wird von der Schule bereits genutzt. Der Neubau eines modernen Hallenbades wird bald in den Architekturwettbewerb gehen. Viele Privatpersonen und Geschäftstreibende sind wieder zurück in ihren Häusern und Geschäften. Und, und, und.

    Ja, es gibt Probleme, alles könnte schneller ablaufen und es läuft nicht alles perfekt. Wo - in welcher Stadt - ist das schon anders? Ein Stück weit haben wir alle es aber auch selbst in der Hand, wie Eschweiler aussieht und was wir aus Eschweiler machen. Das Fehlverhalten Einzelner, beispielweise was achtlos weggeworfenen Müll angeht, darf nicht zur pauschalen Keule gegen alles und jeden instrumentalisiert werden, der sich für und in Eschweiler engagiert. Wir sollten alle gemeinsam daran arbeiten, dass Eschweiler immer ein bisschen besser wird, statt ständig Ärger zu verbreiten, schlechte Laune zu verbreiten, das Engagement anderer niederzureden oder niederzuschreiben.

    Blicken wir auf das Positive! Wir haben einen enormen Zusammenhalt. Wir haben hochengagierte Menschen in der Stadtverwaltung. Wir haben in allen demokratischen Fraktionen engagierte Ratsmitglieder, denen allen das Wohl der Stadt am Herzen liegt – das verbindet uns im Rat. Wir haben eine lebendige Vereins- und Kulturlandschaft, die geprägt ist von herausragendem ehrenamtlichem Engagement. Wir haben eine vielfältige und lebendige Bürgerschaft. Wir haben eine Innenstadt mit Geschäften und Gastronomie in der ganzen Stadt (das kann längst nicht mehr jede Stadt von sich behaupten).

    Dass das alles so bleibt und jeden Tag ein Stückchen besser wird, dafür können wir alle gemeinsam in allen nur denkbaren Bereichen sorgen. Lasst uns etwas positiver, etwas liebenswürdiger, etwas verbindender und etwas gemäßigter sein und sachlich das angehen und diskutieren, was wir verbessern und verändern können.

    Um abzuschließen: Nein, Eschweiler wird nicht immer hässlicher. Eschweiler wird auch nicht immer schlechter. Wir sorgen gemeinsam dafür, dass es von Tag zu Tag ein bisschen besser wird.

    Aaron Möller und Dietmar Krauthausen

    11.01.2024

    Leserbrief von Axel Mostert zum Thema: Innenstadt

    Liebe Inés,

    vielen Dank für deinen Leitartikel in der Filmpost vom 10. Januar 2024 – du glaubst gar nicht, wie sehr du mir aus der Seele sprichst!!!

    Wenn wir schon bei den Neujahrsausblicken angekommen sind – was macht denn der Sichtschutz an unserem Rathausquartier???

    Ich mag zwar schon was älter und vergesslich sein, aber war nicht in der Planung, einen Sichtschutz zu montieren??? Passiert ist seitdem nichts mehr – man hat immer noch den schönen Ausblick auf diese Mondlandschaft, die sich um unser Rathaus gebildet hat – es sei denn, es ist so gewünscht und ein Beitrag zu der Rubrik „Eschweiler soll grüner werden“…

    Womit wir auch gleich schon beim nächsten Punkt sind – die Grünanlagen in Eschweiler – ein einziger Schandfleck!!! Wirft man mal einen Blick auf die angrenzenden Kommunen in Richtung Alsdorf, Baesweiler, Heinsberg oder Düren, sieht man, wie es auch funktionieren kann. Neben der Stadt selber gehören auch solche Anlagen und bepflanzte Kreisverkehre zum Aushängeschild unserer Stadt – es sei denn, man verfolgt hier die Strategie „naturbelassen“.

    Wenn Eschweiler also grüner werden soll und man schon jetzt anscheinend mit der Pflege und Instandhaltung überfordert ist, dann will ich mir gar nicht ausmalen, durch was für einen Dschungel wir später marschieren dürfen.

    Wir Eschweiler sind ein sehr „feierfreudiges Volk“, „rheinische Frohnaturen“ eben und da bietet Eschweiler mit seinem Karneval, Stadtfesten und sonstigen Veranstaltungen eine ganze Menge – aber wie es meist nach einer guten Party der Fall ist, wacht man am nächsten Tag mit einem Kater auf und betrachtet die Trümmer des Vortages…

    Diesen Zustand möchte ich in Eschweiler, und damit hoffe ich doch, nicht alleine zu stehen, nicht weiter erleben!

    Klar kostet das alles Geld und die Kassen sind leer, aber gerade nach dem Hochwasser hätte man doch bei den Sanierungen in eine andere Richtung gehen können indem man sich vielleicht mal mit den Betroffen zusammengesetzt und ein gemeinsames Konzept entwickelt hätte, wie das „neue Bild“ gestaltet werden kann – schade!

    Aber vielleicht ist das ja mal ein Ausblick für 2024… lassen wir uns überraschen… in diesem Sinne…

    Axel Mostert

    04.01.2024

    Leserbrief von Waltraud Bracke zum Thema: Öffentliches WC

    Ich wollte mich einmal zu dem Leserbrief von Frau Averdung-Häfner und von Herrn Chris Moll zu dem Thema Öffentliches WC äußern.

    Nachdem ich den ersten Leserbrief gelesen hatte, war ich ehrlich gesagt sehr neugierig und habe mir dann die öffentliche Toilette einmal angeschaut. Der erste Eindruck war sehr positiv. Ich habe sowohl das Bild der Kirche als auch das Bild des Talbahnhofes als schön empfunden und konnte die Kritik in keinster Weise nachvollziehen.

    Der Container sieht sauber und ordentlich aus. Die Kirche ist ein sehr bekanntes Wahrzeichen von Eschweiler. Ebenso der Talbahnhof. Man kann es also auch so sehen, dass der Gedanke, das WC mit bekannten Gebäuden Eschweilers zu schmücken, nichts Geschmackloses an sich hat. Es richtet sich auch nicht gegen die Religion.

    Wenn ich mir vorstelle, den WC-Container freizugeben für irgendwelche Graffitis, befürchte ich jedoch, dass sich da jeder austobt, der gerne sprüht und irgendwann sieht der Container unschön und verwahrlost aus und das wäre dann ein Grund für eine berechtigte Kritik.

    Abschließend möchte ich sagen: wenn ich den ersten Leserbrief von Frau Averdung-Häfner nicht gelesen und den WC-Container während eines Stadtbummels zufällig gesehen hätte, wäre auf keinen Fall ein negativer Eindruck entstanden. Das sehen sicherlich auch viele Eschweiler so.

    Also kein Grund zur Aufregung und alles gut. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

    Waltraud Bracke

    27.12.2023

    Leserbrief von Chris Moll zum Thema: Öffentliches WC

    Dem Leserbrief von Brigitte Averdung-Häfner möchte ich mich anschließen. Auch ich finde es einfach nur ziemlich geschmacklos, ausgerechnet auf einem Klohäuschen unsere Kirche abzubilden.

    Derjenige, der beschlossen hat, das Klohäuschen mit der Kirche zu bedrucken, wird sich jetzt vermutlich schamhaft verstecken und nicht gerade öffentlich schreien: „ich wars“.

    Überhaupt wird da inzwischen zunehmend mit zweierlei Maß gemessen: uns Christen wird alles Mögliche zugemutet zu ertragen, während andere Religionen da sehr viel empfindlicher reagieren (da gab es ja zum Beispiel vor ein paar Jahren mal die Nummer mit dem Koran auf dem Klopapier, gut das war noch eine Nummer heftiger – aber das mit der Kirche auf dem Klohaus erinnerte mich natürlich sofort daran).

    Nun ja, wenn auf der einen Seite des Containers eine Kirche ist, müsste man ja zum „Ausgleich“ auf die anderen Seiten eine Moschee und eine Synagoge abbilden? Hm… oder unsere lokalen Politiker, quasi auf dem Lokus? Nee, jetzt mal ganz im Ernst: grobes Beleidigen von Menschen und/oder Religionsgemeinschaften sollte keinen Platz in Eschweiler haben. Man könnte da besser Blumen, Graffitis oder sonst was Unverfängliches drauf abbilden.

    Chris Moll

    20.12.2023

    Leserbrief von Brigitte Averdung zum Thema: Öffentliches WC

    Katholische Kirche auf dem Klohaus?

    Die Tage erblickte ich einen containerartigen Bau in der Marktstraße. Zuerst sah ich die nach Süden gerichtete Seite mit einem Foto vom Talbahnhof. Wird der Talbahnhof gespiegelt, war meine erste Frage. Dann erblickte ich, nach Westen, gerichtet ein Foto von der katholischen Kirche Peter & Paul.

    Was ist das für ein Container fragte ich mich, etwa ein Touristenbüro?

    Doch schnell kam die Antwort. Ein Klohaus!

    Lang ersehnt und gewünscht von der Bevölkerung, seit mehreren Jahrzehnten, endlich da.

    Das Motiv unserer Kirche auf dem Klohaus, was soll das? Welche Werte sollen mit „sowas“ vermittelt werden?

    Welche moralische Intension hatten die Verantwortlichen bei dieser Entscheidung?

    Fragen über Fragen.

    Nach der Verbannung von St. Martin, Nikolaus und Weihnachtsbaum soll jetzt auch noch auf die Kirche gesch….. werden? Sorry, Leute, das geht mir zu weit!

    Außerdem frage ich mich, wo ist er denn, der „Ethikrat der Stadt“, ist der mittlerweile konvertiert oder kommt er nur vor Wahlen aus den Löchern gekrochen? (Diese Frage könnte ich mir zwar verkneifen, habe ich doch an der Stelle keine Lust dazu!)

    Ich beantrage die sofortige Entfernung der Kirche von dem Klohaus! Meinetwegen lasst die Schüler ein Graffiti malen mit Klomotiven.

    Guten Rutsch und für 2024 ganz viel Erleuchtung.

    Brigitte Averdung

    20.12.2023

    Leserbrief von Manfred Waltermann zum Thema: Wärmeplanung

    Erwärmendes zum Fest

    Am 15. Dezember hat der Bundesrat das „Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze“ gebilligt. Es ergänzt das Heizungsgesetz und tritt am 1. Januar 2024 in Kraft. Für Städte bis 100.000 Einwohner – wie Eschweiler – besteht die Verpflichtung, bis Ende Juni 2028 Wärmepläne zu erstellen. Bis 2030 sollen bestehende Wärmenetze zu 30 % aus erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme oder einer Kombination hieraus betrieben werden. Bürgerinnen und Bürger, Energieversorger und weitere Interessensgruppen vor Ort sind in den Planungs- und Strategieprozess der Energieversorgung einzubinden. In einer begleitenden Entschließung weist der Bundesrat auf offene Finanzierungsfragen hin – gerade vor dem Hintergrund des aktuellen Haushaltsurteils des Bundesverfassungsgerichtes. Das Gesetz belaste die Kommunen mit Kosten, über deren genaue Höhe und Finanzierung keine Klarheit besteht. Für das Gelingen der Wärmewende vor Ort sei von besonderer Bedeutung, dass der Bund an seiner Ankündigung festhalte, das Erstellen der Wärmepläne zu fördern. In diesem Punkt ist eine Konkretisierung vom Bund bisher nicht erfolgt. Insbesondere zur nötigen Planungs- und Umsetzungssicherheit seien mehrjährige Programme noch zu garantieren.

    Manfred Waltermann

    22.11.2023

    Leserbrief von Manfred Waltermann zum Thema: Bund der Steuerzahler

    „Bund der Steuerzahler (BdSt)“ – „Bundesverfassungsgericht (BVG)“

    Mein heutiges Thema geht uns alle an, also auch die Bürger, welche gerne voreilig meinen, mit Politik nichts zu tun haben zu wollen!

    Bekanntlich hat das Bundesverfassungsgericht am 15. November die durch die Ampel-Koalition beschlossene „Umwidmung“ eines zweistelligen Milliardenbetrages aus dem „Corona-Fond“ in den KTF (Klima- und Transformations-Fond) für verfassungswidrig erklärt.

    Das Urteil hat weitreichende Folgen für alle staatlichen Bereiche vom Bund bis zu den Kommunen und ihren Bürgern!

    Was aber – so wird mancher fragen – hat der „Bund der Steuerzahler“ mit dem Urteil zu tun? Die Antwort wird überraschen: Der BdSt hat bereits 2020 zur Zeit der GROKO die Transferierung von 26 Milliarden Euro in den KTF auf der Basis eines unabhängigen Rechtsgutachtens als verfassungswidrig bezeichnet!

    Das Pikante: Damaliger Finanzminister und „Erfinder“ dieser rechtswidrigen Etatfinanzierung war der heutige Kanzler Olaf Scholz! Ob er sich daran auch nicht erinnert?

    Der BdSt hatte aber als Verein in der Sache kein Klagerecht und auch die heutige CDU-Fraktion hatte damals – aus Gründen des Machterhalts – kein Interesse zum Klagegang nach Karlsruhe, was sich bekanntlich inzwischen geändert hat!

    Es ist derzeit noch von niemandem seriös zu beurteilen, geschweige denn vorherzusagen, welche genauen Folgen für die Bürger, die Wirtschaft und die zahlreichen anstehenden Notwendigkeiten staatlicher Finanzausgaben das als Desaster bezeichnete Urteil des BVG haben wird!

    Wer allerdings glaubt, durch Aussetzen der gesetzlich verankerten Schuldenbremse die riesigen aktuellen Finanzierungsprobleme lösen zu können, der wird tatsächlich „die Karre noch mehr in den Dreck ziehen“!

    Von größter Bedeutung – und nicht zu beziffern – ist aber der bereits entstandene riesige Vertrauensverlust der Ampel, denn von allen Investitionen in Deutschland finanziert der Staat lediglich etwas mehr als 10 %! Aber wer investiert eigenes Geld, wenn die Rahmenbedingungen so unsicher sind wie derzeit?

    Für die Finanzwirtschaft der Stadt Eschweiler und die Bürger, die eh schon vor schweren Jahren stehen, ist der Blick – selbst in die nahe – Zukunft auch ohne das Urteil mehr als düster!

    Die Haushalte des Bundes, der Länder und nachrangiger Institutionen sind für das in einem Monat beginnende Jahr 2024 noch nebulös und nicht kalkulierbar!

    Die zu 100 % erfolgreiche Klage der CDU-CSU-Fraktion im Bundestag hat endlich einer immer mehr um sich greifenden Verschuldungspolitik enge gesetzliche Grenzen gesetzt und die Praxis ungedeckter Schecks zulasten zukünftiger Generationen beendet.

    Wer bereit ist, über den Tellerrand der Gegenwart hinauszublicken, der wird – bei allen auf uns zukommenden Lasten – nicht vergessen, dass die Karlsruher Richter die politisch Handelnden auf den Boden der Tatsachen einer klaren und ehrlichen Finanzpolitik zurückgeholt haben!

    Dank also an den Bund der Steuerzahler, die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag und das BVG!

    Manfred Waltermann

    07.11.2023

    Offener Brief von Thomas Stevens zum Thema: Schulschwimmzeiten

    Schulschwimmzeiten im Schwimmbad Dürwiß, Schließung am Dienstag und Mittwochvormittag

    Sehr geehrte Frau Leonhardt,

    mit dem Ende der Freibadsaison wurde der Beschluss zu obigem Thema doch umgesetzt.

    Vorweg sei angemerkt, dass es mir nicht um eine Einschränkung des Schulschwimmens geht. Dieses muss im Rahmen der Möglichkeiten voll umfänglich durchgeführt werden. Zum Ende der Freibadsaison wurde das Bad tatsächlich bis an die Kapazitätsgrenze genutzt. Aber das Ende der Freibadsaison war auch eine Zeit, in der dies möglich war. Das dürfte aber zurzeit nicht mehr zutreffen.

    1. Die Voraussetzungen sind: entsprechendes Lehrpersonal und Buskapazitäten.

    2. Sehr wahrscheinlich ist das ab diesem Monat wegen krankheitsbedingter Ausfälle nicht mehr der Fall. Die Schulen kommen mindestens bis März immer wieder an ihre organisatorischen Grenzen. Das weiß ich als ehemaliger Lehrer. Diesem Fakt wird das Schulschwimmen zum Opfer fallen.

    3. Das Schwimmbad wird deshalb nur unzureichend oder gar nicht genutzt. Das ist schon seit Jahrzehnten so.

    Sollte ich mich irren, bin ich gerne zur Korrektur bereit. Allerdings gehe ich davon aus, dass das nicht der Fall sein wird. Ich bitte Sie deshalb darum, die Besucherzahlen an den beiden Vormittagen monatlich bekannt zu geben und den Beschluss zur Schließung im von mir beschriebenen Fall wieder rückgängig zu machen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Thomas Stevens

    06.11.2023

    Leserbrief von Harald Grimm zum Thema: Radwege-Förderung

    Zunächst einmal ist Herrn Waltermann zu danken, der auf die Sache überhaupt aufmerksam machte.

    Die Antwort der beiden Bundestags- und Landtagsabgeordneten gießt meines Erachtens erst richtig Öl ins Feuer. Insbesondere der Schlusssatz in deren Antwortschreiben: „Wir hoffen, die Verwirrung aus der Welt geschaffen und für jeden nachvollziehbare Informationen zur Verfügung gestellt zu haben.“ ist mir persönlich ein Rätsel, denn er wirft neue Fragen auf. Welche Verwirrung, welche nachvollziehbaren Informationen meinen die Beiden?

    Der Umstand, dass in der ursprünglich als frohe Botschaft gedachten Presseveröffentlichung sämtliche Straßennamen falsch waren, ist mehr als peinlich. Es liegt nahe, dass dort einfach nur gedankenlos Textteile kopiert wurden. Beide Schreiber stammen aus der StädteRegion Aachen. Das hätte denen doch sofort auffallen müssen. Offenkundig hat keiner ordentlich gelesen, Endkontrolle Fehlanzeige. Hinzu kommt, dass die Beiden als Abgeordnete in der höchsten Liga unserer Republik spielen, als unsere Vertreter in einem Parlament Entscheidungen von größter Bedeutung treffen.

    Dieses peinliche, eigene Versagen anschließend noch einem anonymen „Fehlerteufel“ in die Schuhe zu schieben, lässt Verantwortungsbewusstsein nicht erkennen, ist gelinde gesagt unanständig.

    Mit über 2 Millionen Euro soll die Radinfrastruktur, also Entwicklung und Funktion eines Verkehrsnetzes für Fahrräder in Eschweiler verbessert werden. Die jetzt im zweiten Anlauf als mögliche Route aufgezählten Straßennamen klingt eher nach einem Streckenverlauf für einen „Veedelszoch“. Weshalb die geplante Fahrradstraße in „West-Ost Richtung“ durch Eschweiler führen soll, bleibt ebenso vollkommen offen. Warum nicht in konzentrischen Kreisen ums Rathausquartier oder strahlenförmig wie im Zentrum von Paris? Kurzum, die Anbindung von Verkehrsknotenpunkten, innerstädtischen Freizeiteinrichtungen oder Einkaufsmöglichkeiten ist offenbar ohne Bedeutung. So habe ich den Eindruck, dass wieder einmal eine grandiose Geldverschwendung im Anmarsch ist, ein wirklicher Nutzen sich leider – wie so oft – niemals einstellen wird.

    Harald Grimm

    27.10.2023

    Antwort von Daniel Scheen-Pauls und Catarina dos Santos-Wintz (CDU) auf Leserbrief von Manfred Waltermann vom 11.10.2023

    Abgeordnete antworten auf Leserbrief „Radwege Förderung“ in der Eschweiler Filmpost vom 11. Oktober 2023.

    Da hat sich wirklich ein Fehlerteufel eingeschlichen. Denn selbstverständlich hat Manfred Waltermann recht. Deswegen – und weil er uns direkt angesprochen hat – möchten wir – die Bundestagsabgeordnete Catarina dos Santos-Wintz und der Landtagsabgeordnete Daniel Scheen-Pauls – ihm an gleicher Stelle antworten: Vielen Dank, Herr Waltermann, Ihre Hinweise waren selbstverständlich korrekt! Ja, solche Fehler ärgern uns sehr. Und nein, die Eschweiler Straßennamen haben sich nicht natürlich geändert. Wir entschuldigen uns bei allen Lesern, die wir dadurch verwirrt haben. Daher nun hier die korrekten Angaben:

    1) Mit 2.019.800 Euro Fördergeldern wird die Radinfrastruktur in Eschweiler verbessert. In einem ersten Schritt sollen Fahrradstraßen im Stadtgebiet in West-Ost Richtung errichtet werden. Eine Route mit den betroffenen Straßen könnte wie folgt aussehen: Gestartet wird bei der Hehlrather Straße, bei der man am Ende links in die Liebfrauenstraße einbiegt. Am Ende der Liebfrauenstraße geht es rechts auf die Jülicher Straße, um dann links weiter Richtung Peter-Paul-Straße abzubiegen, die dann im weiteren Verlauf in die Eichendorffstraße und die Eduard-Mörike-Straße führt. Beim Überqueren erreicht man daraufhin die Oststraße und endet schließlich an der Saarstraße.

    2) Da wir aufgrund des Hinweises von Herrn Waltermann nochmals die Förderunterlagen zur Hand nahmen, ist uns auch aufgefallen: Wir hatten nur den 2. Teil der Förderungen durch Nahmobilitätsprogramm 2023 veröffentlicht. Vorher allerdings gab es bereits im 1. Teil weitere Zuwendungen für die StädteRegion Aachen: für die Modal-Split-Erhebung und die Öffentlichkeitsarbeit zur Nahmobilität, zusammen 155.900 Euro.

    Wir hoffen, die Verwirrung aus der Welt geschaffen und für jeden nachvollziehbare Informationen zur Verfügung gestellt zu haben.

     

    Ihre Bundestagsabgeordnete Catarina dos Santos-Wintz

    Ihr Landtagsabgeordneter Daniel Scheen-Pauls

    27.10.2023

    20.10.2023

    Leserbrief von Manfred Waltermann zum Thema: Hochwasser-Prognose-System

    Die nächste Flut muss warten!

    Fast 2,5 Jahre nach der „Jahrhundert-Flut“ im Juli 2021 gibt es Erfreuliches zu berichten:

    Während noch immer – und wohl auch noch auf Jahre – tausende geschädigte Menschen der Region unter den Folgen zu leiden haben, freut sich der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) über 1,65 Mio. Euro Fördergelder vom Land NRW für ein Forschungsprojekt, das den nichtssagenden Titel „HÜProS“ trägt und nach „nur“ drei Jahren Ergebnisse bringen soll!

    Für Normalbürger: Hinter der Abkürzung „HÜProS“ verbirgt sich der Klarname „Hochwasser- und Überflutungs-Prognose-System für kleine Mittelgebirgseinzugsgebiete“! Alles klar?

    Forschungsziel des „HÜProS“ ist die Präzisierung bisher fehlender räumlicher und zeitlicher Vorhersagen und Warnungen im Falle erneuter Hochwasserkatastrophen!

    So ist beispielsweise ein zentraler Punkt der Erforschung die Erstellung eines Computermodells der Region unter Berücksichtigung von Wetterprognosen, Pegelständen und Feuchtigkeitsdaten des Bodens, um dann – das darf heutzutage nicht fehlen – mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) Szenarien zu entwickeln, die eine optimierte Warnung der Bürger ermöglichen!

    Weiterhin nicht „erforscht“ wird, wie die Menschen ein erneutes Hochwasser in gleicher Intensität von ihren Grundstücken, Geschäften und Arbeitsstätten fernhalten sollen!

    Kein Wort lese ich über Fortschritte bei der Realisierung der Auffangbecken im Bereich von Rott/Mulartshütte, die wohl allein – ohne zusätzliche Erforschung in der Lage wären, einen wirksamen Hochwasserschutz in der betroffenen Region zu garantieren!

    Optimisten beim WVER werden derweil für 2027 wohl auf eine Verlängerung der Forschungsperiode hoffen, damit wenigstens ihr Arbeitsplatz „in trockenen Tüchern“ ist!

    Manfred Waltermann

    12.10.2023

    Leserbrief von Dietmar Körner zum Thema: Marktquartier

    In Ihrer Mittwoch-Ausgabe vom 11. Oktober 2023 schreiben Sie, bei der Stadtverwaltung hätten sich zum Thema Marktquartier nur 5 Personen gemeldet, ich war einer von denen.

    Ich habe beanstandet, dass keine Parkplätze vorgesehen sind. Von der Stadtverwaltung habe ich keine Antwort erhalten. Nach 14 Tagen habe ich reklamiert, bekam als Antwort, Personalmangel durch Krankheit und Urlaub. Wenn immer so viele Leute krank sind, lohnt es sich, einen Betriebsarzt in der Verwaltung zu stationieren.

    Man hat mich dann darauf hingewiesen, dass ein paar Stellplätze eingezeichnet wären. Toll. Die Geschäfte, die da eröffnen, sind nicht überlebensfähig ohne Parkplätze.

    In der August-Thyssen-Straße werden Wohnungen gebaut, sehr wahrscheinlich ohne Parkplätze, da ist sowieso schon Parkplatz-Not. BBS Schule Sporthalle.

    Wenn ich als Privatperson ein Haus baue, werde ich verpflichtet, eine Garage oder einen Stellplatz zu bauen. Die Stadt schließt sich davon aus.

    Wie ich gehört habe, will die Verwaltung die Straße zum Markt währen der Marktzeit für Fahrzeuge sperren. Super, dann wird dort keiner mehr einkaufen, weil keine Parkplätze vorhanden sind. So nimmt man den Marktstellern ihre Existenz.

    Man kann der Verwaltung nur bescheinigen, dass sie keine Ahnung von moderner, zukunftsorientierter Planung hat.

    Dietmar Körner

    09.10.2023

    Leserbrief von Manfred Waltermann zum Thema: Radwege-Förderung

    „Wo leben Sie denn?“ bin ich in Anlehnung an einen legendären Loriot-Ausruf auf der Rennbahn geneigt zu fragen!

    Da vermelden die beiden Bundestags- beziehungsweise Landtagsmitglieder Frau Dos Santos-Wintz und Herr Scheen-Pauls für die Stadt Eschweiler Erfreuliches:

    Mit exakt 2.019.800 Euro wird in Eschweiler der Bau von Fahrradstraßen in West-Ost-Richtung durch  Bund und Land NRW gefördert! Dafür wollen sich die beiden Bürgervertreter sicherlich gerne loben lassen!

    Nun will ich nicht päpstlicher als der Papst sein und freudig das Millionengeschenk loben, auch wenn die Südstraße (von Nord nach Süd) und die Friedrich-Straße (von Nord-West nach Süd-Ost) nicht gerade in „West-Ost-Richtung“ verlaufen.

    Doch selbst alteingesessene Eschweiler Bürger kennen in der Stadt keine Bahnhofstraße, wenn auch viele Straße zu den Eschweiler Bahnhöfen führen. Auch eine eventuelle Frage nach einer Hubert-Werner-Straße wird wohl nur Kopfschütteln auslösen!

    Das hat bei mir die eingangs gestellte Frage an die beiden Volksvertreter ausgelöst, die offenbar wenig Ortskenntnisse besitzen aber ein großes Bedürfnis, für Wohltaten gelobt zu werden, deren Gewährung sie aber wohl kaum selbst entscheidend beeinflusst haben!

    Manfred Waltermann

    30.09.2023

    Leserbrief von Karo Schreurs zum Thema: Rattenbefall

    Schilda in Eschweiler?

    Die Kolpingstraße (unmittelbare Nähe zum städtischen Gymnasium mit Mensa) wird seit längerem von Großfamilien tierischer Art heimgesucht: Ratten fühlen sich offensichtlich sicher und heimisch und die klugen Tierchen sind mutig oder raffiniert genug, auch schon tagsüber über Straße und Grundstücke zu flitzen.

    Anwohner haben den Befall (Meldepflicht) unmittelbar nach der ersten unliebsamen Begegnung dem Ordnungsamt gemeldet, das war am 20. Juli 2023. Jetzt hat bereits der Goldene Oktober begonnen und man möge keine Wetten abschließen, ob sich das Problem mit Hilfe der zuständigen Behörden inzwischen nach etwa zehn Wochen gelöst hat.

    Es wurden mehrere Stellen angeschrieben und das Pingpong System (Kennen Sie nicht? Pingpong heißt, wir sind nicht zuständig, fragen Sie doch XY) in Gang gesetzt. Die einzelnen Behörden sind zwar in einem Gebäude, aber wohl außerstande, miteinander zu kommunizieren und ein Bürgerproblem in Kooperation direkt miteinander zu lösen.

    Und wissen Sie auch, warum? Einige Stadtangestellte waren in Urlaub (das sei ihnen gegönnt!), einige leiten es tatsächlich an die nächste nicht zuständige Station weiter, die uns an die nächste verweist und beim letzten freundlichen Hinweis wurde vermutet, dass es keine Kanalratten sondern andere Ratten seien, und dafür sei XY zuständig, nämlich die erste Station des Pingpong Spiels. Wenn es aber doch Kanalratten wären, dann wäre YZ zuständig, mit freundlicher Bekanntgabe der Kontaktdaten des Kanalrattenzuständigen.

    Derweil vergnügen sich die Tierchen und verschmerzen den Verlust von Artgenossen offenbar sehr gut, wenn wir wieder in der Lebendfalle welche gefangen und ausgesetzt haben. Schon mal gemacht? Das ist wahrlich kein Vergnügen.

    Vielleicht wird es Winter darüber, bis man die zuständigen Mitarbeitenden und die für uns in Frage kommende Rattenart identifiziert hat und uns wird endlich effektiv geholfen.

    Karo Schreurs

    29.09.2023

    Offener Brief von Martin Adamski zum Thema: Wegzustand in Scherpenseel

    Martin Adamski schreibt einen offenen Brief an Bürgermeisterin Nadine Leonhardt zum Thema: Wegzustand in Scherpenseel.

    Sehr geehrte Frau Leonhardt,

    seit über 70 Jahren wohne ich im Ortsteil Scherpenseel. Während meiner Kinderzeit wurden alle Feldwege im Ortsteil geteert. Ich erinnere mich gerne daran, denn wir hatten neue Wege zum Rollschuh laufen.

    Lange Zeit war ich krankheitsbedingt an mein Haus im Kapellenweg gebunden. Doch dank eines E-Mobils der Krankenkasse kann ich wieder etwas im Ort unternehmen.

    Wie gerne würde ich meine alten Spielstätten wieder aufsuchen, doch das ist wegen der Wegzustände nicht möglich. Auch sonst ist es in Scherpenseel für behinderte Menschen nicht leicht, sich auf den Straßen zu bewegen. An keinem Bürgersteig ist eine Absenkung für Rollstuhlfahrer oder E-Mobile. Dank der großen Rücksichtnahme der Autofahrer ist es noch nicht zu großen Gefahrensituationen gekommen.

    Ein Ausweichen auf die vorhandenen Feldwege ist unmöglich. Stellenweise sind dort Schlaglöcher, die man ohne Probleme auch als Urnengrab gebrauchen könnte. Ich weiß nicht, ob sie schon mal in Scherpenseel waren, glaube es aber nicht. Ob es einen zuständigen Ratsvertreter gibt, weiß ich nicht. Einsetzen für eine Verbesserung der Wege ist jedenfalls nicht sein Hauptanliegen.

    Sehr gerne würde ich Sie persönlich einladen, mit mir mal eine Runde durch unser Dorf zu gehen, um sich selbst ein Bild der unmöglichen Zustände zu machen.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mein Angebot annehmen und freue mich auf eine positive Antwort.

    Bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen

    Martin Adamski

    22.09.2023

    Leserbrief von Daniel Scheen-Pauls (MdL, CDU) zum Thema: Flutspenden

    Landtagsabgeordneter Scheen-Pauls antwortet auf Leserbrief.

    Gerne antworte ich auf den Leserbrief aus der letzten FILMPOST, in dem ich namentlich angesprochen wurde. Herr Manfred Waltermann hatte seine Fragen direkt an mich als Landtagsabgeordneter von Eschweiler adressiert. Für mich ist selbstverständlich, ihm an gleicher Stelle, so gut ich es vermag – zu antworten. Zu Angelegenheiten außerhalb meiner landespolitischen Kompetenz bin ich allerdings nicht der richtige Ansprechpartner. Einzelheiten bezüglich kommunaler Spendengelder können nur die betreffenden Kommunen beantworten.

    Mir ist bewusst, dass auch zwei Jahre nach der Flutkatastrophe bei vielen Menschen weiterhin großer Informationsbedarf besteht. Deshalb habe ich mich auch in dem Artikel „Fluthilfen für Betroffene: So kommen Flutbetroffene noch an Geld für den Wiederaufbau“ der Eschweiler FILMPOST vom 6. September, auf den sich Herr Waltermann bezieht, noch einmal Fragen zur Fluthilfe beantwortet.

    Mit allen Hilfsorganisationen und Fluthelfer-Initiativen in meinem Wahlkreis habe ich mich sehr intensiv sowohl in Einzelgesprächen als auch in großer Runde ausgetauscht. Denn mir ist wichtig, von den Fluthelfern direkt zu erfahren, wie ich sie bei ihrem großartigen Engagement landespolitisch unterstützen kann. Eines der Hauptprobleme ist, dass trotz der erstklassigen Arbeit der Fluthelfer und ihrer vielen Angebote nicht alle Flutbetroffenen bisher erreicht werden konnten. Unser wichtigstes Ziel ist es, dass die Hilfen überall dort ankommen, wo sie benötigt werden, und niemand durchs Raster fällt.

    Deswegen habe ich mich dafür eingesetzt, dass die Vor-Ort-Betreuung für Flutbetroffene gestärkt wird. Das ist gelungen! Zusätzlich zur Verlängerung der Antragsfrist für Flutbetroffene bis zum 30. Juni 2023 hat die Landesregierung mit der StädteRegion Aachen und weiteren flutbetroffenen Kreisen und Kommunen eine Kooperationsvereinbarung in Höhe von rund 950.000 Euro unterzeichnet. Damit wird die sogenannte „Aufsuchende Hilfe“ ausgebaut. „Aufsuchende Hilfe“ bedeutet, Flutbetroffene, die man bisher nicht erreicht hat, gezielt anzusprechen und, falls nötig, zu Hause aufzusuchen.

    In Gesprächen mit Betroffenen höre ich häufig die Frage: „Habe ich als Betroffener Anspruch auf Spendengelder?“ Auch der Leserbrief von Herrn Waltermann zeigt, dass hier noch viel Unsicherheit und Unklarheit herrscht. Für alle Flutbetroffenen ist es daher wichtig zu wissen: Ja, es sind noch Spendengelder da, gerade für Härtefälle und besondere Belastungen, beispielsweise, wenn man nach Erhalt der Wiederaufbauhilfe den übriggeblieben Eigenanteil nicht aus eigener Kraft stemmen kann. Andere Beispiele sind die durch die Flut entstandenen hohen Strom- und Energiekosten oder auch Gutachterkosten. Entscheidend ist immer der Einzelfall und deswegen rate ich dringend: Nutzen Sie die kostenlosen Beratungsangebote des Helfernetzwerks Eschweiler! Hier wird den Betroffenen geholfen und es wird versucht für jeden Einzelfall eine Lösung zu finden.

    Auch ich biete weiterhin meine uneingeschränkte Unterstützung an. Dabei ist mir wichtig, immer im Blick zu haben: Nicht alles, was durch die Flut zerstört wurde, kann nur mit Geld geheilt werden. Ein wichtiges Thema bleibt die psychosoziale Unterstützung für traumatisierte und emotional belastete Betroffene. Dazu habe ich Anfang dieses Monats einen Austausch mit den Hilfsorganisationen und dem Sozialpsychiatrischen Dienst der StädteRegion organisiert. Auch hierüber werde ich Sie gerne auf dem Laufenden halten.

    Daniel Scheen-Pauls

    21.09.2023

    Leserbrief von Manfred Waltermann zum Thema: Bauobjekte

    Quasi über Nacht bereiten plötzlich zwei Bauobjekte in Eschweiler vielen Bürgern nicht geringe Sorgen:

    Die FILMPOST berichtet aktuell über den nach wie vor sich erheblich verzögernden Baufortschritt eines privaten Wohnbau-Vorhabens mit 95 Einheiten auf dem ehemaligen Eishallengelände an der August-Thyssen-Straße. Aus verschiedenen Gründen liegt die Fertigstellung des zweistelligen Millionenobjektes „auf Eis“, da nicht nur die 2021-Flut, sondern auch die äußerst angespannte Situation auf dem Bau- und Finanzierungsmarkt negative Auswirkungen auf den bereits mehrfach verschobenen Fertigstellungstermin haben, der inzwischen mit „frühestens 2024“ benannt werden muss.

    Eine Hiobsbotschaft war in der Sitzung des Jugendhilfeausschusses die Meldung, dass ein städtisches Gebäude auf der Eichendorffstraße, in dem seit Jahren die Fernuniversität Hagen, der „Verein für allgemeine und berufliche Weiterbildung e.V.“ (VABW), Teile der Volkshochschule und erst seit Frühjahr – der Eschweiler Schachclub eine Bleibe gefunden hatten, derart abgängig ist, dass relativ kurzfristig allen der Auszug droht und das gesamte Gebäude wohl der Abrissbirne zum Opfer fallen wird!

    Der zuständige städtische Bau-Dezernent, Herr Gödde, muss sich allerdings fragen lassen, warum – mit monatelanger Verzögerung - eine im Frühjahr reparierte Heizung den Anlass dafür gegeben hat, „das Haus nochmal (!) genauer zu prüfen“, in dem man bereits „mit bloßen Fingern“ Fensterrahmen durchbohren konnte!

    Der Zustand des ehemaligen Schul-Gebäudes sei so marode, wie Herr Gödde ausdrücklich feststellte, dass nur noch ein Verkauf „im derzeitigen Zustand“ ohne weitere Reparaturkosten wirtschaftlich sei.

    Ein kompletter Abriss sei unvermeidlich und die anschließende Bebauung mit Wohnungen sei der ihm am sinnvollsten erscheinende nächste Schritt!

    Göddes Darstellung wirft natürlich einige Fragen auf, die grundsätzlich der Unterhaltungspraxis an den städtischen Gebäuden gelten und in den entsprechenden Ausschüssen – sogar unbeantragt – den Ratsmitgliedern regelmäßig zu geben sind. Schließlich weiß jeder Hausbesitzer und Mieter, dass Sparen an Kontrolle und Unterhalt einer Liegenschaft meist die teuerste Variante ist!

    Nach dem erst vor einigen Monaten – wegen eines kapitalen Wasserschadens – als notwendig erkannten Abrisses von vom Gymnasium genutzten Unterrichtsräumen auf dem ehemaligen Kasernenhof-Gelände und dem anschließend notwendig werdenden Neubau ist dies nun erneut eine zweistellige – bisher nicht geplante – Millionenbelastung für den eh schon überstrapazierten Eschweiler Haushalt!

    Stellvertretend für die Eschweiler Bürger erlaube ich mir deshalb die Frage an Verwaltung und Rat: „Wann und in welcher Höhe wird die Notwendigkeit der Abdeckung der jetzt schon bekannten Millionen-Finanzlöcher der Stadt zu Steuer- und Abgabenerhöhungen im Bereich Gewerbe- und Grundsteuer führen?“ Schweigen als Antwort wäre vielsagend!

    Manfred Waltermann

    15.09.2023

    Leserbrief von Wilfried Clermont zum Thema: Gehweg-Reinigung

    Wilfried Clermont schreibt einen offenen Brief an Bürgermeisterin Nadine Leonhardt zum Thema Gehweg-Reinigung.

    Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin,

    ich danke Ihnen für die prompte Zurücknahme Ihrer Aufforderung zur Entfernung der Wildblumen auf dem schmalen Streifen vor meinem Haus.

    Ich möchte nur nachträglich darlegen, was mich an Ihren Schreiben gestört hat. Es ist die Art und Weise des Textes, die in diesen Briefen herrscht. So schreiben Sie, wie ich schon im ersten Brief bemerkte, dass die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf den Straßen und in den Anlagen durch das Nichtentfernen von Unkraut gefährdet sei.

    Der Begriff Sicherheit und Ordnung gibt mir ein ungutes Gefühl. Es kommt mir vor wie aus der Zeit gefallen. Es erinnert doch sehr an die Bundesrepublik der 60er- und 70er-Jahre.

    Herrscht doch im Allgemeinen in Ihrem Rathaus und auf den Ämtern ein anderer Umgangston als damals. Man wird heute recht nett und freundlich behandelt. Ich glaube, jüngere Menschen können sich gar nicht vorstellen, welches Gehabe dort üblich war.

    Auch schreiben Sie im gleichen Brief, dass die Maßnahmen (Entfernung von Unkraut) der Erhaltung der Hygiene und des Stadtbildes dienen.

    Ich kann mir nicht vorstellen, wie ein schmaler Streifen Pflanzen die Hygiene gefährdet. Und in Sachen Stadtbild möchte ich nur auf den Zustand neben und hinter Ihrem Rathaus aufmerksam machen. Werte Frau Bürgermeisterin, ich möchte Ihnen in keiner Art und Weise zu nahetreten, im Gegenteil, ich schätze Ihre nette Art und wie Sie täglich Ihre Arbeit leisten. Es ist der Stil der Briefe vom Ordnungsamt, der mich aufregt. Daraus atmet noch obrigkeitsstaatliches Denken. Das passt doch so nicht mehr in die heutige Zeit. Ein gewisser Einschüchterungsversuch ist doch durchaus zu erkennen. Das steht im Widerspruch dazu, dass wir in einer Demokratie leben und man nicht mehr vom Untertan des Staates spricht sondern vom mündigen Bürger.

    Sie hauen in Ihren Schreiben einfach zu sehr auf den Putz, anstatt den Menschen auf Augenmaß zu begegnen.

    Vielleicht helfen meine Briefe ja ein Umdenken in Ihren Ämtern anzuregen. Beim Umgangston im Rathaus ist das schon vorbildlich gelungen, warum nicht auch im Schriftverkehr.

    Mit freundlichen Grüßen

    Wilfried Clermont

    11.09.2023

    Leserbrief von Wilfried Clermont zum Thema: Gehweg-Reinigung

    Wilfried Clermont schreibt einen offenen Brief an Bürgermeisterin Nadine Leonhardt zum Thema Gehweg-Reinigung.

    Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin,

    bezugnehmend auf Ihr Schreiben vom 16.08.2023 bitte ich Sie den Erlass zur Gehwegs-Reinigung entlang meines Grundstückes zu überdenken. Wie Sie richtig in Ihrem Nachtrag vom 31.08.2023 bemerkten, habe ich den Gehweg und die Fahrbahn entlang der Kirchstraße gereinigt. Allerdings fordern Sie mich in Ihrem Nachtrag vom 31.08.2023 dazu auf, auch den schmalen Streifen unmittelbar an der Hauswand von Unkraut zu säubern.

    Dazu möchte ich ausführen, dass das Wort Unkraut schon seit längerem nicht mehr gebräuchlich ist. Schon einer Ihrer Vorgänger, der ehemalige Stadtdirektor Klaus Dieter Härchen erließ damals, in den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts, eine Verordnung über verwilderte Gärten. Danach musste man in seinem Garten das Unkraut nicht mehr entfernen, selbst wenn der Nachbar dies verlangt. Der Grund: Verwilderte Gärten sind wertvolle Biotope. So geschehen in der Kirchstraße 35, in der wir damals in einer Kommune lebten. In den Archiven des Ordnungsamtes findet sich sicher noch so manche Story über dieser Wohngemeinschaft. Unser Garten war jedenfalls wunderschön wild. Lang lang ist´s her. Seit damaligen Zeiten spricht man nicht mehr von Unkraut, sondern von unerwünschten Pflanzen oder Beikräutern.

    Diese Erkenntnis scheint sich allerdings nicht bis zu Ihrem Ordnungsamt durchgesetzt zu haben. So schreiben Sie: Nach §3 der Straßenreinigungssatzung umfasst die Reinigungspflicht die Beseitigung von Gras, Laub, Kehricht, Unkraut, Schlamm und sonstigen Unrat...

    Sie bezeichnen also Unkraut als Unrat, obwohl diese Pflanzen den Insekten und Vögeln wertvolle Nahrung ist und ihnen Unterschlupf gewährt. Angesichts des dramatischen Insekten- und Vogelsterbens sind diese Gewächse wohl zu Unrecht als Unkraut zu bezeichnen.

    Ich bitte Sie in Erwägung zu ziehen, den §3 der Straßenreinigungs- und Gebührensatzung der Stadt Eschweiler entsprechend zu ändern. Das würde sicher auch Klaus Dieter Härchen gefallen, hat er es doch wohl damals versäumt den §3 entsprechend anzupassen.

    Doch zurück zu Ihrem Schreiben. Bei dem Bau des Hauses im Jahre 2000 entstand zwischen Bürgersteig und Hauswand ein schmaler Streifen. Ich habe diesen mit Muttererde aufgefüllt und mit Blumen aus dem Gartencenter bepflanzt. Ich nenne ihn seitdem spaßeshalber meinen Vorgarten. Vor ein paar Jahren hat der NABU (Naturschutzbund Deutschland) eine Aktion gestartet um Wildblumen vermehrt in die Natur zurück zu bringen. Sie haben unter anderem Päckchen Wildblumensamen zur Verfügung gestellt. Ich habe mir eins besorgt und es in meinem Vorgarten ausgebracht. Seitdem wachsen dort Wildblumen anstatt Gartencenter-Pflanzen. Im zeitigen Frühjahr pflanze ich allerdings Stiefmütterchen, die auch immer sehr schön aussehen. Ich möchte bemerken, dass auch die Nachbarn und viele Spaziergänger von der Blumenpracht sehr begeistert sind. Es würde mich sehr betrüben, müsste ich jetzt diese Herrlichkeit entfernen.

    Um so unverständlicher erscheint es mir, dass Ihr Ordnungsamt die Beseitigung des Unkrauts auf dem schmalen Streifen unmittelbar an der Hauswand fordert. Außerdem sehe ich nicht, wie meine Blumen die öffentliche Sicherheit und Ordnung der Stadt Eschweiler, wie Sie in Ihrem Scheiben anführen, gefährden könnten.

    Ich möchte auch bemerken, dass der schmale Streifen entlang der Hauswand nicht zum Bürgersteig gehört. Wie auf den Bildern deutlich zu erkennen, ist der Gehweg und mein Vorgarten durch einen höherstehenden Randstein getrennt.

    Dort kann man nicht gehen. Ich denke jedoch, dass der Gehweg vor meinem Haus breit genug ist.

    Sollte die Stadt jedoch darauf bestehen, dass der Streifen Bürgersteig ist, müsste man die Pflanzen ausreißen, die Randsteine entfernen, die Muttererde herausnehmen und das Ganze mit Pflastersteinen auslegen.

    Daher bitte ich Sie, werte Frau Bürgermeisterin, die Sache noch mal zu überdenken und gegebenenfalls Ihre Aufforderung zurück zu nehmen.

     

    Mit freundlichen Grüßen

    Wilfried Clermont, 11.09.2023

    06.09.2023

    Leserbrief von Manfred Waltermann zum Thema: Flutspenden

    Endlich: Fluthelfer Scheen-Pauls hilft!

    Nach mehr als zwei Jahren keimt endlich Hoffnung bei den tausenden Flutgeschädigten vom Juli 2021 in Eschweiler und Stolberg auf, dass der CDU-Landtags-Abgeordnete Scheen-Pauls sich auf die Suche nach den bisher nicht ausgezahlten Spendengeldern in beiden Städten macht!

    Wir blicken gemeinsam zurück:

    In den Ausgaben der FILMPOST am 21. und 28. Juli 2021 hat die Stadt Eschweiler zu Spenden für die Flutopfer aufgerufen und ein Sonderkonto eingerichtet. Der Erfolg war siebenstellig!

    Die Ratsparteien – außer AfD – haben in der FILMPOST am 28. Juli 2021 eine ganzseitige Anzeige geschaltet, um sich überschwänglich bei den zahlreichen Spendern zu bedanken: „Jeder Euro ist wichtig und kommt ausnahmslos und vollständig den betroffenen Bürgern zugute!“

    Bürgermeisterin Leonhardt ließ sich am 30. Juli 2021 von der FILMPOST interviewen (In Bild und Ton heute noch abrufbar!): Frage: „Wie läuft das mit den Finanzhilfen seitens der Stadt Eschweiler?“ Antwort: „Die Verwaltung versucht, das Geld, das hier in Eschweiler – quasi Eschweiler für Eschweiler – gespendet worden ist, so schnell wie möglich an den Mann zu bringen. Wir haben bereits 1 Million Euro ausgezahlt. Wir sind auch dabei, weiter auszuzahlen. Es läuft gut!“

    Aus heutiger Sicht sei mir die Nachfrage erlaubt: „Für wen?“ Denn:

    Am 14. Juni 2022 (!) haben alle anwesenden Ratsmitglieder (49 von 51) einstimmig der Verwaltungsvorlage - VV 180/222 – zugestimmt, dass die bis dahin nicht ausgezahlten zweckgebundenen privaten Spendengelder in der Höhe von 653.988,15 Euro – von insgesamt 2.718.123,84 Euro – zur Finanzierung von drei „Projekten“ verwendet werden sollen, die zum Zeitpunkt der Eingänge der Spenden noch gar nicht existierten!

    Es war rechtswidrig, einen anderen als den zur Einwerbung angeführten Verwendungszweck ohne ausdrückliche Zustimmung der Spender zu beschließen!

    Übrigens: Ein Nachweis der widerrechtlich umgewidmeten Verwendung ist mir bisher, auch nach mehr als 15 Monaten nicht bekannt!

    Sehr geehrter Herr Scheen-Pauls,

    sicherlich wird Ihnen das gelingen, was mir als „Normalbürger“ trotz mehrmaliger Nachfrage nicht gelungen ist:

    Veröffentlichen Sie bitte in der FILMPOST, die in Eschweiler den höchsten Informationsgrad für die Bürger hat - auch für die 1283 anerkannte Flutgeschädigten, möglichst kurzfristig, wie Sie das vorenthaltene Spendengeld (immerhin ca. 510 Euro/Berechtigten) endlich bestimmungsgemäß durch die Stadt Eschweiler zur Auszahlung bringen wollen!

    Übrigens haben sich in Stolberg Rat und Verwaltung Mitte dieses Jahres – laut Zeitungsbericht – wohl außer Stande gesehen, "einen Rest von etwa 1.000.000 Euro" an die Flutgeschädigten dem Spenderwillen entsprechend zur Auszahlung zu bringen! Diese Aufgabe wurde - rechtlich lieber einem wohltätigen Verein übertragen!

    Ich hoffe, Ihnen mit diesen Informationen keine unzumutbare Aufgabe übertragen zu haben und die Flutgeschädigten in Eschweiler und Stolberg Ihnen Ihr Bemühen zu danken wissen!

    Manfred Waltermann

    04.09.2023

    Leserbrief von Stefan Lausberg zum Thema: Städtischer Haushalt

    Auf der Titelseite berichten Sie über die problematische Finanzlage der Stadt Eschweiler. Die Kämmerin hat laut Ihrem Bericht für das Haushaltsjahr 2024 ein Defizit von 43,8 Mio. € prognostiziert. Gründe für die miserable Lage werden direkt mitgeliefert (Schlüsselzuweisung, Ukraine etc.).

    Ein paar Seiten weiter auf Seite 6 muss ich dann aber etwas verwundert feststellen, dass sich die Stadt Eschweiler trotz der genannten Haushaltslage zum 01.08.2023 eine neue Amtsleitung für die Öffentlichkeitsarbeit, Stadtmarketing und bürgerschaftliches Engagement gegönnt hat. Dieses Amt besteht inklusive Leitung aus sage und schreibe 4 Mitarbeitern. Wenn es eine Amtsleitung gibt, gibt es bestimmt auch eine stellvertretende Amtsleitung, die beide sicherlich für Ihre Positionen entsprechend höher eingruppiert wurden.

    Die Arbeit von Herrn Constantini als jetziger Amtsleiter kann ich nicht beurteilen. Für mich stellt sich hier jedoch die Frage, ob bei der Haushaltslage eine Stadt sich solch ein Amt leisten kann bzw. sollte.

    Stefans Lausberg

    04.09.2023

    Leserbrief von Gabriele Breuer zum Thema: Parkkonzept bei Events

    Ich habe mich am Wochenende zum wiederholten Male so geärgert über die Parksituation in der Kolpingstraße Ecke Dürener Straße, dass es mir jetzt eine Herzensangelegenheit ist, es dieses Mal offiziell zur Sprache zu bringen. Ich denke mir, dass es vielen Anwohnern in der Nähe genauso geht. Es ist erfreulich zu sehen, dass unsere Stadt wieder lebt und fast jedes Wochenende ein Fest auf dem Markt stattfindet, oder in der Innenstadt. Was nicht so erfreulich ist, dass die Stadt bei solchen Veranstaltungen kein Parkkonzept hat! Regelmäßig werden wir hier so zugeparkt, dass die Autos auf dem Bürgersteig ausweichen müssen. Es sei denn, dieser ist auch noch belegt. Dass dort Parkverbot gilt, ist ist den meisten Autofahrern nicht einleuchtend und wenn man darauf aufmerksam macht, sogar egal. Kinderwagen, Fußgänger und Fahrräder müssen spontan ausweichen. Es ist eine wirklich gefährliche Situation. Muss man erst warten, bis was passiert?!  Geparkt wird natürlich auch bis spät in die Nacht, was nicht gerade zur Schlaferleichterung führt, denn laute ausgiebige Gespräche am parkenden Auto, bevor eingestiegen wird, sind Normalität. Das Ordnungsamt bzw. die Stadt, das muss ich positiv erwähnen, hat im letzten Jahr den Radwegstreifen, auf meine Initiative hin, gekennzeichnet – interessiert aber kaum einen Autofahrer. Herr Effenberg vom Ordnungsamt hat in Erwägung gezogen, dort ein absolutes Parkverbotsschild hinzustellen, was noch mit den Behörden geklärt werden muss. Ich bin mal gespannt, wann und bezweifle, dass das wirkt. Auch positiv ist, es wird regelmäßig gemahnt mit dicken Protokollen, was wirkt, aber nicht bei solchen großen Veranstaltungen. Das Ganze zieht sich jetzt schon ins 3. Jahr. Hier noch mal ganz offiziell. Das muss ein Ende haben!!

    Gabriele Breuer

    01.09.2023

    Leserbrief von Manfred Waltermann zum Thema: Städtischer Haushalt

    Eschweiler ohne Verwaltung?

    Na, da sind die hoffentlich erholsamen Ferien aber schnell für Lokalpolitiker und Bürger verflogen!

    Mit dem Paukenschlag einer verheerenden Finanzprognose für die Jahre ab 2024 lieferte die Kämmerin bei der Ratssitzung Mitte August den alle aufschreckenden Einstieg in die kältere Jahreszeit! Und diese kann für uns alle sehr, sehr eisig werden!

    Vorbei das stets – wenn auch unbegründet – Optimismus verbreitende Gerede und Geschreibe, dass unter dem derzeitigen rot-grünen Regierungsbündnis alles besser geht. Da glaubt sogar seit Monaten die Rathausuhr nicht mehr dran... und steht immer noch still und stumm!

    Als Optimist stelle ich fest: „Zum Glück geht sie aber – noch – nicht rückwärts!“

    Die bedrohliche Situation hat auch die CDU-Opposition in Persona des Fraktionsvorsitzenden Wilfried Berndt auf den Plan gerufen, der sich sogar zu der alles infrage stellenden Feststellung hinreißen lässt „Können uns die Verwaltung nicht leisten“!

    In der Tat gibt die mangelhafte Informationsbereitschaft von Verwaltung und SPD/Grüne-Fraktion über die bedrohliche Finanzsituation unserer Stadt Anlass genug, viele Fragen zu stellen!

    Ich will hier schon mal einen Anfang machen:

    Herr Berndt legt zu Recht den Finger auf eine große Wunde, die Personalkosten.

    Seit vielen Jahren wird vom Bund bis in die kleinste Gemeinde über die dringende Notwendigkeit der „Digitalisierung!“ zur Kostendämpfung gesprochen. Was in der Wirtschaft längst von den Firmen als überlebensnotwendig erkannt und umgesetzt wird, sind im Behördenbereich weitgehend immer noch Visionen!

    Eschweiler weist per Ende 2022 146 Beamte + 720 „Beschäftigte“ aus, was bei mir nicht nur – scherzhaft – die Frage aufwirft, ob die Beamten nicht auch beschäftigt sind!

    Zusätzlich sind Auszubildende, Anwärter und geringfügig Beschäftigte – insgesamt 57 – zu entlohnen. Für 2024 sind von den Steuerzahlern Personalkosten von insgesamt ca. 53,3 Mio. Euro aufzubringen!  Ohne Abführung an die Pensionskasse!

    Wenn also gut 10 % des Haushaltes für die Verwaltung aufgebracht werden müssen, dann sollte einem Bürger - oder Herrn Berndt - zumindest die Frage erlaubt sein: „Geht's nicht auch billiger“?

    Manfred Waltermann

    30.08.2023

    Leserbrief von Wolfram Stolz zum Thema: Städtischer Haushalt

    Auf meine Anforderung an die CDU hinsichtlich seriöser Haushaltführung antwortete mir Herr Schlenter, Stadtverbandsvorsitzender der CDU in Eschweiler sinngemäß: Alles halb so schlimm, die Folgen kommen ja erst 2024 und die Zahlen sind ja nur vorläufig…

    Wer so nachlässig mit Steuergeldern umgeht, ist aus meiner Sicht als Stadtverbandsvorsitzender und Ratsmitglied untragbar. Wenn man weiß, dass die Ausgaben der Stadt die Einnahmen überschreiten werden, ist sofortiges Handeln angesagt. Es ist nämlich jetzt egal, wie groß das Haushaltsloch sein wird. Allein die Tatsache an sich ist ein Armutszeugnis für die Verantwortlichen. Die Isolierung bestimmter Kosten darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese da sind. Die Verkennung der Zinsentwicklung und der Personalkostensteigerung war Versagen mit Ansage. Die Situation der Altschulden ist hausgemacht, weil die SPD schon immer Haushalte „auf Kante“ genäht hat.

    Ein Bürgermeisterkandidat, der von einem solchen Stadtverbandsvorsitzenden vorgeschlagen wird, sollte sich schnellstens von diesem distanzieren. Ein Kandidat, der derart ignorant mit der Zukunft meiner Enkel umgehen würde und den verschwenderischen Umgang mit unserem Geld nicht sofort stoppen würde, ist unwählbar.

    Wolfram Stolz

    28.08.2023

    Leserbrief von Manfred Waltermann zum Thema: Städtischer Haushalt

    2024 – Kein 5-Minuten-Haushalt

    Die Ferienzeit liegt hinter uns und das erhofft schöne Urlaubswetter hat Eschweiler in diesem Jahr „weitgehend verschont“!

    Dunkle Wolken – mehr und öfter als von Klimaexperten vorhergesagt – haben in Eschweiler die Stimmung zeitweise getrübt.

    Leider wird uns Bürgern und Steuerzahlern aber wohl im Hinblick auf 2024 noch ein „finanzielles Unwetter“ ins Haus stehen, denn die Kämmerin hat in der Ratssitzung am 17. August eine mehr als düstere Prognose für den Haushalt des nächsten Jahres angekündigt:

    Eine Unterdeckung von nicht weniger als ca. 43 Mio. Euro droht, wo doch der Abschluss 2022 noch ca. 19 Mio. Euro Überschuss auswies, was bei den Etatberatungen zum Haushalt 2023 im März 2023 (!) die Abgeordneten einiger Fraktion frohlocken ließ: „Mit uns keine Erhöhung der Gewerbesteuer und der Grundsteuer B! Ganze fünf Minuten sollten die Haushaltsreden wohl deshalb nur dauern! Werden es Ende 2023/Anfang 2024 aus schlechtem Anlass nun 50 Minuten pro Fraktion?

    Etwa 700 Euro/Bürger müssen eingespart werden, denn Land und Bund werden als „Sponsoren“ ausfallen!

    Die Gewerbesteuer brachte der Kämmerin/Stadt Eschweiler in 2022 etwa 30 Mio. Euro und die Grundsteuer B etwa 11,3 Mio. Euro ins Stadtsäckel.

    Für 2024 würde eine Verdopplung von Gewerbesteuer- und Grundsteuer drohen, will man nicht mehr Schulden als Vermögen haben!

    Da diese trübe Finanzprognose seitens der Tagespresse bisher schamhaft verschwiegen wurde, empfehle ich jedem Bürger und jeder Firma schon einmal die Anlage eines „Spartöpfchens Stadt Eschweiler“!

    Manfred Waltermann

    13.08.2023

    Leserbrief von Hannsgunter Bosselmann zum Thema: Kanalsanierung „Im Hag“

    Dem Ermessen wurde Tür und Tor geöffnet!

    Verehrte Mitbürger.

    ab Herbst 2015 bis ins Jahr 2017 habe ich Ihnen zu der völlig unprofessionell und wirtschaftlich nicht vertretbaren Kanal- und Straßenbausanierungsmaßnahme „Im Hag“, Abrechnungsgebiet D, auch „Oberer Hag“, genannt, berichtet. Diese Maßnahme wurde dann 2017 leider gemäß der städtischen Planung und dazu mit Baumängel ausgeführt.

    Meine vielfachen Versuche in der Zwischenzeit, z.B. schriftliche Hinweise an die Verwaltung und Politik, dass in der Beschlussvorlage 370/15 für diese Baumaßnahme die örtlichen Gegebenheiten und die technischen Möglichkeiten nicht berücksichtigt wurden und sie darüber hinaus falsche und irreführende Aussagen enthält, waren vergebens. Ebenso ein Ortstermin mit der Verwaltungsspitze, in der diese Hinweise ebenfalls ohne Erfolg vorgetragen wurden.

    Nach Erhalt des Beitragsbescheides im Juni 2021, der auf Grund vorgenannter Hinweise entsprechend hoch ausgefallen ist, habe ich dann eine Klage beim VG AC gegen die Stadt unter Beifügung meiner Alternativplanung eingereicht, wenngleich mir die alte römische Weisheit „vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand“ bekannt war.

    In dieser Planung, mit der alle Ziele einer Sanierung erreicht worden wären, war Folgendes vorgesehen. Die vorhandene Kanalisation wäre erhalten worden, da sie mit der zur Verfügung stehenden Technik sanierbar und leistungsfähig war (Kosten < 25.000 Euro). Das Platzgefälle wäre nicht, wie von der Stadt erstellt, von der Platzmitte auf die Grundstücke hin, sondern wie es richtig gewesen wäre, umgekehrt erfolgt. Ein heute bisweilen auftretender Niederschlagswasserzufluß in einen Tiefgaragen-/Kellerbereich wäre dann nicht möglich gewesen. Das Platzwasser wäre nach meiner Planung in Richtung der vorhandenen Grüninsel, auf der ein Einlauf mit Anschluss an den Kanal in der Wilhelminenstraße vorgesehen war, geleitet worden. Die Grünfläche zwischen der Auffahrt und dem Gehweg der Wilhelminenstraße wäre als Retentionsfläche mit einen Notüberlauf in die geplante Querrine mit einer Rostabdeckung am Anfang der Auffahrt hergestellt worden.

    Bei einer Umsetzung dieser Planung wäre der von der Stadt gänzlich neuverlegte Kanal von der Wilhelminenstraße zum Plateauende (Schätzkosten > 100.000 Euro) entfallen. Erreicht worden wäre eine Stärkung des natürlichen Wasserkreislaufes, eine Entlastung der Kanalisation bis hin zur und in die Kläranlage. Alle bisher aufgetretenen, teilweise noch sichtbaren, sowie noch anstehenden Schwierigkeiten hätte es nicht gegeben. Vielleicht sollte man in der Verwaltung und der Politik Rat-/Vorschlägen, Hinweisen und dergleichen ihrer Bürger*innen intensiver nachgehen. Die Umsetzung der städtischen Planung, dazu noch in mangelhafter Ausführung, hat von Fachleuten die Bewertung „ist negativ nicht mehr zu überbieten“ erhalten und hat nach meinen Einschätzungen gut 150.000 Euro mehr gekostet als ich für die Umsetzung meiner Alternativplanung kalkuliert hatte.

    Am 19.06.2023 wurde meine Klage vor dem VG AC verhandelt und abgewiesen. Der Richter des Prozesses bewertete nach einer kurzen Einleitung in den Sachverhalt die Planung und Bauausführung der Stadt mit mehreren Formulierungen. Drei davon sind mir wie folgt in Erinnerung geblieben: „Nicht vollständig daneben, nicht vollkommen bescheuert, nicht total doof.“ Damit waren die Ermessensfreiräume für sein Urteil geschaffen und mir war klar, dass ich auf der Verliererseite war. Als Beispiel wertete er den Zufluss von Niederschlagswasser auf das Grundstück eines Anliegers wie folgt: „Da dies nur bisweilen vorkäme, müsse es der Anlieger hinnehmen. Käme es in kürzerer Zeit 4-, 5-6-mal vor, wäre eine andere Bewertung mit einem anderen Ausgang ggf. möglich gewesen. Andererseits wurde mir bewusst, dass sich meine Bemühungen gelohnt hatten, denn diese Bewertungen bestätigen zumindest in Ansätzen das, was ich der Verwaltung vorgeworfen hatte, nämlich mangelnde Ortskenntnisse und fehlendes Knowhow zur Herstellung eines für die Zukunft angemessenen Bauprodukts.

    Meine Klage gegen die in der Vorlage 370/15, Anlage 4 Absatz 2, der Stadt für o.g. Maßnahme mit beschlossener Festlegung zu einem Umschluss zweier noch bestehender Kanalhausanschlüsse an einen 2017 mitsanierten städtischen Kanal bei zukünftigen Bautätigkeiten auf deren Grundstücke (geschätzte Erstellungskosten je 70.000-80.000 Euro und dann jährlich 1.500-2.000 Euro für den Betrieb und die Unterhaltung für notwendig werdende Hebe-/Druckanlagen) ist bei o.g. Termin nicht mitbetrachtet worden. Hierzu der Richter: „Dieser Angelegenheit könne erst nachgegangen werden, wenn für den Umschluss eine Bauausführungsverordnung ergangen sei und um den Kostenträger gerichtlich gestritten werde“.

    Von einer möglichen Fortsetzung einer gerichtlichen Auseinandersetzung in dem am 19.06.2023 behandelten Teilbereich meiner Klage habe ich aus Altersgründen Abstand genommen, bin mir aber sicher, dass bei Eingang vorgenannter Verordnung dieser Weg wieder beschritten werden wird, sollte die Verwaltung nicht vorher einlenken. Nicht nur die juristischen Bewertungen der leider 2017 im „Oberen Hag“ ausgeführten städtischen Tiefbaumaßnahme, sondern auch meine eigene Auffassung von einer verantwortlichen technischen und wirtschaftlichen Tätigkeit in meinem Beruf veranlassen mich dem an dieser völlig verpfuschten Maßnahme beteiligtem „Fachpersonal“ mitzuteilen, dass es in meinem damaligen Team keine Chance gehabt hätte.

    Hannsgunter Bosselmann

    16.07.2023

    Leserbrief von Thomas Falter zum Thema: Eschweiler Olé

    Ich war Samstag zur EMF 2024 und habe mir das Ganze von außerhalb angesehen, insgesamt eine gute Veranstaltung.

    Aber was mir nicht so ganz verständlich war, ist, dass man aus Sicherheitsgründen die Veranstaltung bei Regen für ca. 15 Minuten unterbricht – aber vorher bei laufendem Konzert eine Person mit einem am Gürtel befestigten Halter mit einem Cuttermesser Einlass gewehrt wurde!!

    Na ja, ist alles gut gegangen…

    Thomas Falter

    13.07.2023

    Leserbrief von Manfred Waltermann zum Thema: Begauer Straße

    Feind – Todfeind – Parteifreund

    An diese „Steigerung“, die dem wortgewaltigen CSU-Politiker Franz-Josef Strauß zugeschrieben wird, wurde ich beim Lesen des in der FILMPOST veröffentlichten und nachzulesenden Schreibens vom SPD-Ortsverein Kinzweiler an Bürgermeisterin Leonhardt vom 10. Juli 2023 erinnert!

    In ungewöhnlich scharfer Wortwahl beklagt der SPD-Vorstand – ihm gehört Frau Leonhardt an – die „unprofessionell durchgeführten Sanierungsarbeiten auf der Begauerstraße“, die deshalb 3,5 Wochen gesperrt war. Geht man so verbal unter Genossen mit der Bürgermeisterin um?

    Hätte in diesem Fall nicht ein Gespräch – face to face – oder eine interne Mail gereicht?

    „Delitantismus“ wird der ausführenden Firma vorgeworfen, eine SPD-Wortschöpfung, die offenbar die mit wenig Sachkenntnis und stümperhaft titulierte Ausführung beschreiben soll, die aber bisher mein Duden nur als „Dilettantismus“ kennt!

    Spektakulär aber sollte wohl auf das wache Auge der SPD und die Aktivitäten vor Ort hingewiesen werden, zumal sich die Baustelle in Sichtweite der Ortsvereinsadresse befindet.

    So könnte sich das Beschwerdeschreiben als Bumerang für SPD und Bürgermeisterin erweisen, weil die auf der Begauer Straße über Wochen durchgeführten Arbeiten bzw. ihre mangelhafte qualitative Ausführung weder der Stadt – als Auftraggeber – noch den Anliegern rechtzeitig während der Arbeiten aufgefallen sind!

    Der beklagte Zustand erinnert mich sehr an gleichartige Beschwerden von Stolberger Bürgern, die vor Wochen bekannt wurden. Beide Tatbestände beweisen deutlich die mangelnde Kontrolle der öffentlichen Hand, für die bekanntlich die Stadtobersten zuständig sind!

    In diesem Zusammenhang erinnere ich mich an eine Begebenheit, für die es Zeugen gibt: Vor einigen Wochen bot mir auf meinem Hofgrundstück ein freundlicher junger Mann in sauberer Straßenarbeiterkluft „einige Kubikmeter Asphalt“ an, die er mir als Überschuss aus einer örtlichen Straßenbaumaßnahme anpries!

    Jetzt frage ich mich ernsthaft: Fehlt die Menge In Büsbach? Oder gar in St. Jöris?

    Manfred Waltermann

    07.07.2023

    Leserbrief von Manfred Waltermann zum Thema: Hochwasserschutz

    Fragen-Höchststand an den Wasserverband (WVER)

    Heute kann ich mich kurzfassen.

    Ich empfehle den Bürgern eindringlich die Lektüre des am 6. Juli 2023 (!) von den beiden Ratsfraktionen der SPD und Grünen an den Wasserverband (WVER) gerichteten Dringlichkeits-Schreibens in Sachen „Hochwasserschutz“

    Seit weit mehr als einem Jahr habe ich – nicht nur in der Filmpost – immer wieder die zahlreichen Versäumnisse und Defizite angemahnt, wie sie jetzt in dem Brief auch benannt sind!

    Während sich die zuständigen Stellen bisher immer in Schweigen gehüllt haben, ist der Unmut bei den Bürgern – flutgeschädigt oder nicht – ständig gestiegen, offenbar ähnlich wie am 15. Juli 2021 das Wasser!

    Ausreden und Verallgemeinerungen werden hoffentlich absehbar ein Ende haben!

    „Der Druck auf die Verantwortlichen in Politik und WVER – über Eschweiler hinaus – darf nicht nachlassen!“, das ist meine dringende Bitte an Sie, liebe Bürger und Leser!

    Manfred Waltermann

    23.06.2023

    Leserbrief von Manfred Waltermann zum Thema: Abwassersystem

    Wasserstände

    Wenn jemand sagt, das Wasser stehe einem bis zum Hals, dann hat das gewöhnlich weniger etwas mit der momentanen Wetterlage zu tun, sondern mit den „Geldständen“ auf Konten oder im Portemonnaie!

    Seit dem 14./15. Juli 2021 aber ist dies anders: Die Erinnerung an die verheerende Flut hat sich tief ins Bewusstsein der meisten Bürger eingegraben und wird gleich wieder in unliebsame Erinnerung gerufen, wenn auch nur das Wort „Starkregen“ vermeldet wird!

    Wohl kaum jemand hat nicht deshalb am Donnerstag, dem 22. Juni, äußerst besorgt die im Stundentakt in den Medien und auf den Handys verbreiteten und geänderten Wetterprognosen verfolgt!

    Am Freitag dann für die meisten Bürger in Eschweiler die erlösende Erkenntnis; „Et hätt noch ens jot jejange!“

    Das kann man allerdings schon in St. Jöris, Hehlrath und Kinzweiler nicht sagen: Dort war die Feuerwehr in mehr als 40 Häusern aktiv mit dem Auspumpen unliebsamer Wassereinflüsse in die Keller beschäftigt.

    Wieso diesmal gerade dort? War nicht auch der Ortsteil Dürwiß vor nicht langer Zeit betroffen?

    Die dortigen Straßenzüge zählen nicht unbedingt zu den „Eschweiler Tieflagen“, sodass der Gedanke nahe liegt, dass durch Laub und sonstige verfestigte Rückstände im Ablaufsystem der dortigen Straßen und wegen der dadurch verengten Querschnitte das Abwasser nicht wie geplant ablaufen kann!

    Selbsthilfe der Anlieger durch eigenmächtige Eingriffe ins städtische Abwassersystem kann nicht die Lösung sein! Fehlt es eventuell an flächendeckenden Reinigungsplänen und deren Umsetzung fragt nicht ohne Grund.

    Manfred Waltermann

    01.06.2023

    Leserbrief von Hans Jansen zum Thema: Schulschwimmen in der Traglufthalle

    Dem Bericht ist zu entnehmen, dass die Schulen „nicht ganz zufrieden seien“ mit den aktuellen Zeitfenstern für die Schulen. Zudem sollen einige Eltern ihren Kindern den Gang ins Freibad nicht zumuten wollen, wenn gerade keine optimalen Freibadbedingungen herrschen, was zum Wunsch der Verlängerung der Standzeit der Traglufthalle geführt hat. Schließlich wird der Wunsch formuliert, das Bad von montags bis freitags von 08:00-13:00 Uhr ausschließlich den Schulen zu überlassen.

    Die Anfrage der nicht ganz zufriedenen Schulen führt zu einer prompten, für Eschweiler erstaunlich schnellen Reaktion der Stadtverwaltung. 

    Dass die Traglufthalle ab dem nächsten Jahr ein paar Wochen länger stehen bleibt, ist von eher geringerer Bedeutung. Der grundsätzliche Anlass hierfür ist dennoch eine Bemerkung wert. Darf man unseren Kids nicht mehr zumuten, bei auch nur suboptimalen Bedingungen im beheizten Freibad Schwimmunterricht zu nehmen?

    Dass die Verfügungszeiten der Schulen priorisiert werden, ist dann für die sonstige Öffentlichkeit, wie alle sonstigen Badbesucher genannt werden, schon von großer Bedeutung.

    Über deren Köpfe hinweg sollen zukünftig zwei Vormittage für die Sonstigen geschlossen bleiben, an drei weiteren Wochentagen soll der bisher praktizierte Parallelbetrieb Fortsetzung finden.

    An dieser Stelle ist erstmal klarzustellen, dass ich und auch viele Badbesucher, mit denen ich jetzt gesprochen habe, grundsätzlich nichts gegen den Schwimmunterricht haben.

    Wir sehen aber auch, wie der Schulbetrieb und der Schwimmunterricht in der Praxis ablaufen.

    Von fünf verfügbaren Stunden am Morgen, 08:00-13:00 Uhr, sind in aller Regel maximal 3 Stunden von Schulklassen belegt. Zwischendurch gibts immer Leerzeiten.

    Grundschulen benutzen überwiegend nur das kleine Becken, das große bleibt in der Zeit unbenutzt.

    Seit Abbau der Traglufthalle sind gefühlt noch weniger Schulklassen im Bad. Sobald das Wetter nicht optimal ist, kommen die einfach nicht. Ist es ein wenig zu frisch oder eine Wolke am Himmel, schon fällt Schwimmen aus.

    So wird das vermutlich auch zukünftig im Falle schlechten Wetters praktiziert. 

    Es ist also zu erwarten, dass das Bad zukünftig für Sonstige geschlossen bleibt, tatsächlich auch nicht von den Schulen und folglich durch niemanden genutzt wird. Die Sonstigen, überwiegend sportive Schwimmer, aktive Freizeitschwimmer und Senioren, stören sich übrigens nicht am schlechten Wetter und sind zuverlässige Badbesucher. Manche mögen täglich schwimmen. Dass einige dann nicht von 06:00-08:00 oder dann ab 13:00 Uhr ins Bad wollen, versteht sich aus nachvollziehbaren Gründen hoffentlich von selbst.

    Liebe Stadtverwaltung, sollten Sie meine Ausführungen bezweifeln, nehmen Sie doch einfach mal Rücksprache mit Ihren Mitarbeitern vor Ort. Selbst Ihre Bademeister kritisieren Ihren Schnellschuss. Die werden Ihnen sehr eindrucksvoll beschreiben können, wie die von den Schulen vorgeplante und die tatsächliche Auslastung des Freibads differieren.

    Wenn das noch nicht reicht, reden Sie vor Ort mal mit der sonstigen Öffentlichkeit. Auch das sind Bürger Eschweilers, deren Interessen Berücksichtigung verdient haben.

    Ihre Pläne jedenfalls führen dazu, dass deren Angebot eingeschränkt und darüber hinaus zu den dann noch verfügbaren Öffnungszeiten zu einer höheren Auslastung und folglich zu einer Minderung der Schwimmqualität führen werden.

    Mein persönliches Fazit lautet:

    Verlängerung der Standzeit der Traglufthalle, kein Problem. Anpassungen der Öffnungszeiten sind überflüssig, solange die Schulen nicht effizienter vorplanen, tatsächlichen Schwimmunterricht umsetzen und einen zusätzlichen Bedarf konkret belegen können. Wie eingangs erwähnt, die Schulen sind nur „nicht ganz zufrieden“. Kein guter, aber sicher auch kein handlungsbedürftiger Status. Im Interesse vieler Sonstiger,

    Hans Jansen

    01.06.2023

    Leserbrief von Thomas Stevens zum Thema: Schulschwimmen in der Traglufthalle

    Heute ist der 1. Juni 2023 und damit nach Vorstellung der Eschweiler Schulen der erste Tag im Freibad, an dem sie die zur Verfügung stehenden Zeiten für den Schwimmunterricht nicht nutzen, nachdem sie dies bereits bis zum Abbau der Traglufthalle (TLH) genauso gemacht haben. Dieser Satz ist keine Ironie, er beschreibt die Fakten. Umso unverständlicher sind die Vorschläge der Schulen zum Schulschwimmsport, die jetzt zu lesen sind und die wohl nach einer Verwaltungsvorlage auch umgesetzt werden sollen. Meine Bitte an die Politik lautet schlicht und ergreifend, das nicht zu machen. Das ist die nächste Wiederholung eines bereits gescheiterten Konzepts, das genauso wenig funktioniert wie das viereckige Rad. Zwei Vormittage sollen für die Öffentlichkeit gesperrt werden? Ich frage schlicht und ergreifend: Warum und für wen?

    Zurzeit ist das halbe Schwimmer- und mindestens die Hälfte des Nichtschwimmerbeckens für das Schulschwimmen reserviert – und das von 08:00-15:00 Uhr! Wenn von diesen Zeiten 25 % genutzt werden, dann ist das viel. Meine Bitte an die Ratsvertreter: Schauen Sie sich das Benutzerprotokoll der Schulen an. Sie werden erstaunt sein, auf welcher sachlichen Basis demnächst zwei Vormittage für die gähnende Leere im Schwimmbad reserviert werden sollen. Diese Regelung gab es schon einmal in den Achtzigerjahren des letzten Jahrhunderts im Hallenbad Weisweiler, mit genau dem gleichen desaströsen Ergebnis, da in den Schulen schlicht und ergreifend die Kapazitäten fehlen, um den Schwimmunterricht zeitfüllend durchzuführen. Denn er ist personalintensiv und zählt mit zu den Unterrichtsstunden, die im Vertretungsplan zugunsten der unbestritten wichtigeren Hauptfächer zurückgestellt werden, insofern überhaupt das Lehrpersonal dafür ausreicht.

    Ich stelle die Bedeutung des Schwimmunterrichts nicht infrage, das beweisen die Zahlen zu den Nichtschwimmern und den Todesopfern. Eine vollständige Schließung für die Öffentlichkeit würde in meinen Augen aber nur dann Sinn machen, wenn zeitgleich drei bis vier Klassen in der TLH unterrichtet würden. Da aber diese Nutzung an den Realitäten in den Schulen scheitert, macht es keinen Sinn, alte und gescheiterte Konzepte neu aufleben zu lassen. Die jetzige Regelung gibt den Schulen, die den Schwimmunterricht durchführen können, genügend Möglichkeiten, und die Badegäste nehmen die eingezogenen Bahnen in den von den Schulen nicht genutzten Zeiten gerne in Anspruch.

    Um noch einmal zum ersten Satz zurückzukommen. Man kann darüber einer Meinung sein, dass ein Aufbau der TLH in der zweiten Septemberhälfte sinnvoll ist, falls uns der Klimawandel nicht dauerhaft sommerliche Temperaturen in diesem Monat beschert. Dann dürfte das Klima in der TLH insbesondere für das Personal unerträglich werden, wie bereits die Sonnentage im März und April gezeigt haben. Die Freibadsaison aber erst im Juni beginnen zu lassen, ist unverständlich. Denn man erkältet sich nicht beim Schwimmen, sondern nach dem Schwimmen, wenn man sich nicht richtig verhält. Und dass Kälte nicht unbedingt mit Erkältung verknüpft ist, ist auch nicht neu, auch wenn der Name das unterstellt. Ob der Schutz vor Kälte vor Erkrankung schützt, darf allerdings heftig bezweifelt werden.

    Zum Abschluss: Das Schulschwimmen ist für die TLH existenziell und auf alle Fälle durchzuführen. Die jetzige Regelung bringt das deutlich zum Ausdruck. Eine Schließung an zwei Vormittagen wird an der schlechten Nutzung der Schulschwimmzeiten nichts ändern. Sie schadet nur den Schwimmern, die das Bad im Gegensatz zu den meisten Schulen regelmäßig nutzen.

    Thomas Stevens

    24.05.2023

    Leserbrief von Manfred Waltermann zum Thema: Gebäude-Energie-Gesetz

    „Werden wir Bürger verheizt?“

    Wohl kein Thema erhitzt in den letzten Monaten die Diskussionen der Menschen mehr als das neue Gebäude-Energie-Gesetz (GEG), das allerdings bisher weder endgültig ausformuliert noch im dafür zuständigen Bundestag beschlossen worden ist!

    Es ist zu befürchten, dass die Hitzigkeit der Debatten in der Politik und der betroffenen Bürgerschaft sogar noch zunehmen wird, je näher mit dem 31. Dezember 2023 die sogenannte Deadline für den Einbau mit fossilen Energieträgern wie Gas und Heizöl betriebenen Heizungen rückt!

    Deshalb vorweg eine beruhigende Nachricht: Das Verbot gilt nur für den Einbau neuer Heizungen in Neubauten und beim ausfallbedingten Ersatz von Heizanlagen, deren Reparatur nicht mehr möglich oder sinnvoll ist!

    Die Ampel-Koalition – „Alles Neue macht der Mai“ – hat ihren Vorentwurf des GEG nicht – wie von Fachleuten vorhergesagt – bis zum Mai-Termin parlaments- und konsensfähig formulieren und abstimmen können. Bei der konkreten Ausgestaltung der Inhalte und Rahmenbedingen des neuen GEG sind von vielen beteiligten Fachleuten berechtigte Änderungswünsche und Vorbehalte geltend gemacht worden.

    Ein Gesetz von so weit- und tiefgreifendem Ausmaß, das für die Zukunft Bestand haben soll, muss sorgfältig und nicht schnell beraten und beschlossen werden!

    Klimaschutz wird inzwischen von einer breiten Mehrheit der Bürger als unbedingt notwendig eingesehen, um auch zukünftigen Generationen Leben und Wohlstand zu sichern!

    Das zu lange politisch verschleppte Thema fällt uns nun gerade zur Unzeit auf die Füße und hat gleich höchste Priorität! Die Politik hat die Pflicht, die neuen, einschneidenden Rahmenbedingungen des GEG transparent und möglichst einvernehmlich im Parlament zu beschließen und muss sich dabei gleichzeitig des breiten Konsenses in der Bürgerschaft durch finanzielle Abfederungen der nicht unerheblichen Lasten für alle Menschen sicher sein!

    Die praktische Umsetzung des GEG in dem ins Auge gefassten Zeitrahmen (2024 - 2045) ist realistisch allerdings schon nicht mehr zu schaffen:

    Derzeit werden noch immer etwa 75 % aller Haushalte mit fossilen Brennstoffen wie Gas und Heizöl geheizt!

    Etwa 20 Mio. Wohngebäude mit mehr als 40 Mio. Haushalten - davon 35 % Single-Haushalte - werden durch das GEG gesetzlich gezwungen sein, bis spätestens 2045 ihre Heizsysteme auf bisher kaum verfügbar Betriebsstoffe umzurüsten. Legt man „nur“ 25.000 Euro pro Haushalt als Investitionskosten zugrunde, dann sprechen wir von jährlichen Kosten von 40 Mrd. Euro und einer Gesamtsumme von 1 Billion Euro!

    1949 fragte der legendäre Kölner Karnevalist Jupp Schmitz in seinem Hit „Wer soll das bezahlen?“ Der Oldie könnte Motto-Schlager für die nächsten Jahrzehnte in Deutschland werden!

    Was kann/muss bis Jahresende 2023 getan werden?

    Jeder – Hausbesitzer, Vermieter, Mieter – sollte schnellstmöglich – wenn noch nicht geschehen – seine Heizungsanlage von dem Sanitärbetrieb seines Vertrauens warten lassen und sich dort Rat und Hilfe holen: Je früher das Baujahr, desto größer die Wahrscheinlichkeit eines Totalausfalls!

    Anlagen ab Baujahr 2000 sind meist reparabel und können weiter betrieben werden.

    Das neue GEG in der bisher vorliegenden Form wird mit Sicherheit bei der parlamentarischen Beratung noch in wesentlichen Punkten Veränderungen erfahren. Deshalb ist es für jeden Bürger wichtig, sich immer wieder auf den neuesten Wissensstand zu bringen!

    Derzeit ist der klimatisch notwendige Umstieg aber weder ökologisch noch ökonomisch ausreichend geklärt: Härtefälle, Ausnahmeregelungen, Übergangsfristen und die unterschiedlichsten – derzeit noch nicht verfügbaren – alternativen Ersatzprodukte sind konkrete Fragen, die nicht beantwortet sind und die notwendige Akzeptanz schädigen!

    Es droht ein Bürokratie-Monster mit wiederum unabsehbaren Kosten für Genehmigung und Kontrolle, die letztlich beim Bürger und Steuerzahler hängen bleiben!

    Wo sind die neuen oder angepassten Wärmenetze der bisherigen Versorger im Hinblick auf geänderte Produktvielfalt? Wer hat bisher etwas von notwendigen und geänderten Wärmeplänen der Kommunen gehört?

    Eine echte Wärmewende, die unbedingt notwendig ist, muss vorbereitet und nicht nur beschlossen sein! Die vorrangige Strategie einer massiven Ausrichtung auf Stromversorgung – Wärmepumpe – ist illusorisch, denn Industrie, Gebäudeheizung und Verkehr werden mehr Energie benötigen!

    Zusätzlich zur Art der Versorgung stellt sich für die Bürger, die direkt oder indirekt (Steuern) alle Kosten bezahlen müssen, eine weitere – die Akzeptanz des GEG untergrabende – Frage: „Warum will der Bund als Gesetzgeber für die Bundesländer eine Öffnungsklausel beschließen, die öffentliche Gebäude von der Pflicht zum Heizungsaustausch – inklusive 65-Prozent-Regel – ausnimmt?“

    Es ist unglaublich, aber wahr, dass dies im Gesetzentwurf den Bürgern zugemutet werden soll!

    Ist es deshalb nicht Pflicht jedes Bundestagsabgeordneten – alleine nur aus diesem Grund – ein gut begründetes Veto einzulegen, bis die Vernunft und die Gerechtigkeit gegenüber dem Bürger berücksichtigt sind?

    Fazit:

    Bleiben Sie als Bürger besonnen und kritisch! Klimaschutz ist keine Bundesangelegenheit! Wer es aber mit dem Klimaschutz ernst meint, was für uns alle überlebensnotwendig ist, darf keine abgewrackten Autos in andere Länder verfrachten und ermöglichen, dass bei uns ausgebaute Heizungen in Drittländern mit den hier verbotenen Betriebsmitteln weiterbetrieben werden! Unglaublich? Aber wahr!

    Manfred Waltermann

    19.05.2023

    Leserbrief von Manfred Waltermann zum Thema: Hochwasser

    Bella Italia - oder doch an die Ahr?

    Wie sich die Katastrophenmeldungen gleichen!

    2021 war es die „Jahrhundertflut“ im Westen unseres Landes, 2023 ist es die Region Emilia-Romagna im Norden des Urlaubslandes Italien!

    Die Meldungen der letzten Tage aus Italien gleichen vielfach und in ihrem verheerenden Ausmaß denen aus Teilen von Deutschland im Juli 2021 und treffen viele von uns „völlig unerwartet“ in unseren Urlaubs-Planungen!

    Fast wöchentlich finden sich inzwischen Katastrophenmeldungen aus aller Welt in Presse- und TV-Nachrichten!

    „Das ist Klima und kein Wetter“ sagte erst vor wenigen Tagen der bekannte Diplom-Meteorologe Sven Plöger!

    „Nichts wird so schnell vergessen, wie Hochwasser“, las ich noch vor wenigen Tagen in einer Zeitung. Der Autor hatte wohl vorher nicht mit Betroffenen gesprochen!

    Das öffentliche Bedauern hochrangiger Politiker aus Berlin und Düsseldorf anlässlich von Pflichtbesuchen in den schwerst betroffenen Gebieten an Ahr und Inde ist archiviert... und vergessen!

    Die damals vor Ort gegebenen Versprechen zur schnellen Hilfe haben sich für zu viele Betroffene leider als Versprecher erwiesen, zumal die Bürger und Steuerzahler die von der Politik überbrachten Zusagen für kommunale Wiederaufbaugelder – mangels Elementarversicherungen der Kommunen – auch noch selbst bezahlen müssen!

    Da ist es für die Leser der FILMPOST tröstlich zu lesen, dass der für die StädteRegion-Aachen zuständige „Wasserverband-Eifel-Rur“ (WVER) bereits ab 22. Mai mit den „Sanierungs- und Räumarbeiten im Bereich Stoltenhoffbrücke“ beginnt! Länge der Baustelle? Sechzig Meter!

    Inzwischen frage sicherlich nicht nur ich: Was geschieht, wenn sich in absehbarer Zeit – völlig überraschend – das nächste Hochwasser erneut seinen eigenen Weg durch die Häuser und Straßen der StädteRegion sucht?

    Die Antwort gibt uns „Miss Sophie“: The same procedure as 2021!

    Manfred Waltermann

    19.05.2023

    Leserbrief von Sabine Gründler zum Thema: Abweisung beim Arztbesuch

    Nachdem Herr Bings sich öffentlich und vorwurfsvoll über die Abweisung seiner Schwiegermutter geäußert hat, habe ich mir Gedanken darüber gemacht, was wohl der Grund für die Ablehnung der Patientin in der Praxis von Dr. Bohne gewesen sein mag.

    Außerdem interessierte es mich, wie möglicherweise Herr Doktor Bohne auf den Leserbrief reagieren würde. Nun fand ich in ihrer Zeitschrift die Antwort von Doktor Bohne und zwar in der Zeitschrift vom 17. Mai.

    Was bewegt mich nun dazu, mich diesbezüglich zu äußern?

    Ich wollte Herrn Doktor Bohne ein großes Lob aussprechen. Trotz der prekären Situation in seiner Praxis und der damit verbundenen Überbelastung noch die Ruhe zu bewahren und mit Verständnis zu reagieren, ist in der heutigen Zeit schon eine Meisterleistung.

    In einem sehr alten Buch wurden Sprüche der Weisheit gesammelt. Dort heißt es an einer Stelle: „Besser ist das Ende einer Sache als ihr Anfang. Besser, man ist geduldig als überheblich. Fühl dich nicht schnell gekränkt, denn sich gekränkt zu fühlen ruht im Herzen von Unvernünftigen.“

    Ob nun Doktor Bohne diesen Text gekannt hat oder nicht, ist eigentlich unerheblich, aber die Anwendung hat auf alle Beteiligten eine beruhigende Wirkung und hoffentlich auch noch auf andere Leser dieser Zeitschrift.

    Dr. Bohne, vielen Dank für Ihre vorbildliche Reaktion. Mögen sich noch andere Menschen daran, ein Beispiel nehmen.

    Der Spruch stammt übrigens aus der Bibel und ist in Prediger 7 Vers 8 und 9 zu finden.

    Sabine Gründler

    16.05.2023

    Leserbrief von Michael Cremer zum Thema: Busverkehr

    Ich werde Ihnen nun kurz einen Vorfall schildern, der mich fassungslos gemacht hat: Am Montag, dem 15. Mai, bin ich um 09:00 Uhr am Bushof Eschweiler in die Linie EW1 eingestiegen, um nach Stolberg-Breinig zu fahren. Hier hatte ich um 10:00 Uhr einen Termin. Die EW1 fährt über Gressenich (hier wird diese zur Linie 42 mit Ziel „Breinig Entengasse“) und Mausbach. Da ich diese Verbindung sehr praktisch finde, habe ich sie in der Vergangenheit bereits mehrfach genutzt.

    Dass der Bus gestern kurz nach 09:30 Uhr an der Haltestelle „Mausbach Kirche“ zunächst nicht weiterfuhr, fand ich nicht ungewöhnlich, da die Linie 42 wegen der Sperrung der Ortsdurchfahrt in Vicht schon länger die gewohnte Route umfährt und so kurz pausieren muss, um die weiteren Haltestellen „Nachtigällchen“, „Breinigerberg" usw. nicht zu früh anzufahren. Was ich dann allerdings erlebte, ist schlicht eine Unverschämtheit: Der Fahrer hatte mir (ich saß im hinteren Teil des Busses) bereits zwei- oder dreimal etwas zugerufen, das ich aber zunächst nicht verstehen konnte. Also stand ich auf und ging auf ihn zu. Da gab mir der Fahrer, ein älterer schwarzafrikanischer Herr mit Kappe, in gebrochenem Deutsch zu verstehen, dass ich jetzt aussteigen müsse. „Ich habe Pause.“ Reichlich verdutzt fragte ich nach, ob das sein Ernst sei. Er bejahte dies und gab auf eine entsprechende Frage meinerseits an, dass „jetzt gleich ein anderer Bus“ komme. Ich stieg aus und er fuhr mit dem Bus davon.

    Als erfahrener Nutzer des ÖPNVs merke ich mir normalerweise den Namen des Busunternehmens und auch das Kennzeichen. In diesem Fall aber war ich derart verdutzt, dass ich darauf nicht geachtet habe. Es handelte sich um eine Art älterer Reisebus in weißer Farbe mit blauen Sitzen.

    Nachdem ich etwa 20 Minuten – selbstredend vergeblich – auf einen „Ersatzbus“ gewartet habe, versuchte ich, mit dem Kundencenter Kontakt aufzunehmen, was mir nach mehreren Versuchen auch gelang. Der Mitarbeiterin, einer Frau Lange, die sehr freundlich und verständnisvoll reagierte, schilderte ich den Vorfall. Sie bot mir an, ich solle in Vorleistung treten und ein Taxi rufen; das Geld werde mir dann im Nachhinein erstattet. Diesen Vorschlag lehnte ich ab, da ich nur 10 Euro Bargeld dabeihatte und nicht wusste, ob das Geld für eine Taxifahrt reichen würde. Ich erwiderte ihr, dass ich versuchen werde, jemanden zu erreichen, der mich mit dem Auto zu meinem Termin fahren könne. Das gelang mir nicht; zu meinem Glück konnte ich jedoch besagten Termin telefonisch zeitlich verschieben. Um 10:32 Uhr nahm ich den nächsten planmäßigen Bus. Mit einstündiger Verspätung kam ich so schließlich in Breinig an. Meinen weiteren Tagesablauf musste ich entsprechend umdisponieren. Dass ich am späteren Nachmittag an einer anderen Haltestelle, und zwar „Stolberg Altstadt“, vergeblich auf die Linie 8 wartete, die mich nach Eschweiler bringen sollte, sei nur am Rande erwähnt. Auch hier kam ich eine Stunde später als geplant ans Ziel.

    Sehr geehrte Damen und Herren, Sie werden verstehen, dass ich aufgrund meiner Erfahrungen äußerst ungehalten bin. Ich erwarte mindestens eine förmliche Entschuldigung und zudem eine entsprechende Mitteilung an das beauftragte Unternehmen. Da ich aus meiner jahrzehntelangen Tätigkeit als Journalist beste Verbindungen zur Aachener Presselandschaft habe, behalte ich mir zudem vor, diesen unglaublichen Vorfall an die Medien weiterzuleiten. Außerdem werde ich meine Tätigkeit als Mitglied im Rat der Stadt Eschweiler nutzen, um auf anderem Wege von den hiesigen für die Mobilität verantwortlichen Unternehmen mit Nachdruck das einzufordern, was von diesen – der ASEAG und dem AVV – immer wieder gerne propagiert wird: Kundenfreundlichkeit!

    Angesichts solcher wie oben geschilderter Unzulänglichkeiten wird die Mobilitätswende ein frommer Wunsch bleiben!

    Michael Cremer

    12.05.2023

    Leserbrief von Dr. Klaus Bohne zum Thema: Abweisung beim Arztbesuch

    Antwort auf den Leserbrief des Herrn Bings vom 10.05.2023:

    Es tut mir leid, dass Herr Bings und seine Schwiegermutter sich am 05.05.2023 in unserer Praxis nicht gut aufgehoben gefühlt haben.

    Leider ist die Behandlung der Patienten nach dem unerwarteten Verlust meines Kollegen Dr. Schlee bei unverändert hohem Patientenaufkommen kaum zu bewältigen: Wenn sich derart viele Menschen in der offenen Sprechstunde anmelden, ist es irgendwann einfach nicht mehr möglich, weitere Patienten anzunehmen – mit Rücksicht auf die bereits wartenden und die noch kommenden (Termin-)Patienten.

    Ich kann verstehen, dass sich Patienten in solchen Situationen schlecht verstanden fühlen. Meine Mitarbeiterinnen leisten Enormes, um den riesigen Arbeitsaufwand zu meistern, weit über die regulären Arbeitszeiten hinaus.

    Wir freuen uns, weiter für Sie da zu sein.

    Dr. Klaus Bohne

    05.05.2023

    Leserbrief vom Robert Bings zum Thema: Abweisung beim Arztbesuch

    Darf ein Arzt eine Patientin in der Akutsprechstunde ablehnen?

    Meine Schwiegermutter, Frau Maria R., eine 90jahrige Frau mit Pflegegrad 4, hatte akute Probleme mit einem Ohr.

    Telefonisch erfuhr ich am Dienstag, dem 2. Mai, bei der HNO-Praxis Dr. Bohne, Langwahn 33, 52249 Eschweiler, dass mittwochs und freitags von 09:00-10:00 Uhr Akutsprechstunde ist und wir dort vorstellig werden können. Mittwoch war uns nicht möglich, weil Frau R. an diesem Tag ein Abführmittel nehmen musste.

    Also war der Plan, Freitag die Sprechstunde zu besuchen. Frau R. musste also im Pflegeheim in Stolberg-Breinig frühzeitig geduscht, gepflegt und angezogen werden, sodass ich sie gegen 08:45 Uhr mit ihrem Rollstuhl abholen konnte. Die Autofahrt von Breinig bis Eschweiler dauerte gut 25 Minuten und wir waren um 09:30 Uhr am Praxiscounter, um uns anzumelden.

    Hier wurde uns in einem recht unfreundlichen Ton mitgeteilt, dass wir nicht mehr angenommen werden können, da bereits zu viele Patienten da wären. Ich sagte, dass wir genug Zeit hätten, zu warten. Nein, wir nehmen niemanden mehr an, war daraufhin die Antwort.

    Meine Bitte, doch mal Dr. Bohne zu fragen, denn er kennt Frau R., die seit je her bei ihm Patientin ist, ob sie nicht doch noch angenommen werden kann, wurde jäh abgewiesen. Die Antwort war, ohne überhaupt mal aufzuschauen: „Da brauche ich nicht zu fragen, wir haben genug Patienten und ich darf keinen mehr annehmen.“

    „Ja und was sollen wir jetzt machen? Wir kommen extra von Breinig und uns wurde gesagt, von 09:00-10:00 Uhr können wir vorstellig werden!“ Darauf kam keine Antwort. Es wäre zum Beispiel eine Möglichkeit gewesen, dass die Sprechstundenhilfe mal bei einem anderen HNO-Arzt kurz angefragt hätte, ob wir dorthin kommen können. Aber eine Patientin einfach so im Regen stehen zu lassen, ist einfach unmöglich.

    Ich rief dann meinen HNO-Arzt in Stolberg an und nach kurzer Schilderung der Sachlage sagte man mir, dass wäre ja absolut unmöglich, wir können sofort nach Stolberg kommen. Hier konnte Frau R. geholfen werden.

    Robert Bings

    22.04.2023

    Leserbrief vom Eschweiler Turnverein zum Thema: Hallensuche für den ETV

    Eschweiler Turnverein 1867 e.V. geht wieder auf Wanderschaft. Seit der Flut ist die Wettkampfmannschaft des Eschweiler Turnverein hallenlos. Viele Vereine aus der Region haben uns in dieser Zeit mit freien Hallenzeiten in ihren Hallen unterstützt und wir durften bei ihnen mit trainieren. Nach kurzer Zeit haben wir eine vorübergehende Bleibe finden können, die wir bis jetzt mit unseren Geräten füllen und als Turnhalle zweckentfremden durften. Dank dieser provisorischen Halle konnten wir uns auf die Wettkampfsaison 2022 und 2023 vorbereiten. Leider müssen wir die provisorische Halle, da diese vermietet wird, räumen. Nun stehen wir wieder auf der Straße mit unseren Geräten und die Wanderschaft geht von vorne los. Die Wettkampfsaison hat begonnen und keine Trainingshalle, wo wir mit unseren Geräten reinpassen, ist in Aussicht. Falls Sie eine Halle zur Vermietung freistehen haben und wir diese bis zur nächsten Vermietung im Raum Eschweiler und Umgebung nutzen dürften, würden Sie ganz vielen Kinder einen riesigen Gefallen tun. Von der Stadt Eschweiler besteht dieses Jahr leider immer noch keine Turnhalle für Gerätturnen zur Verfügung.

    Wir freuen uns über jede Hilfe. Telefonisch erreichbar unter 015142550425 ist Melanie Dohmen, 2. Vorsitzende Eschweiler TV 1867e.V. Mit turnerischem Gruß der Eschweiler TV und seine Wettkampfmannschaft.

    Eschweiler Turnverein

    08.04.2023

    Leserbrief von Andrea Heinig zum Thema: Barrierefreiheit in Weisweiler

    Gerade habe ich Ihren Artikel zum Antrag der CDU Weisweiler bezüglich der Barrierefreiheit Hubert-Rösler-Weg zur Verbindungsstraße gelesen. Das ist meiner Meinung nach ein absolutes Luxusproblem und ich finde es nahezu lächerlich, dass die CDU sich ernsthaft damit auseinandersetzt. Die Weisweiler Bürger kommen ja wenigstens irgendwie in den Park (zur Not könnte man auch von der Verbindungsstraße runter zum Berliner Ring gehen und den Weg da nehmen, der ist nämlich barrierefrei – ganz im Gegensatz zu den Leuten aus Hücheln! Warum setzt die CDU sich nicht lieber dafür ein, dass endlich wieder eine Brücke in den Park kommt, damit die Hüchelner so wie früher auch den Park nutzen können? Seit die Brücke dem Hochwasser zum Opfer gefallen ist, müssen Familien mit kleinen Kindern an der Umgehungsstraße vorbeigehen, über die große Kreuzung, dann über den Driesch bis zum Park – da hat man doch schon keine Lust mehr, wenn man für den Weg eine halbe Stunde braucht, der früher zehn Minuten gedauert hat. Und früher konnten die Kinder mit Laufrad, Fahrrad, Rollschuhen oder anderem schön an Feldern und Wiesen vorbeispazieren; jetzt an der Schnellstraße entlang. Und allein zum Park zu gehen, erlaubt man aufgrund der Umstände auch älteren Kindern nicht, weil es einfach zu weit und zu gefährlich ist. Dieses Problem betrifft ganz bestimmt wesentlich mehr Menschen als die fehlende Barrierefreiheit von der Verbindungsstraße zum Wald. Vor allem, wenn man sich vor Augen führt, dass es ja in Hücheln selbst absolut NICHTS für Kinder gibt. Der „Spielplatz“ am Schützenheim ist de facto ein Hundeklo. Es ärgert mich sehr, dass die Leute aus Hücheln offenbar unsichtbar sind beziehungsweise die Problematik irrelevant ist und die CDU sich so einen „Killefitz“ stolz auf die Fahnen schreibt (die SPD ist allerdings auch nicht besser, da auch diese Partei sich kein bisschen für Hücheln einsetzt).

    Andrea Heinig

    21.03.2023

    Leserbrief von Manfred Waltermann zum Thema: Sanierung von Baumbeeten

    Bitte FAKTENCHECK, Herr Gödde!

    Seit die FILMPOST – wenigstens auszugsweise – über Ratssitzungen berichtet, erfährt der interessierte Leser manches, was ihm sonst von Verwaltung und Tagespresse gerne vorenthalten wird.

    Im Bericht über die Sitzung am 9. März 2023 – Verfasser Herr Hauck – ist zu lesen: „Dietmar Widell erkundigt sich nach der Sanierung der Baumbeete.“

    Der Technische Beigeordnete, Hermann Gödde, berichtet: „Die Sanierung der öffentlichen Baumbeete ist durch den Wiederaufbauplan gedeckt.“ Zudem schildert er: „Hauseigentümer sind durch die Stadt unmittelbar nach der Flut darauf hingewiesen worden, dass sie sich um eine mögliche Bodenbelastung durch die Flut in ihren eigenen Gärten eigenständig kümmern müssen.“

    Diese Aussage wirft nicht nur bei mir weitere Fragen auf, nachdem mir zudem mehrere ebenfalls von der Flut Geschädigte bestätigt haben, keine derartige Information erhalten zu haben: Wer hat die Untersuchungen – und warum – veranlasst?

    Welche Bodenbelastungen sind konkret in den Baumbeeten von wem festgestellt worden?

    Wie, wann und in welcher Form wurden die "Hauseigentümer" informiert?

    Mit welcher Begründung und in welcher finanziellen Höhe ist der Bodenaustausch in den städtischen Baumbeeten beantragt und genehmigt worden?

    Warum muss der – offenbar ebenfalls nicht wissende Fraktionsvorsitzende einer Mehrheitspartei im Stadtrat diese Frage überhaupt stellen?

    Manfred Waltermann

    12.01.2023

    Leserbrief von Manfred Waltermann zum Thema: Traglufthalle

    Wenn die Wahrheit baden geht... !

    In einer Presseerklärung zur Eröffnung der Traglufthalle über dem Dürwißer Freibad liest man „SPD und Bündnis 90/Die Grünen Eschweiler sorgen für eine Traglufthalle im Freibad Dürwiß“.

    Ich erlaube mir richtigzustellen, dass die zerstörerische Flut im Juli 2021 „dafür gesorgt hat“!

    Seit etwa zehn Jahren hatte ich als Mitglied des Rates und des Sportausschusses auf die Gefahr hingewiesen, dass die Stadt, die Schulen, die Vereine und die Schwimmer einmal ohne Ganzjahresbad sein würden!

    Vor gut 20 Jahren wurde die Weisweiler Badelandschaft gegen den Willen tausender Bürger in Baugrundstücke umgewandelt! Die damalige SPD/CDU-Koalition brauchte eben dringend Geld!

    Das Auslaufen der Betriebserlaubnis für das im Grundwasser stehende – städtische Aktennotiz – 60 Jahre alte Jahnbad war 2019 so sehr in zeitliche Nähe gerückt, dass ich konkret und dringend die Überdachung des Freibades vorgeschlagen hatte! „Ohne Auftrag“ hatte ich mich in Abstimmung mit einem Fachmann des dem Westdeutschen Schwimmverbandes sogar bei einer Weltfirma um Realisierungsvorschläge bemüht, die ich im Ausschuss und Rat vorgestellt habe! Entsprechende Unterlagen und Berichte der Lokalpresse liegen vor!

    Drei der auf dem Filmpost-Foto abgebildeten Ratsmitglieder und weitere sollten sich erinnern können!

    In ihrer Selbstherrlichkeit und mit der damaligen absoluten Mehrheit lehnte es die SPD ab, auch nur einen Gedanken an eine Überdachung zu verschwenden!

    Das „Undenkbare“ wurde im Juli 2021 – anders als wir alle noch 2019 glaubten – bittere Wahrheit!

    Nun sind meine damaligen Vorschläge – quasi als „Rettungsring“ für die sich damit brüstende Koalition und mit sehr viel mehr Steuergeld als nötig gewesen wäre, umgesetzt worden.

    Ich freue mich, dass viele Schüler, Vereinsmitglieder und Bürger in Eschweiler schwimmen können!

    Manfred Waltermann

    19.12.2022

    Leserbrief von Manfred Waltermann zum Thema: Sanierung der Kaiserhalle

    Entwarnung oder „Schöne Bescherung“?

    Der Internetseite der ESCHWEILER FILMPOST entnehme ich, dass der Pressesprecher der Stadt Eschweiler – Herr Costantini – die Schadstoffbeseitigung und die dadurch auf Sommer 2024 erheblich verzögerte Wiederinbetriebnahme der Sporthalle Kaiserstraße „mit beruhigenden Worten“ herunterzuspielen versucht.

    Es ist allgemein bekannt, dass in vielen privaten und öffentlichen Gebäude des vorigen Jahrhunderts Baustoffe Verwendung gefunden habe, die aus heutiger Sicht gesundheitsgefährdend sind, wenn man sie bei Baumaßnahmen freilegen muss.

    Warum aber wird den verunsicherten Bürgern nicht reiner Wein eingeschenkt und warum werden die beseitigten Schadstoffe nicht konkret beim Namen genannt? Die Material-Untersuchungen seitens der Stadt haben doch wohl diese nicht veröffentlichten konkreten Ergebnisse gebracht?

    Der vor Wochen in der Tagespresse angekündigte Boden-Austausch an Bäumen in der Innenstadt hat aufmerksame Leser sensibilisiert, zumal ich nicht annehme, dass diese relativ jungen Baumbestände wohl nicht mit Asbest oder anderen Schadstoffen „gedüngt“ worden sind!

    Geheimnistuerei fordert Fragen heraus, klare Informationen schaffen Vertrauen!

    Manfred Waltermann

    15.10.2022

    Leserbrief von Dr. Sabine Pützer zum Thema: Hundekot in Dürwiß

    Des Deutschen liebstes Haustier

    Waren Sie in letzter Zeit einmal in Dürwiß im Trimm-dich-Pfad unterwegs? Eigentlich ein schöner Ort zum Spazieren gehen und die Natur zu genießen, vor allem jetzt im Herbst. Leider ist es völlig unmöglich, dort entspannt spazieren zu gehen, da man beide Augen stets auf den Gehweg gerichtet haben muss. Warum? Weil man ansonsten sofort unfreiwillig in dort überall anzutreffende Hundescheiße läuft. Und egal wie sehr man aufpasst, es ist praktisch ausgeschlossen, dort ohne das ekelhaft klebende Braun am Schuh wieder nach Hause zu kommen. Da fragt man sich doch, warum lassen die Leute zu, dass das eigene Naherholungsgebiet dermaßen „vollgeschissen“ wird. Darauf habe ich leider keine Antwort. Wenn man dann die entsprechenden Hundebesitzer damit konfrontiert, dass sie doch bitte die Hinterlassenschaft ihres Hundes entfernen mögen, kommt einfach nur die Frage zurück: „Warum?“ Warum??? Ja, warum sollte man denn die Scheiße seines Hundes, der gerade auf einer öffentlichen Wiese neben einem Spielplatz mehrfach sein Geschäft verrichtet hat, wegmachen??? Schon traurig, dass man das noch erklären muss. Und noch ein kleiner Tipp: Versuchen Sie nicht den Kot zum Beispiel auf der Wiese am Schützenplatz wieder abzuwischen. Dort sieht es nicht besser aus. Alle 2 cm ist das Grün ebenfalls mit Braun bedeckt. Da bin ich ja mal gespannt, wenn in Kürze Sankt Martin dort am Feuer verweilt und mit ihm 150 Kinder und Eltern, die alle ein Mitbringsel unter dem Schuh nach Hause tragen... Liebe Hundebesitzer, wie schön, dass Ihr mit Euren Lieben spazieren geht. Aber bitte, nehmt auch deren Hinterlassenschaften wieder mit. Es ist wirklich ekelhaft und eine Schande für das ganze Dorf! Und liebes Ordnungsamt, gibt es nicht etwas, was man hier tun kann?

    Dr. Sabine Pützer

    20.09.2022

    Leserbrief von Hubert Feucht zum Thema: Glasfaserausbau

    Zum Artikel: Glasfaser-Ausbau hinterlässt Spuren: „Nur vorläufig“:

    Das Wort kurzfristig ist falsch, hier müsste dick unterstrichen langfristig stehen. In diesem Zusammenhang sollte erwähnt werden, dass die Schäden die hier hinterlassen wurden, uns Jahre, wenn nicht Jahrzehnte verfolgen. Obwohl diese Verträge mit der Verwaltung abgestimmt wurden.

    In Ihrer (Filmpost) letzten Ausgabe wurde nochmal deutlich gemacht, dass unsere Verwaltungsspitze die nächsten gut 40 Kilometer Zerstörung öffentlicher Flächen zugestimmt hat inklusive City. Die Kontrolle über die richtigen Ausführungsauflagen und der Ordnungsmäßigkeit fehlt. Hier findet im Gesamtbild die größte Zerstörung öffentlichen Eigentums nach 1946 statt. Am Ende sind es dann immer die anderen, dieses Mal nicht, hier ist es wieder unsere Verwaltungsspitze.

    Die Gräben sind nicht tief genug, deshalb fehlt Platz für Sand unter und über den Kabeln. Bei der späteren Herstellung von Hausanschlüssen Gas-, Wasser und Strom, bei Gehwegabsenkungen oder beim Gesamtausbau von Gehweganlagen, werden die zu hoch liegenden Kabel angeschnitten. Durchstemmt oder auch beim Unterbauaustausch mit dem Bagger gerissen. Es fehlt an Trassen- und Markierungsband.

    Die Verfüllung der nur 30 cm tiefen Gräben wird mit Dreck, Beton, Kies, Rollkies, einfach nur mit dem, was gerade zur Verfügung steht, durchgeführt.

    Die Verlegebettung für Platten und Pflaster ist teils Fummelsand, Sand, Splitt in jeder Farbe und Größe sowohl für begehbare wie befahrbare Flächen. Sollten sich bei den Baggerarbeiten Pflaster und Platten links und rechts lösen, werden diese ohne Nebenleistungen wieder auf der alten Bettung verlegt.

    Was bleibt, ist das Klappern der Beläge. Ebenfalls gut sichtbar sind Zementflecken an den Stellen, wo er ungeschützt gelagert wurde. Das Verfugen und Schlämmen übernimmt der Regen. Unterhöhlte Nebenflächen ignoriert man. Ersatzplatten haben jede Farbe. Fugenverlauf ist Wunschdenken. Besondere Aufmerksamkeit sollte man den zu hoch liegenden Belägen widmen, bevor man hinfällt.

    Wenn dann jemand erklärt, Asphalt kommt noch, ist dies wohl so. Frage ist nur wie dick, wie breit, wie sieht er aus. Sie sehen, dass Thema verfolgt uns noch weit über die Ausführungsfrist von zwei Jahren hinaus.

    Es gab und gibt auch andere korrekte Gräben siehe Net Aachen Aber wie heißt es immer noch Geiz ist geil, Hauptsache man hat gute Werbung.

    Dafür darf sich in Eschweiler jeder wie gehabt auf Kosten der Allgemeinheit auslassen.

    Was bleibt dem Bürger bei Kenntnisnahme: Telefonieren, telefonieren. Rufnummer für Beschwerden bei der Stadt Verwaltung: 02403 71200.

    Hubert Feucht

    03.09.2022

    Leserbrief von Horst Lilleike zum Thema: Neubaugebiet Patternhof

    Zum Artikel: Flut-Bedenken: Neubaugebiet Patternhof wird ab 2023 erschlossen:

    Wenn ich das Zitat von Herrn Gödde lese, mit „... schon Ausschachtung für die vorgesehene Bebauung...", kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Wie kann man denn noch gewillt sein, in einem solchen überflutungsgefährdeten Bereich Keller zulassen zu wollen? Nein, nicht nur das, sondern auch schon Baugruben auszuheben beziehungsweise wegen der Altlastenentfernung offen zu halten. Da gehört die Erstellung von Kellern verboten! Im Gegenteil sollte man sich ein Beispiel an den Warften und Halligen nehmen und per Bebauungsplan vorschreiben, dass Gebäude (natürlich ohne Keller!) auf mindestens einer – lokal erstellten – Erhöhung von ein bis zwei Metern zu gründen sind!

    Horst Lilleike

    25.08.2022

    Leserbrief von Horst Schumacher zum Thema: LKW-Verkehr in Nothberg

    Als Betroffener habe ich mit Interesse den Artikel „Irrweg-Wahnsinn in Nothberg: Nur eine Lösung für LKW-Problem?“ gelesen. Besonders die Aussage der Polizei, dass das Durchfahren der Ortslage keine Ordnungswidrigkeit darstellt, verwundert mich sehr! Der LKW- Fahrer hat bis zur Baustelle schon zwei Verkehrszeichen „Verbot der Durchfahrt für LKW“ ignoriert und an der Brückenbaustelle tut er das ein drittes Mal. Keine Ordnungswidrigkeit? Hier wird vorsätzlich ein Verbot missachtet! Bei Vorsatz handelt es sich um eine Straftat! Vielleicht sollte die Polizei Beamte schicken, die sich mit der Straßenverkehrsordnung auskennen. Des Weiteren hat sich die Situation seit dem Aufstellen des Hinweises an der Autobahnabfahrt nicht verbessert, im Gegenteil, es werden immer mehr LKWs Nothberg belasten.

    Horst Schumacher

    12.08.2022

    Leserbrief von Heinz-Walter Oidtmann zum Thema: Vollsperrung Bergrather Tunnel

    Da haben die Planer der Regionetz ja ganze Arbeit geleistet. Das Jahr hat 52 Wochen und ausgerechnet an dem Wochenende, an dem in Bergrath das Schützenfest (traditionell immer am zweiten Sonntag im August) stattfindet, wird der Tunnel an der Feldenendstraße voll gesperrt. Dieser stellt die einzig sinnvoll nutzbare Verbindung zwischen dem Unter- und Oberdorf dar. Konsequenz ist, dass die Festzüge am Schützenfest-Samstag und -Sonntag nur durch das Oberdorf stattfinden können. Die Bewohner des Unterdorfes sind wohl mit Recht enttäuscht und dementsprechend auch erschrocken über so viel Unfähigkeit seitens der Regionetz.

    Da ist man froh, das nach zweijähriger Corona-Pause wieder ein halbwegs normales Schützenfest stattfinden kann und dann sowas. Schilda lässt grüßen.

    Heinz-Walter Oidtmann

    20.04.2022

    Leserbrief von Manfred Waltermann zum Thema: Wiederaufbauhilfe

    Wie peinlich ist das denn?

    Nach ziemlich genau 9 Monaten hat die zuständige NRW-Ministerin Frau Scharrenbach – an einem Sonntag! –  unserer Bürgermeisterin Frau Leonhardt persönlich die Zusage überbracht, dass die Stadt Eschweiler mit einer Wiederaufbauhilfe des Landes NRW in Höhe von 161,5 Mio. Euro rechnen kann.

    Nach übereinstimmenden Meldungen in der örtlichen Presse hatte "man" 173 Mio. Euro beantragt.

    Die nicht geringe Differenz von 11,5 Mio. Euro wird mit Streichungen durch das Land von Versicherungsleistungen (5 Mio. Euro), nicht berücksichtigten Vorsteuerabzügen und der Finanzierung über andere Fördertöpfe begründet.

    Insbesondere die beiden ersten Streichpositionen lassen mitdenkende Bürger auf – bei wohlwollender Bewertung – wenig Sorgfalt oder/und Fachkenntnis bei der Beantragung durch die Verantwortlichen schließen.

    Ist es zu viel verlangt, wenn ich Erklärungen durch Verwaltung und die beschließenden Ratsparteien fordere?

    Dass die Gewährung dieser enormen Summe Steuergeld an „den Wiederaufbau an gleicher Stelle“ gebunden ist, mag verstehen, wer will!

    Oder glauben die Verfasser solcher Vorschriften immer noch ernsthaft an das „Märchen vom Jahrhunderthochwasser“, das vielleicht bereits in Kürze auch diese Millionen „den Bach herunterspülen“ wird!

    Manfred Waltermann

    24.03.2022

    Leserbrief von Manfred Waltermann zum Thema: Straßenausbaubeiträge

    Mit fremden Federn geschmückt

    Der Verein „Haus und Grund Eschweiler e.V.“ freut sich in einer Pressemitteilung über den Willen „von CDU und FDP“, noch – vor der Wahl im Mai – die komplette Abschaffung der für viele betroffene Anlieger ruinösen Straßenausbaubeiträge beschließen zu wollen!

    Es war aber tatsächlich der Verein „Bund der Steuerzahler NRW e.V.“, der 2019 die Volksinitiative „Straßenbaubeiträge abschaffen“ in NRW ins Leben rief, dem sich dann später „Haus und Grund“ gerne anschloss.

    In Eschweiler hat damals die UWG mit vielen Bürgern über 5.000 Unterschriften gesammelt, die dazu beitrugen, dass in NRW unter dem Druck von nahezu 500.000 Bürger-Unterschriften zunächst eine 50%ige Reduzierung beschlossen wurde und nunmehr im zweiten Schritt die gänzliche Abschaffung kommen wird!

    Von den in Düsseldorf regierenden Parteien CDU und FDP waren in Eschweiler damals lediglich Teilnahmslosigkeit zu verspüren!

    Briefe an besorgte Bürger von der zuständigen CDU-Ministerin Scharrenbach, die sich 2019/20 vehement gegen den Wegfall der Beiträge wehrte, liegen vor und sind inhaltlich an Unverschämtheit kaum zu überbieten, zumal die CDU in Rheinland-Pfalz als Oppositionspartei zur selben Zeit eben diese Beitragsabschaffung forderte!

    Dass ausgerechnet die CDU/FDP-Koalition nun anderen Sinnes geworden ist, liegt weniger am Erkenntnisgewinn als an der berechtigten Sorge, auch in NRW im Mai die politische Führung zu verlieren.

    500.000 Bürger mit 500.000 Stimmen haben enormes Gewicht!

    Eine Erkenntnis, die jedoch möglicherweise zu spät kommt!

    Manfred Waltermann

    18.02.2022

    Leserbrief von Manfred Waltermann zum Thema: Hochwasserschutz

    Mehrere Beiträge der Filmpost-Ausgabe vom 16.2.2022 verdienen es, in späteren Ausgaben näher und ausführlicher recherchiert und kommentiert zu werden.

    Ich möchte – wegen der Aktualität – zunächst auf die Forderungen eingehen, die unser agiler Landtagsabgeordneter Stefan Kämmerling im Hinblick auf dringend und kurzfristig umzusetzende Maßnahmen des bisher mangelhaften Bevölkerungsschutzes einfordert.

    Den Forderungen ist vollumfänglich zuzustimmen.

    Viel zu lange schon schieben verantwortliche staatliche Stellen die dringend notwendigen Investitionen zum Hochwasserschutz auf die berüchtigte „lange Bank“ und überlassen damit die Probleme nachfolgenden Bürokratiegenerationen!

    Pläne zum Bau von Rückhaltebecken sind mir schon seit den 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts in Erinnerung, als im Dezember 1966 eine Flutkatastrophe geringeren Ausmaßes Teile der Eschweiler Innenstadt überschwemmten!

    Konkret umgesetzt oder gebaut wurde nichts!

    Es waren auch damals schon „Jahrhundert-Ereignisse“, die sich allerdings inzwischen in nicht vorhersehbarer Kürze wiederholen!

    Der für die Fließ-Gewässer der Region zuständige Wasserverband Eifel-Rur (WVER), der von Bürgermeister Haas (Stolberg) und Bürgermeisterin Leonhardt (Eschweiler) in einem „Offenen Brief“ aufgeschreckt wurde, behauptet auch jetzt – nach sieben Monaten – noch, mit der Aufgabenerfüllung nicht überfordert zu sein. Es ist die gleiche Institution, die am Abend des 14. Juli 2021 durch seinen Sprecher, Herrn Seiler, in der Lokalzeit Aachen die Bürger beruhigt zu Bett schickte: „Keine Sorge, wir haben die Dinge im Griff!“

    Jeweils am 2. Donnerstag um 11.00 Uhr im März und September sollen laut NRW-Erlass vom 17.09.2021 die öffentlichen Sirenen getestet werden. Wer hat dies schon mal erlebt?

    Erst am Abend des 16. Februar wurde im WDR-Videotext empfohlen, sich angesichts einer landesweiten Störung des Notrufes 110 an die örtliche Polizeiwache zu wenden. In Eschweiler „wacht“ nach Dienstschluss allerdings seit Jahrzehnten leider keine Polizeiwache!

    Um mit einer guten Nachricht zu enden: Eine grüne Plastiktonne, die seit der Juli-Flut an der Böschung des Indeufers in Höhe der überfluteten Realschule ihr Zuhause gefunden hatte, ist verschwunden! Durch den WVER entsorgt? Nein, durch das Sonntags-Hochwasser am 6. Februar!

    Manfred Waltermann

    18.02.2022

    Leserbrief von Karo Schreurs zum Thema: Audio- und Videoaufzeichnungen bei Ratssitzungen

    Dass ich DAS noch erlebe!

    Ich teile eine Meinung mit der AfD! Vielleicht bricht ja die Zeit der Wunder an…

    Aber zuerst einmal muss gesagt werden, dass der Antrag der BASIS, Audioaufnahmen bei Ratssitzungen zu installieren, nur begrüßenswert ist. Das ist eine hervorragende Idee, die Eindeutigkeit und damit Sicherheit bei der Wiedergabe des Gesagten garantiert und Missverständnisse ausschließen kann. Wer sollte da etwas dagegen haben? Allerdings wäre es für uns Bürger noch sinnvoller, wenn diese auch uns, die wir die Abstimmenden gewählt haben, zugänglich wären.

    Und bei der Zustimmung zu Audioaufzeichnungen liegt die erste und einzige Übereinstimmung mit dem Standpunkt einer Partei, deren Teilorganisationen JA und der „Flügel“ vom Verfassungsschutz zum Verdachtsfall erhoben wurden. „Die JA und der „Flügel“ werden nunmehr zu Beobachtungsobjekten des Bundesamtes für Verfassungsschutz (Verdachtsfälle) erhoben.“ Quelle: https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2019/fachinformation-zu-teilorganisationen-der-afd.html

    Zur Sache: Ich frage mich, ob das tatsächlich die einzigen Argumente sind, die SPD, Grüne und Teile der Verwaltung ins Feld führen, wie der Preis und rechtliche Bedenken. Andere Kommunen mit SPD-Bürgermeister*innen scheinen da andere Schwerpunkte zu setzen und haben rechtliche Bedenken ausräumen können oder erst gar keine gehabt.

    Mich verwirrt die leidenschaftlich vorgebrachte Offenheit der AfD in diesem Punkt. (S. Pressemitteilung der Eschweiler AfD vom 16.2.22 in der Filmpost) Weil ich nicht in Sitzungen dabei war, kann ich nur mutmaßen. Und wenn ich die AfD im Bund beobachte (die ja schon als notorische Neinsagerpartei wirklich jedes Mal bei auch noch so sinnvollen Vorhaben den Daumen senkt), habe ich meine Zweifel, ob diese Herren im Rat denn lange begeistert wären, käme es doch mal irgendwann zur Installation von Audioaufzeichnungen, die jede*r Bürger anhören kann, und erst recht, wenn es Videoaufzeichnungen der Ratssitzungen für alle zugänglich geben soll. 

    Ich bin wirklich sehr gespannt auf das Ergebnis, wenn darüber abgestimmt wird, ob der Rat Videoaufnahmen zulassen wird und ob diese dann allen interessierten Bürger*innen zugänglich gemacht werden. Und wer hier dabei die Hand hebt für Transparenz und Offenheit – oder sie unten lässt.

    Denn das wäre Durchlässigkeit und Gradlinigkeit im besten Sinne mit einfachem Zugang – schnell, klar, eindeutig, unkompliziert, differenziert, und würde sicher mehr Interesse an der Ratsarbeit wecken als langes umständliches Suchen im Portal des Rates, wer worüber wie abgestimmt hat.

    Und vielleicht können wir Bürger*innen dann auch erfahren, ob FDP und LINKE auch so etwas wie eine Meinung dazu haben. Das wäre wundervoll.

    Karo Schreurs

    28.01.2022

    Leserbrief von Manfred Waltermann zum Thema: Hochwasser

    Eschweiler saniert - Bürger ruiniert

    Die Flutkatastrophe vom Juli liegt nun bereits mehr als ein halbes Jahr zurück.

    Noch immer beherrscht dieses Ereignis nahezu täglich die Medien der Region, ohne dass bisher Ursachen und Folgerungen konkret aufgearbeitet bzw. den tausenden betroffenen Bürgern dargelegt worden wären.

    Sowohl in NRW als auch in Rheinland-Pfalz (Ahrtal) ist offenbar seitens der für die Sicherheit der Bürger verantwortlichen Behörden so wenig Mithilfe festzustellen, dass sich bereits seit September in beiden Bundesländern Untersuchungsausschüsse intensiv darum bemühen, aus in wichtigen Passagen geschwärzten Akten ein objektives Bild über die tatsächlichen Vorgänge und Versäumnisse zu verschaffen!

    Unser Eschweiler Landtagsabgeordneter Stefan Kämmerling, der via Fernsehen als Ausschuss-Obmann gelegentlich – spürbar frustriert – über die Blockadeversuche zuständiger Behörden berichtet, wird wohl inzwischen ein „Schwarzbuch“ schreiben können.

    Die in der Region am stärksten in ihren geschäftlichen Stadtkernen geschädigten Kommunen Stolberg und Eschweiler sind selbst nicht in der Lage, den Wiederaufbau der städtischen Infrastruktur zu finanzieren.

    Ich zitiere Bürgermeisterin Nadine Leonhardt – 26.01. in der EZ: „Wir sind darauf angewiesen, dass die Zusage von Bund und Land, die Kosten zu 100 Prozent zu tragen, auch eingehalten wird. Andererseits würde die Stadt Eschweiler einen Totalschaden erleiden.“

    War die Stadt also auch nicht elementarversichert wie so viele Flutgeschädigte, die sich – fern der Inde und ohne Elementarversicherung – in zweifelhafter Sicherheit wähnten.

    Es ist allerdings bisher die Bürger auch nicht geklärt, wie der bisher alleine in Eschweiler jüngst angemeldete Finanzbedarf von 166 Mio. Euro „gesichert“ investiert werden kann, wenn an den gleichen Stellen wieder aufgebaut wird und das nächste „Jahrhundertwasser“ in naher Zeit alles erneut - im wahrsten Sinne des Wortes - den Bach herunterspülen könnte!

     

    Bisherige, in der regionalen Presse den Bürgern von Zeit zu Zeit vorgestellte Vorschläge von „Experten“ zum Katastrophenschutz waren wohl mehr theoretischer Natur und von den nicht vorhandenen Finanzen bestimmt!

    Um die Region und ihre Menschen in absehbarer Zeit tatsächlich vor den Auswirkungen von Naturkatastrophen besser zu schützen, müssen Bund und Land Summen bereitstellen, die eine arme Städteregion Aachen niemals wird stemmen können.

    Abschließend möchte ich die Eschweiler Bürger noch dahingehend informieren, dass ich bereits im Oktober einen größeren Fragen-Katalog – er liegt der FILMPOST vor – zum Thema Hochwasser als Bürger-Antrag an unsere Bürgermeisterin gesandt habe. Außer der Mitteilung, dass ich „eine entsprechende Antwort baldmöglichst“ erhalten sollte, herrscht seither Funkstille. Am 3. Februar fehlt mein Bürger-Antrag nun zum zweiten Mal ohne Kommentar auf der Tagesordnung der Ratssitzung. Grund für mich diesen Leserbrief zu schreiben.

    Manfred Waltermann

    21.01.2022

    Leserbrief von Ingo Paulußen zum Thema: Corona-Politik

    Zehntausende Gastronomien wie Hotels, Pensionen, Restaurants und Kneipen sind am Ende, Mercedes, BMW und Audi schauen sich nach Standorten in anderen Staaten um, unzählige Betriebe und Arbeitnehmer stehen am Abgrund, Läden in den Städten schließen reihenweise, weil Masken bei Aldi wirken, in Einzelhandel und Baumarkt jedoch versagen. Kohlen- und Kernkraftwerke müssen ihre Energieproduktion einstellen, selbst russisches Gas ist den Grünen ein Dorn im Auge, die Rezession treibt nicht nur im Energiesegment Blüten, unsere Straßen sind seit Jahren Autovernichter, zunehmend leiden unsere Kinder an Depressionen und Jugendliche verüben Selbstmord, aber Klimaschutzminister Habeck bastelt mit neuen Umweltkonzepten an weiteren Volks- und Wirtschaftskillern. Zudem bekommt dessen Partei den Hals von Hilfsaktionen für fremde Menschen nicht voll, während sie die große Not von Deutschen stoisch missachtet und der irre Genderwahn gedeiht hier wie Unkraut. Wo blieb nur die Schwarze Null, die Schuldenbremse, welche unseren Nachkommen dienen sollte? 

    Sage mir einer, was die Wähler von Wirtschafts- und Volksvernichtern dazu trieb eine Partei zu küren, die laut Habeck von uns Deutschen nichts hält und uns hier zu Gunsten Anderer zurückdrängen will, deren Abgeordnete dem Volk jedoch, das sie miss- und verachten, ein monatliches Grundgehalt von 10.012,89€ plus Diäten, seit dem 1.1.2022 in Höhe von 7.400€, sowie Büro- und Reisekosten abnötigen? Die Einkommen von Bürgern sind dem gegenüber geradezu unterirdisch. Die letzte Wahl brach uns das Genick, denn die große Mehrzahl der Einheimischen besitzt nichts mehr, was sie in Notzeiten am Leben erhalten oder eine Flucht ins Ausland ermöglichen könnte. Hierzulande wurde die biblische Endzeit von Traumtänzern eingeläutet, denen nichts heiliger ist, als den Grundlagen unseres Volkes wegen 2% des globalen CO2-Ausstoßes den Garaus zu machen, während China den Bau vieler weiterer Kohlen- und Kernkraftwerke verkündet. Gehen uns zukünftig die Lampen und Heizungen wegen der E-Autos aus, lässt sich dies auch mit zehntausend weiteren Windrädern und Solarpaneelen nicht ändern, denn unser Einfluss auf Wind und Sonne beziffert sich auf Null. 

    Den Parlamentariern aller Riegen sei gesagt: Setzt ihr die allgemeine Impfpflicht durch, habt ihr ebenfalls eine Obduktionspflicht, auch für alle bisher verschwiegenen zeitnah nach dem Impfen Verstorbenen durchzusetzen und jeder Spätfolge nachzugehen. Ihr tragt dann nämlich persönliche Verantwortung für Panikmache und alle Zwangs-Impffolgen, unter anderem Hirnvenenthrombosen und Herzinsuffizienz, wobei sich letztere oft erst nach Jahren und selbst bei fitten Sportlern tödlich auswirkt und welches Leid wollt ihr den Ungeimpften noch zufügen, die ihr nicht einmal an die Sterbebetten von Ehepartnern und Kindern lassen wollt? Diese Liste ständiger Volksunterdrückung macht euch gewiss nicht zu Volksvertretern, denn wir Deutschen fühlen uns nicht von Panikpropheten und Machtlüsternen vertreten, die unsere Demokratie und unser Wohl mit einem Ablaufdatum versehen haben! 

    Ingo Paulußen

    13.01.2022

    Leserbrief von Bernd Deuter zum Thema: Wildparker in Eschweiler-Ost

    Seit etlichen Monaten muss ich stetig feststellen, dass die Einfahrt zwischen Kirche und Kindergarten zum Vereinshaus ständig zugeparkt wird. Dies sind ausschließlich Kundinnen des Kindergartens, die in der Zeit zwischen 13.00 und 14.00 Uhr dort ihre Kinder abholen. Ich habe in den ersten Wochen versucht, die Damen höflich zu bitten, die Einfahrt, die gebraucht wird, freizumachen. Fehlanzeige, die häufigste Antwort: „Ich muss ja mein Kind abholen.“ Ist dann eine weg, dauert es nur wenige Minuten, bis die nächste in der Einfahrt steht. Alles fruchtlos verlaufen. Seit einiger Zeit rufe ich schon lauter und das erzürnt die Damen sehr heftig. Was ich da zu hören bekomme, ist sehr heftig und endet dann meist in Beschimpfungen. Ein paar Damen mit wohl südländischer Abstammung treiben es dann auf die Spitze und werden beleidigend: „Ich bin deutsch und sie sind ein Rassist.“ Das ist eine bodenlose Frechheit und ist unbegründet. Ich bin kein Rassist und werde auch keiner, egal, wie weit diese Unverschämtheiten noch ausarten. Ich habe auch angekündigt, dass ich Fotos der wilden Parkereien machen werde. Tauche ich dann mit der Kamera auf, geht es richtig rund. Mir wird gedroht, ich soll es nicht wagen, Fotos zu machen. Dies geschieht teilweise so laut, dass einige Kindergärtnerinnen, die am Vereinshaus mal ihre kleine Pause verbringen, sprachlos waren.

    Meine Antwort war auch in zwei Sätzen sehr deftig: „Ich mache an und in unserer Einfahrt so viele Fotos, wie ich will, schreiben Sie sich das mal hinter die Ohren. Und eine Anzeige an die Stadt Eschweiler folgt zeitnah.“

    Den Vogel abgeschossen hat Frau L., die ich aufgefordert habe, die Einfahrt zu verlassen, da sehr stark gehbehinderte Senioren erwartet wurden. Die meisten sind über 80, einige fast 90 Jahre oder drüber. Und der Fußweg, den die dann zurücklegen müssten, beträgt 74,5 Meter ab der abgesenkten Bordsteinkante. Kann nicht jeder. Sie hat die Einfahrt nicht geräumt und das Taxi mit Willi K. stand hinter ihr und wollte rein. Zehn Meter zu Fuß sind für diesen Senior schon eine Qual. Dann lamentierte sie weiter und meinte, ich soll erst mal runterkommen. Auch eine Möglichkeit, Zeit zu schinden, wenn die Kinderchen noch nicht draußen sind. So saß der Mann noch über sieben Minuten im Taxi und kam nicht weiter. Meine Drohung, ein Foto zu machen, kommentierte sie wie folgt: „Wenn du ein Foto machen willst, stelle ich mich noch mit drauf.“ Das war dann der bisherige Höhepunkt in diesen Trauerspielen und wird auch von mir sehr deutlich kommentiert.

    Wenn Frau L. schon als führende Kraft in der Bürgerbegegnungsstätte Senioren betreut und da wahrscheinlich das Theaterstück „Mutter Theresa 2“ gibt, muss es bei meinen Senioren nicht das Schauspiel „Des Teufels Schwester“ sein. Fast „Oscar-reif...“ 

    Und welchen Grund hat das ganze Spektakel mit den Damen? Wahrscheinlich die jetzt noch gefährlichere und hochansteckende Beta-Variante der von mir vor zwei Wochen schon erwähnten Allergie gegen Bewegung. Die würden am liebsten noch in den Kindergarten reinfahren, wenn das möglich wäre. Children Mc Drive... Sollte mal der Rasen um die Kirche einen halben Meter hoch sein, habe ich mich vielleicht angesteckt und bin in Quarantäne. Oder liege seit zwei Wochen auf der Couch. Dagegen sollte ein neuer Impfstoff erfunden werden. An der Eduard Mörike Schüle wurde schon ein Schülerlotse wegen der Wildparker eingesetzt, wie der Presse zu entnehmen war. Also ist die ganze Situation nicht unbekannt. Wofür haben wir Politessen oder Außendienstmitarbeiter des Ordnungsamtes? Auch die Bürger in Ost würden die mal gerne sehen, glaube ich.

    So geht es mir als Bürger, der ehrenamtlich und gerne seinen Beitrag zum Wohl anderer leistet und sich vor seine Senioren stellt. Menschen, die aufgrund ihres hohen Alters nach dem letzten Krieg wertvolle Arbeit zum Wiederaufbau unseres Landes geleistet haben, wovon wir alle seit vielen Jahrzehnten profitieren. Anstand, Respekt und etwas Niveau können diese Menschen erwarten und haben das auch verdient.

    Und noch einer kleiner Rat für alle Deutschen, die mit den Feinheiten der deutschen Sprache noch nicht so vertraut sind: Niveau ist keine Hautcreme.

    Und jetzt mal einige klare Worte zum Thema Rassismus. Mir ist es egal, woher jemand kommt. Aber zum Deutsch-Sein gehört auch das Lesen deutscher Schilder. Zum Beispiel: Einfahrt freihalten. Ist doch nicht so schwer, denke ich. Nicht nur deutsch sein, wenn es einem in den Kram passt. Und dann noch so frech zu reagieren, wenn man sich für ältere Mitbürger einsetzt.

    Andere Personen, zum Beispiel die australische Premierministerin Julia Gillard (Amtszeit vom 24.6.2010 bis 26.6.2013), haben da schon ganz andere Töne in einer Rede vom Stapel gelassen. Überschrift: Einwanderer, nicht Australier müssen sich anpassen, akzeptieren sie es oder verlassen sie unser Land. Die ganze Rede kann man sich im Internet ansehen, das würde hier den Rahmen des Leserbriefes sprengen. Sie ermutigt im letzten Satz die Menschen recht resolut: (Teil - Auszug) Aber wenn ihr euch ständig... und so weiter und so fort, dann ermutige ich euch, einen Vorteil unserer großartigen Demokratie und Gesellschaft zu nutzen. Das Recht, unser Land zu verlassen. Das ist für mich schon recht rassistisch und ich würde mich niemals so hart äußern.

    Würde ich dies tun, laufe ich vielleicht Gefahr, mal von einer noch recht jungen Partei in Deutschland einen Brief zu bekommen, der einen Aufnahme-Antrag enthält. Die Partei kann sich sowieso die 80 oder demnächst 85 Cent sparen, kein Interesse. Zudem schneide ich meinem guten Nachbarn auch die Hecke mit, wenn ich schon mal dran bin. Die Familie hat türkische Wurzeln. Bessere Nachbarn als diese Familie kann man nicht bekommen.

    Meine Lieblingsfarbe ist gelb und bleibt gelb, wenn Sie verstehen, was ich damit meine. Und bei manchen Gelegenheiten kann man die auch mit Grün oder Rot kombinieren. Nur an Gartenzäunen verzichte ich auf meine bevorzugten Farben... ist zu teuer.

    Zum Abschluss noch folgende Information: Jetzt folgen den vielen Worten auch Taten. Wir liegen mit dem Haus über 74 Meter von der abgesenkten Bordsteinkante weg und haben die Möglichkeit, diese Einfahrt nach Antrag an die Stadt Eschweiler in eine Feuerwehrzufahrt umbenennen zu lassen. Dann gibt es nach Genehmigung ein Schild mit dem Wort: Feuerwehrzufahrt, darunter steht: Der Bürgermeister (oder wenn es schon neue gibt: Die Bürgermeisterin). Nach dem neuen Bußgeldkatalog kostet das Zuparken dort dann 100 Euro Strafe. Früher gab es auch noch einen Punkt in Flensburg. Hoffentlich ist das geblieben. Achtmal parken und der Führerschein ist mal weg. Und eine Kamera mit einem ordentlichen Akku stelle ich, das ist hiermit fest versprochen. Der entsprechende Antrag ist auch geschrieben.

    Eine zweite Lösung könnte auch noch hilfreich sein. Die acht vorhandenen Kundenparkplätze am Kindergarten als solche zu kennzeichnen und eine Höchstparkzeit von 15 Minuten mit Parkscheibe einzuführen. Damit die Dauerparker verschwinden.

    Bernd Deuter

    27.12.2021

    Leserbrief von Bernd Deuter zum Thema: Wilde Müllkippen in Eschweiler-Ost

    Seit geraumer Zeit haben wir als angrenzende Schützenbruderschaft ehrenamtlich die Pflege des Geländes an und um die entweihte Herz-Jesu-Kirche an der Dürener Straße übernommen. Es ist im Prinzip kein „Hexenwerk“ und es bedarf nicht vieler Stunden, im regelmäßigen Abstand Wiese, Grünpflanzen und Hecke im Zaum zu halten.

    Wenn nicht am laufenden Band wilde Ablagerungen von Unrat und Müll vorgefunden würden. Autoreifen, Autobatterie, ein Schrottfernseher, säckeweise stinkender Abfall, ein Fußballtor, zwei Ladungen Glasflaschen, ein großer Teppich und jede Menge kleiner Unrat - und dieser in Form von Lebensmittelverpackungen sind an der Tagesordnung. Und all die Schutzmasken, die in die Hecke gesteckt werden. Das kotzt uns Ehrenamtler schon gewaltig an, die sich immer noch mit der Kirche verbunden fühlen. Es gibt auch städtische Abfallbehälter, aber es ist ja bequemer, seinen Dreck einfach so zu entsorgen, hier scheint sich wohl eine Allergie zu verbreiten, die ansteckender als der Corona-Virus ist. Allergie gegen Bewegung und uns wird zugemutet, das zu entfernen. Selbst ein Nachtlager mit Matratze, Steppbett und Kopfkissen gehörte schon zu den Fundsachen. Bleibt uns alle vom Hals, ihr Müllferkel und entsorgt den Mist ordnungsgemäß oder werft das Zeug vor eure eigene Haustür.

    Die meisten Bürger und die angrenzende Nachbarschaft erfreuen sich über einen ordentlichen Anblick des Geländes und tun uns dies auch kund. Das ist gut so. Liebe Ortsbevölkerung, wenn Sie jemanden beobachten, vieles wird wohl auch mit PKW angeliefert, informieren Sie uns möglichst mit Auto-Kennzeichen unter 0152 52085002 und wir bringen die Info an das Ordnungsamt der Stadt Eschweiler.

    Ein Kirchengebäude, auch wenn es entweiht ist, bleibt ein Kirchengebäude und wird nicht zu einem sibirischen Freudenhaus, wo man alles loswerden kann. Etwas mehr Respekt vor dem Haus und seiner über 80-jährigen Geschichte kann nicht schaden.

    Leider sieht es an Altkleider-Containern, wie gegenüber der Kirche im neu bezogenen Supermarkt auch schon mal schlimm aus. Klar, da kann man ja auch mit Auto bis an die Container fahren. Die schon oben im Text erwähnte Allergie...

    Und der Zustand zwischen den Altglas-Containern am Ende der Wardenslinde zur Gartenstraße hin stellen die Krönung des Ganzen dar. Dauermüllkippe – dies zu kommentieren, würde mir Worte entlocken, die nicht im Duden stehen. So übe ich hier mal vornehme Zurückhaltung, die eigentlich nicht zu meinen Stärken gehört.

    Bernd Deuter

    15.12.2021

    Leserbrief von Ingo Paulußen zum Thema: Corona-Politik

    Totentanz der Demokratie

    Panik auf allen Ebenen, Kernkraft weg, Kohle weg, russisches Gas unerwünscht, Inflation, Unterdrückung von Fakten, Aufweichung der Grundgesetze und Fremdwörter, die weder der damalige Volksschüler noch ein heutiger Hauptschüler deuten kann, unter anderem vulnerabel und Narrativ. Lateinungeschulte wissen selten, dass damit wenig widerstandsfähig und in erzählender Form Dargestelltes gemeint ist. Und wo bleiben die anfänglichen Berichte über Hirnvenenthrombosen mit Schlaganfall- und Todesfolge sowie Herzmuskelentzündungen mit sich stark vermindernder Herzfunktion bei vor dem Impfen kerngesunden Menschen? Was macht jetzt auch diejenigen zum bösartigen Impfgegner, die angesichts solcher Gefahren eine Impfung verneinen? Die von den verängstigten Bürgern weit entfernten Machtausübenden blasen jetzt zu einem Impfzwang, fühlen sich jedoch für die Opfer von Zwangseingriffen in gesunde Körper nicht verantwortlich und die Hersteller der gängigen Impfstoffe wurden durch sie bereits von jeder Verantwortung entbunden. Was nur ritt unsere Politiker, den effektiven, nebenwirkungsfreien und auch kostengünstigeren Impfstoff des Mediziners Professor Stöcker zu blockieren, der sich selbst und seine Familie damit nebenwirkungslos immunisierte?

    Jedes Risiko bleibt, wie immer, an den Untergebutterten der sich am Volk Gesundstoßenden hängen, welche die Folgen ihrer Entscheidungen für den Kleinen Mann als Kollateralschäden durchwinken. Selbst aus Furcht ungeimpfte Hinterbliebene von Impfopfern, die im Leben nie etwas erbten und sich aus verschiedensten Gründen keinen einzigen Urlaub leisten konnten, sollen nach dem Verlust ihrer Lieben ebenfalls als Schwerverbrecher eingemauert werden und die nur Getesteten in den Kneipen sehen sich einer Verdrängungskampagne ausgesetzt, was auch mir widerfuhr, bei der sich in einer von ihnen der Wirt äußerte, er bedauere es, mich mal als Musiker engagiert zu haben. Brachte ich als stets Getesteter nicht eine erheblich größere Sicherheit als er selbst und jeder Geimpfte mit, ungefährlich zu sein? Diese Gräben bleiben offen, denn mit der Wahl von Wahrheitsjongleuren, Hintertürdiktatoren und Panikpropheten wurde unsere Demokratie zu Grabe getragen. Glaubt hier noch jemand, unter Machtstrebern mit konfusen Beratern lebenswert existieren zu können, deren Versagen nun die Ungeimpften damit bedroht, von mehrfach Geimpften infiziert und dafür auch noch schuldig gesprochen zu werden? Wozu aber mache ich mir noch Gedanken? Anfang 2022, laut Prophezeiung des Gesundheitsministers a. D., leben hier nur noch Geimpfte und Genesene. Der Mann schaute zwar schon mehrfach in die falsche Glaskugel, liegt diesmal jedoch richtig, denn jegliches Lebenswerte in unserer Kultur stirbt, während wir die neue innerdeutsche Mauer errichten. 

    Ingo Paulußen

    30.11.2021

    Leserbrief von Theo Rick zum Thema: Rathausquartier und BASIS

    Die Provokation durch die Baubrache Rathausquartier ist unvermindert. Wie viele Engagierte gucken phantasievoll auf das Grundstück, welches ihnen nicht gehört. Besonders die Wählergruppe BASIS machte sich auf ihren Veröffentlichungen unter dem Stichwort Bürgerpark stark für eine Reihe von Nutzungen, welche nicht direkt etwas mit einer möglichen Umsetzung zu tun haben. So wird in später Einsicht Holmer Milar (BASIS) zitiert: „... Ten Brinke ausgeliert. Die haben uns in der Hand.“ Wobei deren Vorgehen auch nicht erkennen lässt, womit dieser Investor RENTABILITÄT erzielen will oder kann. Über die Wählergruppe BASIS bemerke ich, wie wenig deren verquerer Idealismus von Siebziger-Jahre-Individualismus etwas mit Realpolitik zu tun hat.

    Theo Rick

    30.11.2021

    Leserbrief von Bernd Deuter zum Thema: Impfstelle Kaiserstraße

    Ich bin am Montag, den 29.11., um 18:50 Uhr an der Impfstation Kaiserstrasse angekommen, in der Hoffnung, dort keine große Warteschlange vorzufinden. Ein langes Stehen ist meinem nicht unerheblichen Rückenleiden nicht dienlich. Glück gehabt, dachte ich, nur neun Personen vor mir. Bis dann um 19:10 Uhr eine Mitarbeiterin im Eingang erschien und laut verkündete, dass nur noch bis „gelben Schirm“ (eines Wartenden) geimpft wird, da ich keine neue Packung mehr aufmachen werde. Die dahinterstehenden vier Personen, so auch ich als nächster hinter dem „gelben Schirm“, heute nicht mehr. Danach noch eine Anmerkung von ihr, die sich indirekt auf den bevorstehenden Feierabend bezog. Der war natürlich so überflüssig wie ein Pelzmantel im Hochsommer.

    Was soll dann eine Ankündigung in der Presse, dass man sich bis 20:00 Uhr impfen lassen kann, wenn die Mitarbeiter keine Lust verspüren, ihren Job ordentlich zu verstehen. Gut, um 19:50 Uhr sollte keiner mehr kommen, aber dieses Verhalten geht mal überhaupt nicht. Hier geht es nicht um die Verteilung von Bonbons wie zu Karneval, sondern um sehr wichtige Maßnahmen zum Wohle von uns allen – um die Sache endlich in den Griff zu bekommen. Da kann man auch – wie sicher andere viele Arbeitnehmer auch – mal einige „Überminuten“ an den Tag legen. Sicher war die Impfung von den 13 Personen in den verbleibenden 50 Minuten bestimmt nicht unmöglich, schätze ich mal. Armes Deutschland, wo sind wir gelandet?

    Bernd Deuter

    26.11.2021

    Leserbrief von Manfred Waltermann zum Thema: Schulbus Grundschule Weisweiler

    Vorsicht: „Fliegende Schüler“

    Mit großer Verwunderung und zunehmendem Zorn habe ich dem Bericht der Filmpost über die Sitzung des Schulausschusses entnommen, dass „es keine gesetzliche Vorgabe dafür gibt, dass jedem Kind im Schulbus ein Sitzplatz vorgehalten werden muss“!

    Die Aufregung der Weisweiler Eltern über den fehlenden Schutz ihrer Kinder kann ich nicht nur verstehen, sondern erwarte, dass sich die Politiker schnellstens um die Schließung dieser lebensgefährdenden Lücke an höherer Stelle einsetzen!

    Da werden Fahrer, die selbst nicht angeschnallt sind oder nicht angeschnallte Personen befördern, zu Recht mit saftigen Bußgeldern „belehrt“, und LKW-Fahrern, die ihre Ladung nicht ordnungsgemäß sichern, geschieht Gleiches!

    Nur Kinder - angeblich unser höchstes Gut - fallen nicht unter den Schutz des Gesetzes?

    Zwar ist meine Schulzeit schon viele Jahrzehnte vorbei - wir gingen zu Fuß zur Grundschule und aus ganz Eschweiler zum Gymnasium -, aber ich habe unter diesen Umständen Verständnis für alle Eltern, die ihre Kinder nicht dem Bus anvertrauen, sondern mit dem PKW bis vor die Schule fahren!

    Die derzeitige nicht zu glaubende Gefährdung der Schüler erinnert mich an Erich Kästner und sein „Fliegendes Klassenzimmer“, dessen Titel so eine ganz andere Bedeutung erhält!

    Statt des Hinweisschildes „Schulbus“ empfehle ich übergangsweise zusätzlich meine Überschrift zu diesem Leserbrief auf jedem Schulbus deutlich sichtbar zu verwenden.

    Manfred Waltermann

    12.11.2021

    Leserbrief von Dr. Ute Neumann zum Thema: St. Martin

    „So soll es am Donnerstag ganz genau zum 11.11. in die zweite karnevalistische Runde auf dem Marktplatz gehen, nachdem am Sonntag bereits mit dem Tag des Karnevals der erste Streich über 1.000 Närrinnen begeisterte.“ So stand es am 10.11. in dem Artikel auf Seite eins der Filmpost. Karnevalisten dürfen also mit über 1000 Personen feiern, während man mancherorts unseren Kleinsten aus Coronagründen den St. Martins-Zug streicht. Dabei wären dort mit Sicherheit deutlich weniger Personen und mit deutlich größerem Abstand beteiligt gewesen als bei jeder Karnevalsveranstaltung. Das zeigt wieder einmal den Stellenwert von Kindern und deren Interessen in unserer Gesellschaft. Traurig, wirklich traurig...

    Dr. Ute Neumann

    04.11.2021

    Leserbrief von Andreas Knoblauch zum Thema: Antrag von SPD/Grüne zum Behindertenparkplatz am Rathaus

    Der Behindertenparkplatz fällt nicht durch den Fotohändler weg, der sämtliche Strapazen und finanziellen Einbußen hinnahm, damit das City-Center abgerissen werden konnte! Er fällt weg, weil dort E-Zapfsäulen und Car Sharing Parkplätze geschaffen wurden! Außerdem gibt es hinterm Rathaus genügend Stellplätze, barrierefrei. Dort könnten sogar mehr als zwei Behindertenparkplätze eingerichtet werden. Diese werden seit Jahren nur von Stadtbediensteten (kostenlos) benutzt!

    Andreas Knoblauch

    26.10.2021

    Leserbrief von Übungsleitern des Rehasportvereins am SAH zum Thema: Zukunft des Rehasportvereins

    Größter Eschweiler Sportverein vor der Auflösung?

    Damit das EuregioRehaZentrum am St. Antonius Hospital, dessen Räumlichkeiten von der Flut stark betroffen waren, schnellstmöglich wieder den Betrieb aufnehmen konnte, hat man dieses in das sogenannte hauseigene Elisabethheim verlegt.

    Dort führt normalerweise der Rehasportverein „Sport und Gesundheit am St. Antonius Hospital e.V.“ mit seinen 65 Rehasportgruppen in einer großen Mehrzweckhalle und einem Gymnastikraum seinen Sportbetrieb durch. Seit über 30 Jahren ist dieser Verein am Haus etabliert und bietet somit die Möglichkeit von medizinischer Rehabilitation bis zu sozialer Integration. Eine breitgefächerte Angebotspalette von Herzsport über Bewegung bei Atemwegserkrankungen bis hin zur Krebsnachsorge wird von ca. 1300 Teilnehmern in Anspruch genommen. Über 20 Fachübungsleiter sind für das sportliche Geschehen verantwortlich.

    Da die Inbetriebnahme des Krankenhauses nach dem Hochwasser verständlicherweise bei der Geschäftsleitung oberste Priorität besitzt, haben die Sportgruppen des Vereins leider keine Möglichkeit mehr, die Räumlichkeiten zu nutzen. Der Vorsitzende und der Geschäftsführer des Vereins erklärten bereits, dass sie wegen der Schwierigkeiten bei den anstehenden Vorstandsneuwahlen nicht mehr zur Verfügung stehen. Eine neue Besetzung der Posten erweist sich als problematisch. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung in dieser Woche wird über das Schicksal des größten Eschweiler Sportvereins entscheiden. 

    Wir Übungsleiter sind sehr betroffen über die beabsichtigte Auflösung unseres Sportvereins. Viele von uns sind schon seit Jahrzehnten mit viel Herzblut, Leidenschaft und Engagement für den Verein und unsere Mitglieder im Einsatz. Es ist für uns unvorstellbar, nicht mehr für die Förderung der physischen und psychischen Gesundheit der Mitglieder unser Bestes geben zu können. Immerzu ist es uns ein großes Anliegen gewesen, die Teilnehmer mit abwechslungsreichen und ansprechenden Rehasportstunden bei der Stange zu halten. Und wenn bei Wind und Wetter auch 80-Jährige den Weg zu uns in die Sportgruppe gefunden haben, dann haben wir das stets als Kompliment verstanden.

    Gerne haben wir am Ende der Stunde dem ein oder anderen zugehört und so einen Einblick in das private Leben, mit allen Freuden und Leiden, erhalten. Ebenfalls viel Freude haben uns die unzähligen außersportlichen Zusammenkünfte gemacht, bei denen wir in gemütlicher Runde, bei einer Tasse Kaffee oder einem Gläschen Wein, plaudern und uns austauschen konnten.

    Nun befürchten wir ein erhebliches Wegbrechen von Sozialkontakten für diese Menschen. Vielleicht droht manchem sogar der Absturz in die Einsamkeit.

    Deshalb bitten wir die Stadt Eschweiler sowie andere Sportvereine und Institutionen um dringende Unterstützung. Wenn es Kapazitäten in Turnhallen oder Fitnessstudios gibt: Bitte melden Sie sich schnellstens, damit rund 1300 Rehasportler (oder zumindest ein Teil davon) doch noch eine Chance haben, Sport in ihren Gruppen zu betreiben! Tragen Sie dazu bei, dass unsere wertvolle Arbeit weitergeführt werden kann und Eschweilers größter Sportverein nicht einfach verschwindet!

    Liebe Herzi`s, liebe Teilnehmer der Gefäß-Krebsnachsorge- und Orthopädiegruppen: Unabhängig davon, ob unser Appell von Erfolg gekrönt ist – unsere gemeinsamen Sportstunden haben uns großen Spaß bereitet und wir möchten uns gerne bei Ihnen und euch für eine schöne Zeit im Verein „Sport und Gesundheit am St. Antonius Hospital e.V.“ bedanken und verbinden dies mit besten Wünschen für die Zukunft.

    Sabine Kießler-Lürken, Gabi von Lüninck, Monika Schneider, Ilona Prost, Annemie Neumann und Claudia Löhmann sowie weitere Übungsleiter, 26.10.2021

    20.09.2021

    Leserbrief von Wilhelm Beckers zum Thema: Hochwasser am 14./15. Juli

    Ist hier von den verantwortlichen Personen richtig gehandelt worden, insbesondere von der Feuerwehr? Nach meinem Kenntnisstand ein klares Nein. Ist die Aussage unserer Bürgermeisterin richtig, dass Sachschäden nicht verringert werden konnten? Auch hier ein klares Nein!

    Dies möchte ich gerne begründen. Am Abend des 14.07.2021 riefen mich meine Eltern gegen 22:00 an. Sie wohnen auf der August Thyssen-Straße. Sie sprachen von Wassermassen auf der Straße, die den Keller schon erreicht hatten. Ich nahm meine Gummistiefel und machte mich mit dem Auto auf den Weg und wählte den Weg über die Indestraße/Steinstraße. Auf der Indestraße angekommen, dachte ich, kann ja nicht so schlimm sein. Denn es war nichts von einer Überflutung zu erkennen. Ich sah aber, dass Kolonnen von Feuerwehrautos mit Blaulicht in Richtung Röhe unterwegs waren. Dann fuhr ich über die Brücke der Steinstraße und dort sah ich, dass das Wasser von der oberen Steinstraße kam und noch ca. 20m von der Brücke entfernt war. Ein Versuch weiterzufahren war ohne Erfolg, also drehte ich. Fuhr sodann über den Hohen Stein-/Odilienstraße in die Steinstraße. Dort stand das Wasser bis in die Einmündung Vulligstraße. Hier parkte ich mein Auto. Dort war auch die Feuerwehr zugegen. Ich zog meine Gummistiefel an und machte mich auf den Weg zu meiner Mutter. Schon einige Meter in Richtung August-Thyssen-Straße liefen meine Stiefel voll Wasser. An der Ecke Gutenbergstraße stand mir das Wasser bis oberhalb der Knie. Ich sah, dass das Wasser von der Gutenbergstraße kam und stromartig über die August-Thyssen-Straße Richtung Stadt floss. Bei meinen Eltern angekommen, stand das Wasser ca. 2 Treppenstufen, bevor es im Haus war. Der Keller stand schon unter Wasser. Da der Regen nachgelassen hatte und der Wasserspiegel noch ca. 50 cm steigen musste, um ins Haus zu kommen, beruhigte ich meine Mutter, dass dies unwahrscheinlich ist, zumindest nicht in der Nacht. Auch seien sie auf der oberen Etage in Sicherheit. Doch weit gefehlt, am nächsten Tag rief ich an, bekam aber keine Verbindung. Ich fuhr also zu Ihnen hin. Das Wasser auf der Straße war zum größten Teil abgeflossen. Keller und auch die dahinter liegenden Gärten standen natürlich voll. Meine Eltern erzählten mir, dass in der Nacht gegen 01:00 h das Wasser im Parterre eindrang und innerhalb kurzer Zeit bis auf 50 cm im Haus stand. Es verschwand aber so schnell wie es gekommen war. Gegenüber von meinen Eltern wohnt ein Ehepaar in einem Bungalow, die beide den Krieg miterlebt haben. Diese übernachteten auf dem Küchentisch. Nicht auszudenken, wenn das Wasser weiter gestiegen wäre. Im Nachhinein hörte ich, dass die Inde in der Nähe Stoltenhoffmühle rechtsseitig durchgebrochen war. Dies erklärt erstmals die oberen Umstände. Der Durchbruch wurde natürlich unterspült, so dass immer mehr Wassermassen in die Stadt flossen.

    Nach dem Durchbruch der Inde hätte man auf jeden Fall die Menschen, die keine Fluchtmöglichkeit in die obere Etage haben, evakuieren müssen.

    Auch hätte man durch eine Warnung der Umstände den Sachschaden erheblich verringern können. Denn wenn die Bürger die Information des Durchbruchs der Inde gehabt hätten, wäre anders gehandelt worden. Auch ich wäre da nicht wieder nach Hause gefahren, sondern hätte meinen Eltern geholfen, den Hausrat in die obere Etage zu bringen. Soweit wie möglich, Frau Bürgermeisterin.

    Dass der Wasserstand urplötzlich innerhalb kürzester Zeit wieder fiel, ist dem unglücklichen/glücklichen Umstand zu verdanken, dass die Inde Im Tagebau wiederum durchgebrochen war. Hier floss das Wasser in den Tagebau. Hierbei kam ein Mitarbeiter in den Fluten ums Leben.

    Wäre dieses Unglück im Tagebau nicht passiert, wäre das Wasser in Eschweiler nicht abgefallen, sondern weiterhin schnell gestiegen. Dies hätte bedeutet, dass die große Gefahr des Ertrinkens bestand, insbesondere in den Bungalows. Sie, Herr Johnen, „Feuerwehr Eschweiler” und die anderen Mitverantwortlichen, hatten mehr Glück als Verstand.

    Wilhelm Beckers

    19.09.2021

    Leserbrief von Claus Günkel zum Thema: CDU und Armin Laschet

    OFFENER BRIEF AN DIE CDU ESCHWEILER

    Liebe CDU Eschweiler,

    ein Kanzler Laschet wäre schlecht für unsere Heimatstadt Eschweiler. Es verfestigt sich von Tag zu Tag mein Eindruck, dass für ihn die eigene Partei, die Schwesterpartei, die Umwelt, Bildung, die Schere zwischen Arm und Reich, Digitalisierung, Deutschland und NRW Nebensache sind und nur eins zählt: Dass in seinem Lebenslauf das Wort „Kanzler“ steht. Sodass er und sein Geburtsort groß rauskommen. Da ist für ihn die CDU Eschweiler ein willkommenes Rädchen. Eschweiler soll IHM helfen, aber umgekehrt: Fehlanzeige.

    Bis heute hat sich Armin Laschet in Eschweiler nach der Hochwasserkatastrophe persönlich kein Bild vor Ort gemacht, obwohl er zahlreiche Gebiete besucht hat, sogar zweimal das härter getroffene Stolberg. Eschweiler half und hilft sich selbst, bekam Unterstützung vom THW Hagen und unzähligen anderen, aber von Laschets Seite nichts. Im Gegenteil: Ende Juli hat er die Abwerbung von Fachkräften des St. Antonius Hospitals in einer Rede erwähnt, was eher nach einem Tipp für andere Kliniken statt echter Entrüstung klang. Und noch ein Fakt: Als Prof. Uwe Janssens vom Eschweiler Krankenhaus von Januar 2019 bis Ende 2020 Präsident der Intensiv- und Notfallmedizinvereinigung DIVI war, hat Laschet ihn komplett ignoriert. Kaum hatte im Januar 2020 Dr. Gernot Marx vom Klinikum die Nachfolge angetreten, führte Laschet werbewirksame Interviews mit ihm im Impfzentrum. Marx arbeitet in Laschets Geburtsort, Janssens nicht.

    Übrigens Laschets Geburtsort. Dort wurde, wiederum werbewirksam für ihn und seine Stadt, am 28. August eine Gedenkfeier abgehalten, obwohl in den benachbarten und betroffenen Städten Eschweiler und Stolberg Kirchen wie St. Lucia oder St. Peter und Paul zur Verfügung standen. Wie sehr ihm Orte, in denen er nicht geboren wurde, egal sind, zeigte sich auch in Düsseldorf: Dort nahm Laschet am 8. September an der Gedenkveranstaltung nur kurz teil – wegen eines wichtigen Termins im Ausland, bei dem er sich in Szene setzen konnte.

    Für die vergangenen Rosenmontagszüge lud Armin Laschet die Karnevalskomitees von Köln, Düsseldorf, Bonn und seines Geburtsorts ein, nicht das von Eschweiler, obwohl der Eschweiler Rosenmontagszug der zweitgrößte des Landes ist. Das war Absicht.

    Ungünstig für Eschweiler wäre ein Kanzler Laschet nicht nur wegen seiner Person, sondern auch wegen seines bereits mehrfach erwähnten Geburtsorts. Die dort ansässige Presse zeigt auf dem überregionalen Titelblatt seit Jahrzehnten am Karnevalsdienstag lieber den eigenen zweitklassigen Rosenmontagszug statt des Eschweiler Prinzen. Während die Autobahnraststätte von Bedburg „Bedburger Land“ heißt, heißt unsere Eschweiler Raststätte nicht etwa klangvoll „Eschweiler Land“ oder „Indeland“ oder wie früher „Propsteier Wald“, sondern ist, sogar trotz des rechten Beigeschmacks dieses Namens, nach Laschets Geburtsort benannt. Viele weitere Beispiele von Ressentiments aus Richtung jenes Orts gegen unser liebenswertes Eschweiler kennen Sie sicher selbst.

    Wieso, liebe Eschweiler CDU, noch Plakate mit dieser Person in Ihrer, meiner, unserer Heimatstadt hängen, ist mir ein Rätsel. Mögen Sie auch vom Programm Ihrer Partei überzeugt sein, so können Sie unmöglich für deren Kanzlerkandidaten sein, denn gerade als Kanzler aus gerade dieser seiner Stadt würde Laschet die Indestadt Eschweiler noch mehr ignorieren und noch mehr schädigen. Fragen Sie nicht, was Sie für Armin Laschet tun können, sondern was Armin Laschet für Eschweiler zu tun bereit ist!

    Claus Günkel

    15.09.2021

    Leserbrief von Günther Hillemacher zum Thema: Auslagerung der Grundschule Weisweiler

    Nach den ersten Wochen Schulunterricht in der Ferne haben sich die Befürchtungen leider bestätigt. Auch wenn dies sicher eine Ausnahmesituation ist, bedingt durch die furchtbare Flutkatastrophe, ist nicht jede Lösung eines Problems auch die Beste.

    200 Schulkinder werden mit vier Bussen nach Aldenhoven gebracht. So weit so leider nicht gut. Die eingesetzten Linienbusse bieten dem Großteil der Kinder keinen Sitzplatz. Das sei rechtlich so in Ordnung wurde den besorgten Eltern mitgeteilt. Echt jetzt? Sechsjährige stehend zwanzig und mehr Minuten in einem Bus? Ohne Eltern, die dem Kind eventuell Halt geben können? Verantwortlich sind die Eltern trotzdem, falls etwas passiert! So die Auskunft der Schule! Die schriftliche Anweisung der Schule beinhaltet, dass möglichst drei (!) Kinder auf einer Sitzbank sitzen sollen. Anschnallen geht natürlich auch nicht, da Linienbusse und keine Reisebusse eingesetzt werden.

    Und dann die Abfahrt: alle Kinder auf dem kleinen Spielplatz hinter der Festhalle. In der ersten Woche gab es pro Bus eine, naja Aufsichtsperson, die wohl eher den Busfahrer betreut hat, so der Eindruck der Meisten, die ihre Kinder dorthin gebracht haben. Alle Klassen gemischt im Bus, Hauptsache alle sind auf dem Weg. Immerhin sind beim Sammeln und Einsteigen zwei Lehrer anwesend. Im Bus leider nicht. Die Busfahrer sind jetzt, seit dem 06.09. auf sich gestellt und dadurch teils auch überfordert. Ungefähr 50 Schüler sind nicht mucksmäuschenstill. Also hält der genervte Fahrer und brüllt die Kinder an. Die Folge ist, dass mehrere Kinder nicht mehr zur Schule wollen! Einige haben sogar so viel Angst (!), dass sie nicht mehr schlafen können oder wieder einnässen. Dazu kommt noch, dass der Spielplatz als Sammelplatz und Wartebereich zum Einen die Kinder natürlich auch zum Spielen einlädt und zum Anderen bei schlechter Witterung dann für nasse und dreckige Schuhe und Kleidung sorgt. Da freuen sich der Busfahrer, über seinen verschmutzten Bus und die Eltern, die dann eventuell erkältete Kinder zu Hause haben, weil die Kinder den ganzen Tag mit nassen Klamotten unterwegs sind.

    Das kann, nein, das darf so nicht sein! Wo seid ihr Verantwortlichen? Warum kümmert sich niemand vor Ort? Kein Polizist sichert die Abfahrt, kein Lehrer und kein Verantwortlicher etwa vom Schulamt ist anwesend. Eine versierte Betreuung in einem adäquaten Bus ist eigentlich das Mindeste, was man erwarten kann. In Aldenhoven steht ein Polizist an der Schule und sorgt dafür, dass die Eltern, die ihr Kind mit dem Auto bringen, sich ordentlich verhalten. Ist das in Weisweiler nicht möglich?

    Warum war es nicht möglich, die 1. und 2. Klassen an einem Ort abzuholen und die 3. und 4. Klasse an einem anderen Ort. Dann wäre das Platzproblem gelöst und auch viele andere Schwierigkeiten. Auch wäre es sinnvoller die Kinder Klassenweise zu sammeln und einsteigen zu lassen. Hätte man die Eltern angesprochen und eingebunden, gäbe es wahrscheinlich viele praktischere Lösungen, Lösungen zum Wohle der Kinder. 

    Kommunikation ist wichtig. Nur mündlich über die Kinder geänderte Abfahrtszeiten weiterzugeben ist eher schlecht. Oder der Busfahrer entscheidet kurzfristig darüber, früher zu fahren. Ist auch ganz nett, wenn dann um 7:50 Uhr ein Bus schon weg ist und der Rest der Kinder dadurch noch etwas enger stehen muss. 

    Der Anschein entsteht, dass eine Lösung her musste und leider nicht die, die für die Kinder die Beste wäre, zum Tragen kam, sondern die für die Entscheider bequemste. Am Beispiel OBI wird deutlich, was machbar ist. Das Unternehmen verdient Respekt dafür, dass es in dieser kurzen Zeit wieder öffnen kann. Warum schafft das die Verwaltung nicht? Darauf gibt es sicherlich viele Antworten, aber keine wird zufriedenstellend sein.

    Es geht hier um das Wichtigste, das wir haben. Es geht um unsere Kinder, die unsere Zukunft sind. Darum erwarten wir endlich Präsenz und Einsatz von den Verantwortlichen! Vor Ort und direkt. Es bleibt für uns ein schlechtes Gefühl bestehen, weil wir überzeugt sind, dass nicht wirklich die beste Lösung gefunden wurde und auch nicht mit vollem Einsatz daran gearbeitet wird, die Schule in Weisweiler wieder nutzbar zu machen. 

    Warum?

    Günther Hillemacher

    01.09.2021

    Leserbrief von Axel Mostert zum Thema Corona, Regeln und der Wahlkampf

    …im Urlaub hat man ja Zeit, sich über einige Dinge Gedanken zu machen…noch immer ist Corona allgegenwärtig…dafür sorgen schon die täglichen Meldungen. 

    Interessant finde ich jedoch, wie unsere Regierung damit umgeht. Ich musste mich für meine Rückreise nach Deutschland aus einem Hochinzidenzgebiet anmelden – schon mal gemacht??? Sollten sie einfach mal machen!!! Man wird u.a. gefragt, welches der 3G zutrifft. Warum??? Nach meinem Verständnis wäre eine Nachweispflicht für Geimpfte oder Genesene nicht notwendig, da diesen Daten eigentlich dem zuständigen Gesundheitsamt vorliegen müssen – entweder durch Impfung übers Impfzentrum, etc. oder, wenn man genesen ist, muss man ja vorher als infiziert erfasst gewesen sein. 

    Nein, schön nach Vorschrift verfahren und lieber die Daten doppelt und dreifach produzieren, damit sie am Ende wirklich niemand mehr auswerten kann; oder liegt das vielleicht daran, dass mit unterschiedlichen Computersystemen gearbeitet wird, die nicht mit einander verknüpft sind oder kein Geld im Etat für eine Schnittstelle vorgesehen ist, um eine Kompatibilität herzustellen? Man muss sich vorstellen, es inzwischen für eine Privatperson aus dem Urlaub heraus vom Budget her möglich ist, via Handy die elektronischen Rollladen zu bedienen – kein kostspieliges Hexenwerk! 

    Dann liest man, dass ein Bundesligaklub aus Köln, der für Zuschauer bereits die schärfere 2G Regel anwendet, eine höhere Zahl der zugelassenen Zuschauer unter freiem Himmel beantragt hat – mit dem Verweis, dass eine ein paar Meter entfernte Konzertarena, welche die 3G Regel anwendet, wieder drinnen (!) ausverkauft Veranstaltungen zulässt – das verstehe wer will! 

    Bestimmt ist es auch ihnen aufgefallen, dass trotz steigender Inzidenzen die normalerweise anzuwendende nächste Stufe erst mal auf Pause gesetzt ist – warum – genau, weil Wahlen vor der Tür stehen und jeder Politiker weiß, dass Sanktionen zum jetzigen Zeitpunkt an der Wahlurne gerächt werden – dies alles wäre vor einem Jahr in dieser Form nicht denkbar gewesen – das wurde alles zugesperrt! Aber plötzlich sind wir wieder mündige Bürger und unsere Stimme ist wertvoll! 

    Warum dürfen wir nicht unsere Meinung frei ausleben? In den vergangenen 1,5 Jahren dürfte jeder wohl mitbekommen haben, dass da draußen dieser Virus rumgeistert und welche Folgen eine Infektion nach sich ziehen kann – umgekehrt hat man die Möglichkeit, sich impfen zu lassen, aber weiß man dann, wie die Spätfolgen aussehen – jeder Geimpfte ist ein lebender Proband – einen Königsweg gibt es nicht. Jeder sollte sich frei entscheiden können und sich aber auch der Konsequenzen bewusst sein – aber es ist dann seine persönliche Entscheidung. 

    Vielleicht sollten auch den Gewerbetreibenden die Freiheit eingeräumt werden, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen – wir können uns vielleicht daran erinnern, dass man in manche Diskotheken im Jogginganzug nicht reinkam – dann musste man sich dann auch entscheiden, ob man sich entsprechend kleidet oder eine andere Lokalität aufsucht. 

    …ich persönlich habe mich für die Impfung entschieden…schauen wir mal… "

    Axel Mostert

    17.08.2021

    Leserbrief von Carl Günkel zum Thema: Zentraler Gedenkgottesdienst zur Hochwasserkatastrophe

    OFFENER BRIEF AN ALLE VERANTWORTLICHEN IN POLITIK UND RELIGION

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    es überrascht mich, dass ein zentraler Gedenkgottesdienst für die Opfer des jüngsten Hochwassers im Aachener Dom stattfinden soll. Ich bitte Sie, ihm fernzubleiben und, wenn möglich, ihn in dieser Stadt zu verhindern. Dafür sprechen drei Gründe.

    Der Hauptgrund ist der gegenwärtige Wahlkampf. Aachen ist Laschets Heimat und bietet ihm eine mehr als willkommene Bühne für eine Inszenierung und bessere Positionierung. Das Leid der Menschen an Ahr, Erft, Swist, Vichtbach und Inde sowie in unseren Nachbarländern darf nicht für den, so finde ich, ichbezogenen Kanzler-Wunsch einer Einzelperson missbraucht werden.

    Karl der Große und sein Thron im Dom stehen für gnadenloses Christianisieren und Unterdrücken anderer Religionen in Europa. Er ließ die Irminsul der Sachsen zerstören, was heute der Kaaba, dem Felsendom, der Klagemauer oder Buddha-Statuen gleichkäme. Sein Reich schuf einen einheitlichen, aber auch einseitigen Kulturraum. Ebenso ist der nach ihm benannte Karlspreis umstritten, der diskriminierende Sprachpolitik mehr als einmal ein Vorbild für Europa nannte.

    Aachen selbst gab seinem Neuen Stadtmuseum weder einen deutschen noch einen neutralen Namen in Latein, sondern einen französischen: Centre Charlemagne. Die Stadt ehrt damit eine Sprache, die gegen ein vielfältiges und freies Europa steht. Frankreich hat bis dato die Charta der Regional- und Minderheitensprachen nicht umgesetzt und unterdrückt seine acht Minderheitensprachen Baskisch, Bretonisch, Deutsch, Flämisch, Italienisch, Katalanisch, Korsisch und Okzitanisch. Man denke ebenfalls an die Vormachtstellung der französischen Sprache in Belgien, Luxemburg, der Schweiz und dem Protektorat Saarland, ohne dort die meistgesprochene Sprache zu sein. Sprachimperialismus. Andererseits findet sich in Aachen das im Dreiländereck gleichermaßen vertretene Niederländisch nur rudimentär.

    Bitte verhindern Sie die wichtige Veranstaltung an diesem Ort und finden Sie einen anderen. Bitte achten Sie nichtchristliche Religionen und ein kulturell vielfältiges Europa. Bitte bleiben Sie wenigstens fern.

    Claus Günkel

    16.08.2021

    Leserbrief von Günther Hillemacher zum Thema: Auslagerung der Grundschule Weisweiler

    Dass die Grundschule in Weisweiler durch die Flutkatastrophe am 14./15.07.2021 so stark beschädigt wurde, dass eine Nutzung unmöglich ist, ist tragisch.

    Noch tragischer ist, dass die Kinder jetzt in Aldenhoven zur Schule müssen. Mein Enkel wird dieses Jahr eingeschult, in einer fremden Schule, in einem anderen Ort. Mit dem Bus soll er um 8:00 Uhr nach Aldenhoven hingefahren werden und um 13:00 geht es zurück.

    Gibt es Begleitpersonal? Oder müssen die Kinder alleine fahren und sich eventuell gegen Ältere zur Wehr setzen? Was ist, wenn der Unterricht früher beendet wird? Müssen die Eltern dann selber für einen Transfer sorgen, oder bleiben die Kinder dann bis 13:00 Uhr sich selbst überlassen?

    Ich glaube, man hätte auch eine Lösung ohne Fahrerei finden können. Ein großes Zelt, wie bei Schützenfesten genutzt, wäre eine Möglichkeit gewesen. Stellplätze dafür gäbe es in Weisweiler genug. Und ortsansässige Kleinunternehmer hätten davon auch profitiert. Container hätten den Kleinen auch geholfen, näher an den Eltern und ihrem Zuhause zu sein. In der Flüchtlingskrise konnten doch Containerdörfer aus dem Boden gestampft werden. Ebenso können im Kreis Euskirchen Container als Wahllokal errichtet werden. Warum nicht jetzt und vor allen Dingen hier als Übergangsschulklassen?

    Die Auslagerung nach Aldenhoven, für ein halbes Jahr, ein Jahr oder länger ist für die Betroffenen eine riesige Belastung. Soll hier nur eine für die Verwaltung einfache Lösung her? Seit vier Wochen ist das Ausmaß der Schäden bekannt. Ausquartieren ist für die Verantwortlichen die wohl bequemste Lösung, für die Betroffenen aber die Lösung mit dem größten Schaden. Zudem weiß noch niemand, wann die Einschulung stattfinden soll! Es gibt keine vernünftige Information seitens der Stadtverwaltung! Man muss sich Alles im Internet zusammensuchen und auch dort ist keine verlässliche Auskunft zu finden.

    Günther Hillemacher

    11.08.2021

    Leserbrief von Robert Lange zum Thema: Hochwasser

    Ich habe beim Arbeitsamt beantragt, für meinen Roller die Reparatur zu übernehmen, weil ich das nicht kann und ich habe gleichzeitig ein Darlehen beantragt. Beide wurden abgelehnt. Aufgrund dass die Anträge wurden, muss ich meinen Minijob kündigen. Ich hätte die Reparatur bzw. das Darlehen auch zurückgezahlt, das wäre ja kein Problem gewesen. Danke liebes Arbeitsamt, dass ich jetzt meinen Minijob kündigen muss, weil ihr mir nicht helfen wollt.

    Robert Lange

    06.06.2021

    Leserbrief von Wolfgang Becker zum Thema: Rathausquartier

    Ich weiß nicht, wie es Ihnen – liebe Leserinnen und Leser – geht, aber mir graust es schon vor dem Lesen der Zeitungen oder dem Blick in Online-Plattformen. Der Grund dafür? Quasi wöchentlich ist damit zu rechnen, wieder irgendeine neue Idee oder aufgewärmte Kritik zum Rathausquartier zu lesen. Ich muss mir da schon an den Kopf fassen, wenn ich immer und immer wieder lese, wie ungelegte Eier schon vorab völlig zunichte geredet werden. Es entsteht der Eindruck, dass von Teilen der Politik jedes Projekt am Rathausquartier (vielleicht aus persönlichen Befindlichkeiten heraus) um jeden Preis verhindert werden soll und eine Umsetzung egal welcher Vorstellungen des Investors größtmöglich erschwert werden soll. Ok, der letzte Plan des Investors ist gescheitert… Aus verschiedenen Gründen. Das ist allen bekannt und das ist abgehakt. Jetzt gibt es offenbar einen neuen Plan, der viel Wohnraum vorsieht und mehr Aufenthaltsqualität vorsehen soll, der aber noch so jung und frisch ist, dass noch niemand einen Entwurf gesehen oder präsentiert bekommen hat. Trotzdem wird losgepoltert und kritisiert, was das Zeug hält.

    Wir Bürgerinnen und Bürger müssen seit Jahren mit den Schuttbergen leben. Ich spreche nicht nur für mich, wenn wir uns hier endlich wünschen, dass es weitergeht. Persönliche Geschmäcker werden bei einem Bau egal welchen Projekts niemals vollständig erfüllt werden können, das liegt in der Natur der Sache. Auch ist völlig logisch, dass ein Investor, der viel Geld in Eschweiler investieren möchte, auf eine gewisse Wirtschaftlichkeit abzielen muss, anders geht es nicht. Gleichwohl ist es aber so, dass das öffentliche Auftreten einzelner politischer Vertreter mich fassungslos macht. Als Außenstehender würde ich mir gut überlegen, ob ich auf Basis einer solchen Außenwirkung hier in Eschweiler Millionen investieren möchte oder mir nicht einfach irgendeine Nachbarstadt aussuchen würde. Wir erwarten einen seriösen Umgang unserer Ratsvertreterinnen und Ratsvertreter und kein Abdriften in unnötigen Populismus und ein großes Darstellungsbedürfnis.  Ich muss und möchte nicht jede Woche die aufgewärmten, angepassten oder identischen Ideen von Markthallen, Parkanlagen oder sonstigem hören.

    Die einzigen, die die ersten Pläne sachlich kommentiert haben, ohne danach in eine populistische Schlacht zu verfallen, sind meines Erachtens die SPD, die Grünen und die Linken. Die Forderung nach mehr Wohnraum scheint erfüllt zu sein, die Forderung nach etwas mehr Aufenthaltsqualität scheint in dem Entwurf, der noch nicht präsentiert wurde, Einzug gefunden zu haben. Gleichzeitig scheint sich das Projekt so für den Investor auch so zu lohnen, dass er das Geld hier in Eschweiler investieren würde und den anstrengenden Weg mitgeht. Wenn nun noch die Kindertagesstätte weiter eingeplant bleibt, kann Eschweiler den Karren nochmal aus dem Dreck ziehen und auch das Außenbild der familienfreundlichen Stadt, die sich weiterentwickelt und in der man gern ist, mit Leben füllen. Aber vielleicht schaut man sich einfach erstmal die fertigen Vorstellungen an und spricht dann darüber. Manchmal sind Pressestatements und Online-Beiträge um jeden Preis nicht immer gut, um im Gedächtnis bei Bürgern zu bleiben – das kann auch nach hinten losgehen. Ich, für meinen Teil, bin jedenfalls ziemlich genervt.

    Abschließend ein Satz zu Markthallen oder ähnlichem: Ist es nicht so, dass wir einen tollen Marktplatz haben, der herzlich einlädt? Ist es nicht so, dass wir zwei tolle Festhallen haben, um die uns andere Städte beneiden? Ist es nicht so, dass eine Markthalle für beides Konkurrenz wäre und nicht nur den Marktplatz, sondern auch die Festhallten „leer“ ziehen würde. Das kann wirklich keiner wollen.

    Ich würde mich freuen, wenn wir nach der Pandemie in unseren Festhallen feiern können, auf unserem Marktplatz in der Sonne sitzen können und das Rathausquartier keine Schuttwüste mehr ist.

    Wolfgang Becker

    04.06.2021

    Leserbrief von Karo Schreurs zum Thema: Rathausquartier und die Perspektive der BASIS

    Herr Häfner, Sie heben eine „historische Chance“ in der causa Rathausquartier ins Rampenlicht. Große Worte, Herr Häfner! Sehr große Worte!

    Und wissen Sie was?! Sie stimmen!

    Die Stadt hat die wirklich auf Jahrzehnte hin die einmalige Chance, ein Areal für ihre Bürger zu schaffen, das außer Lebensmitteldiscounter und Wohnen und den einen oder andern Bürotrakt, pulsierendes, lebendiges, interessantes, vielschichtiges Stadtleben für Jung und Alt anlegen kann! Leute!! Seid Ihr wirklich schon in Resignation verfallen oder traut Ihr Fachleuten nicht mehr zu, aus dieser wahrlich historischen Chance etwas zu schaffen, wofür auch nachfolgende Generationen dankbar sein werden?

    Ich fühle mich nicht im Stande, die Rolle der Investoren zu bewerten, dafür kenne ich als "Normalo" keine Einzelheiten, auch nicht was Eigentümerrechte anbelangt. Und dass die Investoren barmherzigen Ritter sein sollten, verlangt niemand. Aber mich wunderte es doch mitunter, mit welch zarten Worten doch immer seitens der Stadtregierung von ihnen die Rede war. Man gewann den Eindruck, dass schon eine Änderung der Pläne vielleicht Majestätsbeleidigung sein könnte und betonte immer wieder die Rolle der Stadt als passiv abwartender, geduldiger Part (nicht Partner). Nun gut - wie gesagt, ich kenne keine Einzelheiten, ich beobachte nur.

    Und da ich schon mal dabei bin, verunsichert mich die Rolle der Eschweiler Grünen in diesem Stück: In der Livediskussion vor der Wahl zu dem Thema seinerzeit, das die Filmpost dankenswerterweise initiiert hatte, gab Frau Pieta die für mich aufschlussreiche Antwort, als Privatperson wünsche sie sich dort ein Hotel. Nun denn, ihre Privatmeinung sei ihr keinesfalls abgesprochen, aber als Vorsitzende der Grünen, die ja ein Stück mehr Einfluss haben als ich als Bürgerin, ist das schon ein wenig sonderbar.

    Auch wenn es noch ein Stück harter Arbeit sein wird - und Diskussionen können ja auch, effektiv, fruchtbar sein und Standpunkte herausarbeiten, angleichen - so wünsche ich mir nichts mehr, als dass nichts über's Knie gebrochen und das Wohl der Eschweiler im Vordergrund steht:  Für eine moderne, lebendige, interessante Stadt für ALLE!

    In diesem Sinne frohes Schaffen!

    Karo Schreurs

    27.05.2021

    Leserbrief von Willi Heidbüchel zum Thema: Neuer Kreisverkehr Südstraße

    Fördertürme gehören auf die Verkehrsinsel der L11

    Ich wohne auf der „Grenze“ zwischen Eschweiler und Nothberg und habe im Krieg auch die Grundschule in Nothberg besucht.

    Daher habe ich aus meiner kindlichen Erinnerung, bin Jahrgang 1936, immer zwei Stahl-Fördertürme auf dem EBV-Gelände gesehen und bewundert.

    Für mich persönlich kommt nur die Anregung, zwei Förder-Stahltürme in der Mitte der Verkehrsinsel der L11 zu installieren, infrage. 

    Willi Heidbüchel

    16.05.2021

    Leserbrief von Josi Walden zur Pressemitteilung der BASIS zum Thema: Rathausquartier

    In den letzten Jahren habe ich die Entwicklung zum Thema Rathausquartier verfolgt. Ich bin eine interessierte Leserin und Mitbürgerin und keine Expertin für Baufragen und Baugesetze.

    Deshalb schreibe ich hier meine rein persönliche Meinung.

    Kritik ist wichtig. Nachfragen sind wichtig. Vorschläge wie es eventuell besser gehen könnte sind legitim.

    Was aber genauso wichtig ist, ist die Bereitschaft zu Kompromissen und die konstruktive gemeinsam Arbeit an einer Lösung.

    Es geht um die Stadt Eschweiler und die Außenwirkung der Entscheidungen.

    Was nicht im Vordergrund stehen sollte sind, parteipolitische Taktik und persönliche Profilierung.

    Der neue Vorschlag des Investors ist noch nicht komplett ausgearbeitet und schon lese ich in der Zeitung „mit uns nicht“.

    Liebe Politiker aller Parteien. Bitte setzt euch so lange zusammen und geht aufeinander zu, bis eine Lösung gefunden ist.

    Das gemeinsam erarbeitete Ergebnis macht sich dann bestimmt in allen Zeitungen gut.

    Ich glaube das die Eschweiler Bevölkerung es euch danken wird.

    Josi Walden

    15.05.2021

    Leserbrief von Thorsten Esser zum Thema: Neue Eissporthalle in Eschweiler?

    Die Recherchen und die sehr vielen Informationen im Artikel „Neue Eissporthalle in Eschweiler?“ haben mir sehr gut gefallen. Stark gewundert habe ich mich aber über die Reaktionen in den Sozialen Medien. Dort konnte man ja den Eindruck bekommen, als ob sehr bald der Bau der neuen Halle beginnt. Ja meine Güte, hat denn keiner der Internet-Schreiber den Artikel gelesen?! Darin wurde doch nachgewiesen, dass die Vorstandsleute der Grizzlies falsche Behauptungen in die Welt setzen. Sie sagen, die Finanzierung wäre „zum guten Teil“ gesichert. Die Firmen, die zahlen sollen, sagen in dem gleichen Artikel aber, sie wissen gar nichts von einer finanziellen Beteiligung, sondern haben bisher nur Angebote geschrieben. Unterm Strich ist der Stand in Sachen neuer Eishalle also gleich Null. Es gibt eine Idee, sonst nichts. Das haben viele in den Sozialen Medien wohl nicht erkannt. Fallen die Worte „Neue Eishalle“, werden viele Eschweiler Bürger anscheinend euphorisch (und blind). Vielleicht ist es ja ein gutes Zeichen, wenn die Begeisterung für dieses Thema so groß ist. Wenn sich viele Leute zusammentun und sich in einer Art Bürgerinitiative für das Projekt engagieren, vielleicht geht dann was nach Corona. Es sind doch viele früher gerne Eislaufen gegangen oder haben beim Eishockey angefeuert. Das Freizeitangebot in Eschweiler wird ja im Moment eher immer kleiner. Wenn nochmal etwas Neues entsteht, für was sich viele Menschen interessieren und einsetzen, wäre das ein Gewinn für die Stadt. Außerdem ist Sport treiben gut für die Gesundheit. Eine Eisfläche in einer nicht mehr genutzten Industriehalle zu errichten, wie in dem Artikel zur Sprache kam, klingt nach einem guten und machbaren Einfall. Das ist auch günstiger als das (Trag-)Luftschloss.

    Thorsten Esser

    22.04.2021

    Leserbrief von Andreas Willms zum Spatenstisch der Faktor X-Siedlung „Westlich Vöckelsberg“

    Wie löblich und mittlerweile unverzichtbar die Errichtung neuen Wohnraums in Hinsicht auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz auch sein mag, wurde hier wieder einmal der Faktor Y vergessen oder einfach nicht beachtet.

    Seit einigen Tagen nämlich zieht im 10-Minuten-Takt eine Karawane riesiger LKWs vom Neubaugebiet Westlich Vöckelsberg über Gartenstraße und An Wardenslinde donnernd und beileibe nicht mit den vorgeschriebenen 30 Km/h zur Abfuhr des nicht eben geraden wenigen Abraums über die Straßen.

    Neben der enormen Schmutz-, Lärm-, Feinstaubbelastung ergeben sich hier weitere Fragestellungen hinsichtlich der Straßenbelastung bzw. der eigentlich erforderlichen Genehmigungen, denn diese Straßen sind deutlich erkennbar für den Schwerlastverkehr mit Verkehrszeichen 253 gesperrt. Zwar erlaubt das Zusatzschild „Anlieger frei“ das Befahren im beschränkten Umfang zum Erreichen eines Grundstücks, der Gesetzgeber hat hier aber sicherlich nicht an den permanenten Baustellenverkehr über einen längeren Zeitraum (mind. 1 Jahr) gedacht.

    Ausweichrouten wären hier eine Alternative und ich frage daher die im Bericht angeführte Faktor X Agentur (Fachabteilung der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH), ob im Vorfeld die Umweltbelastungen für die umliegenden Anwohner abgeklärt wurden bzw. ob für die entsprechenden Unternehmer die erforderlichen Genehmigungen zum dauerhaften Befahren erteilt wurden.

    Denn so schön eine nachhaltige und klimaschonende Bauweise mit 50% weniger Ressourcen und Energieverbrauch auch sein mag, darf diese keinesfalls zu Lasten der Anwohner im besagten Gebiet gehen.

    Andreas Willms

    16.04.2021

    Leserbrief von Thomas Stevens auf den Leserbrief von Ingo Paulußen vom 06.04.2021

    Wer sich auf Freiheitsrechte beruft und das Recht auf körperliche Unversehrtheit hintanstellt, ist kein Demokrat, sondern ein Despot unter dem Deckmantel der Freiheit. Wer andere Menschen verunglimpft, beleidigt und herabwürdigt, missachtet die Rechte anderer und ist ein diktatorisch denkender Mensch. Wer versucht, die Begriffe Diktatur und Demokratie miteinander zu verbinden und daraus eine neue, völlig unmögliche Staatsform konstruiert, ist ein gefährlicher Verharmloser der Diktatur.

    Es sind auch die Egoisten und Ihre fehlende Selbstkontrolle, die uns in diese Situation bringen. Feten unter Missachtung des notwendigen Selbstschutzes führen im gleichen Maße zur Verbreitung des Virus wie die häufig fehlende politische Linie. Das beweisen unsere deutlich der Situation nicht gewachsene Kultusministerin mit ihrer Echternacher Springprozession und die Ministerpräsidentenkonferenz in ihrer Uneinigkeit. Ich gestehe jedem zu, darüber auf seine Art wütend zu sein. Allerdings bekomme ich arge Zweifel, wenn das abläuft, wie im Leserbrief des Herrn Paulußen.

    Wären wir in einer Diktatur, würde sich Herr Paulußen spätestens zum Zeitpunkt des Erscheinens meines Leserbriefes irgendwo in einer Zelle befinden, wäre schon tot oder würde gefoltert. Er erfreut sich folglich bester freiheitlicher Bedingungen, die für ihn bedeuten, dass er mit der Sprache des Hasses andere Menschen beleidigt. Seine Freiheit endet dort, wo die der anderen beginnt. Seine Sprache ist diktatorisch. An dieser Stelle ein heißer Tipp: Wenn Ihnen, Herr Paulußen, dieser Staat nicht passt, dann empfehle ich Ihnen Brasilien. Dort gibt es einen äußerst unfähigen Präsidenten, der andere Meinungen nicht akzeptiert, und sein Volk auf der Straße sterben lässt (Siehe S. 3 der Aachener Zeitung vom 15.04.21). Unsere Politiker sind ein Abbild unserer Gesellschaft, folglich genauso gut oder schlecht.

    Alle, aber restlos alle Politiker in verantwortlicher Position haben uns seit 1945 Frieden beschert und unseren Wohlstand gesichert. Bei uns verhungert niemand auf der Straße. Ganz so unfähig können Sie folglich nicht sein. Sie haben auch dafür gesorgt, dass selbst Coronaleugner auf der Intensivstation behandelt werden können.

    Und zum Schluss noch ein Satz zur Ehrenrettung der Muppetsshow: Waldorf und Statler eignen sich genau wenig wie viele andere Figuren dazu, als unfähige Trottel dargestellt zu werden, wie das Herr Paulußen tut. Oder soll ich das als Ehrenrettung für unsere Politiker verstehen?

    Thomas Stevens

    16.04.2021

    Leserbrief von Karo Schreurs auf den Leserbrief von Ingo Paulußen vom 06.04.2021

    Wie schön, dass uns der wissende Herr Paulußen mal aufklärt !

    Laut Überschrift seines Leserbriefes sind wir ja in einer parlamentarischen Diktatur  und werden sodann darüber aufgeklärt, was wir alles nach einer Wahl tun sollen: schweigen – und zwar ehrfürchtig - und hinnehmen, was die „Politik Ikonen“ beschließen. Und ja, er klärt weiter auf : es gibt Männer und Männinnen. Und es gibt die „Corona Hysterie“ und alle, die nicht so denken sind übrigens „Obrigkeitsfanatiker“

    Genug der Beispiele – sonst laufe ich noch Gefahr, dass kritische, selbst denkende und demokratisch handelnde LeserInnen ob des Kopfschüttelns bei einigen Beispielen aus diesem unsäglichen Artikel in der filmpost vom 15.4.21 mehr als nur Kopfschmerzen bekommen. Ich mag den rückwärtsgerichteten, und mitunter unfassbaren Rundumschlag nicht auch noch wiederholen.

    Herr Paulußen, hätte ich die Hoffnung, dass es hilft, schenkte ich Ihnen ein Ticket nach Korea (und zwar in den Norden), wo Sie direkt und unmittelbar vor Ort auch ganz praxisnah darüber aufklärt würden, was eine Diktatur ist. Noch mehr Beispiele gefällig ? In den Vereinigten Arabischen Emiraten ist es diesbezüglich auch spannend, oder in Eritrea, im Iran usw. Oder sagen Sie mal in der schönen Türkei öffentlich etwas gegen den Staatslenker - …

    Und noch was : in einer Diktatur wäre so ein Leserbrief wie der Ihre nicht nur nicht veröffentlicht worden, sondern Sie würden sich mit Sicherheit nach stundenlangen und ermüdenden Verhören in einer Zelle wiederfinden, die „Staatsfeinden“ vorbehalten ist. Das Weitere kann man sich ausmalen, wenn man sich über Diktaturen informiert ! Und aus der Geschichte gelernt hat !

    Karo Schreurs

    15.04.2021

    Leserbrief von Peter Wolters zum Thema: Corona-Politik

    Wenn diese Meinungsäußerung des Herrn Paulußen die einzige Lesermeinung aus der letzten Woche gewesen sein soll, dann entsetzt mich das in zweierlei Hinsicht. Einerseits zeichnet Herr Paulußen ein Bild von unserem Staat, welches mit freundlichen Worten nur als grotesk bezeichnet werden kann. Andererseits ist es ernüchternd, dass sich angesichts der vielen bewegenden Themen (Rathausquartier, Indestraße, Covid-19-Pandemie) kein anderer Leser motiviert fühlt, einmal seine Meinung über die Filmpost mit ihrer wahrscheinlich von kaum einem anderen Printmedium auch nur annähernd erreichten Reichweite in unserer Stadt kundzutun. 

    In der StädteRegion sterben täglich Menschen an/mit dem Virus. Die Stadt strahlt aber seit Einführung der „Notbremse mit Testoption“ (welche Veralberung in diesem Begriff steckt!) durch reges Treiben in der Fußgängerzone. Ich behaupte nicht, dass dies Auswirkungen auf das Infektionsgeschehen hat, will es aber auch nicht ausschließen. Auf jeden Fall aber wird der Eindruck vermittelt, dass wir wieder auf dem Weg zum „normalen Leben“ wären. Und unsere Bürgermeisterin schweigt dazu. Auf der Homepage der Stadt Eschweiler datiert ihr letztes Lebenszeichen zum Thema Corona vom 23. März. Ich wünschte mir, dass sie regelmäßig die Gelegenheit zu einem Appell in der Filmpost nutzen würde und uns in Erinnerung ruft, dass uns kurzfristig nur (!) unser vernünftiges, vorsichtiges und respektvolles Verhalten vor einer weiteren Zuspitzung bewahren kann. Wieso schweigt Nadine Leonhardt?

    Peter Wolters

    15.04.2021

    Leserbrief von Günter Heidemann zum Thema: Rathausquartier und Leserbrief von Ingo Paulußen

    Sehr geschätzten Mitbürger von Eschweiler,

    meine volle Anerkennung erhält Herr Paulußen zu seiner Äußerung bezüglich parlamentarischer Diktatur.

    Wenn man sich dieses Schreiben nochmals in Erinnerung ruft und dann das Schreiben mit dem Titel „Ratlosigkeit überall in Sachen Rathausquartier“ heranzieht, kann man nur mit dem Kopf schütteln.

    In der Stadtverwaltung und bei den verantwortlichen Alt-Parteien wird nur mit den Schultern gezuckt, in Sachen Rathausquartier. 

    Das muss sich ein mündiger Bürger der Stadt Eschweiler auf der Zunge zergehen lassen, diese Inkompetenz spiegelt die momentane politische Lage in „diesem unserem Land“ wieder.

    In jedem Unternehmen, egal in welcher Mitarbeiterstärke, würde es ein solches Schulterzucken nicht geben. Hier würde nachgefragt, nachgehakt, analysiert und zugebener Zeit neu recherchiert werden.

    Jetzt dem Investor Ten Brinke den schwarzen Peter in die Schuhe zuschieben, ist gelinde gesagt ein starkes Stück.

    Eine Frage sei gestattet?

    Wer hat Informationen zurück gehalten, nur um einen schnellen Abschluss unter Dach und Fach zubringen. Gott sei Dank ging dieser Versuch nach hinten los und hatte das in irgendeiner Form Konsequenzen auf diese Person. Nein nicht wirklich. 

    Jetzt zu meiner Anerkennung bezüglich dem Schreiben von Herr Paulußen, es ist egal um welche Sache es geht, die parlamentarische Diktatur ist überall sichtbar.

    Bestes Beispiel kommt von unserem Arbeitsminister Heil, „...die Testpflicht für Unternehmen wird kommen.“ Natürlich auf Kosten der Unternehmen, habe ich da was falsch verstanden - auf Kosten der Unternehmen! 

    Wie viel Millionen haben TUI, LUFTHANSA, DAIMLER erhalten, aber der Mittelstand muss die Kosten für das Testen seiner Mitarbeiter/in selber tragen. 

    Wir, die Bürger von Eschweiler haben die parlamentarische Diktatur in Sachen Rathausquartier direkt vor der Haustüre und damit es nicht sofort ersichtlich ist, kommt von der Stadtverwaltung die Ablenkung INDEPROMENADE.

    Das Fazit kann und muss lauten, es reicht mit unseren unfähigen Politikern und im September 2021 sind Wahlen. Hoffentlich gehen alle berechtigten Bürger wählen. 

    Dies ist ein Privileg, um das unsere Vorfahren gekämpft haben. 

    Auch wer keine Ahnung von Politik hat oder die sogenannte Politikverdrossenheit herrscht, bitte gehen wir alle wählen.

    Sollte man unsicher sein, welcher Partei man seine Stimme geben sollte, so kann und sollte man mit einem großen Kreuz über den Stimmzettel diesen als ungültig zeichnen.

    Jeder ungültige Stimmzettel zählt und somit signalisieren wir den Alt-Parteien ihre Unfähigkeit.  

    Günter Heidemann

    06.04.2021

    Leserbrief von Ingo Paulußen zum Thema: Corona-Politik

    Parlamentarische Diktatur bedeutet nicht nur während der Corona-Hysterie folgendes:

    Wir Deutschen sollen wählen, danach schweigen und ehrfürchtig hinnehmen, was die Politik-Ikonen des Staates, als Exekutoren der Industrien, beschließen. Die Ansichten des kleinen Mannes, bzw. der Männin, um die deutsche Geschlechtsformulierungswut nicht zu vernachlässigen, wurden bereits unter Kanzler Kohl herabgewürdigt, der sinngemäß tönte: „Was interessiert mich das Geschwätz des - Kleinen Mannes - auf der Straße“.

    Mit Thilo Sarrazin hatte man in der pseudomoralischen, vom Volk wie der internationalen Moralvorstellung weit abgehobenen germanischen Staats-Highsociety vor rund zehn Jahren mal einen kapitaleren Bock vor die Flinte bekommen, dessen Kadaver man der Welt, nach Sündenvergebung lechzend, als ertappten Nazi zu Füßen legte. Er überschritt mit seinem Buch “Deutschland schafft sich ab“ die Grenzen der geheuchelten Einkehr unserer Regierungsmimosen. Kommen auch in jedem anderen Staat Kinder unschuldig auf die Welt, bleibt jeder deutsche Nachkomme auf ewig ein ruchloser Mörder.

    Einer meiner islamischen Bekannten tönte mal: „Ihr Deutschen seid die Mackenprinzen. Alle haben Leichen im Keller und errichten nur selbstgefällige Denkmäler, ihr aber bettelt andere darum an, auch für deren Leichen verantwortlich sein und bezahlen zu dürfen. Ihr werdet noch mal heftig auf die Schnauze fallen.“

    Dank der von unseren Experten überzüchteten Corona-Hysterie liegen wir nun auf der Schnauze und verkommen zu einer Bananenrepublik ohne entsprechende Früchte, weil unsere Polit-Muppets nichts auf die Reihe kriegen, hören als Obrigkeitsfanatiker jedoch weiterhin dem zu, was uns die so genannten Fachleute offenbaren. Einer sagt: ‘85% der Menschen bemerken überhaupt nichts von ihrer Infektion‘, während Mama Merkel Covid 19 scheinbar für mörderischer als einen globalen Atomkrieg hält. Ein Experte verkündete mal: ‘Eine zweite Welle wird es bei uns nicht geben‘. Nun wurde die dritte ausgerufen und man lockdownt das Volk in den Bankrott, während die Börse alle Rekorde bricht. Derweil klagen Kliniken über knappe Intensivbetten sowie Personalmangel, welcher mit einer kommunalen Privatisierungswut aufgrund einer Kosteneinsparungsmanie begann und wir Deutschen verkamen zu Duckmäusern, die panikartig ihre Türen verrammeln, sobald in China ein Reissack umkippt, eine Schießerei in Mexiko zwei Dealern das Leben kostet oder in Rumänien ein toter Hund gefunden wird … Aber wir schaffen das, bis “verstorben an oder mit Corona“ durch Massensuizid aufgrund politischer Inkompetenz ersetzt wurde. 

    Ingo Paulußen

    29.03.2021

    Leserbrief von Franz Josef Mandelartz zum Thema: Umgestaltung der Indestraße

    „Reduzierung der Breite der Indestraße“

    Bei diesem Vorhaben scheiden sich die Geister, was mich keineswegs überrascht. Wie lange schon fließt der motorisierte Verkehr schon auf diese Weise durch die Stadt und warum sollte das jetzt einfach so ein Ende haben? Was beabsichtigen die Stadtplaner mit dieser Reduzierung? Ja, ich habe die Herren schon verstanden. Mehr Aufenthaltsqualität und mehr Verweil-Feeling in der Innenstadt und damit mehr Flanieren an den Geschäften vorbei zum Anlocken von Laufkundschaft. Unsere schöne Stadt lädt zur Zeit nur zum rasanten Durchqueren ein, zumal die Parkplätze an nur einer Straßenseite der Indestraße meist belegt sind und auch in der Innenstadt selbst wenig Parkraum zur Verfügung steht. Da wird sich wohl mancher Fahrer denken, warum sich quälen, fahre ich doch besser in die Einkaufszentren in den Gewerbegebieten. Da gibt es reichlich Parkfläche, alles unter einem Dach oder auch in direkter Nachbarschaft mit weiteren Möglichkeiten zum Einkaufen. Daran wird womöglich das geplante Rathausquartier so auch nichts ändern.

    Ich bin schon seit langer Zeit für mehr Grünflächen, Parks und längere Verweilzonen in der Stadt, aber würde das denn Spaß machen, wenn die motorisierten Verkehre auch dort vorbeigeführt werden müssen? Man kann sie doch nicht einfach umleiten. Eschweilers Innenstadt ist kein Ballungszentrum. Hätten wir nicht all die vielen schönen Stadtteile um die Innenstadt herum, hätte der Stadtkern eher Dorfkarakter mit nur einer echten Einkaufsstraße. Was ist bloß aus der schönen Neustraße im Zentrum geworden, die wahrlich ein tristes Dasein fristet. Oden nehmen Sie die Uferstraße. Auch nicht viel besser. Die obere Grabenstraße? Ich war seit Jahren da nicht mehr. Nur, wer gerne mal lecker essen gehen will, kennt noch die Dürener Straße. Hätten wir den Markt nicht, könnten wir gleich die Nachtbeleuchtung abschalten.

    Ich hätte den Stadtplanern einen Vorschlag zu machen. Werden Sie sich bitte mal klar darüber, was Sie sich wirklich für die Bürger und nicht für Ihr Renommee wünschen. Ich denke mir, dass unsere Stadt immer den Slogan propagiert hat: „Eschweiler – die Einkaufsstadt!“. Wenn es dabei bleiben soll, dann machen Sie bei all Ihren Plänen nicht schon den letzten Schritt vor dem nächst Logischen. Sperren Sie einfach mal probeweise die linke Fahrbahn der Indestraße in Richtung Weisweiler und benutzen Sie diese Fahrbahn als Parkraum mit Parkstreifen schräg zur Fahrbahn. Eschweilers Bürger scheinen vorzugsweise motorisiert in die Stadt kommen zu müssen. Verständlich, denn die Stadtteile liegen nicht mal eben um die nächste Ecke. Ich wohne z.B. in Röhe. Ja, und noch was. Wenn nur wenige Menschen, so wie ich, vom ÖPNV für die Stadt seit Jahren schon die Nase voll haben, dann können sie einfach nicht auf ihr Auto verzichten wollen. Ich hätte es lieber fahrradfreundlicher, dann müssen aber die Gegebenheiten stimmen. Wir haben ja ein sehr schönes Verweilareal für unsere Stadt am Blausteinsee, aber auch dahin kommen wir nur dann mit den eigenen Autos, wenn wir Zeit dazu haben und nicht dann, wenn die ASEAG fahren will, weil ihr das gerade so passt. Es ist denen egal, was wir wollen, obschon doch alle Städte der Region dieses Verkehrsunternehmen subventionieren müssen und es ausgiebig tun. Ich bin gespannt.

    Franz Josef Mandelartz

    27.03.2021

    Leserbrief von Horst Lilleike zum Thema: Umgestaltung der Indestraße

    Ich kann den Ausführungen von den Herren Merk, de Vries und Dr. Spilker nur zustimmen, was sie über Bürgerentscheide, die Stauumfahrung A4 und die politischen Entscheidungsprozesse schreiben. Letztlich ist ein Bürgerentscheid auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Als prominentes Beispiel möchte ich hier das Thema Stadtbahn in Aachen zur Jahrtausendwende anführen. Damals haben sich die Bürger in AC mit knapper Mehrheit gegen die Stadtbahn ausgesprochen. Aktuell wird das Thema ganz anders beurteilt und man sieht es mittlerweile als eine verpasste Chance an. Ich befürchte, so wird es den Eschweilern jetzt mit einem Beschluss zum Rückbau auch gehen. Die meisten werden die heutige Situation als Beurteilungsgrundlage berücksichtigen. Tatsächlich muss man aber in die Zukunft schauen, denn egal wie der Umbau aussehen wird, er wird für die nächsten 20-30 Jahre oder gar noch länger Bestand haben! Und da kommt dann der Klimaschutz und die Maßnahmen zur Reduktion der Erderwärmung mit ins Spiel. Das wird und muss zu einer Reduktion des Kraftfahrzeugverkehrs und zur Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs + Rad Fahren + zu Fuß-Gehen führen. Um so mehr, wenn es Eschweiler denn ernst meint mit der Nachhaltigkeit, die man sich auf die Fahnen geschrieben hat. Daher wird m.E. ein Rückbau für die Zukunft richtig und gut sein; hoffentlich einhergehend mit einer ansprechenden Gestaltung des Uferbereichs der Inde und hoher Aufwertung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt. Man kann sich auf diese Veränderung nur freuen und auf den Umstand, die Innenstadt der überbordenden Blechlawine entrissen zu haben!

    Horst Lilleike

    27.03.2021

    Leserbrief von Bernd Schmitz zum Thema: Umgestaltung der Indestraße

    Erfreulich, dass so viele Bürgerinnen und Bürger sich zu Wort melden und wie ich der Ansicht sind, dass der sog. Indestraßenrückbau eine eher weniger gute Idee ist. Allein, was hilfts: das Projekt wird kommen. Dann eben nach einer inszenierten Bürger:innenbeteiligung und etwas Tamtam. Da helfen alle Argumente nichts, weil es nicht um Argumente geht, sondern um Bilder. Und die sind viel wirkmächtiger als noch so klare Argumente. Es sind – überwiegend sehr gestanzte – Bilder, die je nach Couleur irgendwie heitere Unschuld oder gute alte Zeit suggerieren. Der Mensch nur noch so, wie der Schöpfer es vorgesehen hat: Mit dem Rad, oder eben 24/7 flanierend. Das Rad ist die heutige Variante des Schuldablasses und der Sühne. Würde jetzt zu lange dauern, vermittelt sich aber auch so. Alles Böse (also vor allem Autos und Arbeit) verschwinden aus dem Gesichtskreis. Da die Initiatoren nur das Beste wollen und genau wissen, was das ist, sind sie legitimiert, Pläne für alle zu machen. Wenn man im Höheren Auftrag unterwegs ist, darf man auch mal kleinliche Bedenken beiseite wischen und seine Weisheit einfach durchdrücken. Bestimmt ist das ein tolles Gefühl, wenn man so ganz von seiner Sendung überzeugt ist. Natürlich wird die Indestraße davon weder schmäler noch verringert sich Verkehr, der sich dann andere Wege sucht. Toll! Das gläubige Narrativ will, dass durch diese Vergrämung Verkehr wegfällt bzw. in (guten) Radverkehr umgewandelt wird. Dahinter steckt die Überzeugung, dass es ganz ganz viel überflüssigen Verkehr gibt. Jeden Tag machen sich Menschen auf, um aus purer Langeweile, Aggression gegen die Umwelt oder einfach nur Nichtsnutzigkeit Verkehr zu produzieren. Die Wahrheit ist eine andere: der überwiegende Verkehr ist nicht mal der böse überflüssige Individualverkehr. Es ist Lieferverkehr, unzählige Außendienstmitarbeiter für irgendwas, Handwerker aus Thüringen, die hier eine Steckdose installieren, weil sie bei der Vergabe gewonnen haben, Menschen zur und von der Arbeit, Eltern und Großeltern, die ihre Kinder von einem Termin zum nächsten fahren und und. Nichts wird und kann davon wegfallen. Und nein, die Zerstörung einer wichtigen Verkehrsachse ist kein kleiner Anfang auf dem richtigen Weg. Es ist einfach nur Unfug. Aber es wird kommen.

    Bernd Schmitz

    26.03.2021

    Leserbrief von Petra Lilly Becker zum Thema: Umgestaltung der Indestraße

    Warum eine gut funktionierende Durchfahrtstraße umbauen und den Verkehr in die Stadt unmöglich gestalten?

    Die breite, 2-spurige Straße nutzt die ASEAG, die Ihre Fahrpläne einhalten sollte.

     

    1.Vorschlag: Brücke von der Neustraße in Richtung Marktplatz.

    Uferstraße nur noch für Fahrräder und Fußgänger – hier Platos über die Inde; Bänke; Sitzgelegenheiten und ein Kiosk für Getränke; Andenken und Postkarten von Eschweiler heute und früher.

     

    2.Vorschlag: Verbesserung der Radwege von Hücheln zur Stadtmitte entlang der Inde.

    Ausflug zu Fuß oder mit dem Rad somit auf der anderen Seite der Inde ohne störenden Autoverkehr.

     

    Petra Lilly Becker

    23.03.2021

    Leserbrief von Dr. Manfred Spilker zum Thema: Umgestaltung der Indestraße

    Zahlreiche Kommentare, Leserbriefe und Pressemitteilungen befassen sich mit dem Thema "Rückbau/Umbau der Indestraße". Sind diese Stellungnahmen nicht häufig zu kurz bzw. zu eng gefaßt?

    Zum Einen ist die Indestraße nicht nur 4spurig sondern in weiten Bereichen 4spurig plus Abbiegespur plus Parkstreifen plus zwei Gehwegen.

    Hinzu kommt das Indebett und z.B. im Kernbereich der Stadt die Uferstraße, zweispurig mit doppeltem Gehweg. Das ist weit mehr als eine "Stadtautobahn". Hier von einem Rückbau von 4 auf 2 Spuren zu sprechen ist weit verfehlt und zu eng gefaßt.

    Weiterhin ist auch vom Stau durch eine 2spurige Verkehrsführung zu lesen. Ist die Indestraße nicht schon heute 2spurig? Zumindest ab Schlachthof in Richtung Weisweiler ist das so, auch wenn Sie dann als Dürener Straße weitergeführt wird.

    Als Argument dient zu dem noch eine mögliche Umleitung des Autbahnverkehrs durch Eschweiler in Ausnahmesituationen. Das würde bedeuten, dass eine Stadtplanung vom Autobahnverkehr, d.h. von der A4, abhängig gemacht wird. Darf man im Sinne einer attraktiven zukünftigen Stadt so argumentieren? Ist das zu berücksichtigen?

    Eine Gesamtplanung eines neuen attraktiven Stadtkerns von Eschweiler (Indestraße, Rathausquartier, Schlachthof, Patternhof, Nord-Süd-Verbindung, Neustraße, Grabenstraße, usw. usw.) sollte unabhängig gedacht werden. Der "Rückbau" einer einzelnen Straße von 4 auf 2 Spuren ist eine sehr verengte Denkweise!

    Dr.-Ing. Manfred Spilker

    22.03.2021

    Leserbrief von Ottmar Krauthausen zum Thema: Umgestaltung der Indestraße

    Vorab möchte ich klarstellen, dass ich langjähriges Mitglied der SPD bin, einer demokratischen Partei, in der ich es gewohnt war, dass über Themen sachlich und auch kontrovers diskutiert werden konnte. Das anvisierte Projekt „Indestraße“ regt kontroverse Diskussionen an, wie ich sie letztmalig bei der Schließung des Hallen- und Freibades in Weisweiler erlebt habe. In meinem Umfeld habe ich viele Diskussionen und Bemerkungen von Bürgern erfahren, die überwiegend sehr deutlich gegen die beabsichtigte Maßnahme gesprochen und Unverständnis äußerten. Teilweise Anfeindungen und Beschimpfungen an Ratsvertreter erspare ich mir an dieser Stelle anzuführen, da diese nicht zielführend sind. Ich appelliere jedoch an alle politisch Verantwortlichen die Bedenken der Bürger mehr als ernst zu nehmen, denn gerade unsere Ratsvertreter sollten den Willen der Bürger achten und sachliche Einwendungen und Bedenken annehmen und nicht schon im Vorfeld als polemisch und verfälscht abtun. Über 80 Prozent Ablehnung bei einer Umfrage der Eschweiler Zeitung gegenüber 43 Einzelvorschläge die bei der Stadtverwaltung eingingen sprechen wohl eine deutliche Sprache. Den Bürger hätte sicherlich mehr interessiert, wenn die Verwaltung die Bürger aufgefordert hätte an einer Abstimmung teilzunehmen, ob sie einen Rückbau der Indestraße in der geplanten Form überhaupt wünschen.

    Ich verhehle nicht, dass ich das geplante Projekt in dieser Form ablehne. Niemand in Rat oder Verwaltung weiß wie sich das neue Rathausquartier gestalten wird. Dessen Gestaltung ist meines Erachtens eng mit der Maßnahme „Indestraße“ verbunden.

    Seit Jahrzehnten wird immer wieder einmal die Indestraße in der Politik diskutiert. Ideen, wie Untertunnelung, Indeüberbauung, Fußgängerbrücke über die Indestraße wurden alle verworfen, und ich finde zurecht. Wir haben mit der Indestraße die einzige Ost-West-Achse, die den Verkehr schnell aus der Stadt bzw. in die Stadt hinein und zu den Autobahnauffahrten führt. Wenn man als Einkaufsstadt regional werben will, dann darf man diese Pfund nicht aus der Hand geben. Die Menschen haben keine Lust sich durch enge 30-er Zonen mit Verkehrshindernissen und einem Wirrwarr von Einbahnstraßen durch die Stadt zu quälen und Parkmöglichkeiten zu suchen, die insbesondere durch den Wegfall des Karstadt-Parkhaus sehr reduziert sind. Das lockt keine auswärtigen Besucher an, das schreckt sie ab.Ich finde es gut so wie es ist. Wir haben den Marktplatz, der sich durch zahlreiche Gastronomie und Veranstaltungen zu einem Eventviertel entwickelt hat und wir haben ein Einkaufsviertel mit ausreichend Fußgängerzonen das jetzt schon Aufenthaltsqualität an der Uferstraße bietet.

    Das Rathausquartier wird vermutlich nicht mehr mit dem alten Citycenter vergleichbar werden, denn große Ankermieter, wie Karstadt verschwinden selbst in Großstädten von der Bildfläche. Vielleicht ist es eine Überlegung wert, den dortigen Besatz mit dem Marktplatz zu koordinieren und eine Anbindung, vielleicht auch mit entsprechender Begrünung und Aufenthaltsqualität zu schaffen.Politik muss die Menschen zusammenbringen. Sie darf nicht spalten, sie soll versöhnen. Bei allem Für und Wider, egal bei welcher Entscheidung, letztendlich werden es Verwaltung und Ratsvertreter sein, die den Unmut der unzufriedenen Bürger zu ertragen haben. Von daher halte ich es für sinnvoll dem klugen Vorschlag von Herrn Michael Engelbrecht zu folgen und die Bürger darüber entscheiden zu lassen, ob ein Umbau gewünscht ist.

    Sollte der Stadtrat letztendlich den Rückbau ohne das Votum der Bürger beschließen, so wird diese Baumaßnahme voraussichtlich mit der Baumaßnahme „Rathausquartier“ über den nächsten Kommunalwahltermin hinaus noch im Bau befindlich sein und ich befürchte, dass dann soviele Bagger bestellt wurden, dass sich die SPD damit ihr eigenes Grab schaufeln wird, was ich dieser Partei, die Jahrzehnte viel Gutes für Eschweiler geleistet hat, wirklich nicht gönne.

    Ottmar Krauthausen

    21.03.2021

    Leserbrief von Norbert Nalewaja zum Thema: Umgestaltung der Indestraße

    Den guten Vorsatz der SPD und der GRÜNEN kennen wir schon seit langem, allerdings stets von den Bürgern gefordert. Begreifen die Politiker im Eschweiler Stadtrat eigentlich nicht was Bürgerbeteiligung heißt?

    Es werden schon wieder Pläne zur Umgestaltung bzw. zum Rückbau der Indestraße bzw. zur Errichtung einer Freitreppe oder Indebalkons auf den Weg gebracht, obwohl man weis, dass die Mehrheit der Bürger den Rückbau der Indestraße ablehnen. Man beabsichtigt durch mehr Grün, blühende Pflanzen und Bäume die Innenstadt aufzuwerten.

    Allerdings schafft man es seit Jahren nicht die Pflanzen- und Blumenfläche vor dem Rathaus begrünt in Ordnung zu halten und ist auch dem Vandalismus an den Blumenkübeln der Indebrücken nicht gewachsen.

    Bürgerbeteiligung der Stadt heißt nach wie vor, ausgearbeitete Pläne im Sinne des Stadtrates, den Einwohnern zur "Ex oder Hopp" Entscheidung vorzulegen. Zustandegekommen und umgesetzt ist in den letzten Jahren bis heute nichts.

    Und warum? Weil eine solche Bürgerbeteiligung niemanden interessiert. Aus den wenigen Reaktionen wurden dann, die für den Stadtrat positiven Meinungen als Mehrheit der Bürger dargestellt.

    Das darf jetzt nicht schon wieder passieren. Für dieses große Projekt "Indestraße" gibt es nur eine Form der Bürgerbeteiligung, nämlich einen BÜRGERENTSCHEID. Aufgrund der dann seitens der BÜRGER getroffenen Entscheidung, kann man entweder mit sinnvollen Planungen beginnen oder, was wohl wahrscheinlicher ist, die Angelegenheit "Rückbau der Indestraße" endlich vergessen.

    Meine Forderung an die Abgeordneten aller Parteien im Stadtrat: Erinnern Sie sich daran, von wem Sie gewählt wurden. Sie haben den Auftrag zum Wohle der Mitbürger zu arbeiten und zu entscheiden. Schalten Sie also Ihren gesunden Menschenverstand ein und arbeiten Sie endlich mal für und mit den Einwohnern der Stadt.

    Noch etwas zu den Kosten des Rückbaus. Herr Möller (SPD) tönt laut, dass der Eigenanteil von1,4 Mio€ locker aus der Stadtkasse aufgebracht werden kann. 2 Tage später eröffnet Frau Leonhardt (SPD) den Bürgern, dass bereits jetzt in der Stadtkasse ein Loch von 3,9 Mio € besteht. Was soll das Herr Möller? Beruhigung der Bevölkerung um das Projekt positiv aktuell zu halten oder Verarschung?

    Im Übrigen sind die Antworten der Herren Berndt (CDU) und Möller, im Interview der AZ zu den Fragen der Bürger, genau so zu bewerten.

    Norbert Nalewaja

    20.03.2021

    Leserbrief von Thomas Merk zum Thema: Umgestaltung der Indestraße

    Ich bin zwar zu Nicht-Coronazeiten auch Berufspendler, habe aber trotzdem eine, zugegeben ein wenig romantische Vorstellung von einer Innenstadt, in der man am Fluss und von ein wenig Grün umgeben spazieren gehen kann. Ich bin für einen Rückbau der Indestraße.

    Natürlich gibt es gute Argumente für und gegen eine solche Maßnahme, die jede und jeder für sich gewichten mag. Und natürlich steigt das Verkehrsaufkommen nicht nur in der Innenstadt kontinuierlich.

    Aber soll wirklich einem Diktat steigender Verkehrsmengen und einer möglicherweise auftretenden Spitzenlast an Verkehr gefolgt werden, nach dem die Indestraße dann konsequenterweise bald auf sechs und die A4 auf acht Spuren ausgebaut werden müsste? Oder setzt man stattdessen lieber bewusst auf eine Begrenzung für diesen Individualverkehr und vertraut auf neue Verkehrskonzepte?

    Natürlich wird es im Rathausquartier, wenn es denn irgendwann fertiggestellt ist, Anlieferverkehr für Supermärkte geben. Aber in anderen Städten gibt es im Zentrum ebenfalls Discounter, die nicht an vierspurigen Straßen liegen und trotzdem beliefert werden können.

    Ich glaube, dass wir auch ohne den Rückbau in einigen Jahren ein anderes Verkehrsgebahren sehen werden. Viele junge Leute (ok, nicht alle) haben heute nicht mehr den intensiven Bezug zum Auto, wie das noch vor zehn oder zwanzig Jahren der Fall gewesen sein mag. Wenn, dann spielt das eigene Fahrzeug oft nur eine größere Rolle, wenn der ÖPNV keine ausreichenden Alternativen bietet. Aus meiner Sicht bietet sich hier die Chance, einmal nicht zu Lasten, sondern zum Vorteil der jüngeren Generation zu entscheiden.

    „Entscheiden“ ist ein gutes Stichwort, weil viel über die Forderung nach einem Bürgerentscheid zu lesen ist.

    Ein Bürgerentscheid wird in der Regel übrigens – der aufmerksame Leser dieses Begriffes wird es vielleicht schon ahnen – von Bürgern initiiert. Das funktioniert zunächst über ein Bürgerbegehren, über das dann ein sogenannter kassierender Bürgerentscheid eingeleitet wird, mit dem die Ratsentscheidung revidiert werden kann (oder auch ein initiierender Entscheid für den sechsspurigen Ausbau, s.o. …)

    Wer also einen solchen Bürgerentscheid fordert, sollte diese Forderung zuerst an sich selbst stellen. Es gibt Foren, z.B. mehr-demokratie.de, die dazu hilfreiche Anleitungen erstellt haben, mit denen die gängigsten Fallstricke vermieden werden können. Bei einer Mehrheit der Menschen in Eschweiler gegen den Rückbau wäre dieser also durchaus zu verhindern.

    Ich habe bei der letzten Kommunalwahl mein Kreuzchen bei einer der Mehrheitsfraktionen gesetzt und dabei die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass es zu einem Rückbau der Indestraße kommen könnte. So, wie mutmaßlich viele andere Wähler auch. Sollte tatsächlich bei einem Bürgerentscheid eine Mehrheit gegen den Rückbau sein, dann kann ich damit leben – das ist Demokratie.

    Thomas Merk

    19.03.2021

    Leserbrief von Christoph Moll zum Thema: Bürgerentscheid zur Umgestaltung der Indestraße

    Es ist doch eigentlich ganz simpel: die Mehrheit der Bevölkerung sollte entscheiden, ob Rückbau ja oder nein. Das würde bedeuten: ein Bürgerentscheid.

    Eigentlich genau so, wie es in der letzten Ausgabe der Filmpost angeregt wurde.

    Denn ohne einen solchen würde dem Stadtrat bei einem derartig kontroversen Thema auf ewig der Makel anhaften, dass er in dieser Angelegenheit anders entschieden hat, als die meisten Einwohner es wollten. Diese offensichtliche Diskrepanz wäre dann ein nettes Thema, welches spätestens pünktlich vor den nächsten Kommunalwahlen wieder ausgegraben würde (...naja: erst recht natürlich, falls es zu mehr Staus kommt als vorher).

    Nun, normalerweise, zumindest im Idealfall, spiegeln sich die Meinungen und Mehrheiten, die in der Bevölkerung vorherrschen, ja auch mehr oder minder im Stadtrat und seinen Beschlüssen wider.  Meistens ist und war das ja auch so.

    Hier im vorliegenden Fall aber, so zumindest mein Eindruck – und so zeigen es ja letztlich auch die Umfragen der AZ/AN, Befragungen von Passanten, Leserbriefe – scheint es zu sein, dass in diesem Fall die Mehrheit in der Bevökerung eine deutlich andere Mehrheit ist, als die im Rat.

    Da wäre ein Bürgerentscheid die Lösung, um das Ganze versöhnlich zu lösen.

    Nun – als Reaktion einiger Fraktionen auf die breite Ablehnung des beschlossenen Rückbaus – vorzuschlagen, die Indestrasse würde dann jetzt halt „unter Bürgerbeteiligung“ zurückgebaut, empfinde ich als ziemlich zynisch, da die meisten Bürger ja offensichtlich diesen Rückbau ja eben gar nicht wollen;  einen Rückbau nun „Unter Bürgerbeteiligung“ anzubieten, kommt da ein bisschen rüber wie ein plumper Versuch, dem ungeliebten Rückbau damit ein Deckmäntelchen zu geben, um dann später zu sagen: schaut her, der Bürger hat es ja so gewollt. Dabei wollen zumindest die meisten Bürger so wie es derzeit aussieht schlicht GAR keinen Rückbau.

    Christoph Moll

    19.03.2021

    Leserbrief von Jens de Vries zum Thema: Bürgerentscheid zur Umgestaltung der Indestraße

    Eschweiler hat einen Fluss mitten in der Stadt. Davon träumen andere Kommunen. Ich habe als jemand, der erst seit 20 Jahren in dieser Stadt lebt, schon immer gefragt, warum den Menschen hier nichts Besseres eingefallen ist, als das Ufer mit einer 4-spurigen Straße zu schmücken und die einzige Sitzgelegenheit ein Cafe an der Uferstraße ist, das von Autos umkurvt wird, die dort von der Uferstraße über die Inde fahren dürfen. Warum auch immer.

    Wie immer in diesen Fällen werden die Kosten hervorgebracht. In Ordnung. Man muss sich da halt entscheiden, ob man die Förderungen abruft oder dies andere Kommunen tun. Ausweichverkehr der gesperrten A4. Keine Stadt der Welt ertüchtigt seine Hauptstraße für den Fall, dass eine Autobahn gesperrt werden könnte. Wo soll der ganze Verkehr hin? Das hat das Gutachten gezeigt, kein ernsthaftes Problem. Mal abgesehen davon, dass eh zu viel Auto auf zu kurzen Wegen gefahren wird, aber das ist ein anderes Thema. 

    Eine Umfrage in der Zeitung hat gezeigt, dass die Mehrheit dagegen ist. Aha. Diese Umfrage ist die Meinung der Leser der AN/AZ, die an dieser Umfrage teilgenommen haben. Sie ist genauso wenig repräsentativ wie die Leserbriefe hier und anderswo. Uns Bürger hat niemand gefragt. Doch! Alle 5 Jahre bei der Wahl! Repräsentative Demokratie legitimiert solche Maßnahmen. Und in dem Zusammenhang zum Thema Bürgerentscheid: Was meinen Sie, welche heute selbstverständlichen Fußgängerzonen mit Autos verstopft werden, wenn man zur Zeit der Planung selbiger die Bürger befragt hätte? Ich kann mich noch an das Gezeter in meiner Geburtsstadt erinnern, als die Hauptstraße Fußgängerzone wurde. Heute eine absolute Selbstverständlichkeit! Die gleichen Argumente hört man heute, 30 Jahr später. Was ist mit den Kosten, die Laufkundschaft bleibt weg, alles Kokolores. 

    Meine Meinung: Super, endlich! Auf jeden Fall machen, das Indeufer kann nur schöner werden! Eschweiler hat „mittendrin“ mehr verdient als eine Stadtautobahn!

    Jens de Vries

    17.03.2021

    Leserbrief von Georg Lingemann zum Thema: Bürgerentscheid zur Umgestaltung der Indestraße

    Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

    die eventuell beabsichtigte Veränderung der Indestraße in eine zweispurige Straße halte ich für eine Katastrophe.

    Die ersatzweise zu benutzenden derzeitigen Nebenstraßen weisen zahlreiche Kurven und Abbiegungen auf, die insbesondere bei Langfahrzeugen (LKWs und Busse, LKWs mit Anhängern usw.) zu einer stark erhöhten Gefahr für Unfälle und Stauungen führen werden, einmal ganz abgesehen von der erforderlichen und nicht vorhandenen Straßenbreite.

    Die Straßen führen in gesamter Länge durch Wohngebiete, entlang von Schulen, Jugendheim und Kindergarten und sind viel zu schmal bei der zu erwartenden Verkehrsdichte.

    Darüber hinaus dürfte der Verkehrslärm für die dortigen Anwohner unerträglich werden und die Unfallgefahr für Kinder und Jugendliche immens steigen.

    Georg Lingemann

    16.03.2021

    Leserbrief von Hubert Feucht zum Thema: Bürgerentscheid zur Umgestaltung der Indestraße

    Sehr geehrter Bürger von Eschweiler,
    sehr geehrter Herr Engelbrecht,

    mit der Entscheidung des Stadtrates hat dieser einmal mehr unter Beweis gestellt, dass meinungslose Befürworter zum Rückbau der Indestraße im Gesamten fehl am Platz sind.

    Nach jahrelangem Desaster ums Rathaus folgt nun das nächste Laienspiel unserer Hobbypolitiker – Rückbau der Indestraße - von vier auf zwei Spuren.

    Test-Phase auf Probe, mit der Absperrung je eine Spur für wenige Tage, wurde verworfen. Lieber füttert man Gutachter-Büros mit nicht unerheblichen Honoraren, ausgehend davon, dass sie im Sinne dessen sind, der sie beauftragt und bezahlt.

    Nach dem Motto, wer die Musik bestellt, bestimmt was sie spielt.

    Geld was an anderen Stellen fehlt. Hier fordert zu Recht der Herausgeber der Eschweiler Filmpost - Bürgerentscheid - als Lösung.

    Bleib abzuwarten welche politische Gruppe sich hier beteiligt.

    Ich persönlich sowie viele die mir bekannt sind begrüßen diesen Aufruf.

    Wie in der Ausgabe Nr. 10 vom 10. März 2021 angemerkt, steht ein demokratisches Instrument zur Verfügung, nutzen wir es, was ist zu tun?

    Hubert Feucht

    15.03.2021

    Leserbrief von Elisabeth und Lothar Upadek zum Thema: Bürgerentscheid zur Umgestaltung der Indestraße

    Zuerst möchten wir uns bei Ihnen für diesen hervorragenden Artikel bedanken.

    Es entspricht auch unserer Meinung, dass wesentliche Veränderungen in der Stadt durch Bürgerbefragungen entschieden werden sollten.

    Bevor man die Indestraße zerstört, sollte man einen Probelauf starten, z.B. für einen Monat, indem man jeweils eine Spur sperrt, die auch für Busse gesperrt bleibt, um ein realistisches Bild wiederzugeben.

    Anstatt den Umbau der Indestraße zu planen, sollte erst das Rathausquartier fertig geplant werden, dann kann man das nächste Projekt angehen. Jedoch die Indestraße vierspurig belassen, denn der Verkehr wird durch die ständige Zuwanderung weiter zunehmen. Man bedenke auch, wie lange braucht dann der Rettungswagen oder die Feuerwehr, um an ihr Ziel zu gelangen.

    Der C02 Ausstoß würde sich erhöhen, da der Verkehr immer wieder zum Stehen käme.

    Vielleicht steckt auch ein Plan dahinter, da sich nicht nur der C02 Ausstoß erhöht, sondern auch der Feinstaub durch ständiges Bremsen und Anfahren. Dann könnte man hingehen und den Verkehr ganz aus Eschweiler verbannen.

    Wir hoffen, dass die Verantwortlichen wieder zur Besinnung kommen und ihre Vorhaben noch einmal überdenken und den Bürger entscheiden zu lassen.

    Lothar und Elisabeth Upadek

    12.03.2021

    Leserbrief von Karo Schreurs zum Thema: Bürgerentscheid zur Umgestaltung der Indestraße

    CDU, SPD und GRÜNE und die AfD zeigen mit ihren Stellungnahmen in der letzten Filmpost, wie sie eine Umgestaltung im Bereich Indestraße grundsätzlich bewerten:  Die ersten drei sind offen, zukunftsgerichtet, vorsichtig optimistisch, planungsbereit und ich als Optimistin gehe auch davon aus, dass eine Bürgerbeteiligung selbstverständlich ist. Denn: wer wohnt, lebt und arbeitet hier? Genau!

    Ich kann die Besorgnisse z.B. von Frau Gabriele Breuer in ihrem Leserbrief auch teilweise nachvollziehen. Wenn aber alle so denken würden und in Superlativen das kommende Chaos heraufbeschwören (Riesenloch, Bezahlung, Größenwahn, wird "wieder mehr Geld investiert als geplant," ist schon immer so gewesen...), weil man über solche Pläne überhaupt nachdenkt, käme es nie zu einer dringenden Veränderung - es sei denn, man findet die hektische und lärmende Stadtautobahn nach wie vor zeitgemäß.

    Wer nicht investiert in die Zukunft, eine Zukunft, die die beiden Stadtregionen mit fußgängerfreundlichen und lebenswerteren Zonen, die den schönen Markt und die Einkaufsbereiche klug verbinden, vertut eine Riesenchance! Alles wurde lange, viel zu lange - nicht nur in Eschweiler - dem Gott des Straßenverkehrs geopfert, der Raserei, der Schnelligkeit, den Maschinen.

    Die Inde wurde nicht als Geschenk und wunderbare Option gesehen und in anderen Städten und Städtchen genießen wir doch, dass ein Fluss, der durch die Stadt fließt, uns ein bereicherndes Gefühl schenkt, mit Aussengastwirtschaften, Sitzmöglichkeiten etc.

    Ja. Das kostet Geld. Viel Geld. Unser aller Geld. Aber was ist uns eine lebenswertere Zukunft unserer Stadt wert? Stehenbleiben auf einem Das-war-schon-immer-so-Denken aus den 60er Jahren und das Gespenst des "jahrelangen Verkehrschaos" an die Wand malen oder gemeinsam planen für unsere Stadt, die ausser dem Markt und dem schönen Umland doch mehr zu bieten hätte, als einen lärmenden Highway, der bei unsern Bekannten, die von ausserhalb kommen DAS Merkmal, ist, was sie mit der Stadt Eschweiler verbinden - da, wo die 4spurige Autobahn durch die Stadt geht....

    Ach ja, die Anmerkungen der AfD Fraktion, reihen sich ein in den Stil der Partei insgesamt: Die guten alten 70er, wo die 4spurige Straße noch von Progressivität und Modernität zeugte, wird hochgehalten. Ja, so ist das. Wir sind inzwischen 50 Jahre weiter und haben auch, was Lebensqualität anbelangt eine andere Werteskala, andere Ansprüche. Die andern Politiker*innen hoffentlich auch!

    Karo Schreurs

    11.03.2021

    Leserbrief von Harald Hocks zum Thema Bürgerentscheid zur Umgestaltung der Indestraße

    Von Weisweiler kommend fahre ich auf einer breiten 2spurigen Straße, die als 4spurige Straße (Indestraße) durch die Stadt führt. Das immer wieder herangezogene Argument der Verkehrsbelastung bei einer Autobahnsperrung wirkt sich also auch auf die von Weisweiler kommende 2spurige Straße aus. Wenn dadurch längere Staus in der Innenstadt entstehen, so sind diese auf der 2- wie auch auf der 4spurigen Straße.

    Grundsätzlich fallen mir als Autofahrer auf der Indestraße häufige Geschwindigkeitsübertretungen auf, wenn ich mit der erlaubten 50 km/h dort entlang fahre, und von deutlich schnelleren Fahrzeugen überholt werde. Diese Geschwindigkeitsübertretungen stellen Probleme für Sicherheit, Wohnumfeldqualität und damit auch für den Umweltschutz dar. Eine deutliche Gefahr für Fußgänger und Radfahrer durch überhöhte Geschwindigkeiten führen dazu, dass die Menschen sich immer häufiger mit dem eigenen Auto fortbewegen. Damit steigen die verkehrsbedingten Umweltbelastungen durch Schadstoffe und die Gefahren im Straßenverkehr weiter an. Es bildet sich ein Teufelskreis.

    Übertretungen der vorgeschriebenen 50 km/h werden darüber hinaus oft als Kavaliersdelikte dargestellt. Bis zum nächsten Unfall.

    Der Schadstoffausstoß ist ein wichtiger Betrachtungsgegenstand aller umweltrelevanten Überlegungen in Bezug auf den Rückbau der Indestraße. Die Forderung nach einer gesunden Umwelt, sauberer Luft, Ruhe und körperlicher Unversehrtheit ist eine Grundvoraussetzung für den Erhalt städtischen Lebensraumes. Kfz-Verkehr bewirkt heute eine massive Beeinträchtigung dieser Forderungen und wirkt negativ auf Gesundheit und Umwelt.

    Der zunehmende Autoverkehr und die Verkehrsbelastungen in der Stadt geht mit einer Zunahme der Luftverschmutzung und Lärmbelastung  einher. Die kurzen Wege, welche gewöhnlich in der Stadt zurückgelegt werden, sorgen dafür, dass aufgrund der noch kalten Motoren die Emissionen drei- bis viermal so hoch sind.

    Ein Rückbau der Indestraße bedeutet, dass neben Lärm und Schadstoffe, der Verbesserung der Verkehrssicherheit, der Steigerung der Lebens- und Wohnqualität, der Vermeidung von Trennwirkungen zwischen Markt und Innenstadt, der Förderung umweltverträglicher Verkehrsträger, große Bedeutung zukommt. Darüber hinaus sollte aus meiner Sicht, die Rennstrecke Indestraße, in eine verkehrsberuhigte Zone mit 30 km/h umgewandelt werden. Somit könnte auch die Attraktivität zum Fahrradfahren erhöht werden.

    Harald Hocks

    11.03.2021

    Leserbrief von Christoph Moll zum Thema Bürgerentscheid zur Umgestaltung der Indestraße

    Eschweiler: Die Arroganz der Macht

    Was interessiert es die Fraktionen im Rat der Stadt Eschweiler, dass bei der Umfrage der regionalen Tageszeitung mehr als 80% der Menschen gegen einen Rückbau gestimmt haben? 

    Einfach egal: man geht einfach darüber hinweg als wäre nichts gewesen. Die Arroganz der Macht. Eine Steilvorlage für Politikverdrossenheit.  Noch nie war ein Stadtrat so weit entfernt von seinen Bürgern.

    Mittlerweile bei einer kürzlichen zweiten Umfrage war es ähnlich, da waren es weniger als 10% die den Ratsbeschluss gut fanden, auch dort war eine breite Mehrheit dagegen.

    Dies finde ich sehr fragwürdig - ja, einer Demokratie nicht würdig.  Die Parteien und Fraktionen, die über die Köpfe der Menschen hinweg für den Rückbau gestimmt haben, kommen jedenfalls für mich bei zukünftigen Wahlen vermutlich wohl eher nicht mehr in Frage. Und richtig interessant wird es, wenn an den nächsten Wahlterminen auch andere Mitbürger sich daran erinnern und ebenfalls entprechend abstimmen.  Ich werde vielleicht zu gegebener Zeit daran erinnern. 

    So sehr ich es verstehe, dass die Indestraße das Zentrum in zwei Hälften teilt (was sie übrigens auch bei Rückbau immer noch machen würde - eine echte Lösung wäre da nur ein Tunnel), das Problem ist doch klar:  Der Verkehr, der von A nach B will, ist ja nun mal da.  Keiner wird deshalb auf andere Verkehrsmittel umsteigen, nur weil die Stadt Eschweiler für PKWs und LKWs im Zentrum eine Art künstliches Hindernis schafft. Er wird sich dann halt in den anderen Straßen im Stadzentrum seinen Weg bahne - und dort unnötigerweise im Stop-and-go viel mehr Abgase ausstoßen, als er es würde, wenn er frei fliessen kann.  Die Anwohner werden sich freuen. 

    Übrigens: die Stadt Düsseldorf hatte auch mal so einen - sorry - Schwachsinn versucht: dort hatte man die zweite Spur für E-Autos reserviert, so dass dem "normalen" Verkehr nur 1 statt 2 Spuren blieb.  Die darauf folgenden täglichen Staus nahmen und nahmen kein Ende mehr und haben schliesslich die Stadt dazu bewogen, das Ganze wieder zurückzunehmen. In Düsseldorf war es lediglich eine Markierung, also schnell wieder zu ändern - bei einem erneuten kompletten Umbau, wenn man dann irgendwann merkt, dass es der falsche Weg war, würde es wieder Millionen kosten.  Ein tolles Geschäft für die beteiligten Bau- und Berater-Firmen (kein Wunder, dass die in ihren Gutachten zu einem Rückbau raten und dabei dann gerne weiter beratend tätig sein werden).   Beim Indestraße-Rückbau, so war es zu lesen, soll sogar die die gleiche Beraterfirma wie beim allseits bekannten erfolgreichen Umbau des Rathausquartiers tätig sein? Na, dann kann ja wirklich nichts schiefgehen, bei so tollen Beratern.  Eine perfekte Umsetzung ist ja dann gewährleistet. :-)

    Achja: wenn man den Befragungen der AZ/AN schon nicht traut, könnte man ja einen Bürgerentscheid, eine Bürgerbefragung oder Ähnliches machen. Aber das wird man sich möglicherweise nicht wirklich nicht trauen, weil man ja durch die vorherigen Umfragen ja schon ahnt, wie die Menschen abstimmen könnten.  Nach dem Motto:  Bloß nicht zu viel Demokratie, das stört nur im politischen Tagesgeschäft.

    Christoph Moll

    10.03.2021

    Leserbrief von Ben Cremer zum Thema Bürgerentscheid zur Umgestaltung der Indestraße

    Der Souverän, das Volk, setzt seinen Willen ohne sperrige Ratsmitglieder:innen unmittelbar in allseits akzeptierte Wirklichkeit um.

    Ein Traum, dem die Wirklichkeit nur bedingt entspricht.

    Sicher, über eine Bürgerinitiative wird Kompetenz aufgebaut und Argumente erarbeitet. Aber nicht selten geschieht das in einer eigenen Welt, einer Blase und als "Glaubenskrieg".

    Am Ende gibt es Gräben und Verletzungen, Gewinner und Verlierer. Es hat durchaus seinen Sinn, wenn die repräsentative Demokratie solche Konflikte weg vom Einzelnen hin zu gewählten Gremien verlagert, die mit demokratischer Legitimation diskutieren und beschließen.

    Leicht entsteht der Eindruck, dass „laut“ gleichbedeutend mit „groß“ oder „(ge)wichtig“ ist. Sicher, Zusammenschlüsse von Bürger:innen sind wichtig und auch, sie zu beteiligen. Aber zur Wahrheit gehört eben auch, dass es sich in aller Regel um Minderheiten handelt, die den Eindruck zu erwecken versuchen, die Mehrheit oder gar „das Volk“ zu sein – und deswegen entscheiden zu dürfen.

    Ein Beispiel: Im Fall des Anschlusses einer Straße an die B27 in Baden-Württemberg waren 34,2 % derer bei der Abstimmung, die wahlberechtigt gewesen wären. Davon haben 57 % dagegen gestimmt. Nehmen wir an, es gäbe das Quorum nicht, das eine Mindeststimmenzahl vorschreibt und in Folge dessen der Entscheid keine Bindungskraft entfalten konnte.

    Dann hätten 3700 wählende Gegner:innen eine Entscheidung für 19.000 Wahlberechtigte getroffen. Ist das demokratisch?

    Dass sich viele Menschen über die Themen in Eschweiler informieren, ist erfreulich. Auch Engagement ist gut und wichtig. Aber was hindert die Interessiert:innen daran, sich zum Beispiel im Stadtrat oder den Ausschüssen zu engagieren? Warum sich dem Verdacht aussetzen, sich nur bei dem Thema zu engagieren, das einen womöglich persönlich betrifft? Verwaltungen und Bürgermeister:innen sind gut beraten, die Bürger:innen in die Entscheidungsfindungen einzubeziehen. Das bedeutet aber nicht, dass jedes Thema für einen Bürgerentscheid mit einer simplen Ja-Nein-Abstimmung geeignet ist. 

    Ben Cremer

    10.03.2021

    Leserbrief von Axel Mostert zum Thema Bürgerentscheid zur Umgestaltung der Indestraße

    Liebe Leserinnen und Leser,

    Michael Engelbrecht hat in seiner Kolumne zu Recht angemerkt, einen Bürgerentscheid hinsichtlich des „Rückbaus der Indestrasse“ als „besten und demokratischen Weg“ angeregt und dazu aufgefordert, die Meinungen zu Papier zu bringen – gerne komme ich dieser Aufforderung nach.

    Ich bin der Meinung, dass dieser Vorschlag viel zu kurzsichtig überlegt ist. Man muss bedenken, dass zu den Hauptstoßzeiten die zweispurige Indestrasse schon sehr stark frequentiert ist, von einer Reduzierung des Verkehrsaufkommens sollte auch zukünftig nicht ausgegangen werden, ganz im Gegenteil.

    Selbst in Zeiten von Corona, Homeoffice und Kontaktbeschränkung kann ich als Berufspendler beim besten Willen nicht feststellen, dass sich der Verkehr spürbar verringert hat.

    Hinzu kommt das bereits oft angeführte Thema „Umleitung Autobahn“ – auch wenn man diese Tage schlecht beziffern oder vorausschauen kann – es gibt sie nun mal und es wird sie auch weiterhin geben – also bitte!

    Als nächstes, wenn irgendwann einmal das Rathausquartier bezugsfertig ist, stellt sich hier auch schon die nächste Belastung – die dort vorgesehenen Supermärkte werden in der Regel über Auflader (große LKW) beliefert – dass kann dann nur über die Indestrasse geschehen, da die Dürener Straße aufgrund ihrer Beschaffenheit ausscheidet – man denke einfach mal zurück an die Zeiten von Karstadt (wir Älteren können uns erinnern) – auch hier fand die Anlieferung ausschließlich über die Indestrasse statt.

    Aber selbst eine einspurige Straße will auch mal von Fußgängern überquert werden und dies wird sicher nicht ohne Ampeln funktionieren, wodurch sich ein noch größerer Rückstau bilden wird.

    Den Plan, die freiwerdende Fläche zu begrünen finde ich erst mal löblich, aber haben sie sich auch einmal die Grünflächen angesehen, die in Pflege der Stadt stehen? Ich denke, der Begriff „naturbelassen“ bringt es auf den Punkt – und ich fürchte, dass ein vergleichbares Schicksal auch diesen Flächen dann droht…

    Außerdem – nur durch eine einspurige Indestrasse wird der absolute Abstand zwischen beiden Teilen der Stadt entlang der Inde nicht schmäler, auch wenn da jetzt Pflanzen, Bäume etc. sind.

    Ich hoffe, dass der Vorschlag von Michael Engelbrecht umgesetzt wird und die Bürger von Eschweiler die richtige Entscheidung treffen werden…

    Axel Mostert

    09.03.2021

    Leserbrief von Gabriele Breuer zum Thema Umgestaltung der Indestraße

    Ich finde innovative Pläne grundsätzlich immer gut, aber wie kann man in einer solchen Situation – mit einem Riesenloch mitten in der Stadt und keiner weiß, auch unsere Stadtplaner nicht, wie es weitergeht, geschweige denn bezahlt werden soll – über solche Pläne überhaupt nachdenken. Das grenzt für mich an Größenwahn!!!

    Zudem, wo soll der Verkehr denn hin ausweichen!!??  Dürener Straße, Talstraße usw??!! Es werden Fördergelder beantragt, wo mit Sicherheit wieder mehr Geld investiert werden muss als geplant. Das ist immer schon so gewesen... nicht nur in Eschweiler.

    Wir wissen doch alle nicht, wie es überhaupt nach Corona weitergeht, wie viele Geschäfte werden überhaupt überleben. Fragen über Fragen und dann solche Projekte ist für mich nicht nachzuvollziehen. Dann habe ich mal eine Frage... wann sind wir als Bürger überhaupt befragt worden??? Die genauen Daten kenne ich nicht, aber ich war nicht dabei!

    Wahrscheinlich hätte ich mich vor Corona auch ganz anders dazu geäußert und wenn das Projekt Rathausquartier in die Tat umgesetzt worden wäre, hätte ich da vielleicht auch anders drüber gedacht – aber, hätte hätte Fahrradkette!!!

    Ich kann diesen Plänen in keiner Weise jetzt was positives abgewinnen und hoffe, dass irgendwann später vielleicht noch mal darüber nachgedacht werden kann, aber nicht jetzt!!

    Gabriele Breuer

    26.02.2021

    Leserbrief von Georg Urbach zum Verhalten der Eschweiler BASIS

    Bösartige Grenzüberschreitungen hoffähig machen!

    Die rüden und üblen Entgleisungen des Herrn Häfner in der letzten Ratssitzung, stellen eine weitere Attacke auf die politische Kultur unserer Stadt dar. Nein, das war kein Ausrutscher!!!

     Dieses Verhalten dient dazu auszutesten, ob widerliche Grenzüberschreitungen hoffähig im Umgang mit dem politischen Gegner werden. Dass dieser Herr sich dann noch grinsend vor die Eschweiler Presse stellt und behauptet: „Das musste einfach sein, der Sache wegen“, macht klar, dass zukünftig die Musik im Stadtrat in einer anderen Tonlage gespielt wird.

    In Betrachtung dieser Sachlage ist es grotesk, dass nun ausgerechnet die BASIS ein zusätzliches Gremium, genannt Beirat Rathausquartier wünscht, in dem Stadtverordnete aller Fraktionen vertrauensvoll zusammenarbeiten sollen. Hier schreien die Brandstifter nach der Feuerwehr. Wer sich in seiner Außendarstellung dem Niveau der AfD angleicht, schließt sich von jeder Zusammenarbeit aus.

    Ganz davon abgesehen, gibt es mit dem Stadtrat, den Fraktionen, dem Planungs-, Bau- und Umweltausschuss und den hierzu gehörenden Teilfraktionen der Parteien, genügend Gremien und Raum, um alle fachlichen Dinge zum Rathausquartier zu klären. Diese Gremien bilden auch die Sitzverteilung im Rat und somit den Wählerwillen ab.

    Bleibt zu hoffen, dass SPD und Grüne, sowie FDP und Die Linke ihre Sprachlosigkeit gegenüber dieser Hetze verlieren.

    Georg Urbach

    25.02.2021

    Offener Brief von Günter Heidemann zum Bericht: „Gemeinsam an einem Strang ziehen!“ – Nadine Leonhardt zum Rathausquartier

    Sehr geehrte Bürgermeisterin Frau Leonhardt,

    wie Sie treffend in der Ausgabe 08 vom 24.Februar 2021 zum Ausdruck brachten, „...Gemeinsam an einem Strang ziehen!“

    Das wurde von Ihrem Vorgänger Herrn Bertram und seinem Gehilfen, den Technische Beigeordnete Hermann Gödde seinerzeit vehement abgelehnt.

    Hierzu gibt es zig Schreiben, die in der Eschweiler Filmpost veröffentlich wurden.

    Nur so zum Beispiel, das Schreiben vom 01.August 2018, wo schon damals auf den nicht vorhandenen B-Plan von besorgten Bürgern hingewiesen wurde.

    Aber unser Technische Beigeordnete Herr Gödde ließ sich schon mal im voraus feiern, als der Kontrakt mit dem Investor S&P bekannt wurde.

    Im Oktober 2018 konnte der CDU Fraktionsvorsitzende Herr Bündgens nicht anders, als eine ganze Seite in der Filmpost zu schalten, um auf die Missstände in Sachen Rathausquartier hinzuweisen.

    Im November 2018 wurde vom damaligen Bürgermeister Herr Bertram in der Filmpost über „Das große Ganze!“ philosophiert und dass dies schon seit 2009 an seinen Nerven zerrt. Kurz darauf wurde unser ehemaliger Bürgermeister Herr Bertram krank. 

    Im Februar 2019 wurde ein offener Brief an den damaligen Bürgermeister Bertram veröffentlich und ein Artikel - Das Rathausquartier mit dem Titel „Befreiung ist nicht das Mittel der Wahl!“ - welcher in der Filmpost abgelichtet wurde.

    Im März 2019 wurde ein Mitbürger, der sich als Fachbereichsleiter Planung der Stadt Kerpen und als Technische Beigeordnete der Stadt Eschweiler verdient gemacht hat, von einer SPD-Anhängerin verunglimpft.

    Nur weil dieser Mitbürger auf Missstände und Ungereimtheiten unserer Stadtverwaltung und unserem Technische Beigeordnete Herr Gödde hingewiesen hat.

    Im März 2019 wurde uns, die wir auf den unvermögenden Zustand in diversen Schreiben hingewiesen haben, unterstellt, dass wir nur aktiv seien, um eine bestimmte Partei zu unterstützen.

    Im Mai 2019 wurde über „Visionen für mehr Lebensqualität“ gesprochen und die Stadtfraktion Bündnis 90/Die Grünen fiel aus allen Wolken.

    Im Juli 2019 waren ca.50 Bürger aus Eschweiler im Sitzungssaal anwesend, wo folgendes mitgeteilt wurde „...Die Pläne fürs Rathausquartier bleiben wie sie sind“ und „Das Rathausquartier kommt wie geplant oder gar nicht!“ 

    Bei dieser Veranstaltung wurden keine Fragen von Seiten der Bürger geduldet.

    Wieso wird auf diese oben genannten Schreiben hingewiesen? Um unsere sehr geehrte Bürgermeisterin Frau Nadine Leonhardt darauf aufmerksam zumachen, dass es den Bürgern in Eschweiler schon immer darum ging, gemeinsam an einem Strang zuziehen. 

    Dass der Investor jetzt vor Gericht zieht, ist sein gutes Recht, da von Seiten der Stadtverwaltung und hier waren Sie, Frau Bürgermeisterin tätig und dazu noch Fraktionsvorsitzende der SPD, nichts unternommen wurde, um im Vorfeld das Baurecht korrekt und seriös aufzuarbeiten.

    Dass Sie sich eine andere Entwicklung für die Fläche gewünscht hätten, kann man sehr gut nachvollziehen. Aber noch Mal, wieso hätte der Investor Ten Brinke dies tun sollen? Diesbezüglich sollte vielleicht von Seiten unserer Bürgermeisterin Frau Leonhardt ein Gespräch mit dem Technische Beigeordnete Herrn Gödde geführt werden, warum es soweit gekommen ist.  

    Man kann nur die Partei „Sensibilisierungsgruppe BASIS – Bürger für Eschweiler“, Kurzform: BASIS beglückwünschen, zu dem, was die Alt-Parteien in all den Jahren nicht geschafft haben, in kürzester Zeit realisiert zu haben. Durch Arrangement und stichhaltiger Recherche konnte man miterleben, wie das Kartenhaus vom Technische Beigeordnete Herr Gödde zusammen fiel. 

    Wenn man dies alles zusammenfasst, so kann man nur zu dem Schluss kommen, dass Sie, sehr geehrte Bürgermeisterin Frau Nadine Leonhardt, von Ihrem Amt mit sofortiger Wirkung zurücktreten sollten und die Verantwortlichen zu Rechenschaft heran gezogen werden, da in diesem leidigen Thema unsagbar viel Geld von uns Steuerzahlern verbrannt wurde.

    Günter Heidemann

    19.02.2021

    Leserbrief von Heinz-Theo-Frings zum Thema Rathausquartier

    CDU am Ziel angekommen

    Es wird einen neuen Bebauungsplan für das Rathausquartier geben

    „Warum nicht sofort so?“ könnte man fragen, aber wenn man einmal mit in die Sackgasse geraten ist, weil es Gründe gab, diesen zuerst möglich scheinenden Weg zu versuchen, gibt es irgendwann den Moment, wo man dreht und umkehrt. Nachdem sich ein Scheitern der Befreiungen als Grundlage für einen Erfolg der Planungen zum Rathausquartier abzeichnete, wendete die Fraktion der CDU Eschweiler an geeigneter Stelle rechtzeitig und fuhr aus der Sackgasse hinaus. Sie forderte zusammen mit der Basis und zuerst auch den Grünen einen neuen Bebauungsplan. Die Grünen waren aber dann plötzlich zusammen mit der SPD-Kolonne schon tief in der Sackgasse drin und vermochten es nicht, bei dieser neuen Sachlage zu wenden. Sie hofften darauf, der alte Bebauungsplan mit seinen Ergänzungen sei doch irgendwie realisierbar und fuhren eine Strecke weiter, bis sie jetzt am Ende der Sackgasse am Wendehammer angekommen waren. Die Freistellungen aber und somit der auf ihnen basierende eingereichte Bebauungsplan waren von höherer Warte aus behördlich zu versagen. Wo der Investor sich befand, wusste man nicht genau; war er nun auf unklarem Weg daneben oder war er mit in der Sackgasse? Arbeitete er vielleicht gar gegen die städtischen Belange? Und so lag die Straßenführung plötzlich im Nebel.

    Da durfte sich die CDU über die Kehrtwende der Stadtratsfraktionen freuen, die zuerst mit Bedingung, aber dann ohne Bindung an das Verhalten des Investors nun auch einen neuen Bebauungsplan beschlossen und zugestanden, dass man sich zumindest durch eine innerhalb von 12 Monaten noch mögliche im Protokoll der Ratssitzung als solche festzuhaltende Veränderungssperre absichert. So war der Kompromiss möglich. Krönung des Erfolgs für die CDU ist die Tatsache, dass ein geforderter Ideenwettbewerb auf Investorenebene stattfinden soll, der die mehrfach geäußerten Bürgerwünsche für ein Rathausquartier berücksichtigt, damit dieses wegen seiner urbanen Vielfalt diesen Namen verdient hat. So hat die Stadt ihre Autonomie auf Ratsebene durch Kompromissfähigkeit wiedererlangt, war doch zu befürchten, dass nur noch äußere und juristische Sachzwänge sowie diese für sich vereinnahmende Investorenkalkulationen das zukünftige Bild der Innenstadt bestimmen würden. Jetzt sind alle aus der Sackgasse raus und können auf gemeinsamer Tour Fahrt aufnehmen.      

    Heinz-Theo Frings

    14.02.2021

    Leserbrief von Andreas Wollermann zum Thema INDE-GUT-SCHEIN

    Mein Eschweiler, dein Eschweiler, unser Eschweiler!

    Gemeinsam großes erreichen!

    Wenn ich an Eschweiler denke, zaubert mir der Gedanke ein Lächeln ins Gesicht. Die Momente in denen ich mit meinen Kindern und meiner Frau in die Planung nach einer anstrengenden Arbeitswoche zu Aktivitäten des Wochenendes gehe. Die Überlegungen ob wir das Fahrrad, den Bus oder doch das Auto nutzen. Ob die Kinder nach dem schlendern durch die verschiedensten Geschäfte bei gutem Benehmen ein Eis oder doch lieber Kuchen möchten. Die Beratung meiner Frau ob eher Hose oder Oberteil, oder doch beides. Das Lächeln der Kinder und das Strahlen in den Augen, wenn sie vor einem Schaufenster stehen und Spielwaren betrachten die gekauft werden sollen. Das warten bis die Bedienung nach einer tollen Beratung die Kunden vor mir verabschiedet. Der Friseur, der mich mit einem Lächeln empfängt, meinen Platz zeigt und fragt was ich trinken möchte. Die Händler am Markt mit Ihren frischen Lebensmitteln und gut gelaunten Art. Das leckere Mittagessen in den verschiedensten Restaurants vom Markt bis in die Innenstadt. Ja selbst der Anblick des Rathhausquartiers mit einem Eis in der Hand. All dies und noch vieles weiteres ist Eschweiler für mich und viele andere. Zumindest in der Vergangenheit. Aber was wird kommen? Wie wird die Zukunft aussehen, wenn wir in den letzten Monaten die verschiedensten Dienstleitungen und Angebote unserer Stadt nicht annehmen konnten? Was passiert mit den Gastronomen? Was passiert mit dem Einzelhandel? Was passiert mit all diesen Menschen und deren Angestellten? Was passiert mit den Familien dieser Menschen? Dies sind nur einige Gedanken die mich aktuell beschäftigen. Nun will ich meinen Blick aber lieber in die Zukunft richten denn nur gemeinsam sind wir in der Lage vieles positiv zu gestalten. Und es liegt an uns selbst die ersten richtigen Schritte zu gehen und diese, uns lieb gewonnen Menschen zu unterstützen. Wo kaufen wir ein? Wie kaufen wir ein? Lebensmittel, wenn möglich aus eigener Herstellung oder vom Bauern nebenan? Müssen es jetzt die neue Hose oder die neuen Schuhe sein? Oder kann ich auch warten? Was wenn wir Gutscheine heute kaufen, jedoch erst nach Öffnung des Einzelhandels einlösen? An dieser Stelle appelliere ich das Verantwortungsbewussten von uns allen! Unterstützen auch Sie die Gutscheinaktionen unserer Stadt!

    Ich wünsche mir, dass ich wieder in die Planungen einsteigen kann um die Zeit mit meiner Familie genauso mehrwertig in Eschweiler zu nutzen, wie es in der Vergangenheit war. Bis dahin können wir gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Innenstadt auch in Zukunft durch ein großes Angebot verschiedenster Geschäfte geprägt ist. Wenn jeder nur einen kleinen Teil dazu beiträgt, werden wir in Summe etwas großes erreichen.

    Aus Eschweiler für Eschweiler!

    Andreas Wollermann

    13.02.2021

    Leserbrief von Elke Horst-Laufs zum Thema INDE-GUT-SCHEIN

    Mein Mann und ich kaufen gerne in Eschweiler ein.

    Wir mögen es, so wie bestimmt sehr viele Eschweiler, in die Geschäfte zu gehen, die Ware direkt sehen und anfassen zu können und eine qualifizierte Beratung zu erhalten.

    Einen Einkaufsbummel lassen wir oft auch gerne in einem der Eschweiler Cafés oder Speiselokalen ausklingen.

    In Eschweiler erhalten wir nahezu alles, was wir benötigen, da Eschweiler im Gegensatz zu manch anderen Städten noch eine gute und ausgewogene Geschäftswelt und Gastronomie hat.

    In den Zeiten der Pandemie und des Lockdowns vermissen wir unsere Einkaufsbummel in Eschweiler und freuen uns auf ein Ende der Pandemie.

    Damit diese Einkaufsbummel in Eschweiler nach der Pandemie und des Lockdowns wieder möglich sein können, setzt es aber voraus, dass unsere Eschweiler Geschäfte, Frisöre und Lokale die Zeit bis dahin finanziell überstehen und wir nach der Pandemie nicht durch leerstehende Einkaufsstraßen gehen müssen.

    Der jetzt dauerhaft ins Leben gerufene Inde-Gutschein ist eine ausgezeichnete Maßnahme, die aktuelle Not unserer Geschäftsleute, Frisöre und Gastwirte, die oft schon seit Generationen für uns da sind, zu mildern.

    Wir alle können hierzu unseren Beitrag leisten, indem wir Gutscheine für uns selber oder als Geschenk für unsere Lieben erwerben. Wir mögen die Ware zwar nicht direkt in den Händen halten, aber wir haben eine Option darauf.

    In Notzeiten wie dieser haben wir Eschweiler es also auch selber in der Hand, ob wir nach der Pandemie noch Einkaufsmöglichkeiten, Frisöre und eine ansprechende Gastronomie in Eschweiler haben werden.

    Auch nach der Pandemie wird der Inde-Gutschein eine gute Möglichkeit sein, z.B. als Geschenk dem Beschenkten die Wahl zu überlassen, wo in Eschweiler er ihn einlösen möchte.

    Von daher wünsche ich dem Inde-Gutschein und seinen Initiatoren viel Glück und dauerhaften Erfolg für unsere Stadt Eschweiler.

    Elke Horst-Laufs

    25.01.2021

    Leserbrief von Franz Josef Mandelartz zum Thema Corona-Impfung

    Leserbrief, dessen Inhalt schon mehr einer Kolumne gleicht und mit der sich der Verfasser, selbst über 80, seinen Ärger mal von der Seele schreiben musste. Nehmen Sie ihm seine Ironie nicht übel, aber die derzeitigen Geschehnisse um das Impfverfahren lassen sich nur noch in dieser Form beschreiben sonst müsste ich mein Entsetzen darüber in die Welt hinausschreien.

    Erhielten Sie auch einen Brief von einem gewissen Herrn Laumann? Kein gewöhnlicher Brief, nein, er kündigt ihnen so was ähnliches wie einen Lottogewinn an. Jedenfalls hat er das versprochen. Warum? Weil sie zu den privilegierten altersfitten Hochbetagten gehören, die gar keine Pflegeeinrichtung nötig haben, sondern liebevolle Angehörige, die sich ihnen widmen und den Kassen und dem Staat viel Geld ersparen.

    Wenn sie schon mal was gewinnen wollen, müssen ihnen natürlich zunächst hohe Hürden gesetzt werden, sonst könnten ja auch alle sonstigen Gewinner aus anderen Kategorien danach greifen. Allerdings brauchen sie einen Termin, um sich den Gewinn auch irgendwo abholen zu können. Sie möchten natürlich gern wissen, wo sie das denn machen können. Was man so hört, geht die Zahl der Gewinner in die Millionen und deshalb gibt es sogenannte Abholzentren in großen Hallen. Diese Hallen sind extra eingerichtet mit Korridoren oder Straßen, damit der Run auf die Riesengewinne in geordnete Bahnen gelenkt werden kann. Da waren sicher viele Logistiker am Werk, um eine solche Riesenaufgabe zu stemmen. Mit allem Respekt. Welch großartige Arbeit ist da mit einem Frühstart und in Supergeschwindigkeit geleistet worden, um alle Gewinner so zu ihrem Gewinn verhelfen zu können.

    Was muss dann in diesen Leuten vorgegangen sein, als sie die Nachricht bekamen, es sind keine Ausschüttungen, keine Gewinne verfügbar. Tote Hose in den Hallen. Aber, wenn schon keine Gewinne, dann wenigstens einen Abholtermin machen, ab dem 25.01.2021. Kann ja nichts schaden, auch wenn noch 14 Tage Zeit vergeht, bis die Gewinne da sind.

    Es gibt Berichte, die zeigten, wie fast 90-jährige Menschen hilflos stundenlang am Telefon hingen, erfolglos die 116117 gewählt haben, die so auch für dringende Notfälle blockiert ist. Termine übers Internet machen? Was für Mitmenschen denken sich so eine geniale Form für alte Menschen aus, die ihnen auch noch zumuten, ihre Enkel damit zu betrauen, sofern sie solche haben oder aber sogar ihre Nachbarn, falls sie die überhaupt kennen und wissen, dass sie nicht vielleicht sogar selbst Probleme haben, an einen Termin zu kommen.

    Sehr alten Menschen wird im Alltagsleben nicht mehr zugemutet, sich irgendwo irgendwas abzuholen. Dazu gibt es bereitstehende Lieferdienste, Sozialdienste, hilfsbereite Nachbarn. Aber diese Gewinner müssen zu diesen Terminen persönlich in diesen Zentren erscheinen und auch noch selbst organisieren, wie sie dorthin kommen können. Gerät schon die Terminvergabe für alte Menschen zur zu hohen Hürde, so ist der Weg in ein Abholzentrum für sehr viele von ihnen aus vielerlei Gründen ein unüberwindbares Hindernis und könnte sie veranlassen, den Abholzentren fernzubleiben.

    Das ist durchaus nachvollziehbar, aber weder von den Gestaltern verantwortbar noch von den Entwicklern erwünscht. Die Gewinne könnten dann irgendwann leicht wie sauer Bier angeboten werden und dabei unglückliche, unzufriedene und über die leeren Versprechungen enttäuschte Alte zurücklassen. Ihnen bleibt dann die Hoffnung, sich hilfesuchend an ihren Hausarzt um die Ecke wenden zu können, der sich glücklicherweise ihrer frustrierten gedemütigten Seele und der noch verfügbaren Gewinne annehmen wird.

    Franz Josef Mandelartz

    21.01.2021

    Leserbrief von Andrea Schüller-Hündgen zum Thema: CDU schätzt, dass Öffnung des Propsteier Waldes noch dauern wird

    Zum Artikel in der Eschweiler Filmpost am 18.01.2021 „CDU schätzt, dass Öffnung des Propsteier Waldes noch dauern wird“:

    https://www.filmpost.de/aktuell/archiv/2021/cdu-sch%C3%A4tzt-dass-%C3%B6ffnung-des-propsteier-waldes-noch-dauern-wird.html

    Es verwundert doch sehr, dass die CDU-Ratsfraktion nun plötzlich auch über den Propsteier Wald spricht. Sie fühlt sich scheinbar genötigt den eigenen angeblichen Einsatz zur Öffnung des Waldes zu betonen und verliert sich in Spekulationen über den Zeitplan.

    Schade für die CDU-Ratsfraktion, dass die Eigenwerbung nach hinten los geht. Noch am 05.11.2020 berichtete die Filmpost über die Bekanntmachung der Stadt, wie es mit dem Wald nun weiter geht. Der Name eines langjährigen CDU-Bundestagsabgeordneten, der sich angeblich so intensiv für den Wald eingesetzt hat, kam nicht vor. Der Name Claudia Moll hingegen schon. Claudia Moll hat in Ihrer ersten Legislaturperiode im Deutschen Bundestag die Öffnung des Propsteier Waldes in die Wege geleitet.

    Die CDU-Ratsfraktion sollte sich besser nicht mit fremden Federn schmücken. 

    Alter Artikel: https://www.filmpost.de/aktuell/archiv/fahrplan-f%C3%BCr-die-%C3%B6ffnung-des-propsteier-waldes.html

    Andrea Schüller-Hündgen

    18.01.2021

    Leserbrief von Wilhelm Beckers zum Thema Ökostrom

    Bekommt die Stadt Eschweiler tatsächlich zu 100% Ökostrom?

    Von der Stadt Eschweiler und von der Tagespresse wurde mitgeteilt, dass die Stadt Eschweiler ab dem 01.01.2021 ihre CO²  Immission um 100 %  reduziert, in Summe 1270 Tonnen.

    Sie hat einfach einen Ökostrom Vertrag abgeschlossen und das ohne Mehrkosten, genial.

    Doch ist das überhaupt möglich?

    Nein es ist nicht möglich!

    Der Ökostrom Vertrag der abgeschlossen wurde hat den Zusatz “geförderte Direktvermarktung mit Marktprämie”. Seit  2012 -14 ist das so üblich.

    Hier verpflichtet sich der Stromanbieter Strom aus erneuerbaren Energien zu liefern, sofern es möglich ist. Doch es ist bei weitem nicht immer möglich, da die erneuerbaren Energien in Ihrer Erzeugung nicht zuverlässig sind.

    Zwar gibt es eine Grundlast aus Strom durch regenerative Energien, doch die reicht bei weitem nicht aus, wenn Wind und Sonne nicht mitspielen.

    Eine Speicherkapazität wird die Stadt Eschweiler wohl nicht haben.

    Wie ist dann der Ökostrom Vertrag zu verstehen?

    Die erneuerbaren Energien sind vorrangig bei der Einspeisung ins Verbundnetz zu behandeln.

    Ist der Bedarf an Strom größer, als der erzeugte Ökostrom, werden diejenigen die einen Ökostrom Vertrag abgeschlossen haben, erstmals mit Ökostrom bevorzugt.

    Die anderen Kunden gehen dann im Bezug auf Ökostrom leer aus, obwohl sie ihren Beitrag über das Erneuerbare Energie Gesetzt leisten müssen.

    Geht nun die erzeugte grüne Energie auf eine geringe Einspeisung zurück, sind die konventionellen Stromerzeuger “ Kernkraft/Kohle/Gas”dazu verpflichtet dies auszugleichen.

    Ist dies der Fall, kann man nicht mehr von CO² frei reden.

    Die Ausnahme wäre hier die Kernkraft, denn die ist ja CO² frei.

    Die Einspeisungen des jeweiligen grünen Energieerzeugers ins Netz werden über Stromzähler in der Menge und Zeit dokumentiert.

    Die Strommengen der Ökostrom Verträge  werden addiert und somit ist eine interne Kostenrechnung zwischen den Stromerzeugern möglich.

    Übriges bei der Kostenverrechnung steht den konventionellen Stromerzeugern die Marktprämie nicht zu.

    Die Masse der Ökostrom Verträge seit 2012 nimmt immer mehr zu, weil es lukrativ ist.

    Das spiegelt sich in der Summe der Erneuerbaren Energien Umlage wieder, die im Jahre 2021 auf 33,1 Milliarden gestiegen ist, wovon die Anbieter eines Ökostrom Vertrages über die Marktprämie ihren Anteil erhalten.

    Hierdurch müsste die zusätzliche Abgabe für EEG (Erneuerbares Energie Gesetz) im Jahre 2021 von 6,756 Cent/kWh auf ca. 9,6 Cent/kWh steigen. 

    Das wären in einem Haushalt, bei dem der jährliche Verbrauch bei 3000 kWH liegt ca. 100€.

    Doch die Bundesregierung bezuschusst diese Umlage mit 10,8 Milliarden €, somit bleiben die Stromrechnungen in Bezug auf die Umlage gleich.

    Zugleich erhöhte die Bundesregierung die Spritpreise ab 2021 für Benzin um 7 Cent und für Diesel um 8 Cent. Gegenfinanzierung?

    Wilhelm Beckers

    04.01.2021

    Leserbrief von Wilhelm Beckers zum Ökostrom-Vertrag der Stadt Eschweiler

    Am 10.12.2020 wurde in der Ratssitzung mit 28 gegen 18 Stimmen beschlossen, dass ab den 01.01.2021 die Stadt Eschweiler einen neuen Stromlieferungsvertrag abschließt.

    Dies sorgte für erhebliche Aufregungen zwischen den Fraktionen, aber auch bei der Belegschaft von RWE Power.

    Es folgten mehrere Stellungnahmen in der Eschweiler Filmpost von Ratsmitgliedern der CDU/SPD, dazu möchte ich mich als parteiloser Bürger äußern. 

    Auch werde ich besonders an die Parteien SPD/Grüne einige Fragen öffentlich stellen, denn wir wollen ja in der Sache transparent bleiben.

    Darf ich davon ausgehen, dass bei der Ratsabstimmung ihre Parteien zu 100% hinter dem Ökostrom Vertrag standen, plus der Stimme der Linkspartei, gleich 28 Stimmen?

    Mit wem hatte die Stadt Eschweiler bis dato den Stromlieferungsvertrag?

    Mit wem hat sie jetzt den Öko Stromlieferungsvertrag?

    Herr Berndt, von der CDU, Sie haben vollkommen recht, was wäre aus Eschweiler geworden, wenn nicht im Jahre 1972 die Eingemeindung von Weisweiler mit dem Kraftwerk, sowie Dürwiß und Neu Lohn mit dem Tagebau gekommen wäre.

    Hierdurch wurden die Gewerbeeinnahmen erheblich erhöht.

    Es wird immer wieder behauptet, dass das Kraftwerk Weisweiler im Jahre 2029 schließen wird, das ist so nicht richtig.

    Denn die Bundesnetzagentur überprüft in Zeitabständen, ob die Stromversorgung weiterhin gesichert bleibt, bevor ein Kraftwerksblock abgeschaltet wird.

    Im Jahre 2023 wird das letzte Kernkraftwerk außer Betrieb gehen und zudem werden die fossilen  Kraftwerksblöcke in Zeitstufen abgeschaltet.

    Hierdurch könnte das Kraftwerk Weisweiler bis weit in den 2030er Jahren weiter betrieben werden, da durch die Abschaltungen der 300 MW Blöcke die Ressourcen länger erhalten bleiben.

    Warten wir es ab.

    Ja, Herr Krauthausen, die SPD war bei den Mahnwachen vor Ort.

    Doch sie waren auch vor den Wahlen da, mit einem Apfel und Kugelschreiber in den Eingangsbereichen von RWE Power.

    Ob das bei den nächsten Wahlen wieder empfehlenswert ist?

    Es scheint endlich geklärt , wenn Ökostrom ins Verbundnetz gelangt, nicht mehr  Ökostrom genannt werden kann.

    Es stimmt Herr Schmitz “SPD” ich zitiere:

    Wenn ein Kunde, z.B. die Stadt Eschweiler, Ökostrom bestellt, dann wird dadurch nur der Anteil an erneuerbaren Energien bei dem Stromversorger erhöht.

    Doch was heißt das?

    Nehmen wir doch das Beispiel Stadt Eschweiler in Richtung Normal-/Ökostrom und befassen uns damit intensiver.

    Im Jahre 2020 war wahrscheinlich RWE Power der Stromlieferant.

    Im Jahre 2021 wahrscheinlich nicht mehr, da ein Ökostrom Vertrag abgeschlossen wurde und RWE Power kein Ökostrom produziert.

    Hier bietet sich hypothetisch RWE Supply & Trading an, die Ökostrom vermarkten.

    Ob das im Endeffekt so ist, wissen wir, wenn meine oben genannten Fragen beantwortet werden.

    Man könnte nun denken, na und, es ist doch ein Unternehmen.

    Doch so ist es bei weitem nicht, denn der RWE Konzern ist in verschiedene Sparten aufgeteilt. Hier werden in den Quartalszahlen die Gewinn/Verlust Bilanzen separat berechnet.

    Durch den Öko Stromvertrag der Stadt Eschweiler wirkt sich die Gewinn/Verlust Bilanz bei RWE Power negativ aus.

    Das gilt auch bei den Tarifverhandlungen, die auch separat ausgehandelt werden.

    Das heißt, werden die Margen in einer Sparte geringer, so sind die Voraussetzungen für die Gewerkschaften geringer, für die Arbeitnehmer ein gutes Ergebnis zu erzielen 

    Es hätte auf jeden Fall negative Konsequenzen für die Mitarbeiter von RWE Power.

    Andere Städte werden dem Gleich tun, denn es hat ja keine finanziellen Nachteile.

    Kann es möglich sein, dass das vielen Ratsmitgliedern so nicht bewusst war, bei ihrer Ratsabstimmung in Sachen Ökostrom Vertrag?

    Besonders den bei RWE Power beschäftigten Ratsmitgliedern, die auch zum größten Teil im Betriebsrat aktiv sind und sich beherzt für die Kollegen einsetzen?

    Alleine durch eine Enthaltung bei der Abstimmung in Richtung Ökostrom dieser Herren, die meines Wissens der SPD angehören, wäre die Zustimmung für den Ökostrom Vertrag fraglich geworden.

    Daher wäre es sinnvoll, diese Angelegenheit bei der nächsten Ratssitzung nochmals zu erörtern und nach eventuellem aktuellem Wissen der Angelegenheit den Ökostrom Vertrag neu zur Abstimmung zu bringen.

    Ich bin überzeugt davon, dass eine Rücknahme des Vertrags möglich sein wird.

    Wilhelm Beckers

    03.01.2021

    Leserbrief von Frank Laufs zu Leserbriefen zum Thema Ökostrom

    Ich möchte mich in meinem Leserbrief nicht zu den Inhalten der Leserbriefe von Herrn Urbach und Herrn Schmitz äußern.

    Vielmehr ist mir bei der Lektüre der beiden Leserbriefe sehr unangenehm die Wortwahl der beiden Herren aufgefallen. Sie bedienen sich eines Tonfalls, der zur Zeit vielleicht in Mode gekommen ist, der aber aus meiner Sicht nicht zur Nachahmung empfohlen werden sollte.

    Ich habe mir zur Gewohnheit gemacht, bei politisch motivierten Leserbriefen den Verfasser in Google nachzuschauen.

    Und siehe da. Herr Urbach ist Mitglied des SPD-Ortsverbandes Weißweiler und Herr Schmitz ist Vorsitzender des SPD-Ortsverbandes Kinzweiler.

    Die Art und Weise, wie beide über ein Mitglied einer Oppositionspartei schreiben, enttäuscht mich sehr. Ich bin der Überzeugung, dass im politischen Diskurs zwar hart an der Sache, aber immer fair und wertschätzend in der Wortwahl argumentiert werden soll, so wie bedeutende SPD-Politiker wie Willy Brandt und Helmut Schmidt es immer vorgemacht haben.       

    Ich glaube daher, dass es sich bei den beiden Leserbriefen um die Aktionen Einzelner handelt, die nicht mit dem Eschweiler SPD-Stadtverband und / oder mit der Eschweiler SPD-Fraktion abgesprochen waren.

    Zum Schluss habe ich an uns alle eine Bitte. Man kann, wie in der Politik oft üblich, verschiedener Meinung sein, denn die Meinungsvielfalt ist das feste Fundament unserer Demokratie. Daher ist es aber von Bedeutung, dass wir anderen Meinungen wertschätzend gegenüber stehen und auch so kommentieren.

    Zuletzt sei noch gesagt, dass Sie mich im Internet als Mitglied der CDU-Eschweiler finden werden.

    Frank Laufs

    31.12.2020

    Leserbrief von Heinz-Theo Frings zum Thema Ökostrom

    Ich war von Anfang an ein Gegner der Kernkraftenergie. 1976 und später immer wieder habe ich bei Vorträgen im Schmittmannkolleg in Köln und im Kolpinghaus in Köln gesagt, es sei unverantwortlich, unseren Kindern und Kindeskindern diese strahlende Mitgift in die Wiege zu legen. Unsere Kanzlerin Angela Merkel hat gegen vielfältige Widerstände das Tor zum Ausstieg geöffnet. Unsere Region mit einer funktionierenden und umweltbezogen verbesserten Braunkohleproduktion hat diesen Weg aber erst ermöglicht.

    Nun ist sie selbst, die Braunkohle aus berechtigten Gründen in Verruf geraten, aber ohne Braunkohlestrom wären alle Errungenschaften der Technik als Voraussetzung für Emanzipation und Digitalisierung, für Rechtswege und -ansprüche der Gesellschaft, für Fortschritt und Wohlstand erst gar nicht zu ermöglichen gewesen. Vom technisch durchhaltbaren Ausstieg aus der Kohle sind wir noch meilenweit entfernt. Auch hier lag es an der Weitsicht und dem Vermögen des dialektischen Denkens unserer Wirtschaftspolitik, die Tür zum Ausstieg aus der Kohle zu öffnen. Aber dies ist kein komfortables weites Hoftor, sondern eine schmale Pforte, durch die nicht alle Bestrebungen gleichzeitig passen. Deswegen formuliert der Kohleausstiegskompromiss klare Zeitpläne des Eintritts in den nächsten Bereich ökologischer Verbesserungen. Den gilt es einzuhalten, denn eine Konfusion vor dieser Pforte zum grünen Innenhof würde große Verwerfungen wirtschaftlicher Art mit sich bringen und vorzeitig Arbeitsprofile gefährden, die sich im Wandel befinden.

    Nur, um sich mit dem Epitheton des Fortschritts zu schmücken, darf man nicht einen diesbezüglich aufgestellten Zeitplan negieren, zumal diejenigen, auf deren Schultern dieser Wandel lastet, das Stigma einer anachronistischen Arbeitsexistenz nicht verdient haben. Und abgesehen davon ist das verlässliche Fundament der weltweiten Energiewirtschaft Kernkraft und Kohle, auch wenn wir das in Deutschland anders wollen und uns auf der höheren Ebene einer globalen Vorreiterstelle definieren. Das hat was von der Illusionskraft der Märchen wie „Peterchens Mondfahrt“. Naivität kann schön sein, wird aber unsere Energiesituation der nächsten Jahre in Deutschland nicht managen können. Die Nachhaltigkeit einer Stadt muss erst errungen werden. Der Stromverbrauch und die co2-Trächtigkeit unserer Stadt kann durch sehr viele Maßnahmen gesenkt werden, aber in den nächsten zehn Jahren braucht es auch bei uns Kohlestrom.

    Insofern hätte die SPD im Stadtrat sich echt dieses Scheinmanöver der Hundertprozentigkeit sparen können.

    Heinz-Theo Frings

    23.12.2020

    Leserbrief von Wilfried Berndt zum Thema Ökostrom

    Liebe Echweilerinnen,
    liebe Eschweiler,

    im Nachgang zur Stadtratssitzung am 10.12.2020 und meinem anschließenden formulierten Gedanken und Emotionen zu unserer Heimat gab es eine überwältigende Resonanz. Hierfür möchte ich mich im Namen der CDU Eschweiler bedanken. Dies zeigt, wie wichtig uns allen unsere Heimat ist. Und zu unserer Heimat gehört bereits seit vielen Jahrzenten das Kraftwerk Weisweiler als einer der größten Arbeitgeber unserer Stadt. Dieses Wahrzeichen ist für viele Eschweiler ein fester Eckpfeiler in deren Leben. Viele Unternehmen haben wir in den letzten Jahrzehnten entstehen sehen, viele auch leider aufgrund unterschiedlichster Umstände verloren. Das Kraftwerk Weisweiler und natürlich auch der dazugehörige Tagebau haben als beständige Arbeitgeber all diese Höhen und Tiefen überstanden.

    Wenn wir uns anschauen wie viele Menschen von der geplanten Schließung betroffen sind, dann stimmt mich dies traurig. Nichts desto trotz macht die Strategie, die auch auf Bundesebene getroffen wurde, Sinn. Um zukunftsorientiert aufgestellt zu sein, müssen und werden wir unsere Ziele weiterhin verfolgen und am breit abgestimmten Zeitplan festhalten. Dies ist unumgänglich und eine Zusage, für die wir uns gemeinsam für unsere Heimat und die Zukunft unserer Bürgerinnen und Bürger, unsere Freunde und Familien stark machen werden.

    Es ist kein Widerspruch ein mittelfristiges Ziel zu verfolgen und dennoch einer aus unserer Sicht kurzfristigen Entscheidung eine Absage zu erteilen. Wir gehen den richtigen Weg, wenn wir nachhaltig planen. Um diesen Weg in unserer Heimat für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer begehbar zu machen, bedarf es an Weitsicht. Dies haben wir mit der Entscheidung im Stadtrat zur Nachhaltigkeitsstrategie im Jahr 2018 durch unsere Zustimmung unterstrichen!

    Diese Zustimmung beruht auf einer mit Augenmerk auf die Zukunft gerichteten Vision. Natürlich wollen wir nachhaltig sein. Aber nicht um jeden Preis und nicht überstürzt. Uns ist klar, dass wir unsere Stromleitungen mit regenerativ erzeugter Energie speisen, jedoch haben wir durchaus Momente, in denen weder Sonne noch Wind für Energie sorgen.

    Wir tragen die Verantwortung für die Zukunft unseres Planeten, Ja! Aber wir tragen auch die Verantwortung als gewählte Vertreter im Stadtrat für die Belange unserer Bürgerinnen und Bürgern. Wir werden auch in Zukunft für den von der Bundesregierung beschlossenen Kohleausstieg sein. Natürlich. Wir werden aber auch nie die Interessen unserer Heimatstadt und unserer Bürgerinnen und Bürger vergessen. Deshalb sagen wir „Nein“ zu 100% Ökostrom und plädieren für einen sukzessiven Anstieg des Anteils bis 100% im Jahre 2029, wenn unsere Kraftwerk schließen muss.

    Ich wünsche Ihnen allen in der besonderen Zeit viel Gesundheit und einen guten „Rutsch“ ins Jahr 2021.

    Bleiben Sie gesund!

    Ihr Wilfried Berndt
    Fraktionsvorsitzender der CDU Eschweiler

    Wilfried Schmitz

    22.12.2020

    Leserbrief von Wilfried Schmitz zu den Äußerungen von Wilfried Berndt zum Thema Ökostrom

    Bevor Herr Wilfried Berndt seine billige Art des Populismus in die Welt verbreitet, sollte er sich durchaus mal intensiver mit dem Thema Ökostrom befassen.

    Wenn ein Kunde, z.B. die Stadt Eschweiler, Ökostrom bestellt, dann wird dadurch nur der Anteil an erneuerbaren Energien bei den Stromversorgern erhöht. Das bedeutet nicht, dass der Strom der aus Ihrer Steckdose kommt direkt aus dem Netz der Solar-, Wind- oder Wasserenergie eingespeist wird. Es gibt nur ein Stromnetz und das kann nicht separiert werden.

    Ich erkläre es ihm gerne mal Anhand eines Beispiels:

    Bildlich kann man sich das wie ein großes Wasserbecken vorstellen: Es gibt verschiedene Zuflüsse, die das Wasserbecken füllen, und verschiedene Abflüsse, über die das Wasser direkt aus dem Becken entnommen wird. Über das Stromnetz wird also immer „gemischter“ Strom aus konventionellen Kraftwerken und aus erneuerbaren Energie-Anlagen verteilt. Eine kWh Ökostrom und eine kWh Atomstrom sind dabei physikalisch nicht zu unterscheiden. Der ökologische Unterschied liegt also nicht im Produkt selbst (Strom ist Strom), sondern in der Herstellungsweise.

    Der größte Anteil des Stroms aus der Steckdose kommt zumeist aus einem nahen Zufluss, d.h. dem nächstgelegenen Kraftwerk, für Eschweiler also das Kraftwerk Weisweiler.

    Da der Ausstieg für Weisweiler bereits beschlossen ist, hat das keinen Einfluss auf die Arbeitsplätze des Kraftwerkes Weisweiler. Im Gegenteil, je früher man auf mehr erneuerbaren Energien setzt, desto größer ist der Druck auf die Energieversorger neue Anlagen zu bauen. Wenn die Anlagen sich dann in Deutschland befinden, ist es nicht notwendig Strom aus dem Ausland zu beziehen. Aus Frankreich wäre das ein hoher Anteil aus Atomstrom und aus Polen aus Kohlekraftwerken.

    Wenn er sich die Informationen von RWE mal anschauen würde, dann erfährt er, dass die RWE bereits voll auf erneuerbare Energie setzt. Das bedeutet auch, dass für die Mitarbeiter Arbeitsplätze innerhalb des Konzerns entstehen oder entsprechend gut ausgestattete Sozialpläne ausgehandelt werden können.

    Ich hoffe er kann mit den Informationen etwas anfangen. Da er sich sehr rege im Facebook bewegt, gehe ich davon aus, dass er durchaus in der Lage ist im Internet selbständig zu recherchieren.

    Weiterhin wäre es nicht klug sich von RWE Aktien zu trennen, denn diese versprechen auch für die Zukunft entsprechend solide Renditen.

    Wilfried Schmitz

    22.12.2020

    Leserbrief von Hildegard Söller-Tschorn zum Thema Coronavirus

    Dieses Jahr ist ein sehr außergewöhnliches Jahr. Die Corona Pandemie beherrscht die Welt und mittlerweile auch sehr unser Leben.

    Wir werden in all unseren Aktivitäten geschrumpft und nicht zuletzt auch bis in unsere Familie hinein eingeschränkt.

    Gerne würden wir auch Familie und Freunde treffen, gemeinsam feiern, uns wohlfühlen und schöne Stunden verbringen; aber in diesem Jahr sieht es anders aus.

    Wir halten uns an die Empfehlungen und Bestimmungen unserer Politiker und bleiben in diesem Jahr Weihnachten zu Hause.

    Wir hoffen nur, dass ALLE so handeln und wir wieder positiv in ein neues Jahr blicken können.

    Wir sind zwar jetzt in Vielem sehr begrenzt aber die Hauptsache ist, dass wir alle gesund bleiben und so die Pandemie überstehen.

    Wir halten zusammen und wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest.

    Hildegard Söller-Tschorn

    21.12.2020

    Leserbrief von Georg Urbach zum Thema Rathausquartier

    „Wer die Berichterstattung um die Ablehnung des Bauantrages für das Rathausquartier verfolgt, kann sich nur verwundert die Augen reiben und mit dem Kopf schütteln. Da prescht die StädteRegion mit der Veröffentlichung der Ablehnung über die Presse vor. Fakten, die der Ablehnung zu Grunde liegen, werden nicht geliefert. Bürgermeisterin, Stadtrat und die zuständigen Fachabteilungen im Rathaus werden bewusst oder durch dilettantische Arbeit vorgeführt bzw. in ihrer Arbeit behindert. Ein mieser Stil!

    Der neue Fraktionsvorsitzende der CDU setzt dem Ganzen die Krone auf. Seine verbalen Entgleisungen gegenüber dem Technischen Beigeordneten, Hermann Gödde, in der letzten Ratssitzung waren aggressiv und von Arroganz geprägt. Eine Arroganz, die er inhaltlich nicht zu füllen vermochte.

    Nicht weniger subtanzlos sein Dampfgeplauder in den sozialen Medien und in der letzten Sitzung im Planungs-, Umwelt- und Bauausschuss. Der Bürgermeisterin wird Vertrauensbruch gegenüber dem Rat vorgeworfen, der Vertreter der Filmpost angegriffen. Alles frei nach dem Motto: Schuld sind immer die Anderen! Hier will wohl einer durch nassforsche Plattitüden davon ablenken, dass seine Partei bei der letzten Kommunalwahl zum wiederholten Male an den selbstgesteckten Zielen kläglich gescheitert ist.

    Der Verdauungsprozess hierüber scheint noch in vollem Gange zu sein. Derselbe Herr fordert aktuell in der lokalen Tagespresse: ...das sich „nun alle einmal schütteln und dann gemeinsam über Lösungen nachdenken.“ Wie das gehen soll lässt er offen. Ausgerechnet derjenige, der keine Gelegenheit vergehen lässt Öl ins Feuer zu gießen, will nun zur Problemlösung beitragen. Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zu letzt.

    Und so bleibt nur zu wünschen, dass der Fraktionsvorsitzende der CDU möglichst schnell bei sich mit dem „Schütteln“ beginnt. Denn dies dürfte bei ihm ein länger andauernder Prozess werden.“

    Georg Urbach

    20.12.2020

    Leserbrief von Angelika Weber zum Leserbrief von Wolfgang Eßer zum Thema Radverkehr in der Fußgängerzone

    Sehr geehrter Herr Eßer!

    Radfahrende sind nicht die besseren Menschen und sie haben auch nicht immer Recht. Rücksichtslose Mitmenschen gibt es unter Radfahrern, Autofahrern, unter Einkäufern in einem Supermarkt so eine weitere Kasse öffnet und im öffentlichen Nahverkehr wenn kein Fahrgast einem gebrechlichen Menschen seinen Sitzplatz anbietet. Dieser Liste kann ich unendlich viele Beispiele beifügen.

    Ich bin überzeugte Radfahrerin, fahre täglich viele Kilometer durch unsere Stadt und auch in der Städteregion Aachen. Rücksichtslosigkeit scheint mein ständiger Begleiter zu sein. Parken auf Radwegen ist eine Selbstverständlichkeit und einen Sicherheitsabstand von 1,5m zwischen Radfahrer und PKW bzw. LKW ist die absolute Ausnahme.

    In einer Gesellschaft sollte es selbstverständlich sein, dass der Stärke auf den Schwächeren achtet. Also, der Autofahrende achtet auf den Radfahrenden und dieser auf Fußgänger. Darunter zählen natürlich auch die von Ihnen beschriebenen „freilaufenden Kinder“ und ältere Menschen. 

    Die Stadt Eschweiler hat die Fussgängerzonen bereits vor mehreren Monaten als Versuch für Radfahrende frei gegeben. In unserer Gruppe wurde diese Freigabe für die Zukunft diskutiert. Ergebnis der Diskussion ist dass  Englerthstr.  und Neustr. eine ausreichende Breite für Radfahrende bieten. Des weiteren halten sich in beiden Straßen wenig Fußgänger auf. Dagegen bietet die Grabenstr. weniger Platz und wird häufig besucht. Eine Freigabe hier ist weder für Fussgänger noch für Radfahrende komfortabel, daher hier nur eine Freigabe außerhalb der Geschäftszeiten. 

    Der ADFC (Allgemeiner deutschen Fahrradclub) und auch die CDU tolerieren ein rücksichtsloses Verhalten von Radfahrenden nicht. Unfälle in der Fußgängerzone zwischen Radfahrenden und Fußgängern haben wir bisher weder gesehen, gelesen oder gehört. Wenn Ihnen ein fehlerhaftes Verhalten von Radfahrenden auffällt, wenden Sie sich an uns. Bitte teilen Sie dabei Ort und Zeitpunkt mit. Wir werden vor Ort Radfahrende auf ihr Fehlverhalten ansprechen. 

    Zu Ihrem Hinweis, das es Radfahrern zuzumuten ist, ihr Rad wenige Meter zu schieben möchte ich einwenden, auch einem Autofahrer ist es zuzumuten die wenigen Meter zum Bäcker zu gehen. Schüler brauchen nicht immer mit einem SUW bis vor das Schultor gefahren zu werden. 

    In Zeiten von Verkehrschaos und Klimawandel sollte dem Fahrrad sehr viel mehr Achtung entgegen gebraucht werden.

    Angelika Weber

    14.12.2020

    Leserbrief von Wolfgang Eßer zum Thema: CDU plädiert für teilweisen Radverkehr in der Fußgängerzone

    Der von der CDU vorgeschlagene Feldversuch, Öffnung der Fußgängerzone für Radverkehr, soll jetzt dauerhaft Gestalt annehmen.

    Früher hatte ich naiv vermutet, eine Fußgängerzone sei für Fußgänger da; aber in Eschweiler liegt man da falsch: Die Fußgängerzone ist, obwohl sie so heißt, offenbar auch für die Radfahrer da.

    Es gab mal eine Zeit, da wurde auch von Amtswegen darauf geachtet, dass die Radfahrer in den Fußgängerbereichen absteigen und ihr Rad schieben.

    Was sonst tagsüber nur dem Briefträger erlaubt war, gilt seit einiger Zeit für alle.

    In der Eschweiler Fußgängerzone darf jetzt, auf Antrag der CDU, ganztägig mit dem Fahrrad gefahren werden. Ausgenommen die Grabenstraße; hier ist der Radverkehr nur während der Ladezeiten gestattet.

    Das kennt jeder - ein rücksichtsloser Radfahrer (jetzt auch mit E-Bikes, die wesentlich schneller sind) rauscht in der Fußgängerzone heran, klingelt wie wild und die Passanten können sich nur mit einem Sprung zur Seite retten.

    Störende Fußgänger werden rücksichtslos weggeklingelt, und wenn man die Radfahrer darauf hinweist, dass es sich um eine Fußgängerzone handle, reicht die Reaktion von: „Ich weiß, interessiert aber niemanden“, über wüste Beschimpfungen bis hin zu rüpelhaften Androhungen körperlicher Gewalt.

    Ist für „freilaufende Kinder" jetzt die Fußgängerzone tabu; oder für ältere Menschen?

    Ein Oberschenkelhalsbruch kann für gebrechliche ältere Menschen fatale Folgen haben.

    Ist dagegen tatsächlich kein Kraut gewachsen? Oder werden die Rowdys unter den Radfahrern einfach zu wenig oder zu milde bestraft?  Wer schützt die Fußgänger?

    Hat sich die „Denkfabrik" der CDU überhaupt dazu Gedanken gemacht als sie den Antrag zur Öffnung der Fußgängerzone gestellt hat? Oder war es eine Aktion um sich in Erinnerung zu bringen?

    Auch wenn die Neustraße zeitweise nicht so belebt ist wie die Grabenstraße, ist es dem Radfahrer zuzumuten die wenigen Meter zwischen Marienstraße und Uferstraße das Rad zu schieben, auch wenn die Neustraße Teil des Radnetzes „Grünroute" ist.

    Bin gespannt, wer wann den Antrag stellt, die jetzige Fußgängerzone für den Autoverkehr freizugeben, Parkplätze einzurichten und sich der „Regio-Tram" anzuschließen. Alles schon da gewesen, ist schon sehr lange her. Nur fehlt dann das Straßenbahndepot. Das kann aber vielleicht in einigen Jahren am Rathaus eingerichtet werden, wenn das so hochgelobte Rathausquartier durch Leerstände glänzt und wieder zur Brache „mutiert“ ist.

    Wolfgang Eßer

    13.12.2020

    Leserbrief von Oliver Lamm zum Thema: Rathausquartier – Ausgewogene Berichterstattung?

    In den letzten Monaten, ja Jahren, war sehr viel über das Rathausquartier zu lesen und es wurden sehr ausführlich die verschiedenen Standpunkte dargelegt. Dies ist in einer Demokratie wesentlich für den Prozess der Entscheidungsfindung und am Ende ist jede demokratisch gefällte Entscheidung zu akzeptieren, egal auf welcher Seite man steht. Dies ist gut so und erfordert verantwortungsvolles Handeln bei allen Beteiligten. So sollte insbesondere die Presse auf eine ausgewogene Berichterstattung achten. Unter diesem Aspekt wurde in dieser Zeitung vor wenigen Wochen angekündigt, dass im Sinne dieser Ausgewogenheit nun drei Befürworter der Planungen der Verwaltung und der bisherigen Ratsmehrheit das Wort erhalten sollen. Und so konnte der geneigte Leser sich in drei ausführlichen, redaktionell gestalteten Artikeln die bereits bekannten Argumente noch einmal zu Gemüte führen. Ausgewogenheit bedingt aber, dass beide Seiten ihre Standpunkte mit den gleichen Mitteln vorbringen können. Dies ist durch das Vorgehen der Redaktion ad absurdum geführt worden. Die Argumente der Gegner wurden zuvor in erster Linie in Form von Leserbriefen und bezahlten Anzeigen abgedruckt. Diese Möglichkeiten hatten die Befürworter ebenfalls. Insofern muss sich die Redaktion dieser Zeitung doch fragen lassen wie sie Ausgewogenheit definiert, wenn man hier den Befürwortern eine solche Bühne bereitet. Und als Höhepunkt der Serie durfte die neu gewählte Bürgermeisterin ihre bereits bekannten Ansichten nur einen Tag (!) vor der entscheidenden Ratssitzung noch einmal ausführlich darstellen. Da muss die Frage erlaubt sein, wie die Redaktion dies mit dem eigenen Anspruch einer ausgewogenen Berichterstattung rechtfertigen kann? Dass Frau Leonhardt diese Möglichkeit genutzt hat, kann man ihr nicht vorwerfen. Ob das Timing für eine langfristige vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Rat gut war, steht aber sicherlich auf einem anderen Blatt.

    Oliver Lamm

    08.12.2020

    Leserbrief von Hannes Ortmann zum Rathausquartier

    Eschweiler braucht das Rathausquartier? – nicht?

    Naja wenn es ums Rathausquartier geht, gehen die Meinungen weit auseinander. Sehr weit.

    Naja ich finde, dass sich diese Frage so pauschal gar nicht beantworten lässt.

    Warum ist eigentlich ganz einfach. Jeder möchte etwas anderes und vertritt seine bzw. eine andere Meinung, was ja auch das gute Recht eines jeden ist.

    Jetzt erwartet man von mir eine Aussage, warum sich denn diese Frage, ob man das Rathausquartier braucht, gar nicht so pauschal beantworten lässt. Aber sie haben die Antwort gerade schon selber gelesen. Genau, weil jeder eine andere Meinung hat, kann man diese Frage nicht beantworten.

    Immer noch nicht verstanden? Ok gut, also jetzt noch mal ganz langsam: Jeder Mensch hat Bedürfnisse, allerdings nicht nur materielle Bedürfnisse oder lebensnotwendige Bedürfnisse. Ein Beispiel hierfür wäre, wenn jemand das Bedürfnis nach einer

     Grünfläche mitten in der Stadt hat. Ein anderer hat zum Beispiel das Bedürfnis nach einem spektakulären Einkaufserlebnis mitten in der Stadt. Jetzt bräuchte logischer Weise derjenige, der das Bedürfnis nach einer Grünfläche hat, eine Grünfläche um sein Bedürfnis zu stillen. Derjenige mit dem Bedürfnis auf ein spektakuläres Einkaufserlebnis braucht dementsprechend eine große Einkaufsmöglichkeit um sein Bedürfnis zu stillen. Ich hoffe damit wäre diese Frage also schonmal geklärt.

    Um ehrlich zu sein kann man sich fast gar nicht mehr trauen das Wort „Rathausquartier“ in den Mund zu nehmen geschweige denn, so wie ich jetzt auszuschreiben. Denn mit großer Sicherheit tritt man dann wieder in das Fettnäpfchen, dass man damit den Shitstorm des Jahrtausends lostritt (einige wenige, die das Thema Rathausquartier auf Facebook verfolgen wissen was ich meine) oder man wird für seine Aussage und seine Meinung stark kritisiert, was ja auch wiederum das Recht eines Jeden ist.

    Also wir halten fest, dass Thema Rathausquartier ist ein sehr heißes Eisen, womit man nur in die Kritik geraten kann, wenn man sich dazu äußert. Diesem Nachteil bin ich mir beim Schreiben meines Leserbriefes bewusst.

    Aber zu dieser Erkenntnis sind sie sicher selber schon gekommen.

    Wie ist das jedoch mit dem Rathausquartier?

    Also wir haben ja festgestellt, dass man nicht sagen kann ob Eschweiler das Rathausquartier nun gebrauchen kann oder nicht, da jeder andere Bedürfnisse hat und Eschweiler sind schließlich WIR- WIR alle.

    In der Filmpost-Ausgabe vom 25.11.2020 ist die Meinung eines Eschweiler Geschäftsmannes zu lesen, der meint „wir brauchen das Rathausquartier – und wir brauchen es so bald wie möglich“.

    Aber was ist das Rathausquartier eigentlich? Ein Einkaufszentrum? Ein Nahversorgerzentrum mit integrierter Disco und Gastronomie? Oder ist das Rathausquartier ein Stadtpark? Aber klar, wenn wir vom „Rathausquartier“ sprechen ist das ganze Areal um das Rathaus herum gemeint. Also meiner Meinung nach ist das Rathausquartier im Grunde genommen eine brachliegende Fläche mit der man noch nicht ganz genau weiß, was man damit machen soll. Also ich vertrete da voll und ganz diese Aussage, dass wir so bald wie möglich das Rathausquartier brauchen bzw. dass so bald als möglich etwas mit dem Areal Rathausquartier passieren muss. In welcher Form sei jetzt mal dahingestellt.

    Im übrigen kann ich zu dem Punkt Disco noch hinzufügen, dass viele Eschweiler Bürgerinnen und Bürger, die zur jungen Generation gehören so wie ich, sich nach neuen Freizeiteininrichtungen in Eschweiler sehnen, aber welcher Investor würde bei der Idee mitspielen, das ganze Rathausquartier für Freitzeitaktivitäten zu nutzen? Denn eins muss man sich immer vor Augen halten,  da sich das Grundstück nicht im Eigentum der Stadt Eschweiler befindet,  sind solche Ideen leider nur sehr schwer bis gar nicht umsetzbar.

    Grundsätzlich finde ich die Idee nicht schlecht dort ein Zentrum mit diversen Geschäften zu errichten. Aber bitte doch keine Geschäfte wie KIK, Primark, etc.. Aber doch bitte auch keine Discounter wie ALDI, Netto, Penny und co. Warum ganz einfach: einen Netto gibt es auf der Indestraße schon, der könnte zwar schließen und in ein Gebäude einziehen, was auf dem Areal des Rathausquartiers enstehen könnte, damit würden wir aber nur den Leerstand fördern. Einen ALDI gibt es dreimal in Eschweiler, wenn man einen ALDI hinter dem Rathaus ansiedeln würde, hätte man ja noch einen und der wäre nicht weit von dem ALDI auf der Dürenerstraße entfernt. Ein Penny eröffnet demnächst auch auf der Indestraße neu, wäre also auch unsinnig einen am Rathaus anzusiedeln. Klar man hätte dann alle drei Discounter zusammen an einem Fleck. Wer sich eine belebte Innenstadt wünscht, der wird es doch wohl auch akzeptieren zwischen den drei Discounter hin und her zu „pendeln“.

    Wenn man unbedingt Discounter in der Stadt haben will dann ist das ja auch völlig in Ordnung, aber dafür braucht man doch nicht extra ein neues Gebäude zu errichten. Einige Lebensmittelmärkte bieten Modelle an, welches extra für Ladenlokale mitten in der Stadt entwickelt wurde. Als Beispiel könnte man Rewe nennen. Rewe betreibt einige Filialen unter dem Namen „Rewe to go“ so etwas wäre doch zum Beispiele etwas für die Fußgängerzone. Genug Leerstehende Ladenlokale gibt es ja dafür.

    Einige Geschäftsleute der Fußgängerzone werden bestimmt sagen, dass das Rathausquartier bzw. Geschäfte, die dann dort angesiedelt werden dringend notwendig sind, damit die Fußgängerzone nicht ausstirbt. Möglich wäre natürlich, dass Geschäfte die auf dem ehemaligen City-Center-Gelände angesiedelt werden könnten Kunden locken, die dann wiederum durch die Fußgängerzone flanieren und durch den ein oder anderen Kauf den lokalen Einzelhandel unterstützen. Ich persönlich gehe nicht davon aus, dass dieser Plan aufgeht. Gerade in der heutigen Zeit wo man nur noch zielgerichtet einkauft und wo man am liebsten mit dem Auto in das Geschäft reinfahren möchte um den kurzmöglichsten Weg auf sich zu nehmen. Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.

    Außerdem ist es ja ohnehin schon sehr schwierig einen Parkplatz in der Stadt zu finden. Dieses Problem und die überhöhten Parkgebühren machen ein Einkaufen in der Stadt nicht gerade attraktiv, da wird auch das Rathausquartier nicht helfen, wieder neunen Schwung in die Fußgängerzone zu bringen.

    Ich hoffe, dass man in Zukunft weise darüber entscheiden wird, wie die Zukunft des Rathausquartier aussehen wird. Ich hoffe, dass man sich man sich bei zukünftigen Entscheidungen meinen genannten Punkten bewusst ist und kein Projekt entwickelt, was nicht Zukunftsorientiert ist. Ich weiß, dass es äußerst schwierig ist einen Weg zu finden mit dem alle zufrieden sind, wobei es eigentlich schön wäre, wenn von all den Ideen, ob es die von Parteien, die von Wählergruppen oder Bürgerinitiativen oder eines einzelnen Indestädters sei mit in das Gesmatkonzept einfließen würden. Ich persönlich finde, dass jede Idee die bisher auf den Tisch kam, auch einige positive Punkte hatten. Schön wäre doch, wenn das Projekt Rathausquartier zum Schluss aus all diesen positiven Punkten bestehen würde, aber ich weiß, es ist sehr schwer umsetzbar. Aber man wird ja wohl noch träumen dürfen.

    Ich persönlich, der von sich sagen kann, dass er zur jungen Generation gehört, kann nur hoffen, dass das Kapitel Rathausquartier abgeschlossen ist, wenn die eigenen Kinder unterwegs sind. Aber bis dahin wird noch viel Wasser die Inde hinunter geflossen sein.

    Hannes Ortmann

    06.12.2020

    Leserbrief von Thomas Lamm zum Artikel „Das Rathausquartier – so oder so ein wichtiges Projekt für Eschweilers Zukunft“ vom 25.11.2020

    Ablehnung von 52% für Ten Brinke-Rathausquartierpläne

    Im Leitartikel zum Rathausquartier auf der Titelseite der Eschweiler Filmpost Nr. 48 vom 25. November 2020 wird über Gegner und Befürworter des Rathausquartiers berichtet.

    Ich glaube persönlich nicht, dass es in Eschweiler Gegner des Rathausquartiers gibt. Wenn überhaupt, dann nur sehr wenige. Wohl jede Eschweilerin und jeder Eschweiler möchte, dass das Rathausquartier bald gebaut wird.

    Unterschiedliche Ansichten gibt es nur über die Art der Bebauung des Geländes und die Architektur. Dazu bitte ich alle Ratsfrauen und Ratsherren sich das Ergebnis der Stadtratswahl vom 13. September 2020 in Erinnerung zu rufen. 26 Personen der im Stadtrat vertretenen Fraktionen gehören Parteien bzw. einem Zusammenschluss von Bürgern an, die im Kommunalwahlkampf eine andere Bebauung als die derzeit noch geplante befürwortet haben. Aus dem Wahlausgang kann man auch schließen, dass 52 % der Wählerinnen und Wähler die von der früheren Mehrheitsfraktion und der Stadtverwaltung unterstützten Baupläne des Investors ablehnen. Ich hoffe, dass sich dessen auch die aktuellen Ratsvertreter*innen der vormaligen Mehrheitspartei bewusst sind.

    Thomas Lamm

    04.12.2020

    Leserbrief von Christian Wiese zum Verbot der verkaufsoffenen Sonntage

    Der Artikel stellt gleich zu Beginn fest, dass ver.di verantwortlich sei für das Verbot aller verkaufsoffener Sonntage im Advent. Diese Aussage ist leider nicht korrekt.

    Die Gewerkschaft hat zur Einhaltung der im Artikel 140 des Grundgesetzes verankerten Arbeitsruhe an Sonn- und Feiertagen gegen eine Öffnung des Einzelhandels an Sonntagen mit der Begründung der Entzerrung von Kundenströmen geklagt und gerichtlich Recht zugesprochen bekommen.

    Die Ladenöffnung an Sonntagen wird in der aktuellen Coronasituation nicht in vollem Umfang zu einer Entzerrung also Aufteilung von Kundenbesuchen führen. Vielmehr sind es gerade die verkaufsoffenen Sonntage, die zusätzliche Kunden, Interessenten oder Spaziergänger in die Innenstädte ziehen. Der Verweis im Artikel zu den Menschenschlangen am Auerbachcenter am letzten Wochenende bestätigt dies.

    Verkaufsoffene Sonntage sind auch natürlich nicht generell verboten - auch nicht durch das jetzt gesprochene Urteil. Als Begleitung bedeutender Anlässe wie z.B. Stadtfesten sind sie weiter genehmigungsfähig. Aus diesem Grund wird es auch in Eschweiler am 4. Advent wahrscheinlich einen verkaufsoffenen Sonntag geben. Ver.di hat mit ihrer Klage zu Recht einer von Wirtschaftsinteressen herbeigezauberten These der Kundenstromentzerrung Paroli geboten und damit einem wichtigen Arbeitnehmerrecht zum Erhalt geholfen. Ladenöffnungszeiten sind bereits mehrfach im Interesse des Handels aufgeweicht worden. Einer generellen, nicht anlassbezogenen Sonntagsöffnung des Einzelhandels muss entgegen getreten werden.

    Hierzu passt auch die im Artikel rhetorisch gestellte Frage, ob es im Sinne der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sein kann, dass ihnen vier zusätzliche Arbeitstage plus Sonntagsprämie „stibitzt“ werden. Mit gleicher Logik könnten dann eine tägliche Arbeitszeit von vielleicht wieder 12 bis 16 Stunden und die generelle 7 Tage - Arbeitswoche (natürlich inkl. Wochenendzuschlag) angedacht werden. Niemandem wird etwas weggenommen. Es wird verhindert, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu Mehrarbeit verpflichtet werden können.

    Sicherlich kein Argument in dieser Diskussion kann sein, dass durch die Absage von verkaufsoffenen Sonntagen der Online-Handel weiter gestärkt werde. Der Online-Handel ist 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr verfügbar. Käufer, die werktags und am Samstag keine Zeit finden, in einem lokalen Geschäft zu kaufen, sind nicht erst mit Absage eines Verkaufssonntags längst Online-Kunden.

    Hinzu kommen hierbei - gerade in Eschweiler - auch die Erfahrungen, die Besucher in der Innenstadt machen können, und das unabhängig von verkaufsoffenen Sonntagen sondern täglich und an jedem Wochenende. Hier führen aus meiner Sicht die völlig uneinheitlichen Öffnungszeiten, das vorhandene Sortiment und in Ausnahmen auch die fehlende Bereitschaft des Personals zu Beratung und Service vielmehr zu einem Ausweichen auf den Online-Handel. Die „Nacht der Sinne“ am vergangenen Freitag hat dies auch noch einmal aufgezeigt. Viele Geschäfte hatten nicht einmal geöffnet, am eigentlichen Veranstaltungsrahmen, der Beleuchtung der Fassaden, haben sich kaum Läden beteiligt. Mit diesem Verhalten treiben die Einzelhändler und Niederlassungen der großen Ketten selber mittel- und langfristig die Käufer aus den Innenstädten in den Online-Handel.

    Ver.di sitzt also zusammengefasst nicht wie im Artikel geschrieben auf einem „hohen Ross fragwürdiger Prinzipien“. Sie vertritt Arbeitnehmerrechte und wird zu Unrecht als „Unterstützer der Internet-Handelsgiganten“ beschrieben. Ver.di war es, die gerade am Black Friday zum Streik bei amazon aufgerufen hat, auch um unser aller Kaufverhalten zu kritisieren - vorallem aber, um auch hier die Arbeitnehmerrechte zu verteidigen und amazon endlich zu einem Tarifvertrag zu bewegen.

    Christian Wiese

    03.12.2020

    Leserbrief von Christoph Moll zum Verbot der verkaufsoffenen Sonntage

    "Verbot der Verkaufsoffenen Sonntage - welchen Sinn ergibt das ? "

Welchen Sinn ergibt das ? Nun, ganz einfach: Es ist ein Weihnachtsgeschenk für Amazon & Co. ! 


    Mal ganz im Ernst: wie sagenhaft dumm und rückständig muss eine Gewerkschaft sein, die quasi gegen die Interessen Ihrer eigenen Mitglieder handelt, in dem sie vielen Arbeitsplätzen im lokalen Handel nun einen weiteren Todesstoß versetzt, indem sie die wichtigsten Umsätze des ganzen Jahres durch die Sonntagsschliessung ins Internet verlagert ? Denn viele Kunden finden ja während Werktage (gerade in der Vorweihnachtszeit) ohnehin gar nicht hinreichend Zeit, Geschenke einzukaufen und hätten dies sonntags in aller Ruhe machen können.



    Auch in Zeiten von Covid19 wäre dies im Sinne der Entzerrung des Publikumsverkehrs ein guter Schritt gewesen, die Öffnungszeiten zu erweitern.

    

Sicher verstehe ich, dass es darum geht, dass Beschäftigte sonntags zu Hause sein können, das ist vom Grundsatz her verständlich; aber das ist durch Schichten lösbar, so dass nicht jeder im Handel deshalb sonntags arbeiten muss (...mal davon abgesehen, dass das Begehren, nur werktags arbeiten zu wollen, zunehmend eine "Luxusposition" darstellt: was sollen denn Polizisten, Krankenschwestern, Busfahrer etc. dazu sagen ? Die werden milde lächeln... ).



    Gewerkschaften, die in Zeiten der Bedrohung der lokalen Geschäfte durch den Online-Handel so agieren, sind vom Geist des letzten Jahrhunderts beseelt. Denen ist wirklich nicht mehr zu helfen. Zeit, dass dort ein neuer Geist einzieht. Übrigens, wenn wir schon grad dabei sind: auch Städte (wie z.B. Aachen), die immer höhere Parkgebühren verlangen (ich kaufe deshalb in Aachen kaum noch ein) - auch diese machen dem Internethandel ein Geschenk damit.

    Christoph Moll

    23.10.2020

    Leserbrief von Hannsgunter Bosselmann zu Straßen-/Kanalbauarbeiten im „Oberen Hag“

    Der dritte Versuch im „Oberen Hag“

    In der Vergangenheit bin ich nicht selten von Mitbürgern gefragt worden, ob denn jetzt alles bei uns im „Oberen Hag“ (Häuser 53-61) was bei den Straßen-/Kanalbauarbeiten vor ca. drei Jahren vermasselt worden sei, zwischenzeitlich behoben wurde. Das musste ich immer verneinen, es seien aber bereits zwei Verbesserungsversuche, leider ohne Erfolg, durchgeführt worden.

    Am 12.10.2020 erschien eine Firma aus Waldfeucht früh morgens dann bei uns auf dem Plateau und legte los, um nun im dritten Versuch die Karre aus dem Dreck zu ziehen. Auf einen Anruf von mir beim Fachamt der Stadt erfuhr ich, dass dieses Mal von der gesamten Platzfläche (ca.450 m²) etwa 4 cm abgefräst, mit Kleber angespritzt und sie dann eine neue Decke mit einer widerstandsfähigeren Asphaltmischung erhalten werde. Ebenso werde die Profilierung dieser neuen Abdeckung verändert, da der Bestand den Anforderungen nicht genügt habe. Dadurch verkleinere sich auch das Einzugsgebiet für zwei Gullys im Bereich einer Tiefgarage. Gleichfalls werde eine vorhandene, ca. 2 cm hohe Schwelle, die bereits nachgebessert wurde, am Übergang zu dieser Tiefgarage diesmal um bis zu ca. 5 cm erhöht, um ein weiteres Eindringen von Niederschlagswasser bei entsprechenden Witterungsereignissen in diese zu verhindern.

    Zwischenzeitlich sind diese Arbeiten ausgeführt worden. Leider wieder nur so, dass nicht alle vorhandenen Möglichkeiten genutzt wurden, um das Überlaufrisiko zukünftig um ein weiteres gehöriges Maß zu reduzieren. Mit dem Einbau einer Aco Drainrinne (L: ca. 7 m) zwischen den beiden Gullys hätte man dies leicht erreichen können. Bei entsprechenden Witterungsverhältnissen wird der Nachbar, wenn auch nicht so oft wie bisher, weiter darum bangen müssen, dass Niederschlagswasser von den Verkehrsflächen seine Tiefgarage unter Wasser setzt, denn die dort vorhandenen zwei Gullys wurden nicht verändert und blockierendes Schwemmgut (wie z.B. Blätter, Äste, Grünwuchs u. dgl.) wird auch weiterhin anfallen.

    Ist damit ein vierter Verbesserungsversuch vorprogrammiert? Hätte man vor ca. drei Jahren die hier besonderen Verhältnisse beachtet und dementsprechend professionell geplant und gearbeitet, dann hätte man den Wasserablauf von den Grundstücksrändern über die Platzmitte abgeleitet. Dann hätte das Überlaufrisiko erst gar nicht bestanden.

    In dem Artikel „Regenwasser soll jetzt endlich richtig ablaufen“ der örtlichen Tagespresse vom 16.10.20020 waren Äußerungen des o.g. Fachamtes zu dem Geschehnissen zu lesen. Grundsätzlich wird erklärt, dass die Stadt alles richtig gemacht habe. Den notwendigen Straßenbelag habe man Richtlinien entnommen. Weiter heißt es: “Doch offensichtlich reichte „Im Hag“ die angegebene Belastungsklasse nicht aus. Das sei zu Beginn nicht absehbar gewesen […] “. Unsinn, denn man konnte bei den Planungsarbeiten schon genau wissen, was sich hier oben in Zukunft abspielt. Die Misere des Wasserzulaufes in die Tiefgarage meines Nachbarn wurde in dem Artikel überraschenderweise gar nicht erwähnt. Wahrscheinlich ist diese inzwischen selbst den Verantwortlichen peinlich.

    Die zukünftigen Witterungsereignisse werden zeigen, wie lange die jetzt geschaffenen Verhältnisse den Anforderungen genügen. Im Falle eines Falles wird dann der Nachbar wieder die Antwort erhalten:“ Die ausgeführten Baumaßnahmen genügen den technischen Richtlinien“.

    Leider werden hier wieder mal nicht die für die falsche Planung Verantwortlichen zur Kasse gebeten, sondern die Korrektur der vermeidbaren Fehler zahlt mitunter der Steuerzahler. Grundsätzlich, aber insbesondere in Zeiten von Covid-19, wo Gelder knapp sind und für wirklich wichtige Geschehnisse benötigt werden, ist dies als Katastrophe zu werten.

    Hannsgunter Bosselmann

    19.10.2020

    Leserbrief von Carmen Lehmann-Kadrolli Artikel „Berndt führt die CDU-Fraktion im Stadtrat“ vom 14.10.2020

    Mit Erstaunen habe ich die Aussage des neuen Fraktionsvorsitzenden der CDU Wilfried Berndt zur Kenntnis genommen, mit der er betont, dass er als möglichen Koalitionspartner ausdrücklich die AfD herausnehme, da er mit dieser keine Diskussionsgrundlage akzeptiere.

    Ich bin weder CDU- noch AfD-Wähler, frage mich aber als Bürger dieser Stadt und dieses Landes, wie es möglich ist, als Fraktionsvorsitzender einer großen Partei eine solche Aussage zu tätigen.

    Habe ich etwas verpasst: Bei der AfD handelt es sich doch um eine demokratisch gewählte Partei, die ihre Legitimation somit vom Volke hat. Das heißt, viele Bürger dieser Stadt haben sich offensichtlich dazu entschieden, diese Partei zu wählen, damit ihre Interessen best möglichst durch diese vertreten werden.

    Ich fürchte, Herr Berndt hat das Demokratieprinzip nicht ganz verstanden, wenn er bereits im Vorfeld versucht, diese Partei zu delegitimieren.

    Hat Herr Berndt sich schon mal Gedanken darüber gemacht, wie eine solche Aussage bei den AfD-Wählern ankommt? Haben diese Bürger in Eschweiler keine Stimme, werden deren Anliegen bei Entscheidungen von vorne herein nicht berücksichtigt, da jegliche Diskussionsgrundlage fehlt.

    In einer Demokratie wünsche ich mir gerade in Zeiten der Digitalisierung, des Klimawandels und nicht zuletzt von Corona und vielen andern Herausforderungen eine grundsätzliche Kooperationsbereitschaft zur Zusammenarbeit aller gewählten Parteien zum Wohle des Volkes und unseres Landes.

    Ihnen, Herr Berndt, wünsche ich ein bisschen mehr Selbstreflexion, die sich nicht darin erschöpft, das für Sie unbefriedigende Wahlergebnis schwerpunktmäßig an der Aufstellung eines unabhängigen Kandidaten festzumachen. Vielleicht geben ja auch abgewanderte Wähler einen Hinweis auf mögliche Versäumnisse und Fehler in Ihrer Partei.

    Wäre schön, wenn Sie Ihre grundsätzliche Ablehnung gegenüber einer demokratisch gewählten Partei nochmals überdenken und sich somit auch wieder dem Leitbild Ihrer Partei und den Grundsätzen einer Demokratie annähern.

    Carmen Lehmann-Kadrolli

    22.09.2020

    Leserbrief von Stefan Lausberg zur Kommunalwahl 2020

    Zunächst möchte ich allen Kandidaten, Parteien und Wählervereinigungen zu ihren Wahlerfolgen gratulieren auch, wenn manche schon meinen, sich als Wahlgewinner zu küren, wenn sie gegenüber der letzten Wahl nur moderat an Stimmen verloren haben. Auch möchte ich den mehr als 50% der wahlberechtigten Bürger und Bürgerinnen danken, dass sie zur Wahl gegangen sind und ihr Kreuz auf dem Wahlschein gemacht haben. Aber insbesondere möchte ich die knapp 50% der Wahlberechtigten ansprechen, die nicht zur Wahl gegangen sind.

    Der ein oder andere wird bestimmt gute Gründe vorbringen können. Wenn ich aber sehe, welche Probleme fast jede einzelne Kommune in der StädteRegion Aachen hat (Haushaltsdefizite, Rathaus-Quartier/Rückbau Indestr. in Eschweiler, Innerstädtischer Ausbau in Alsdorf, Ordnung und Sicherheit etc.) frage ich mich, in welcher Welt diese Nichtwähler leben und welche Wahl-Ignoranz sie umtreibt.

    Es ist ein Grundrecht wählen zu dürfen. Natürlich ist es auch das Recht jedes Einzelnen, nicht wählen zu gehen. Jedoch kann man nur dann etwas bewegen, wenn man sich bewegt. Nach den Wahlen erfolgt dann wiederum das ewige Gejammer über die o.a. Probleme und ihr hättet ja doch nichts ändern können. Nein, falsch ! Ihr hättet etwas ändern können. Wenn Ihr zur Wahl gegangen wärt und dort in Form eines Kreuzes Eure Meinung abgegeben hättet, wäre zumindest Eure Ansicht vertreten gewesen und vielleicht hätte es in dem ein oder anderen Fall zu einer Bewegung geführt.

    So aber werdet Ihr Euch bei Eurem nächsten Gejammer entweder Euch selbst die Frage stellen oder sie Euch gefallen lassen müssen: Habe ich / Hast Du gewählt?

    Stefan Lausberg

    21.09.2020

    Leserbrief von Marijke Düttmann zum Leserbrief von Brigitte Averdung-Häfner vom 15.09.2020

    Wenn eine Person persönlich seine eigene Meinung in einem Leserbrief kundtut, so ist das verständlich und legitim.

    Wenn sich aber in der Eschweiler Gesellschaft eine Wählergruppe bildet, und in dieser Gruppe Äußerungen, Diffamierungen, Beleidigungen und „Eigene Meinungen“ öffentlich in einem Sensibilisierungszirkel in einem Podcast ausgesprochen, als auch in Printmedien geschrieben werden, so tätigt man diese nicht mehr als bekannte Geschäftsfrau und Künstlerin, sondern im allgemeinen Einverständnis aller Mitstreiter der BASIS! Darunter auch ein, in den Stadtrat gewählter Kriminalpolizist i.R., mit offenbar wenig Beratungspotenzial.

    Ohne zu hinterfragen, trotz Bedrohungen und ohne Kritik aus den eigenen Reihen, wird in diesem Leserbrief, anders als in dieser sogenannten „lockeren Gesprächsrunde“ nicht mit Wortgewalt, sondern in einem braunen Prosawerk, weiter provoziert.

    Zitat:

    „Ich möchte nämlich bestimmte Bezeichnungen gar nicht mehr verwenden, da ich gerade erlebe, dass schon alleine mit dem Ausspruch eines gewissen Stückes Stoff eine ganze Gruppe von Menschen in Schnappatmung gerät.“

    Wie groß muss wohl die Angst um die Familie sein, wenn Personenschutz angefordert wird, und diesen auch folgerichtig bekommt?

    Was aber fühlt ein Polizist, der beauftragt worden ist, diese Menschen zu beschützen?

    Und was denkt wohl dieser diensttuende Schutzbeamte, wenn er in Folge mit weiteren Provokationen einer „Schutzsuchenden“ in einem ellenlangen egozentrischen Leserbrief in einer - künstlerischen Bildsprache (!?) - konfrontiert wird???

    Zitat:

    „Als Frau und Künstlerin verwende ich gerne Metaphern. Ich liebe die Bildsprache, unterstrichen auch durch Verstärkungen bis hin zur sprachlichen Provokation. Manchmal braucht es Verstärker, um in dieser Welt voller Chaos und Katastrophen überhaupt Gehör zu bekommen.“ und weiter: „Als emphatisches Wesen und mit „meinem Wissen“ und „meinem Verständnis“ hatte und hat das natürlich ganz viel Konsequenz.“

    Aber leider erlebt man mitten in Eschweiler für Meinungsäußerungen (auch wenn sie provokant sind) Morddrohungen und benötigt sogar Polizeischutz.

    Der Polizist (in Uniform*!) gerät in „Schnappatmung“, erinnert sich aber sofort an die Worte des Bundespräsidenten, der nach dem Anschlag auf die Synagoge sagte: „Man muss aktiv ein Antirassist sein“ und er fängt an, kritisch über das Geschehen nach zu denken.

    Das macht ihn stark.

    Marijke Düttmann

    18.09.2020

    Leserbrief von Karo Schreurs zu Frau Averdung-Häfner

    Frau Averdung-Häfner,

    vorab sei klargestellt, dass ich die Drohungen gegen Sie und Ihre Familie für absolut schlimm, unerträglich und völlig inakzeptabel halte ! Das darf es nirgendwo geben und zeigt eine Verrohung in unserer Gesellschaft.

    Ich finde es gut, wenn Sie durch Ihren Leserbrief erklären, was Ihre Vorstellungen und Ansichten sind. Sie zeugen von dem aufrichtigen Willen, eine andere Kultur verstehen zu wollen.

    Ich habe Ihren podcast nicht gehört und die ganze Diskussion bisher nicht verfolgt. Sollte es aber stimmen, dass Sie Hakenkreuz T-Shirts und Kopftücher miteinander verglichen haben, dann kann ich nur sagen : Niemals ! Das ist nicht provokant, das ist geschmacklos ! Auch Provokation hat ihre Grenzen – hier ist sie eindeutig überschritten.

    Und dennoch : ich kann Ihre Ausführungen im Kern sehr gut nachvollziehen ! Während meiner langen Berufstätigkeit habe ich einige eigene Erlebnisse gehabt und Schilderungen von herabsetzenden Kommentaren zu westlicher Lebensweise gehört und u.a. zu meiner Rolle als Frau in höhergestellter Position, – aber den resoluten Schluss, den Sie ziehen, „Kopftuch = Unterdrückung“ würde ich mich nicht trauen, zu ziehen.

    Denn aus einigen kritischen Fernsehberichten kenne ich auch die leidenschaftlich vertretene Haltung junger Musliminnen, dass Sie z.B. auch das Kopftuch mit Überzeugung tragen, als Symbol ihres Glaubens, als Zeichen, dass sie es als „Trotz“ zum Zeichen für die westliche Welt tragen, sich nichts, aber auch wirklich gar nichts vorschreiben zu lassen, eben WEIL sie unabhängig und emanzipiert seien….Das sagen selbstbewußte, geschminkte Frauen von den Stufen ihrer Hochschule herab oder auch die Ladenbesitzerin XY. Leider kann ich die Quelle nicht mehr erinnern – aber ich meine, auch das gehört zum Thema dazu.

    Sie sind leidenschaftlich, Frau Averdung-Häfner und kämpferisch – welch gute Voraussetzung, etwas verändern zu können ! Und wo Mädchen und Frauen schon früh in Selbstlosigkeit und Unterdrückung leben müssen, von Bildung ferngehalten werden, haben Sie im Kampf dagegen meine ganze Solidarität ! Das aber vom Tragen oder Nichttragen eines Kopftuches abhängig zu machen, ist zu m.E. kurz gedacht. Und durch „heftige“ Wortwahl oder Provokationen schaden Sie „Ihrer“ Sache, wenn ich das so sagen darf. Es ruft Widerstand und Missverstehen, Wut und ein Gefühl von Bevormundung hervor.

    Ich bin voller Anerkennung für Ihr Engagement für Flüchtlingsfamilien seinerzeit – das, denke ich, haben viele ihrer KritikerInnen nicht im Ansatz gemacht.

    Karo Schreurs

    17.09.2020

    Leserbrief von Joachim Röhrig zu Brigitte Averdung-Häfner

    Frau Averdung-Häfners zum Fremdschämen anregenden Zitatenfundus über Trägerinnen des muslimischen Kopftuches möchte ich hier im Detail nicht wieder hervorkramen. Ihn kennt inzwischen ohnehin halb Eschweiler.

    Ich möchte aber auf die gesellschaftspolitisch brandgefährlichen Wirkungen von Frau Averdung-Häfners Äußerungen hinweisen. Der Zündstoff ergibt sich daraus, dass die Frau, die sich in Leserbriefen und im Netz so abfällig über Menschen muslimischen Glaubens äußert, eben keine Bürgerin von vielen ist - sondern eine Frau, die als engagierte Ehrenamtlerin, renommierte Fotografin, namhafte Geschäftsfrau und nicht zuletzt als Trägerin des Europäischen Sozialpreises in Eschweiler hohen Bekanntheitsgrad und großes Ansehen genießt.

    Das bedeutet aber auch, dass man Äußerungen von Frau Averdung-Häfner nicht einfach als Privatmeinung von Lieschen Müller (sorry, Lieschen!) abtun kann. Ihr Wort hat Gewicht in unserer Stadt. Und Gewicht haben folglich auch ihre pauschal diskriminierenden Worte über eine ganze hier lebende Bevölkerungsgruppe.

    In Eschweiler leben in erster, zweiter oder auch schon dritter Generation viele Hundert Musliminnen und Muslime, die zu einem großen Teil bei uns geboren und aufgewachsen sind. Sie haben hier den Kindergarten und die Schule besucht, eine Ausbildung oder ein Studium gemacht. Sie haben sich hier Existenzen aufgebaut, bringen sich in Vereinen und der Kommunalpolitik ein. Wie unter Christ*innen gibt es auch unter Muslim*innen böse Menschen. Aber die allermeisten von ihnen gehen – mit oder ohne Kopftuch – ruhig und friedlich ihrer Wege und haben sich nie etwas zu Schulden kommen lassen. Gerade viele Jüngere dürften Eschweiler als ihre erste Heimat betrachten.

    Was mögen diese Menschen empfinden, wenn eine honorige Persönlichkeit wie Frau Averdung-Häfner all jene von ihnen, die ein Kopftuch tragen, samt ihren Ehepartnern pauschal zur gesellschaftlichen Problemgruppe erklärt und sie alle nur wegen des Kopftuches als „radikale Rassisten“ bezeichnet, mit denen sie nicht an einem Tisch sitzen, mit denen sie nicht ins gleiche Schwimmbad gehen und mit denen sie auch sonst nichts zu tun haben möchte?

    Schlimmer noch: Was mögen diese Menschen empfinden, wenn sie hören, dass ausgerechnet die Frau, von der sie alle in so bösartiger Weise ausgegrenzt werden, mit dem Europäischen Sozialpreis geehrt worden ist und ihn wohl auch behalten darf – und dies in einer Stadt, die an jedem Ortseingang bekundet, dass „Eschweiler keinen Platz für Rassismus hat“?

    Und dann gibt es leider auch in Eschweiler noch diejenigen, die rechtsradikalem und migrantenfeindlichem Gedankengut anhängen – und die genau das denken, was Frau Averdung-Häfner laut ausspricht und medial verbreitet. Was nun mögen diese Rechtsradikalen denken, wenn sie hören, dass man/frau sich in Eschweiler ganz offen islamfeindlich äußern und trotzdem mit dem Europäischen Sozialpreis unter dem Arm durch die Stadt laufen darf? Meine Befürchtung: Diese Leute werden gerade einen innerlichen Reichsparteitag feiern: Wenn die hochgeschätzte Frau Sozialpreisträgerin in aller Öffentlichkeit so reden darf, dann dürfen wir das ja wohl auch.

    Kurzum: Frau Averdung-Häfners Äußerungen sind geeignet, Diskriminierung und Ausgrenzung von Menschen muslimischen Glaubens hier bei uns in Eschweiler akzeptabel und gesellschaftsfähig zu machen. Genau dies ist der entscheidende und gefährliche Punkt. Darüber sollte auch Peter Schöner als Vorsitzender jenes Vereins, der den Europapreis „verleiht“ und ihn folglich auch zurückverlangen könnte, sehr ernsthaft nachdenken.

    Einigermaßen fassungslos macht Averdung-Häfners veröffentlichte Reaktion auf die Kritik an ihren Äußerungen. Nicht eine einzige Silbe des Bedauerns darüber, dass sie vielleicht zu weit gegangen ist. Nicht eine einzige Silbe darüber, dass es ihr Leid tue, falls sie Menschen anderen Glaubens in ihren Gefühlen verletzt haben sollte.

    Stattdessen nur langatmige Rechtfertigungsversuche, peinliches Eigenlob und der völlig aberwitzige Ansatz, ihre Äußerungen als wertvollen emanzipatorischen Beitrag im Kampf gegen die Unterdrückung der (muslimischen) Frau zu verorten. Ja, was denn nun, Frau Averdung-Häfner: Sind Frauen mit Kopftuch Opfer von Unterdrückung, oder sind sie und ihre Ehepartner „alles radikale Rassisten“?

    Nur noch komisch wird es, wenn Averdung-Häfner ihre Äußerungen auch noch als rhetorisches Meisterwerk zu verkaufen versucht. Wie auf einer Vernissage schwafelt sie über künstlerische Bildsprache, Metaphorik und Sprachverstärkung, die manchmal nötig sei, um in einer Welt voller Chaos Gehör zu finden. Dazu fällt einem vor Lachen dann wirklich nichts mehr ein.

    Joachim Röhrig

    17.09.2020

    Leserbrief von Gaby Pieta zum Leserbrief von Brigitte Averdung-Häfner vom 15.09.2020

    Dass ich älter bin, als Frau Averdung-Häfner ist mir schon klar. Dass ich aber zur Generation ihrer Vorfahren (ich hätte ja Vorfahrinnen bevorzugt) gehöre, erstaunt mich nun doch. Da ich aber zu der Generation Frauen gehöre, die für Frauenrechte gekämpft hat und es noch tut, gehöre ich wohl zu den genannten Vorfahren.

    Ich bin keine Künstlerin und kenne mich kaum mit Bildsprache aus. Ich wurde nur durch meine Mutter auf die Signalwirkung von Miniröcken und Dekolletees hingewiesen. Womit ich mich aber einigermaßen auskenne, ist Sprache. Und deshalb weiß ich, dass Worte neben der Denotation (Duden: Sachbedeutung) auch eine Konnotation (Duden: mit dem Wort verbundene zusätzliche Vorstellung) haben. In diesem Zusammenhang möchte ich anmerken, dass die Konnotation von “Hakenkreuz” mit der von “Kopftuch” (oh, jetzt habe ich das böse Wort in die Maschine getippt) nicht zu vergleichen ist.

    Und weil ich eine berufstätige Frau war und Kinder und Enkel habe und Politik mache und für gleiches Geld für gleiche Arbeit kämpfe und, und ..., hatte und habe ich keine Zeit nachts durch die Kneipen zu ziehen. Ich habe Muslime und Muslima in anderen Bereichen kennengelernt. Z.B. habe ich mehr muslimische Mädchen zum Abitur geführt, als in meinem Jahrgang Eschweiler Mädchen auf das Gymnasium gingen. Aber ich bin ja auch antiquiert, fast antik.

    Ja, es gibt unterdrückte Muslima. Aber was ist mit häuslicher Gewalt in der viel gerühmten westlichen Kultur? Gibt es ein Kleidungsstück, das diese anzeigt? Wohl eher nicht. Genauso wenig wie ein Kopftuch a priori Unterdrückung anzeigt.

    Auch stellt sich mir die Frage: ist unser westlicher Kleidungsstil nicht auch eine Art Uniform? Müssen Mädchen und Frauen nicht einer sehr engen Norm entsprechen, um als schön zu gelten?

    Der relativ neue Begriff “Influencer” legt das jedenfalls nahe. Aber ich kenn mich ja, wie gesagt, nur mit sprachlichen Zeichen aus.

    Auch wenn ich Frau Averdung-Häfners Einschätzung zu den Grenzen der Meinungsfreiheit nicht teile, möchte ich doch versichern, dass ich Drohungen und Sachbeschädigung rigoros ablehne.

    Liebe Frau Averdung-Häfner, eine alte grüne Emanze lädt Sie ein zu einem rationalen Diskurs über Frauenrechte.

    Gaby Pieta

    16.09.2020

    Leserbrief von Nadja El-Ammarine zum Thema Kopftuch-Podcast

    Gedanken zum überaus unsensiblen Sensibilisierungszirkel von Frau Averdung-Häfner

    Während ich den Gesprächsteilnehmern des Sensibilisierungszirkels zuhörte, fragte ich mich, wofür oder wogegen dieser Sensibilisierungszirkel eigentlich sensibilisieren möchte. Mit fortschreitendem Audio nahm mein Erstaunen zu, nicht etwa wegen der Inhalte des Gespräches, auch nicht wegen der Art und Weise, denn solche Stimmen gibt es in Deutschland viele. Der Grund meines Staunens über Frau Averdungs Äußerungen liegt vielmehr in der Tatsache, dass diese menschenverachtenden und respektlosen Äußerungen aus dem Munde eines Menschen stammen, der mit dem Europäischen Sozialpreis ausgezeichnet wurde! Ich frage mich wie es möglich ist, sich für ein Europa des Friedens, der Toleranz und Solidarität einzusetzen und zugleich einen unübersehbaren Teil europäischer Realität zu diffamieren, zu beleidigen und mit Symbolen menschenverachtender, verbrecherischer Politik – wie dem Nationalsozialismus – gleichzusetzen?! Wie kann auf dem Boden von Volksverhetzung und rassistisch motiviertem Hass Frieden und Toleranz entstehen?

    Frau Averdung möchte in ihrer pädagogisch-therapeutischen Beratung Menschen helfen “besser mit sich und anderen umzugehen“ (s. Homepage Councelor Brigitte Averdung-Häfner); dabei drängt sich mir die Frage auf, wie jemand mit einer derart menschenverachtenden und rassistischen Haltung anderen Menschen helfen kann, ein solches Ziel zu verwirklichen. Die Glaubwürdigkeit und Professionalität eines Therapeuten misst sich vor allem an seiner Authentizität!

    Es ist eine eurozentrische Arroganz sondergleichen sich als Außenstehende anzumaßen über etwas zu urteilen, von dem man keine Ahnung hat, also bei allen Beteuerungen von Kopftuch tragenden Frauen nicht unterdrückt zu sein, darauf zu bestehen doch unterdrückt zu sein.

    Ich kenne Frau Averdungs Biographie zwar nicht, aber ihre unsachliche, menschenverachtende und volksverhetzende Art über Kopftuch tragende Frauen zu sprechen, zum Beispiel, wenn sie die Sichtbarkeit von Frauen mit Kopftuch im öffentlichen Leben als (...) "rumrennen" bezeichnet, legen die Vermutung nahe, dass sie selbst in ihrer Weiblichkeit missachtet und Opfer sexistisch motivierter Diskriminierung wurde, so dass Kopftuchträgerinnen offensichtlich eine Projektionsfläche für sie darstellen. Seelisch ausgeglichene und selbstbewusste Persönlichkeiten haben es nicht nötig, sich über Menschen mit anderen Haltungen so abwertend auszulassen.

    Wer sich Respekt und Toleranz auf die Fahne schreibt, der sollte seiner eigenen Glaubwürdigkeit zuliebe mit gutem Beispiel vorangehen!

    Der Gipfel der Ignoranz aber besteht darin, haltlose Behauptungen ohne geringstes Hintergrundwissen aufzustellen! Wenn Frau Averdung behauptet, dass Frauen ohne Kopftuch in den islamischen Ländern für das Nichtragen des Kopftuches bestraft würden, dann beweist sie damit nur, noch nie über den geographischen Tellerrand Europas gesehen zu haben; denn sonst wüsste sie, dass Frauen ohne Kopftuch und leicht bekleidet in Ländern wie Syrien, Jordanien, Libanon, Ägypten, Libyen, Dubai, den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Türkei.... zum alltäglichen Straßenbild gehören! Bedeckte wie unbedeckte Frauen leben in all diesen Ländern ungeachtet der quantitativen Sichtbarkeit von Haut und Haaren friedlich zusammen. Selbst innerhalb einer Familie gibt es solche und solche…tatsächlich gibt es in den von Europa als undemokratisch, intolerant und rückständig abgestempelten Ländern mehr gelebten Pluralismus und Toleranz als in den Teilen der Welt, die sich die Aufklärung und Entwicklung der Entwicklungsländer zur samariterlichen Aufgabe gemacht haben.

    Als deutsche, muslimische, kopftuchtragende Frau mit Migrationshintergrund und einer erfolgreichen akademischen Laufbahn verdanke ich diesem Land meine Bildung und die Überzeugung, dass Menschen bei aufrichtigem Interesse einander wertschätzend und unvoreingenommen begegnen können und dies für eine Gesellschaft eine große Bereicherung sein kann. Die vielen konstruktiven, bereichernden und durchaus kontroversen Diskussionen mit andersgläubigen und andersdenkenden Menschen haben meinen Horizont erweitert, meine Empathiefähigkeit erhöht, meine tiefe Verbundenheit zu diesem Land gestärkt und nicht zuletzt mich in meiner islamischen Identität gefestigt.

    Dies sagen zu können empfinde ich als große Bereicherung für mich persönlich und für die Gesellschaft, in der ich lebe und bin daher sehr froh, dass in unserem Land trotz aller Hetzkampagnen und Feindseligkeit gegenüber Muslimen und insbesondere sichtbaren Muslimen, die Zahl der wohlwollenden, wertschätzenden und aufrichtigen Befürwortern einer pluralistischen Gesellschaft, in der sich ihre Bürger in ihrer Verschiedenheit respektvoll und mit aufrichtigem Interesse aneinander begegnen können, überwiegt.

    Was unsere Gesellschaft dringend braucht ist echte Dialogfähigkeit auf Augenhöhe; diese allerdings setzt Offenheit, Empathiefähigkeit und ein gewisses Maß an Demut voraus, was in den Ausführungen von Frau Averdung vergeblich gesucht wird.

    Solange es Menschen wie Frau Averdung gibt, bleiben Werte wie Respekt, Toleranz, Solidarität und Integration leere Phrasen mit Alibi Funktion!

    Bürger mit einer derartigen Gesinnung sind ein Armutszeugnis für eine Stadt mit einem Ortseingangsschild, auf dem beteuert wird „Eschweiler hat keinen Platz für Rassismus“.

    Ich möchte Frau Averdung dazu auffordern, ihrer eigenen Aufforderung „an der Gestaltung unseres Lebensraumes und unseres friedlichen Miteinanders mitzuwirken“, in dem sie beispielsweise MIT den Kopftuchträgerinnen anstatt ÜBER sie spricht; ihre volksverhetzenden, rassistischen Äußerungen sind dabei eher kontraproduktiv.

    Nadja El-Ammarine

    15.09.2020

    Leserbrief von Brigitte Averdung-Häfner zum Thema Kopftuch Podcast

    Was sind westliche und weltoffene Werte der Frau? Wie lebte die Frau hier in den 80er Jahren, wie lebt sie jetzt? Hat sich das Frauenbild verändert? Welche Faktoren haben dazu geführt? Was sind Frauenrechte, sind diese für alle Frauen gleich? Gibt es Schranken, Einschränkungen, wenn ja, sind diese für alle Frauen gleich? Welche Zeichen haben das freiheitliche Frauenbild in den letzten Jahrzehnten beeinflusst bis eingeschränkt? Was darf Frau und was kommt beim Gegenüber an? Ich persönlich erlebe heute eine starke Spaltung in der Welt der Frau! Eine wesentliche „Einteilung“ geht äußerlich über den Bekleidungsstil, der religiöse Merkmale/Zugehörigkeiten/Lebensweisen verdeutlicht. Darf ich das religiöse Uniformierung nennen? Ich möchte nämlich bestimmte Bezeichnungen gar nicht mehr verwenden, da ich gerade erlebe, dass schon alleine mit dem Ausspruch eines gewissen Stückes Stoff eine ganze Gruppe von Menschen in Schnappatmung gerät.

    Als Frau und Künstlerin verwende ich gerne Metaphern. Ich liebe die Bildsprache, unterstrichen auch durch Verstärkungen bis hin zur sprachlichen Provokation. Manchmal braucht es Verstärker, um in dieser Welt voller Chaos und Katastrophen überhaupt Gehör zu bekommen. Zurück zum Frauenbild und zur Gleichberechtigung: Derzeit erlebe ich die größte Unterteilung in der Frauenwelt bzw. im Frauenbild nicht in dünn bis dick, jung oder alt, sondern in religiös Uniformierte (und ich bleibe wieder hier hängen mit der Frage, ob vielleicht Uniformierte doch wieder zu hart klingt, beruhige mich aber selber, da Polizei bis Feuerwehr ja auch Uniformierte sind und sogar Stewardessen) und auf der anderen Seite westlich gekleidete Frauen. Ich gehöre der Gruppe der nach westlichen Werten aufgewachsen Frauen an. Für mich sind meine Vorfahren auf die Straße gegangen, haben für Freiheit, die hier auch durch den freien und nichtuniformierten Kleidungsstil verkörpert wird, gekämpft und gestritten. Wer erinnert sich, dass man Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland keinen Knöchel, einschließlich Ellenbogen und Handgelenkknöchel, geschweige denn Fußknöchel zeigen und sehen durfte?

    Für mich ist eine wohlwollende Haltung mein Glaube, nach dem ich lebe. Für meine Haltung gibt es keinen exakten Beipackzettel. Früher konnte ich ungestört mit meiner Kamera überall hin, mich mit sämtlichen Leute offen und fröhlich auch über ernste Themen des Daseins auseinandersetzen. Ich fühlte mich frei und fröhlich. Sogar frech durfte ich sein! Ich hatte Spaß am Leben und ganz viele männliche Freunde und Bekannte, darunter auch viele Homosexuelle und europäische „Ausländer“ an allen Theken und Kneipen der Region. Ich tanzte durch das Leben, immer mit meiner Kamera im Gepäck. Ich ging unbeschwert zum türkischen Gemüsehändler im nahe gelegenen „CityCenter“ Gemüse einkaufen und redete und lachte mit den heranwachsenden Söhnen der Inhaberfamilie. Irgendwann lernte ich in einer Kneipe einen Mann kennen, wir kamen ins Gespräch, er war dann häufiger in den gleichen Lokalen wie meine Freunde, Cliquen und ich. Wir begegneten ihm freundlich und sahen ihn als einen von uns. Er erzählte mir, dass er zwei kleine Kinder habe und ein Familien-Fotoshooting buchen möchte, wir vereinbarten einen Termin. Zuvor, es war die Zeit vor C. , als man sich noch mit Handschlag begrüßte, hatte er uns alle immer, für mich damals noch normal, gleichwertig mit Handschlag begrüßt, wenn wir uns in der Kneipe begegneten. Es kam der Tag des Fotoshootings. Ich hatte mir bislang gar keine Gedanken über seine Frau gemacht, ging aber wahrscheinlich aus meinem Vorurteil heraus davon aus, dass sie westlich sei, da er sich uns gegenüber auch westlich dargestellt hatte. Er kam also ins Fotostudio mit Frau und Kindern und ich erblickte an ihr eine schwarze Uniform bis zum Boden. Ok. Mein Cousin, der oft an meiner Seite war, auch auf den nächtlichen Streifzügen und den Herren auch daher kannte, war gerade zu Besuch bei mir. Freundlich und offen wie immer ging er auf die Frau unseres gemeinsamen Bekannten zu und reichte ihr zur Begrüßung die Hand. Die Frau drehte sich zur Seite und sagte bestimmend „ich darf Männern nicht die Hand geben“.  Meine erste selbst erlebte Begebenheiten mit der anders denkenden und anders lebenden Frauenwelt. Ich besorgte mir natürlich sofort jede Menge Lektüren, um mich über diese Sitten und Gebräuche zu informieren. Ich glaube, zu dem Zeitpunkt hatte ich weder Handy noch Google. Was ich alles fand, verblüffte mich und war mit Sicherheit der Grundstein für die Veränderung und auch für die Spaltung zwischen mir und dieser anderen Lebensart. Von diesem Tag an begrüßte ich diesen Menschen nie mehr mit Handschlag und keinen anderen Mann, dessen Frau religiös uniformiert ist. 

    Als emphatisches Wesen und mit „meinem Wissen“ und „meinem Verständnis“ hatte und hat das natürlich ganz viel Konsequenz. Dazu gehört für mich auch selbstverständlich, dass ich mich nicht an einen Tisch setze, an dem ein Mann mit seiner Frau in Uniform sitzt. Wieso nicht, wird sich der ein oder andere jetzt sicherlich fragen. Die Antwort ist für mich im Grunde genommen selbstverständlich, ich erkläre es aber an der Stelle trotzdem. Da ich mich mit der Frau solidarisch fühle, wäre es für mich, in meinem westlichen Outfit, so, als säße ich nackt bis aufreißend mit am Tisch. So etwas passt nicht zu meinem Selbstverständnis und nicht zu meiner Empathie für die Frau in der Uniform. Außerdem möchte ich gar nicht von dem Mann angeschaut werden, ich muss sogar sagen, dass ich mich im privaten Kontext unwohl fühle. Ich weiß einfach, dass seine Frau sich vor den Augen anderer verbergen muss oder will und was ich weiß, das kann ich nicht mehr nicht wissen. Ich bin ein ziemlich konsequenter Typ, ich kann beispielsweise keine Tiere schlachten und daher esse ich sie auch nicht.  Soweit so gut, ich war für das Thema sensibilisiert und kaufte mir einiges an Fachliteratur zu diesen anderen Bräuchen und Weltanschauungen. Ich schaute und schaue auch über den Tellerrand und sah und sehe, was diese Uniform von ganz viel bis weniger in den verschiedenen Ländern und Kontinenten dieser Erde mit Frauen macht, wie Frauen auch unter dieser Uniform leben müssen. Gewalt, Zwang und Unterordnung sind für mich als westlich lebende Frau schwer zu verstehen und hinzunehmen, geschweige darüber zu schweigen! Ich habe mich in all den Jahren seit dieser ersten persönlichen Begegnung mit der „religiösen Uniform“ sehr mit dem Thema der Unterdrückung der Frau in der uniformierten Frauenwelt auseinandergesetzt und Schreckliches gesehen, gelesen und gehört. Ich weiß über das Eingesperrtsein, um Unterdrückung, um andere gesellschaftliche Gesetze, ich weiß um sogenannte „Familienehre“ bis Verbrechen unter dem Decknamen „Ehrenmord“ . Alles unter bestimmten Strömen und Glaubensbekenntnissen und immer sehe ich dort eins: die Uniform als Zeichen, als Merkmal, als Auszeichnung und für mich auch als Schranke, als bis hier hin und nicht weiter. In meiner Reise um die Informationen zu dem Thema stieß ich natürlich auf viele Frauen aus besagtem Glaubens- und Kulturkreis, die bereits auch den Kampf gegen ihre eigene Kultur, verbunden mit Unterdrückung und Ungleichberechtigung aufgenommen hatten und haben. Dort fand ich vielzitierte Vergleiche und Bezeichnungen für diese Uniform. Treffliche und auch äußerst provokante, Vergleiche, die zum Aufwachen einladen und bewegen sollen. Gemeinsam mit meinen Vorfahren für Freiheit und Gerechtigkeit ist uns nämlich eines das erste Anliegen: die Gleichberechtigung und Selbstbestimmung.

    Heute erlebe ich in Deutschland ein Straßenbild voll von uniformierten Frauen. Frauen, die seit vielen Jahrzehnten in Deutschland leben, die kein Wort deutsch sprechen und die keinerlei soziale Kontakte außerhalb ihrer Familie haben. Zu mir kommen junge Mädchen und junge Frauen, die selbstbestimmt und westlich leben möchten. Sie werden aber von ihren Familien in Richtungen gedrängt, die mit westlicher Lebenskultur, wie ich sie erleben durfte, nichts zu tun haben. Mädchen aus bestimmten Herkunftskulturen werden auf dem Schulhof von uniformierten Mädchen als „Deutsche“ beschimpft und bespuckt und auch geschlagen, von Brüdern und Cousins verfolgt, bevormundet und auch gepeinigt. Alles im Zeichen der Uniform. „Wissen ist Macht und Ohnmacht zugleich“. Zeichen sind für mich dazu da, um Zeichen zu setzen. Verkehrszeichen zeigen uns im Straßenverkehr, was wann wie zu tun ist, Zeichen auf Armaturenbrettern zeigen uns, welcher Knopf oder welches Touch zu berühren ist um bestimmte Funktionen auszulösen oder zu stoppen, Zeichen im C. Zeitalter, wie groß der Abstand zu sein hat, den wir einzuhalten haben, wann, wie viel und vor allem was alles nicht. So wie religiöse Zeichen und Uniformen das auch tun. Und nochmals, falls ich mich wiederholen sollte: Ein Zeichen ist für mich ein Zeichen und alles was zu dem Zeichen gehört, das ist für mich die „Ansage“, die dieses Zeichen auch nur im geringsten umfasst und ich halte mich daran. An diese Grenze, an dieses „nein, ich darf ihnen die Hand nicht geben“.

    Wir leben im Land der Meinungsvielfalt, mir liegt es fern, Menschen mit einer anderen Meinung zu beleidigen oder anzugreifen, denn und es gibt nichts, was es nicht gibt! Aber leider erlebt man mitten in Eschweiler für Meinungsäußerungen (auch wenn sie provokant sind) Morddrohungen und benötigt sogar Polizeischutz.

    Brigitte Averdung-Häfner

    15.09.2020

    Leserbrief von Marijke Düttmann zur Anzeige von Hubert Feucht in der Filmpost KW 37

    Herr Feucht,

    ich bekomme feuchte Augen, mir kommen die Tränen bei allem was man so von Ihnen lesen kann…. Habe leider schon meine Stimme, pardon meine Beerdigung bei einem anderen Institut in Auftrag gegeben. Trotzdem, danke für das Angebot.

    Marijke Düttmann
    Kleingewerbetreibende

    13.09.2020

    Leserbrief von Wilhelm Heidbüchel zur Anzeige von Hubert Feucht in der Filmpost KW 37

    Der geschmacklose Prophet.

    Deren Propheten gibt es viele, aber auch jene, die bewusst Falschmeldungen verbreiten, die Jesus aus dem Tempel gejagt hat.

    Herr F. benutzt auf unanständige, billige Weise christliche Symbole, statt Geldscheine zu malen, gläubige Menschen für dumm zu halten.

    Die Bemühungen von Alt-Bürgermeister Bertram zu ignorieren, diese Firmen für Eschweiler zu erhalten, vergisst er bewusst.

    Dieser Herr F. durch kommunale Auftragsvergabe reich geworden müsste wissen, wie ausländisches Kapital Eschweiler Firmen zunächst hier aufgekauft haben, hier vor die Hunde haben gehen lassen und dann im Ausland durch billige Arbeitskräfte weitergeführt haben.

    Aber auch Misswirtschaft hat viele Arbeitsplätze gekostet.

    Dies ist die traurige Wahrheit Herr F.

    Eschweiler hat mit Vernunft gewählt.

    Wilhelm Heidbüchel

    08.09.2020

    Leserbrief von Marijke Düttmann zum Thema Kommunalwahl

    Über Stil, Fakten und Wahrheiten im Wahlkampf.

    Kritik braucht keine Übertreibung, Diffamierung oder Diskriminierung, sondern in erster Linie eine „gesunde“ Skepsis gepaart mit der Anerkennung von objektiven Realitäten.

    Natürlich besteht Diskussionsbedarf über die Auslegung einer Religion und wie diese in einem westlichen Land gelebt werden kann und darf. Aber der Islam ist zu komplex, zu traditionell, um ihn ohne jegliche Anerkennung von objektiven Realitäten und Wertschätzungen einer Weltanschauungsgemeinschaft - als archaische Parallelgesellschaft zu erklären und um die Rolle der Frau in der muslimischen Familie nur über ein Symbol Kopftuch zu definieren. Der Vergleich allerdings - das Kopftuch als Symbol mit einem in Deutschland verbotenen Symbol (Hakenkreuz) - ist nicht gerade hilfreich für die um ihre Rechte kämpfenden Frauen in Diktaturen, sondern auch eine Art aktiver Rassismus in unserer Demokratie, den die BASIS ihren Wählern, aber auch ihren Nichtwählern gegenüber erklären muss.

    „Die Zukunft der Stadt gehört in die Hände der Bürger, nicht in die eines Investors.“ Ein Bürgerpark muss her, eine Verbindung zwischen nördlicher und südlicher Innenstadt, Erlebnisqualität inklusive. Ein, von einem Bürgermeisterkandidaten wahrhaft hübsch illustriertes und dahin gezaubertes Konzept. Reelle Wahrhaftigkeit, gerade zum Thema Rathausquartier, bedarf einer sorgfältigen Prüfung, exakter Recherche und vor allem Fakten. Eine Diskussion anzuregen, solange exponierte Fakten - wie Eigentumsverhältnisse, Finanzierungen, Schadenersatzforderungen durch die Investoren u.s.w. - den Wählern durch die BASIS vorenthalten und ausgeblendet werden, könnte man als Wahlbetrug bezeichnen. „Fake News“ sind es im Augenblick allemal.

    Jede Stadt braucht neue Zukunftsideen. Aber was ist eigentlich in den letzten Jahren nicht passiert oder angeregt worden? Die Ideen und Vorschläge aller Bürgermeisterkandidaten*innen sind zwar überzeugend verpackt, im Wesen aber identisch, deckungsgleich mit der Arbeit der Stadtverwaltung in vielen Jahren unter Rudi Bertram.

    Schade und enttäuschend, dass eine friedliche Kommunikation ohne verletzende Worte nur innerhalb der BASIS-Gefolgschaft ihre Gültigkeit besitzt, in der Öffentlichkeit offenbar keine Anwendung findet. Schuld an diesem Unmut sind wie immer die anderen. Die BASIS, allen voran ein Journalist, hat nun versucht, der Eschweiler SPD mit aggressiven, diffamierenden Attacken einen Stempel aufzudrücken.

    Warum wohl?

    Allem Anschein nach haben die Journalisten-Kollegen, Bürgermeister-Kandidat Pätrick Nowicki und der zweite Vorsitzende der BASIS und ehemaliger Journalist - sowohl der Eschweiler Tagespresse als auch der Filmpost - Michael Cremer sich wohl auf einen Nichtangriffspakt geeinigt.

    Ganz im Nowicki-Stil, denn nach der Vereinnahmung der CDU und FDP und weil die Grünen nicht mitspielen wollten, spannt er nun ganz geschickt die BASIS vor seine Kutsche. Die BASIS und ihre Anhänger machen Hetzjagd auf die SPD und ein polygamer Kandidat wartet ab, lacht sich ins Fäustchen. Drecksarbeit erledigen die Anderen und die angestrebte Position rückt ohne Imageverlust immer näher. So einfach geht, mit Hilfe der BASIS, opportun.

    Oder ergeben sich eventuell weitere Optionen? Mit wem streben die beiden Kandidaten eine Zusammenarbeit im Stadtrat an?

    Fazit: Wird hier die Rechnung ohne die Wirtin gemacht?

    Eine Frau, die in jeder Hinsicht die Qualitäten besitzt, in große Fussstapfen zu treten. Eine Frau mit einem Löwenherz: Nadine Leonhardt.

    Marijke Düttmann

    07.09.2020

    Leserbrief von Jörg Erkens zum Thema Kommunalwahl

    Ich bin gerade beim Ausfüllen des Stimmzettels über Patrick Nowicki gestolpert, der ja damit wirbt, überparteilich zu sein. Das sieht auf dem Stimmzettel etwas anders aus. Dort werden CDU und FDP als zugehörige Parteien ausgewiesen. Da stellt sich doch die Frage, wer benutzt hier wen?

    Gibt es in der ganzen CDU in Eschweiler niemanden, der sich berufen fühlt, dem Wähler eine christlich-demokratische Alternative zu den übrigen Kandidaten anzubieten? Ist es überparteilich – was ja für die Allgemeinheit den Eindruck von Unabhängigkeit vermittelt, wenn ein Kandidat von zwei Parteien vorgeschlagen wird?

    Oder hat Patrick Nowicki nur die Nähe zu CDU und FDP gesucht, um sich das Sammeln von Stützunterschriften zu ersparen?

    Und wie läuft das dann im Alltagsgeschäft? Gibt der "überparteiliche" Bürgermeister seinen unterstützenden Parteien den Weg der Politik vor oder diktieren die unterstützenden Parteien dem "überparteilichen" Bürgermeister ihre Politik in die To-Do-Liste?

    Dem Wähler wird suggeriert, hier würde sich jemand bewerben, der über die Parteien hinweg entscheidet, was gut für Eschweiler ist und was nicht… Dem ist definitiv nicht so. Im Allgemeinen bestimmen Mehrheiten im Stadtrat den Weg der Kommune und wenn man mal den Zankapfel Rathausquartier beiseitelässt scheint das, was Rudi Bertram und seine SPD in den letzten Jahren inklusive Nadine Leonhardt auf die Beine gestellt und angestoßen haben doch gar nicht so schlecht zu sein, wird doch die eine oder andere Maßnahme, die längst auf dem Weg ist, regelmäßig von den Mitbewerbern der SPD als das Szenario für die Zukunft angepriesen.

    Und ist die Nominierung von Patrick Nowicki vielleicht nur ein mehr oder weniger geschickter PR-Gag, um über dessen karnevalistische Popularität Stimmen für das eigene Lager zu generieren? Man kann die CDU ja verstehen, dass sie nach den bescheidenen Ergebnissen der Vergangenheit jetzt etwas oder jemanden sucht, der es dem Wahlvolk einfacher macht, CDU und FDP zu wählen, denn nichts anderes passiert bei der Wahl des/der Bürgermeister*in. Dem Wähler muss man ganz deutlich sagen, wer Patrick Nowicki wählt, wählt damit CDU und FDP. Diese Deutlichkeit vermisse ich.

    Und was ist, wenn der Kandidat nicht gewählt wird? Wenn CDU und FDP so davon überzeugt sind, dass Patrick Nowicki gut für Eschweiler ist, warum sichern sie sich diese Kompetenz nicht für die Arbeit des Stadtrates durch ein entsprechendes Mandat? Wäre Patrick Nowicki dann nicht eigentlich der ideale Kandidat, eine gemeinsame Fraktion aus CDU und FDP zu leiten? Mitnichten – Wenn Patrick Nowicki nicht zum Bürgermeister gewählt wird spielt er im Rathaus keine Rolle mehr, kann nicht mehr in erster Reihe für „seine Visionen“ kämpfen – und das nur, weil er dann für die CDU und FPD nicht mehr erste Wahl ist.

    Und was macht der Kandidat nach verlorener Wahl? Werden dann die Eschweiler Nachrichten und Zeitung noch intensiver Politik gestalten statt darüber zu berichten als in der Vergangenheit? Fragen über Fragen, die den Wählern insgesamt bisher weitestgehend vorenthalten wurden – die sich aber jeder Wähler in Eschweiler stellen sollte.

    Jörg Erkens

    07.09.2020

    Leserbrief von Maximiliane Kuckelkorn zum Thema Kommunalwahl

    In ein paar Tagen ist es soweit. In den Kommunen NRW´s wird gewählt. Auch in Eschweiler wird es diesmal wahrscheinlich ein spannenderes Rennen, da Rudi Bertram nicht mehr antritt. Das „Zugpferd“ der SPD geht in den wohlverdienten Ruhestand. Aufgrund der Äußerungen in den Leserbriefen der letzten Wochen habe das Gefühl, dass viele Menschen im Bürgermeister eine Art Alleinherrscher sehen, der über Wohl und Übel der Menschen ganz alleine entscheiden kann. In erster Linie leitet ein Bürgermeister jedoch die Verwaltung und dadurch die Geschicke der Stadt. Außerdem werden er und die Mehrheiten im Rat von den Bürgerinnen und Bürgern demokratisch gewählt. Das scheint einigen selbsternannten politischen Kommentatoren nicht klar zu sein.

    Mit Blick auf die Leserbriefe der letzten Wochen, in denen es massig Kritik und auch persönliche Angriffe gab, muss ich an dieser Stelle eine Lanze für Frau Leonhardt von der SPD brechen. Sie ist meiner Meinung nach unter den schwersten Voraussetzungen in diesen Wahlkampf gezogen.

    Trotzdem glaube ich, dass sie die geeignetste Kandidatin ist. Es wird oft gesagt, dass sie in die Fußstapfen von Rudi Bertram und damit vielleicht nicht aus seinem Schatten heraustreten werde. Zum einen kommt dieser Vergleich auf jeden potenziellen Nachfolger Bertrams zu. Zum anderen bin ich mir sicher, dass Frau Leonhardt mit ihren Ideen für das zukünftige Eschweiler und ihrem persönlichen Stil ihre eigenen Fußstapfen festigen wird. Hinzu kommt, dass sie in den letzten Jahren selbst im Rat der Stadt vertreten und sogar Fraktionsvorsitzende war. Einige Leute sagen mit Blick auf ihre Tätigkeit als Fraktionsvorsitzende, dass Frau Leonhardt die ganzen Vorhaben doch schon alle in den letzten Jahren hätte umsetzen können. Ich finde das nicht fair. Erstens weil sie nun eben nicht Bürgermeisterin war und die Funktion einer Fraktionsvorsitzenden andere Handlungsspielräume mit sich bringt. Zweitens treten immer neue Probleme und Herausforderungen auf. Mit dem Ende einer Legislaturperiode kann ja nicht jede Aufgabe politisch erledigt sein.

    Auf alle Angriffe und Vorwürfe geht Nadine Leonhardt - meiner Meinung nach - ruhig und sachlich ein. Sie argumentiert unaufgeregt und schafft es die teils hitzige Diskussion zu Themen in Eschweiler etwas zu beruhigen. Das durfte ich selbst miterleben. Außerdem hat sie auch durch ihren beruflichen Werdegang die besten Vorkenntnisse, um eine Verwaltung zu leiten und dieses ehrenvolle Amt auszufüllen.

    Ich persönlich fordere aber auch von einer Bürgermeisterin Leonhardt ein, dass sie nach einer angemessenen Schonfrist ihre Wahlversprechen einlösen und Ergebnisse vorweisen wird.

    Mit einem Augenzwinkern sei hinzugefügt: Es wäre doch auch mal schön, wenn zur Prinzenproklamation eine Frau im Elferrat sitzen würde.

    Maximiliane Kuckelkorn

    07.09.2020

    Leserbrief von Leo Gehlen zum Bürgermeisteranwärter Patrick Nowicki

    „Der mögliche parteilose Bürgermeisteranwärter Patrick Nowicki kann auf offizielle Unterstützung von Bündnis 90/Die Grünen nicht setzen“, diesen Satz habe ich Ende vergangenen Jahres mit Genugtuung gelesen, markierte er doch das Ende von Nowickis schon länger andauernden Bemühungen, sich in opportunistischer Beliebigkeit als vermeintlich unabhängiger und parteiloser Kandidat von der geballten Ratsopposition auf das Kandidatenschild heben zu lassen.

    Die Grünen haben Stärke gezeigt, wollten nicht mit Patrick Nowicki zusammenarbeiten und lieber mit ihren eigenen Themen und mit einer grünen Kandidatin für das Bürgermeisteramt um Unterstützung für ihre Politik werben. Ob es bei CDU und FDP an dieser personellen Kompetenz fehlte oder ob die, die bei ihnen könnten und möchten nicht dürfen, kann offen bleiben.

    Jedenfalls wollen beide Parteien mit ihm als gemeinsamen Kandidaten Wind unter die lahmen kommunalpolitischen Flügel bekommen. Der Kandidat hat sich dabei das leuchtende Etikett des parteilosen, überparteilichen und unparteiischen Bewerbers verpasst. Aber kann der Inhalt der Verpackung auch halten, was die bunte Werbung suggerieren will?

    Ich meine „Nein!“, denn bereits in seiner bisherigen Tätigkeit als Lokalredakteur in Eschweiler hat er nur allzu oft die eigentlich angezeigte und notwendige überparteiliche, neutrale und objektive Berichterstattung durch parteiische Meinungsmache ersetzt.

    Er hat als Zeitungsmitarbeiter „den Blick von außen“ vertauscht und versucht, mit eigenen Ambitionen und Aktivitäten, gegen die gewählte Mehrheit und die Leitung der Verwaltung, die Ratsopposition zu einen und selbst ohne Mandat mit seinen Artikeln politisch Einfluss zu nehmen.

    Er hat unzweifelhaft und eindrucksvoll den Beweis erbracht, dass Parteilichkeit nicht zwangsläufig auch die Mitgliedschaft in einer Partei voraussetzt.

    Noch gut in Erinnerung ist mir z.B. seine leidenschaftliche Verteidigung des unsäglichen Wahlplakates der Jungen Union im Jahr 2014, welches ein brennendes Rathaus mit verletzten und toten Verwaltungsmitarbeitern aus den Fenstern hängend zeigte.

    Das war ein von seinen heutigen Unterstützern gesetzter und von ihm mit Wohlwollen begleiteter Tiefpunkt in der politischen Auseinandersetzung! Aus der intensiven Beobachtung und Begleitung des kommunalpolitischen Geschehens in seiner Funktion als Lokalreporter leitet er nun seine vermeintliche Kompetenz zur verantwortlichen Leitung einer Verwaltung mit rund 1000 Mitarbeitern und einer politisch-administrativen Führung Eschweilers ab. Obwohl durch nichtssagende Überschriften und in alle Richtungen dehnbare Aussagen kaschiert, stelle ich bei genauer Betrachtung seines „Programms“ nur dessen inhaltliche Überschaubarkeit fest.

    Vieles von dem was dort zu lesen steht, ist längst auf einem guten Weg aber der Kandidat versucht verzweifelt, noch auf Züge aufzuspringen, die den Bahnhof schon verlassen haben. Seine CDU-FDP-Unterstützer hätten ihn besser informieren sollen aber deren „neuer, frischer Wind“ hat sich ja bereits in der Vergangenheit nicht selten als „lauwarmer Furz“ entpuppt!

    Seine übrigen, bescheidenen Vorschläge, was er tun möchte, die können doch nicht alles gewesen sein an Vorstellung, wie unsere Stadt geführt und entwickelt werden soll!?

    Da müsste meines Erachtens schon ein bisschen mehr kommen, um ihm eine verantwortbare Nachfolge von Rudi Bertram zutrauen zu können!

    Eine 5 1/2wöchige närrische Prinzenherrschaft über Eschweilers Karnevalsvolk ist dafür allein jedenfalls noch kein Beleg, sonst werden am Ende aus „Neue Chancen für Eschweiler“ nur „Neue Chancen für Nowicki“, die Bürgerschaft guckt dann in die Röhre.

    So ist es auch mit seinem nachhaltigen Interesse an einer guten Entwicklung unserer Stadt. Sollte er als Kandidat unterliegen war es das mit seinem Engagement, als Ratsmitglied will er im neuen Stadtrat jedenfalls nicht mitwirken. Er verschwindet dann von der politischen Bildfläche ohne dauerhaft Verantwortung zu übernehmen.

    Andere, vor ihm gescheiterte Bewerber, waren da aufrichtiger und wesentlich glaubwürdiger. Zumindest das scheint sich aber wie ein schwarz-gelber Faden durch seine Wahlkampagne zu ziehen.

    Leo Gehlen

    06.09.2020

    Leserbrief von Marvin Schmitz zu BASIS-Kandidat Michael Cremer

    Lieber Herr Cremer,

    dass Sie die SPD nicht leiden können, haben Sie im Wahlkampf ja nun schon zum wiederholten Male zum Ausdruck gebracht. Das ist auch Ihr gutes Recht. Interessant wird es, wenn Sie den Bürgern suggerieren wollen: „Rudi war jut, der Rest ist Mist“. Auch Rudi Bertram hat ein rotes Parteibuch und vertritt Auffassungen und Werte, wie seine Genossen. Klar, wer möchte schon öffentlich Rudi Bertram schlecht reden, wenn er doch immer sehr gute Wahlergebnisse erzielt hat? Damit würde man doch vielen Leuten auf den Schlips treten, die ihn voller Überzeugung wählten. Sie versuchen die Eschweiler SPD so darzustellen, als müsse sie sich entschuldigen bei der letzten Wahl die absolute Mehrheit erhalten zu haben.

    Es ist immer leicht den politischen Konkurrenten in die Ecke zu drängen. Ich frage mich: Wieso schreiben Sie nicht direkt von einer „Schreckensherrschaft“ und verwenden stattdessen „Alleinherrschaft“? Es hätte besser zu Ihrem Populismus der letzten Wochen gepasst. In Eschweiler-Ost und Röhe wollten Sie der Eschweiler Bevölkerung zeigen: „Seht her! Hier wird nichts für die Leute getan!“ Der Zeppbach in Röhe ist ein gutes Beispiel. Er stört, er fließt nicht und nimmt eindeutig zu viel Platz weg. Es müssen Parkplätze her. Dass der Wasserverband darüber die Entscheidungsgewalt hat und die SPD schon über Jahre versucht genau dieses Problem endlich zu lösen, haben Sie ja mittlerweile mitbekommen. Und dennoch versuchen Sie dem Bürger zu sagen: Wir können etwas daran ändern. Ob der Wasserverband brav nickt, wenn die Eschweiler BASIS kommt? Ich bezweifle es!

    Dass Sie nun aber schlussendlich versuchen der SPD vorzuwerfen sie würde schon vor der Wahl die Suche nach Mehrheitsverhältnissen intensivieren, ist interessant und gleichzeitig lächerlich. Ihr Bürgermeisterkandidat geht schon seit geraumer Zeit auf Kuschelkurs mit dem ebenfalls „unabhängigen“ Kandidaten Patrick Nowicki und seinen Unterstützerparteien. Vor allem in den sozialen Medien zeigen sowohl Ihre Mitstreiter, als auch einige Kandidaten der Schwarz-Gelben Union, auffällig viel Sympathie füreinander. Wer im Glashaus sitzt…

    Die letzten Wochen gestalten Sie, Herr Cremer, unter dem Motto: „Auf sie mit Gebrüll!“ Und das hörte ich zuletzt im Kindergarten.

    Marvin Schmitz

    04.09.2020

    Leserbrief von Hans-Dieter Büttgen zu Bürgermeister-Kandidatin Nadine Leonhardt

    Dem Leserbrief des Herrn Wolfgang Becker in der letzten Ausgabe möchte ich ausdrücklich zustimmen.

    Wahlkampf ist Wahlkampf, da kennen wir Wähler es, dass vieles angeprangert und versprochen wird. Auch nicht haltbares wird dem Wähler versprochen. Wenn man dann erst mal die Wählerstimme hat, kann man ja sagen, es tut mir leid, dieses Versprechen kann ich leider nicht umsetzen. Herr Becker urteilt in seinem Leserbrief nach meiner Meinung genau richtig.

    Die einzige Kandidatin für das Bürgermeisteramt, die sachlich, konzentriert und fair argumentiert, ist nun mal Frau Nadine Leonardt von der SPD. Zudem hat sie als Einzige die dringend notwendige Vorbildung in Bezug auf Politik und Verwaltung.

    Als studierte Politikwissenschaftlerin mit Erfahrung auch in der Verwaltung (Fachhochschule Aachen) traue ich nur ihr das Bürgermeisteramt zu. Bei allen politischen Themen sollte man nicht vergessen, dass ein Bürgermeister/in in Eschweiler auch Führungsaufgaben für ca. 800 Mitarbeiter zu bewältigen haben wird. Diese Voraussetzung sehe ich bei keinem der anderen Kandidaten.

    Hans-Dieter Büttgen

    04.09.2020

    Leserbrief von Hans Hesseler zur Kandidatenliste der Eschweiler CDU

    Liebe Leserinnen und Leser,

    ich habe mir einmal die Kandidatenliste der CDU für die Stadt Eschweiler angesehen.

    Festgestellt habe ich das zwei renommierte Immobilienmakler kandidieren. Einer für den Stadtrat ,der andere für die Städteregion. Das ist auch ihr gutes Recht.

    Mit einem unabhängigen Bürgermeister, der sich auf die Stimmen von CDU und FDP stützt, erzeugt dieser Umstand bei mir eine nachdenkliche Stimmung. Denn Bauland ist knapp , teuer und in den Kommunen kaum noch zu erwerben. Es sei denn es wird neu erschlossen.

    Ein Schelm der Böses dabei denkt.

    Hans Hesseler

    04.09.2020

    Leserbrief von Ralf Thelen zu dem Umbau vom St.-Antonius-Hospital

    Sicherlich alles gut gemeint was Herr Elmar Wagenbach dort alles vor hat, man hat ja in den letzten vierzig Jahren kaum Umbauten oder Erweiterungen vorgenommen, egal ob Patienten im betreffenden Umbaubereich lagen oder nicht.

    Also ohne Rücksicht auf Verluste. Ich kann davon berichten, da ich entweder selber betroffen war, oder zum jeweiligen Zeitpunkt Anverwandte im Baustellenbereich zur Behandlung liegen hatte, was die Aufenthaltszeit natürlich erheblich verkürzt hat, da man ob der Geräusch bzw. Staubentwicklung lieber zuhause sterben wollte.

    Worauf ich aber eigentlich hinaus will, ist das Herr Wagenbach, bevor er neue Bauvorhaben in Angriff nimmt, sich erst mal mit der momentanen Situation auseinander setzen sollte.

    Leider musste ich Mitte letzten Jahres, und meine Lebensgefährtin Mitte dieses Jahres die Dienste des SAH in Anspruch nehmen.

    Die medizinische Versorgung war in Ordnung, sofern man von der interdisziplinären Zusammenarbeit absieht.

    Was jedoch bis heute eine riesige Baustelle ist und an der wird offensichtlich überhaupt nicht gearbeitet wird, ist die Ernährung der Patienten.

    Seit der Schließung der Hauseigenen Küche dient die Versorgung der Patienten mit Mahlzeiten offensichtlich mehr dem Überleben, als der Ernährung.

    Es gibt keine Auswahl mehr und die Qualität lässt sehr zu wünschen übrig.

    Gott sei Dank eröffnen rund ums Krankenhaus mehr und mehr Essenslieferanten, womit die Sterberate in diesem Hospital die auf verhungern zurück zu führen ist sich in Grenzen hält, sofern man es sich finanziell leisten kann.

    Vielleicht sollte sich Herr Wagenbach erst mal um die aktuellen Probleme kümmern, bevor er neue Luftschlösser baut.

    04.09.2020
    Ralf Thelen

    03.09.2020

    Leserbrief von Hubert Feucht zum Leserbrief von Heinz Hesseler

    Sehr geehrter Herr Hesseler,

    aufgrund der jahrelangen Bekanntschaft darf ich auch bei Heinz bleiben.

    In einigen Abschnitten des Briefes kann ich deiner Meinung folgen.

    So finde ich es auch etwas befremdend, dass die zweitstärkste Partei keinen Kandidaten aus eigenen Reihen stellt, hier sollten Sie sich ein Beispiel an den Linken nehmen.

    Ebenfalls bin ich auch der Meinung, dass euer Rudi eine schwere Bürde hinterlassen hat, aber diese ist hausgemacht.

    Dies dürfte eurer Kandidatin Frau Leonhardt bestens bekannt sein und bedarf einigem Mut sich dem stellen zu wollen.

    Was die Eignung betrifft, geht unsere Meinung allerdings auseinander.

    Hier stören mich einige Dinge:

    Deine Kandidatin behauptet mehrfach, Politik ehrenamtlich zu betreiben.

    Die ehrenamtliche Vergütung für Fraktionsvorsitzende liegt bei einer weit höheren Auszahlung, wie manch ein schwer arbeitender Familienvater verdient.

    Dann die Aussage „sechs Jahre Fraktionsvorsitzende der stärksten Fraktion in dieser Stadt“, somit sechs Jahre die  politisch stärkste Frau in Eschweiler.

    Sechs Jahre Stillstand, hätte die SPD unter Frau Leonhardt vor sechs Jahren mit ihrem jetzigen Wahlprogramm begonnen, dann bräuchtet ihr heute nicht seitenweise Versprechen abzugeben.

    Lieber Heinz, auch du warst und bist für mich auch immer ein würdiger Vertreter des Eschweiler Karnevals gewesen.

    Buch Jesaja – Kapitel 41 – Vers 24

    Siehe, Ihr seid aus nichts, und euer Tun ist auch aus nichts, und euch Wählen ist ein Greuel.

    02.09.2020

    Hubert Feucht

    02.09.2020

    Leserbrief von Brigitte Averdung-Häfner zu Nora Hamidi

    Seit meiner frühesten Kindheit lebe ich mit „Ausländern“ zusammen, meine Familie besteht zur Hälfte aus Menschen mit Migrationshintergrund (Migrationshintergrund – ein Elternteil ist nicht Deutscher). Ich fotografiere seit 1999 zu verschiedenen Themen meines Fotoprojektes „unter uns“ ausländische Menschen in der gesamten Städteregion. Damals, zum 11. September, war ich die erste, die mit Kamera in der Eschweiler Moschee stand und mit den Menschen dort Kontakt pflegte. In zahlreichen Fotoausstellungen wurden meine Arbeiten gezeigt und präsentiert, dies zum Sensibilisieren, auch zum Aufzeigen von Missständen, wie damals in Eschweiler-Ost vor der Umgestaltung.

    Anfang 2015 vermittelte die Stadtverwaltung Eschweiler die erste Asylbewerberfamilie an mich, gemeinsam mit der Sensibilisierungstruppe an meiner Seite übernahmen wir die Patenschaft für eine Mutter mit 3 Kindern. Wir richteten die Wohnung komplett ein, mitsamt sämtlichem Hausstand, Möbeln, Kleidung und Spielzeug. Aus der einen Wohnung wurden insgesamt 13 Wohnungen für Asylbewerberfamilien, die wir einrichteten. Hier möchte ich nicht unerwähnt lassen, das sich die Eschweiler Bevölkerung mehr als offen, freundlich und spendabel zeigte, denn sämtliches Material erhielt ich aus Spenden!  Die aufgenommen  Familien wurden auf Anfrage und Bitte der Stadtverwaltung an uns vermittelt. Dazu kam die Asylbewerberunterkunft in Weisweiler, hier war ich mindestens 1,5 Jahre lang 3-5 mal die Woche abends und am Wochenende vor Ort und kümmerte mich dort um die Integration der Menschen. Die Menschen wurden von uns immer mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und mit unseren westlichen Werten abgeholt. Wir feierten Nikolaus und Weihnachten und waren fröhlich und albern ohne jegliche „political correctness“. Im Miteinander vermittelten wir den Menschen die Werte und die Lebensweise, die hier zählen und wichtig sind. Dazu gehören die deutsche Sprache und auch andere wichtige Dinge wie Pünktlichkeit, Sauberkeit und Ordnung und auch Ehrlichkeit. Wir gaben den Menschen Orientierungshilfe, damit sie sich in unserer Gesellschaft zurecht finden können. Bis heute zu stehe ich mit vielen dieser Menschen in Kontakt.

    Ab Herbst 2015 bildeten sich damals einige andere Helfergruppen, die Asylbewerber mit einem Opferfest in Empfang nahmen. Solchen Ritualen stehe ich kritisch gegenüber und habe diese auch nie mitgemacht oder unterstützt. Ich persönlich sehe einen Zusammenhang zwischen Schächten und dem leichtfertigen Umgang mit Messern.

    Wenn hier durch Eschweiler Lautsprecheransagen in fremden Sprachen schallen und laut gerufen wird, dann ist es mir gleich, ob dieses lautstark in chinesisch, russisch, kroatisch oder arabisch lautstark vorgetragen wird: Laute Durchsagen beängstigen mich, da ich nicht verstehe, was gerufen wird, ob Gefahr besteht oder was auch immer los ist.

    Anhand der Aussagen aus dem Filmposttext gehe ich davon aus, dass Frau Hamidi mich in irgendwelche Ecken pflastern und mich, sowie die Wählergruppe BASIS und Christoph Häfner, abstempeln möchte. „Frau Hamidi, auch wenn Sie jetzt im Wahlkampf einiges an Applaus aus den Reihen einiger etablierten Parteien erhalten (die auch durch ihr Verhalten und durch fehlende Ansagen einiges in unserem Land aus dem Ruder haben laufen lassen), ich muss Sie leider enttäuschen: Ihre Vorurteile kann ich bzw. können wir leider nicht bedienen.

    Ich bin und bleibe weltoffen! Und diese Einstellung haben auch die Mitglieder der BASIS und Christoph Häfner.“

    Natürlich habe ich eine kritische Haltung gegenüber bestimmten Strömungen, die mit dem Grundgesetz und unserer weltoffenen Gesellschaft nicht zu vereinbaren sind! Da Sie ja so eifrig und auf Ihre Art und Weise integrieren,  erlauben Sie mir ein paar Fragen: Wie stehen Sie zu dem für mich „rassistischen Benehmen“ von jungen, Kopftuch tragenden Mädchen in Burka light (lange dunkle Mäntel und hüftlange dunkle Schleier) gegenüber Mädchen mit islamischer Religion, die allerdings westlich gekleidet sind und westlich leben möchten, die allerdings von Besagten als „Deutsche“ beschimpft und sogar bespuckt werden? Und was sagen Sie dazu, dass Mädchen in Deutschland und im Jahr 2020 immer noch nicht am Schwimmunterricht teilnehmen dürfen? Dass gegen Juden, gegen Schwule und Lesben und einfach gegen weltoffene Menschen und Lebensweisen „gewettert“ (ich erlaube mir an der Stelle Ihre Wortwahl) wird? Dass Menschen mit bestimmten Migrationshintergründen, die hier seit 40 Jahren in Eschweiler leben und einen deutschen Ausweis haben, mir sagen, dass Erdogan ihr wunderbarer Präsident sei und soviel für sie tue, und dass „die Deutschen“ diesen gefälligst nicht zu kritisieren hätten?  Ja, ich weiß, Sie sind nicht aus der Türkei bzw. haben keine türkischen Wurzeln, aber als Integrationsbeauftragte fallen auch diese Geister in Ihr Aufgabengebiet.

    Frau Hamidi, ich möchte Sie bitten, Ihre Intrigen und die üble Nachrede (die normalerweise nur zu Ramadan verboten ist) gegenüber mir, der BASIS und gegenüber Christoph Häfner zu unterlassen. Viel Erfolg bei der Integration Ihrer „Paten“ in Eschweiler/Deutschland. Und ich versichere Ihnen, mein Blick bleibt kritisch!

    02.09.2020

    Brigitte Averdung-Häfner

    02.09.2020

    Leserbrief von Wolfgang Becker zu den Bürgermeisterkandidaten

    Vor ca. einem Jahr bin ich als Neubürger nach Eschweiler, in den Stadtteil Weisweiler umgezogen.

    Mit Interesse verfolge ich seit geraumer Zeit den Kommunalwahlkampf in der Stadt, um mir ein Bild zu machen, wer der für diese lebenswerte Stadt der am besten geeignete Bürgermeister bzw. Bürgermeisterin sein wird.

    Hierbei ist mir nicht entgangen, dass in der Auseinandersetzung sehr unterschiedliche Stilformen angewendet werden.

    Während sich Frau Leonhardt auf die Darstellung ihrer Ziele konzentriert und diese sachlich, fair und kompetent in den Wahlkampf einbringt, versteigt sich der Kandidat von CDU und FDP, Herr Nowicki, auf groteske Aussagen. Ein angebliches Ansteigen der „Kriminalität“ will er der SPD in die Schuhe schieben. Wer ist nach seiner Auffassung Schuld, dass unsere Stadt, wie so viele andere Städte auch, finanziell zu kämpfen haben, natürlich die SPD. Und wenn er, der ja angeblich parteilos ist, die Wahl verliert, wird daran natürlich auch die SPD schuld sein. Mich, als älteren Mitbürger, erinnert es stark an einen Hit von Rudi Carell (wann wird es endlich wieder Sommer…) bei dem es im Refrain heißt „und schuld ist daran nur die SPD“.

    Und dann gibt es da offenbar auch noch eine Gruppierung, die sich „Basis“ nennt. Ein Mitglied scheint gut im Zeichnen zu sein, denn so hat er ein Bildchen gemalt, wie er sich die Fläche rund um das Rathaus vorstellt. Offensichtlich vergebene Liebesmühe, denn, wie ich gehört habe, gehört diese Fläche der Stadt überhaupt nicht. Hier will man wohl die Öffentlichkeit mit Fantasiegebilden bewusst in die Irre führen.

    Nach meiner Auffassung braucht die Stadt eine Person an der Spitze, die unterschiedliche Auffassungen vereint, eine Person, die nicht spaltet, sondern fair, sachlich, kompetent und mit Herz die Interessen der Menschen in dieser Stadt vertritt.

    Für mich ist diese Person eindeutig nur Frau Leonhardt.

    Mit freundlichen Grüßen
    Wolfgang Becker

    29.08.2020

    Leserbrief von David Urbach als offener Brief an Bürgermeister Rudi Bertram zur Parkanlage „Auf dem Driesch“ (Weisweiler)

    Sehr geehrter Herr Bürgermeister Bertram,

    die Parkanlage in Weisweiler „Auf dem Driesch“, die Dank Ihrer Unterstützung über Jahre hinweg kontinuierlich zu einem Spiel- und Sportpark entwickelt wurde, erfreut sich großer Beliebtheit. Besonders in Ferienzeiten, an Wochenenden und erst recht in Corona-Zeiten, finden Jung und Alt hier die Möglichkeit ihren Bewegungsdrang auszuleben. Leider sind die vorhandenen Kapazitäten an Abfallbehältnissen diesem Ansturm oft nicht gewachsen. Ich bitte Sie deshalb zu prüfen, ob dort wo bereits ein Abfallbehältnis angebracht ist, ein zweites hinzugefügt werden kann, bzw. ob es sinnvoll ist größere Abfallbehältnisse anzubringen. Darüber hinaus bitte ich zu prüfen, ob der Zugang zu einer in der Nähe befindlichen Toilettenanlage, z.B. Grillhütte, Schule oder AWO, für Besucher des Parkes geöffnet werden kann.

    Mit freundlichen Grüßen

    David Urbach

    28.08.2020

    Leserbrief von Michael Cremer zur SPD

    Eine Ära geht zu Ende. Kein anderer Bürgermeister zuvor hat wohl soviel für Eschweiler geleistet wie Rudi Bertram. Da werde und will ich nicht widersprechen. Allerdings lasse ich mir nicht einreden, dass ich nun Angst vor der Zukunft haben müsste, wenn das ihm folgende Stadtoberhaupt nicht SPD-Mitglied sein sollte. Im Gegenteil: Ich sehe in der Möglichkeit, am 13. September die Alleinherrschaft der SPD in Eschweiler zu beenden, große Chancen für unsere Heimatstadt. Alleine schon eine gewisse Neustrukturierung der Stadtverwaltung kann Eschweiler nur gut tun. Hier sitzen viele fähige Köpfe, die oft das falsche Parteibuch oder auch gar keines haben. Das aber sollte einer Karriere nicht im Wege stehen, finde ich.

    Viele Indestädter stellen sich vor allem jetzt im Wahlkampf immer häufiger die Frage: Wer spricht denn da jetzt eigentlich? Die Stadtverwaltung oder die SPD? Oder beide? Man beachte, wie viele Kampagnen der in weiten Zügen doch sehr unglücklich beratenen Eschweiler Sozialdemokraten sowie der Stadtverwaltung sich - natürlich rein zufällig - gegenseitig befruchten. Nehmen wir die "Stadt am Wasser" (SPD) und die kurz darauf folgende "Bürgerbeteiligung" zur Indepromenade (Stadtverwaltung). Oder schauen wir uns die auf Plakaten radelnde Bürgermeister-Kandidatin der (aus meiner Sicht leider ehemaligen) Arbeiterpartei an und dann den wie aus dem Nichts gestarteten "Verkehrsversuch" der Stadtverwaltung: Radeln ist jetzt auch in der Fußgängerzone chic, zumindest bis nach der Kommunalwahl. Selbst die mehrseitigen Anzeigen der Stadt Eschweiler zum Thema Nachhaltigkeit hinterlassen bei mir einen etwas faden Beigeschmack. Über diesen (ich nehme an, aus Stiftungsgeldern finanzierten) Anzeigen-Seiten schweben durchaus Fragen: Wieso wird der Leser ausgerechnet kurz vor der Kommunalwahl derart umfangreich darüber informiert, wie modern und nachhaltig unser Eschweiler doch sei und was alles vollbracht und in die Wege geleitet wurde? Wieso sehe ich im gleichen Moment jene großen, bunten Fotoanzeigen der SPD vor mir, in der die Hartz-IV-Partei mit gemeinsam gefassten Beschlüssen des Stadtrates Wahlwerbung für sich macht? Aufgepasst Ihr Grünen- und Linken-Wähler! Die Eschweiler SPD hat Eure Parteien und deren Bürgermeister-Kandidaten bei der Suche nach neuen Mehrheiten im Rat mit einem bis dato nicht gekannten Schmusekurs bereits fest im Griff!

    Zurück zur bald endenden Ära: Rudi Bertram trat und tritt stets für ein gutes Image Eschweilers ein. Das darf man von einem engagierten Bürgermeister erwarten. Allerdings hat dies, wie ich finde, durchaus Grenzen. Sein nimmermüdes: „Ich lasse mir meine Stadt nicht kaputtreden“ ist immer auch ein Hieb gegen Kritiker, die es wagen, Missstände zu benennen. Missstände gibt es in Eschweiler nun mal, trotz aller Nachhaltigkeit und aller Bemühungen, Dinge schönzureden.

    Kritik, liebe SPD, ist selbst im noch „roten“ Eschweiler keine Gotteslästerung und somit auch hier erlaubt. Mehr noch: Entwicklungen kritisch zu begleiten, um für Eschweiler letztlich vernünftige und zukunftsweisende Ergebnisse zu bekommen, ist für mich Bürgerpflicht. Da müssen alle gemeinsam anpacken. Nachhaltig ist das sowieso.

    Mit freundlichem Gruß

    Michael Cremer

    25.08.2020

    Leserbrief von Christian Braune zum Thema „Rückbau der Indestraße“

    Seit vielen Jahren begleitet uns dieses Thema. Während die Einen von der „innerstädtischen Autobahn“ reden, sieht der andere Teil der Bürgerschaft in der Indestraße die notwendige Erschließung unserer Innenstadt.

    Rudi Bertram als Bürgermeister hat sein Wort gehalten, dass es mit ihm als Bürgermeister keinen Rückbau geben werde, der technische Beigeordnete Herr Gödde verfolgt aber das Thema mit großer Vehemenz.

    Was würde ein Rückbau bringen?

    Wer heute von der Rue de Wattrelos in Richtung Weisweiler fährt, ist auf die Indestraße angewiesen. Die Stadt hat in den letzten Jahren viel Geld für die Beruhigung der Ausweichrouten ausgegeben, aber es lässt sich feststellen, dass auf Grund von Stausituationen und zur Umfahrung der vielen Verkehrsampeln immer mehr Bürger wieder Schleichwege nutzen. Ein Rückbau der Indestraße würde dieses zweifelsfrei verstärken und den verkehrsberuhigten Zonen wieder mehr Verkehr bringen. Ein Konzept zur Vermeidung und Verkehrslenkung wurde trotz Nachfragen und der entsprechenden Forderung bis heute nicht vorgelegt – es wurde halt nicht von der SPD gefordert. Erst jetzt wurde aufgrund der Planung des Rathaus Centers ein Verkehrskonzept in Auftrag gegeben, dass aber das notwendige Gesamtkonzept für die Stadt nicht beinhaltet.

    Wer in die Innenstadt zum Einkaufen will (wir bauen ja hoffentlich auf Klein-Aleppo demnächst das neue Einkaufscentrum), erwartet, dass er die Innenstadt per Auto erreicht. Denn anders als in Großstädten sieht man hier wenige Lastenfahrräder zum Abtransport von Lebensmitteln. Ein Rückbau der Indestraße würde automatisch mehr Stau und damit eine höhere Schadstoffbelastung bedeuten.

    Wir leben im ländlichen Raum und manche Stadtplaner haben sogar schon verstanden, dass der Individualverkehr hier anders abläuft als in Großstädten mit ausgebautem ÖPNV und stark eingeschränktem und intensiv bewirtschaftetem Parkraum. Wer einmal versucht hat einen normalen Wochenendeinkauf inkl. Getränken mit einem Mountainbike nach Hause zu bringen, wird mich verstehen. Und nicht jeder von uns erhält einen Dienstparkplatz im Rathaus. Die Ansiedlung von Lebensmittelgeschäften im Stadtcentrum wäre somit unsinnig und der Investor hätte ein neues Problem.

    Das Hauptargument der Befürworter aber ist „Leben am Wasser“. Das hört sich so schön an, aber was verbirgt sich dahinter: eine trostlose Betonlandschaft in Treppenform zu einer nicht unbedingt sauberen Inde hin. Wer es nicht glauben mag: Ein Besuch in der Stadt Siegen kann Augen öffnen. Auch dort wurde den Bürgern das Paradies versprochen, die Bürger sind enttäuscht bis entsetzt und Eschweiler hat doch bereits die Erschließung der Inde auf der Seite der Einkaufsstraßen mit Cafés und Grünstreifen.

    Noch bis vor 2 Jahren hat sich wenigstens eine Partei offen gegen den Rückbau gestellt. Herr Gödde verweist auf das zu erstellende Verkehrsgutachten, dabei weiß jeder Statistikstudent im 1. Semester: „Wer die Frage stellt, bestimmt die Antwort“. Das Verkehrsgutachten wird deshalb im Ergebnis bringen, dass der Verkehr nicht mehr wachsen wird und es zu keinen Staus kommen wird durch den Rückbau. Die ganzen „Wenns“ und „Abers“ wird der Bürger aber nicht erfahren und die Kommunalpolitiker nur, wenn sie bereit sind, sich tief in das Gutachten hinein zu arbeiten. Von daher können wir uns auf den Rückbau schon jetzt einstellen.

    Es sei denn, die schweigende Mehrheit in Eschweiler würde endlich aufstehen und bei Planungsprozessen auch mitmachen. Wir sollten nie vergessen: Stuttgart 21 wurde von der Presse und den linken Politikern immer unter dem Vorwand die Mehrheit zu vertreten bekämpft, aber was nur noch wenige wissen: Am 27.11.2011 sprachen sich sowohl die Bürger Stuttgarts als auch des Landes Baden-Württemberg mit deutlicher Mehrheit für den Weiterbau des Bahnhofprojektes aus, aller Meinungsmache zum Trotz. Das sollte unseren Kommunalpolitikern und den Planern ein Hinweis sein.

    Christian Braune

    24.08.2020

    Leserbrief von Klaus-Dieter Bartholomy zum Leserbrief von Norbert Nalewaja vom 19.08.2020

    Hiermit nehme ich Bezug auf den Leserbrief von Herrn Norbert Nalewaja und stelle mich Ihm und anderen Gegnern des Rückbaus der Indestraße als Befürworter vor.

    Es gilt, Eschweiler als Einkaufsstadt mindestens zu erhalten. Dazu ist es nötig, die Attraktivität der Innenstadt deutlich zu erhöhen. Die Schlucht Indestraße/Inde muss deshalb überwunden werden. Eine Brücke reicht hier nicht und ein Tunnel ist Vergangenheit. Aufenthaltsqualität muss durch mehr Grün und attraktive Ruhezonen geschaffen werden. Da dafür und für sichere und komfortable Fuß- und Radwege nicht genügend Platz ist, ist der Rückbau der Indestraße nötig.

    Die Indestraße mag für viele Autofahrer „funktionieren“, städtebaulich passt sie einfach nicht in die Zeit. Als Ost-West-Achse dient die Autobahn.

    Natürlich ist die Finanzierung eines solchen Vorhabens kein Pappenstiel. Wie viel zahlen Sie denn für die „Autobahn“ Indestraße? Fußgänger und Radfahrer haben das gleiche Recht wie der Autoverkehr.

    Das Verkehrschaos entsteht doch, weil die Dürener Straße zweispurig ist! Warum blocken wir dieses Chaos nicht und bringen den Autoverkehr auf die offizielle Umleitungsstrecke? (Straßen NRW müsste nur die Ampelschaltung an den Autobahnabfahrten ändern).

    Neue Parkplätze durch das RathausQuartier entstehen auch nicht gemessen an der Situation vorher mit dem CityCenter und Parkhaus. Leider soll sich nur die Zufahrt ändern, was ich für falsch halte.

    An der Indestraße wohnen auch unzählige Menschen, die täglich durch Lärm, Staub und Abgase belästigt werden. Diese haben es auch verdient, dass der Verkehr abnimmt.

    Risiko für Fußgänger-/Radfahrerunfälle besteht bereits jetzt, fahren doch viele Radfahrer über den Gehweg. Durch gegenseitige Rücksichtnahme bleiben Unfälle aber so gut wie aus.

    Durch geschicktes Planen der Bauarbeiten (z.B. erst Südseite, dann Nordseite) lässt sich der nötige Verkehr während der Bauarbeiten auch ohne zusätzliche Behinderung bewältigen.

    Eschweiler muss weiterentwickelt werden, und dies unter Berücksichtigung der Interessen aller Einwohner, der Besucher und der Umwelt.

    Zeiten ändern sich und unser Eschweiler muss mithalten.

    Klaus-Dieter Bartholomy

    24.08.2020

    Leserbrief von Stefan Schulze zum Leserbrief von Jörg Erkens vom 19.08.2020

    Lieber Herr Erkens,

    beim Lesen ihres Leserbriefes kommt man fast in die Verlegenheit Frau Leonhard in Schutz nehmen zu wollen. Eine derart oberflächliche Lobeshymne auf die Bürgermeisterkandidatin der SPD bei gleichzeitiger pauschaler Aburteilung von allem, was sich im politischen Spektrum nicht links von dieser Partei befindet, ist vielleicht doch etwas zu zwanghaft geraten, um noch als differenzierte Meinung eines neutralen Bürgers durchgehen zu können, wie sie es unter Anwendung kleiner rhetorischer Spielereien zumindest beabsichtigt haben. Schade eigentlich. Es ist an sich ja nichts verwerfliches eine Partei im Wahlkampf unter die Arme greifen zu wollen und als die "Liberalen" der FDP (wie Sie so schön schreiben,), stehen wir ja zudem ohnehin für Meinungsfreiheit ein.. In diesem Zuge erhielt Herr Borchardt sogar einige genorös anerkennende und Frau Pieta zumindest keine allzu vernichtenden Worte von Ihnen. Wer will da ihre neutrale Haltung in der Bürgermeisterfrage bezweifeln? Aber die aufgeführten Argumente zur Ablehnung von Patrick Nowicki und Christoph Häfner waren so herrlich banal - insbesondere das herumreiten auf Herrn Häfners Kleidungsstil und die Unterstützung beim ehrenamtliches Engagement seiner Ehefrau kamen  unfreiwillig komisch rüber-, so dass man sich schon fragt, ob dieses fast schon hilflose Suchen nach Hinweisen, denen zu Folge Herr Häfner ein inkompetenter Rechtspopulist und Herr Nowicki eine willenlose Spielfigur der Konservativen sein könnte, selbst eingefleischten Sozialdemokraten ein gewisses Fremdschämen abverlangt haben dürfte. Die Nichterwähnung des Tags der Arbeit assoziiert Ihrer Vorstellung nach direkt die Ablehnung der Arbeiterschaft? Herr Erkens, bei aller sozialliberaler Gesinnung, wir schreiben das Jahr 2020, nicht 1856. Eschweiler steht vor einem - in den Augen vieler Bürger überfälligen- Wandel; auch möglicherweise in Hinblick auf die politischen Strukturen im Rat und an der Spitze der Stadt. Sich für die eigenen Überzeugungen und die Partei, die diese ihrer Meinung nach vertritt, stark zu machen ist lobenswert. Aber dies fadenscheinig unter dem Deckmantel des neutralen Beobachters zu tun und dann auch noch alte Ängste eines Klassenkampfes heraufzubeschwören, nur weil keine validen, sachlichen Kritikpunkte gefunden werden können, schadet der Sozialdemokratie eher als dass es ihr genützt hat. Frau Leonhard und die SPD haben es auch so schon schwer genug. Wie Eingangs geschrieben,: man ist versucht die Mitbewerberin um das Bürgermeisteramt in Schutz zu nehmen, wäre da nicht der Umstand, dass sich eigentümlich häufig in den letzten Wochen "neutrale " und "politisch  unvorbelastete" Bürger in den alten und neuen Medien zu Wort melden und in rhetorisch unterschiedlicher Qualität, aber überraschend ähnlicher Argumentationsweise versuchen, ihren Mitbürgern eine Retterin für alle Probleme Eschweilers zu präsentieren. Natürlich geschieht dies rein zufällig. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

    Stefan Schulze

    24.08.2020

    Leserbrief von Heinz Thoma zu Belästigungen im Rahmen der Kanal- und Straßenbaumaßnahmen Antoniusstraße

    Sehr geehrter Herr Bürgermeister Bertram,

    als Ratsmitglied für den Bereich Bergrath-Nord möchte ich wie folgt zu der Situation Grachtstraße/Wilhelmstraße im Zuge der Kanal- und Straßenbaumaßnahme Antoniusstraße Position beziehen:

    Ich möchte Sie herzlich bitten, kurzfristig mit dem beauftragten Straßenbauunternehmen eine Lösung zu finden, die die zum Teil erheblichen Belastungen durch Lärm und Staub für die Anwohnerinnen und Anwohner der Gracht- und Wilhelmstraße auf ein erträgliches Maß reduzieren lässt.

    Insbesondere das Manövrieren der großen Baufahrzeuge mit Aufschlagen der Baggerschaufeln auf dem Untergrund vor den Wohncontainern auf der Grachtstraße in sehr frühen Morgenstunden, einhergehend mit erheblichen Auswirkungen durch Lärm, Staub und Vibrationen, beeinträchtigt die Bürgerinnen und Bürger doch sehr.

    Ich würde mich für die Betroffenen sehr freuen, wenn sich zeitnah eine deutliche Verbesserung für die Menschen dort erzielen ließe.

    Heinz Thoma

    24.08.2020

    Leserbrief von Heinz Hesseler zum Thema Kommunalwahl

    Seit vielen Jahren bin ich Mitglied der SPD und Jahrzehnte war ich im Rat der Stadt Eschweiler.

    In dieser Zeit habe ich viele Wahlen erlebt und viele Kandidaten kommen und gehen sehen. Was ich bei dieser Kommunalwahl erlebe, ist ein Novum für Eschweiler. Es ist fast nicht nachvollziehbar, dass eine renommierte Partei, wie die CDU keinen eigenen Kandidaten oder Kandidatin aus ihren Reihen aufgestellt hat.

    Anders ist es bei der SPD. Die hat eine Kandidatin mit Namen Nadine Leonhardt ins Rennen geschickt. Es ist bewundernswert, das diese Frau den Mut aufbringt, die schwere Bürde von Bürgermeister Rudi Bertram übernehmen zu wollen.

    Das ist nicht einfach.

    Sie ist prädestiniert für dieses Amt. Sie ist seit sechs Jahren Vorsitzende der SPD Fraktion im Rat der Stadt Eschweiler. Sie hat also Erfahrung.

    Patrick Nowicki kenne ich als hervorragenden Karnevalisten.

    Heinz Hesseler

    24.08.2020

    Leserbrief von Karo Schreurs zum Leserbrief von Jörg Erkens vom 19.08.2020

    Herr Erkens,

    ich gestehe Ihnen ohne Wenn und Aber Ihre Meinung zu den einzelnen BürgermeisterkandidatInnen bei der von der Filmpost initiierten Fragerunde zu - Sie haben sich sehr differenziert geäußert und vieles erklärt, was Ihnen positiv oder weniger positiv erschienen ist. Wie gut und wichtig ist das in einer Demokratie mit umfassender Meinungsfreiheit! Ich bin - mit Blick auf andere Staaten - dankbarer denn je, dass das in Deutschland möglich ist.

    Sie sind ja auch nicht beleidigend geworden (wobei ich schon überzeugt bin, dass die Filmpost Redaktion das auch nicht zugelassen hätte.) Und dennoch : Ihre Äußerungen zu Herrn Häfner und merkwürdigerweise nur zu ihm - schrammten meines Erachtens knapp an einem unwürdigen Herabsetzen vorbei und ließen Sachverstand und sachliches Abwägen komplett vermissen. Da ist wohl Ihr konservatives Weltbild ins Wanken geraten, das sich noch mit Fragen der Kleidungsstils befasst und die unkonventionellere Art ins Lächerliche ziehen muss. Jesses - muss das denn heute noch sein ?!

    Ihnen sei gesagt, dass ich immer noch keine abschließende Meinung gefasst habe, wen ich denn am 13.9. wählen werde.

    Karo Schreurs

    24.08.2020

    Leserbrief von Wilfried Berndt zum Leserbrief von Jörg Erkens vom 19.08.2020

    Lieber Herr Erkens,

    zunächst möchte ich Ihnen danken, dass Sie sich die Zeit genommen haben, so ausführlich die Online-Diskussion der Eschweiler Filmpost zu bewerten und dies den Menschen in Eschweiler auch mitzuteilen. Man könnte fast den Eindruck gewinnen, dass Sie sich journalistisch mit der Veranstaltung auseinandergesetzt haben. Allerdings nur auf dem ersten Blick. Als Gewerkschaftssekretär und bekennender Genosse kann man Ihnen durchaus unterstellen, mit einer roten Brille vor dem Bildschirm gesessen zu haben.

    Herr Erkens, die rote Brille müssen Sie wohl in den gesamten zwei Stunden aufbehalten haben, denn ich kann Ihrer Interpretation in keiner Weise folgen. Ich habe im Gegenteil den Eindruck gewonnen, dass die von Ihnen natürlich bevorzugte Kandidatin Nadine Leonhardt offensichtlich angetreten ist, um alle Probleme in unserer Stadt schönzureden.

    Gleich mehrere Beispiele lieferte sie beim Thema Sicherheit. Dort sagte sie: „Ich war gestern am Markt, da war eine schöne Stimmung.“ Wenig später folgt dann der Hinweis: „Es sind nicht immer nur Jugendliche, sondern manchmal auch Erwachsene.“ Die Jugendlichen in unserer Stadt werden diese Aussage sicherlich aufmerksam zur Kenntnis genommen haben, zudem Frau Leonhardt mehr Polizeipräsenz dazu nutzen will, dass „Zusammenkünfte runtergefahren werden“. Weniger Treffen? Oder was meint Frau Leonhardt? Das ist also die von Ihnen beschriebene konkrete Stellungnahme, Herr Erkens?

    Bei der Entwicklung am Rathaus behauptet Frau Leonhardt, dass Eschweiler die jetzige Planung hinnehmen muss, weil man sonst das „Problem hätte, dass wir diese Schuttberge noch 10 bis 15 Jahre dort hätten.“ Ziemlich viel „hätte“. Am Vökelsberg gelang die Änderung des Bebauungsplans in Eschweiler übrigens trotz Bürgerprotesten innerhalb von zweieinhalb Jahren. Woher nimmt Frau Leonhardt das Wissen, dass es am Rathaus deutlich länger dauern würde? Genau so unsicher ist, ob die aktuellen Pläne, die die SPD-Mehrheit vor der Kommunalwahl noch schnell durchgepeitscht hat, überhaupt dem Gesetz entsprechen. Die Stadt und damit die absolute SPD-Mehrheit hat es nämlich jahrelang versäumt, selbst zu planen, was dort gut für eine weitere Stadtentwicklung ist. Sie behauptet ja immer noch, dass man als Stadt keine Handhabe hat, weil das Grundstück der Stadt nicht gehört. Dies gilt allerdings für die meisten Grundstücke in Eschweiler – und dort darf Eigentümer nicht bauen, was er möchte.

    Es ist sogar absurd, als SPD ein Marktzentrum mit Discountern an der Stelle abzuwinken und gleichzeitig über den Rückbau der Indestraße nachzudenken. Man holt mehr Verkehr ans Rathaus, baut die Straße aber zurück. Logisch und durchdacht ist das nicht. Immerhin hat Frau Leonhardt erkannt, dass man das „Instrument der Stadtplanung … auch über die gesamte Innenstadt ziehen“ kann. Dies hätte sie als Fraktionsvorsitzende der absoluten SPD-Mehrheit schon sechs Jahre lang machen können. Aber vielleicht wusste sie es nicht besser?! Jetzt übernimmt sie diese berechtigte Forderung nach einem „Masterplan“ von anderen Bürgermeister-Kandidaten.

    Frau Leonhardt möchte den Einzelhandel „mit kreativen Ideen“ unterstützen. Was hat sie denn in den vergangenen sechs Jahren gemacht, als sie durchaus die Möglichkeiten hatte, Eschweiler für die Zukunft aufzustellen? Stattdessen hat man vieles dem ehrenamtlich tätigen Citymanagement-Verein überlassen, der mit 15.000 Euro für die Organisation von Stadtfesten und Weihnachtsmarkt abgespeist wurde.

    Es gibt noch viele Beispiele aus der Diskussion. Ich kann nur jeder Wählerin und jedem Wähler raten, sich die Podiumsdiskussion der Filmpost online auf dem Youtube-Kanal anzuschauen und sich selbst ein Urteil von den Kandidaten zu bilden.

    Sehr geehrter Herr Erkens, nochmals zu Ihnen: Ich habe Verständnis dafür, dass Sie Ihrer Kandidatin als Genosse demonstrativ den Rücken stärken. Das ist eine durchaus solidarische Geste. Allerdings sollten Sie sich auf Lob beschränken und nicht im Gegenzug andere Kandidaten diffamieren, indem man ihnen „fehlenden Sachverstand“ unterstellt oder sie als kommenden „Winkeonkel“ bezeichnet.

    Ihre wahre Absicht der „Zusammenfassung“ wird deutlich, als Sie schreiben: „Albert Borchardt und Gabi Pieta sind mit ihren Parteien wichtig für die politische Willensbildung in Eschweiler.“ Losgelöst davon, dass dies eine abgedroschene Phrase ist, liebäugeln Sie als Genosse damit, dass die SPD im Falle keiner absoluten Mehrheit andere Parteien benötigt. Sie buhlen jetzt schon um Partner. Und damit sind wir beim Kern ihres gesamten umfassenden Leserbriefs: Ihnen geht es nicht um Eschweiler, Ihnen geht es nicht um die Menschen. Ihnen geht es allein um den Machterhalt der SPD. CDU und FDP haben sich hingegen dafür entschieden, nicht nach politischer Farbenlehre vorzugehen, sondern überparteiisch vorzugehen. Welcher Weg der bessere für unsere Stadt ist, werden die Eschweilerinnen und Eschweiler am 13. September entscheiden.

    Wilfried Berndt

    22.08.2020

    Leserbrief von Heinz-Theo Frings zu Leserbriefen

    An Niveaulosigkeit ist es nicht mehr zu überbieten, wie einzelne selbsternannte Multiplikatoren in Leserbriefen der Eschweiler Medien versuchen, ihre beschränkte Ansicht kundzutun. Als gäbe es keine Verpflichtung gerade unserem Land gegenüber, die demokratischen Errungenschaften unserer deutschen Nachkriegsära weiter zu entwickeln. Ich habe als Kandidat der CDU in Bergrath und Bohl so viele verständige und auch junge dem Neuen aufgeschlossene Bürger kennen gelernt, dass ich mich in der Pflicht fühle, in einer der besten Demokratien der Welt anzumahnen, dass wir unsere Perspektive weiter öffnen müssen. Die moderne Struktur einer zwar agilen, aber auch krisengeschüttelten Gesellschaft braucht andere Sichtweisen, neue Ansätze und die Öffnung des Blicks für Kompetenzen, die allein aus einem mit vielfältigen Belangen überforderten Rathaus und mit etablierten Machtverhältnissen nicht mehr zu bewältigen sind. Haben manche Leserbriefschreiber eigentlich die letzten Jahre verschlafen? Da braucht es bestens vernetzte Journalisten und nachdenkliche Naturschützer, da braucht es die unkonventionelle Sicht des Künstlers wie auch die vorsichtige Art der Politikgewöhnten! Vor allem aber braucht es Engagierte, die nicht nur distanzierte Leserbriefe schreiben, sondern ihren Geist in den direkten Diskurs der Öffentlichkeit hineingeben. Ich hoffe flehentlich, dass der Wahlkampf eine faire Auseinandersetzung bleibt, wie es im sehr gelungenen Format der Filmpost und der Diskussion mit Michael Uhr wirklich geglückt ist, damit jeder Kandidat in der Sphäre der Vorurteilslosigkeit seine gerechte Chance hat, und ich hoffe inständig, dass sich die Politquerulanten mal einige Wochen zurückhalten, denn unseren Kindern und Enkeln sind wir eine Gesellschaft der Toleranz schuldig, denn nur mit ihr schaffen wir eine zukunftsträchtige Welt!

    Heinz-Theo Frings

    21.08.2020

    Leserbrief von Hans Volkmann zum Wahlkampf von Nadine Leonhardt

    Sehr geehrte Frau Leonhardt,

    

vor einem knappen Jahr (September 2019) kam es in Kinzweiler zu zwei Ortsterminen mit Ihnen. Themen damals: Verkehrssicherheit, Busverkehr, Lärm- und Umweltbelastung in der Pannesstraße. Ziel meiner damaligen Initiative war die Verbesserung der Lebens- und Wohnqualität durch Verlagerung des Busverkehrs auf die Wardener Straße und die konsequentere Geschwindigkeitskontrolle in der 30er-Zone beim zu- und abfließenden Verkehr, übrigens in ganz Kinzweiler. Bis zum heutigen Tage donnern die Busse weiter 
zigmal am Tag durch die Pannesstraße, die zeitweise zur Mini-Autobahn mutiert. Der Straßenbelag leidet immer mehr und die anrainenden Häuser werden dabei jedes Mal einem Rütteltest unterzogen. Also heißt das für uns nachwievor: Die Busse müssen raus und die Pannesstraße muss zu eine Anliegerstraße umgewandelt werden. Erst dann kehrt wieder Ruhe ein. Das wäre eine politische Maßnahme, die uns Anwohnern dient.

Schon zum damaligen Zeitpunkt hörte ich von ihnen Sätze wie:  "Die 50 m mehr Weg zur Bushaltestelle Wardener Straße können wir Kindern und alten Menschen nicht zumuten. Geschwindigkeitskontrollen sind schwer durchzusetzen" Ich hörte damals schon mehr „Das geht nicht“ und „Dies geht nicht“. Lösungsansätze habe ich bis heute von Ihnen nicht gehört. Alles ist sozusagen im Sande verlaufen. Keinerlei Infos über den Sachstand. Dabei ist Kommunikation eines der elementarsten Schnittstellen für Politikerinnen.



    Und jetzt wollen sie Bürgermeisterin werden. Sie schreiben in ihrer Broschüre, das sie wissen wollen, wo den Bürgern der „Schuh" drückt und was ihnen wichtig ist. Dies habe ich Ihnen mit ca. 30 weiteren Unterschriften von Anwohnern der Pannesstraße schon vor einem Jahr mitgeteilt. Leider ohne jede Resonanz. Wer sich nach meiner Einschätzung aber den grundlegenden Probleme der Bürger verweigert, ist nicht wirklich prädestiniert, eine Verwaltung und eine Stadt erfolgreich zu managen. Politikerinnen legen sich vor Wahlen gerne schon einmal richtig ins Zeug und versprechen alles Mögliche, das ist auch den meisten Wählern bekannt. Doch in erster Linie geht es um einen krisensicheren Job, bei überdurchschnittlicher Bezahlung. Ich bin nicht mehr bereit, dies einfach zu tolerieren. Für mich zählen in erster Linie Taten und „Handeln". Da helfen mir auch kein „City-Ticket" oder demnächst die tolle „Indepromenade". Im Prinzip nichts anderes als politische Spielereien!

Fazit: Sie haben mich als Politikerin enttäuscht. Darüber kann auch keine professionelle Werbekampagne 
zur Bürgermeisterwahl hinweg täuschen.

    Hans Volkmann

    21.08.2020

    Leserbrief von Hubert Feucht zum Leserbrief von Jörg Erkens vom 19.08.2020

    Herzlich willkommen in der Gruft des politischen Wahlkampfes.

    So wie Weihnachten die Zeit des Spekulatius, Ostern die der bunten Eier und die Kommunalwahl die der politischen Schreiberlinge mit und ohne Gesicht, der Denunzianten und nicht zu vergessen, die der Versprechen ist, fällt genau in diese Zeit der Leserbrief des Herrn Jörg Erkens, ein bisher politisch weitestgehend unbekannter Schnäppchen-Jäger aus dem Internet. Er versucht, sich im Brief als Wahrsager und Einäugiger unter den Blinden darzustellen. Sowie Modedesigner für Männer mit eigenem Beratungsbedarf.

    Nebenher prügelt er mit einer Ausnahme, seiner Angela Merkel von der Inde, auf die Bürgermeister-Kandidaten ein.

    Somit auch auf seine Freunde, Nachbarn, Verwandtschaft und auf die Bürger und Unternehmer in dieser Stadt. Auf Wähler, die früher die Etablierten, und auf Grund von politischem Frust jetzt Denkzettel-Wähler sind. Die, die genug von Vetternwirtschaft haben und derzeit aus Protest die AFD oder die BASIS in unserer

    Stadt wählen, um Veränderungen herbei zu führen. Er stellt den abgewendeten Wähler so dar, als wären wir hier in Eschweiler diejenigen, die nachts unter der Wartburg Aufmärsche veranstalten. Vereint in der Meinung mit den Kandidaten der SPD, CDU, FDP, Grüne und Linke fordert er, die AFD zu ignorieren und auszuschließen.

    Er schließt somit hin die Lücke zu den Aussagen der Kandidaten.

    Gemeinsam treten diese nämlich der Demokratie und ihren Ex-Wählern in die Seite und machen nicht einmal den Versuch, gegen AFD von sich selbst und ihrer Politik zu überzeugen. Herr Häfner trifft den Vorwurf, sich nicht ausreichend genug von der AFD abgegrenzt zu haben.

    Lieber Herr Erkens, das war eine Null-Runde.

    Aber als Hellseher frage ich Sie ernsthaft, wie soll man in Zukunft mit demokratisch gewählten Bürgervertretern, wenn sie dann im Ratssaal sitzen, umgehen? Vertreterstimmen, die die sogenannten Etablierten verloren haben.

    AFD, eine politische Bewegung, für deren Entstehung Sie und Ihresgleichen den Boden aufbereitet und zuletzt die Saat eingebracht haben.

    Bürgermeister, die nicht bereit sind, mit Menschen welchen Gedankengutes auch immer zu sprechen und entsprechend zu handeln, braucht diese Stadt für die Zukunft nicht. Hochmut kommt vor dem Fall.

    Die einen sind der Meinung: Nach 21 Jahren geht es weiter so. Bitte nicht!

    Die anderen haben in der Zeit den Biss verloren und ihre Stimmen an die AFD.

    Hubert Feucht

    21.08.2020

    Leserbrief von Manfred Waltermann zu der Anzeige von Bürgermeisterkandidatin Nadine Leonhardt

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    in der FILMPOST Nr. 34 vom 19.8.2020 befindet sich auf Seite 11 eine ganzseitige Anzeige der "Bürgermeisterin" Nadine Leonhardt.

    Ich hatte eigentlich nicht vor, auf den Inhalt von Wahlkampf-Inseraten einzugehen, denn schon der Kanzler Otto von Bismarck hatte einst treffend formuliert: „Es wird niemals soviel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd!“

    Frau Leonardt verspricht den Eschweiler Bürgern u.a., „Sie werde eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft gründen, die bezahlbaren Wohnraum entwickelt und zu günstigen Preisen vermietet.“

    Ich darf Sie, sehr geehrte Frau Leonhardt, - sachlich und nachweisbar richtig - darauf hinweisen, dass es diese Firma bereits gibt!

    Diese kommunale Wohnungsbaugesellschaft hat nach eigenen Angaben knapp 300 Wohnungen im sozialen Angebot und heißt „Strukturfördergesellschaft Eschweiler GmbH & Co KG" und ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Stadt Eschweiler.

    Im Aufsichtsrat sitzt als Vertreterin einer mit absoluter Mehrheit gewählten Partei : Nadine Leonhardt!

    Manfred Waltermann

    19.08.2020

    Leserbrief von Jörg Erkens zur Bürgermeisterwahl

    Zunächst möchte ich der Filmpost danken, uns mit den Formaten Kandidat plus zwei und Kandidat mal fünf die Möglichkeit zu geben, die Kandidatinnen und Kandidaten und ihre Vorstellungen näher kennenzulernen. Ein gelungenes Format, bei dem ich mir allerdings eine Fortsetzung in Form eines „Kreuzverhöres“ oder einer offenen Diskussion unter den Kandidaten wünschen würde. So käme man von den stereotypen Antworten weg und es würde sicherlich stimmungsvoller in der Runde zur Sache gehen.

    In der Analyse habe ich für meine Wahlentscheidung wichtige Aspekte mitbekommen.

    • Patrick Nowicki hat viele Wünsche. Wie diese Wünsche umgesetzt werden, dazu bleibt er die Antworten allerdings in Gänze schuldig. Man hat manchmal das Gefühl, dass er auf jeden Zug aufspringt, von dem er sich Wähler erhofft. Das erinnert mich an sein Statement zum ersten Mai in den sozialen Medien, wo er zwar bedauerte, dass das Volk nicht feiern kann, die eigentliche Bedeutung des Tages der Arbeit allerdings mit keinem Wort erwähnte. Patrick Nowicki ist so redegewandt wie man sich einen Journalisten und Karnevalspräsidenten vorstellt, aber auch genauso unkonkret und von Phrasen behaftet. In zwei Punkten ist er allerdings sehr konkret geworden. Zum einen hat er sich sehr deutlich gegenüber der AfD distanziert und zum anderen hat er – im Format Kandidat plus zwei – der aktuellen Mehrheit und „unserem“ Rudi eine gute bis sehr gute Arbeit bescheinigt „Da muss man nur noch an Stellschräubschen drehen“ spricht hier wohl erfrischend für sich. Einen Faux-Pas lieferte er allerdings im zweiten Teil der Fragerunde. Von einem Leser auf Ghettobildung angesprochen verfiel der Kandidat sehr einseitig auf die Flüchtlingsfrage, die zu Ghettobildung führen könnte. Leider sehr oberflächlich gedacht.

    • Nadine Leonhardt war da an vielen Stellen deutlich konkreter, nahm Stellung und konnte auch von Dingen berichten, die längst angestoßen und auf den Weg gebracht wurden. Und auch bei der angefragten Ghettobildung war es Nadine Leonhardt, die relativierte, weil sie erklären konnte, wie mit den zugewiesenen Flüchtlingen bei der Wohnungszuteilung umgegangen wird. Bei der Vielzahl der aktuellen Projekte merkte man ihr das Herzblut an, mit dem sie Kommunalpolitik für Eschweiler macht. Ihre Statements waren kein „Wünsch Dir was“ sondern „Ich packe es an“ und genau das ist aus meiner Sicht das, was die Indestadt für die Zukunft braucht. Bei den meisten Kandidaten hatte man das Gefühl, dass das Rathausquartier über den Aufstieg oder Niedergang Eschweilers entscheidet, Nadine Leonhardt argumentierte hier deutlich gelassener. Ihre Erfahrung in der Kommunalpolitik macht sie aus meiner Sicht zur qualifiziertesten Bewerberin in der Runde – ihr glaubt man die Bürgermeisterin.

    • Albert Borchardt hat wohl nicht wirklich eine Chance, das Rennen um das Bürgermeisteramt zu gewinnen. Aber auch er hat eine Menge Erfahrungen in der Kommunalpolitik. Er macht vor Ort deutlich, wofür die Politik der Linken steht, die immerwährende Forderung danach, dass die Gesellschaft zwischen Arm und Reich, Jung und Alt, bescheidener und ausgeprägter Intelligenz ausgleicht und Chancen schafft. Er redet von dem, was er geleistet hat, wofür er sich eingesetzt hat, was er wie verstanden hat und wo er geholfen hat. Bodenständig und Pro-Eschweiler – das hat mir gefallen und gäbe es bei der SPD keine Kandidatin könnte ich mir sogar vorstellen, ihn zu unterstützen.

    • Gabi Pieta ahnt vermutlich, dass es in Eschweiler keine grüne Bürgermeisterin geben wird. Ihre Statements bleiben teils blass, teils verwirrend und da sei die Frage erlaubt, ob sie weiß wofür sie kandidiert. Selbst bei den zentralen grünen Politik-feldern habe ich an dieser Stelle nichts Neues gehört.

    • Christoph Häfner von BASIS – man könnte auch sagen UWG 2.0 – lüftet so allmählich das Geheimnis um seine Person. Bei ihm weiß man im wahrsten Sinne des Wortes nicht, ob er für schwarz oder weiß steht. Habe ich ihn bei seinen bisherigen Auftritten immer in unschuldigem Weiß erlebt, so setzt er den einzigen positiven Akzent in der Runde durch ein überraschendes Outfit ganz in schwarz. Und auch hier sei ein Rückblick zum Tag der Arbeit erlaubt. Es ist ehrenwert, in der Mainacht Kleinkonzerte vor Seniorenheimen zu geben (da passt dann auch das Roy-Black-Outfit), aber den Tag der Arbeit dabei total zu ignorieren zeigt wie wichtig bzw. unwichtig Arbeitnehmer in der politischen Betrachtung des Kandidaten sind. Es ist auch kein Indiz für das Potential, einen Wirtschaftsbetrieb wie die Stadt Eschweiler zu führen, wenn man sich in den sozialen Medien bei der Absolvierung eines Grundkurses Verwaltungsrecht ablichten lässt. Viel schlimmer bei Christoph Häfner ist allerdings die Tatsache, dass er sich nicht zur rechtspopulistischen AfD abgegrenzt hat. Bei der Frage aus dem Publikum, die ihm da anscheinend eine Brücke bauen wollten, windet er sich wie ein Aal, verfällt in Floskeln, aber positioniert sich nicht. Das ist dann auch kein „unglückliches Ausdrücken“, wie er zu verharmlosen versuchte, das ist ganz klar die Botschaft, dass er kein Problem damit hat, sich auch von Rechtsaußen, von nationalistischen und ausgrenzenden Wählern unterstützen lassen will. – Christoph Häfner wählen heißt, die rechtspopulistische nationalistische AfD im Stadtrat und in Eschweiler hoffähig machen. Auch hier war es Nadine Leonhardt, die es auf den Punkt brachte: „Die AfD steht für eine Politik, die wir hier in Eschweiler – wir alle in Eschweiler – nicht wollen.“ Hinter diesem Anbiedern an die AfD bleibt der bunte Blumenstrauß von Wünschen und Vorstellungen ohne konkrete Umsetzungsideen bedeutungslos, gerade weil auch die Verbindung zwischen politischer Vorstellungskraft und finanzieller Umsetzung nicht erkennbar war.

    Mein Fazit:

    Albert Borchardt und Gabi Pieta sind mit ihren Parteien wichtig für die politische Willensbildung in Eschweiler. Beide haben darüber hinaus genügend Bodenhaftung, um zu wissen, dass sie bei der Wahlentscheidung eher Außenseiterrollen spielen. Patrick Nowicki würde den fehlenden Sachverstand durch externe Gutachten und Expertenmeinungen kompensieren, was den kommunalen Haushalt zusätzlich belastet, und selbst als Winkeonkel durch die Stadt schlendern. Christoph Häfner ist aus meiner Sicht für das Amt des Bürgermeisters unwählbar, macht aber bei der Unterstützung der Bürgerinitiative seiner Frau Brigitte Averdung-Häfner einen guten Job und soll gerne auch weiter musizieren und seinen Kleidungsstil ausleben. Nadine Leonhardt ist es zuzutrauen, im Amt der Bürgermeisterin den Spagat zwischen der Fortführung von Altbewährtem und der Installation von Neuem und Frischem zu schaffen und Eschweiler durch die anstehenden Strukturwandel im Bereich Energie, Digitalisierung und Dienstleistung zu führen.

    Abschließend ein Wort zu der Volkspartei CDU und den „Liberalen“ der FDP. Es ist traurig, wenn eine Volkspartei es nicht schafft, dem Wähler in Eschweiler einen eigenen Kandidaten für den ersten Bürger unserer schönen Stadt anzubieten. Eine FDP muss das nicht zwingend, aber beide Parteien halten sich jetzt ein Feigenblatt namens Patrick Nowicki, dessen Unabhängigkeit damit de Facto nicht mehr gegeben ist. Patrick Nowicki ist zu wünschen, dass er an dieser polygamen Beziehung keinen Gefallen findet.

    Jörg Erkens

    19.08.2020

    Leserbrief von Norbert Nalewaja zum Leserbrief von Bernd Schmitz vom 12.08.2020

    Ich nehme Bezug auf den Leserbrief von Herrn Bernd Schmitz aus der Filmpost vom 12. August 2020.

    Ich bin angenehm überrascht und erfreut, dass sich endlich jemand von den vielen (wahrscheinlich meisten) Bürgern, die den Rückbau der Indestraße ablehnen, zu Wort meldet.

    Von den vielen (?), die sich das angeblich wünschen, habe ich, wie Herr Schmitz, noch keinen kennen gelernt. Bei der Online-Bürgerbeteiligung Teil 1 (Vorschläge zu Veränderungen in der Innenstadt) haben sich ganze 34 Bürger geäußert. Nur 7 Bürger haben sich für einen Rückbau der Indestraße ausgesprochen. Sind das viele? Bei 56.482 Einwohner.

    Ich kann Herrn Schmitz nur zustimmen, - Hände weg von der Indestraße -. Eine Straße die "funktioniert" zu verändern ist der größte Blödsinn den man machen kann.

    Zu bedenken sind:

    - Finanzierungskosten (die Stadt will, aber wenn sie ehrlich wäre, sie kann nicht)

      Würde man die befürwortenden Bürger um eine Kostenbeteiligung von € 100,00 für diese Baumaßnahme bitten, wäre das Thema vom Tisch.

    - Verkehrschaos, nicht nur bei Stau auf der Autobahn, sondern auch bei Umsetzung der jetzigen Planung des Rathaus-Quartiers.

      (Warenanlieferung für EDEKA und andere Discounter erfolgt dann über die einspurige, verkehrsreiche Indestraße, ebenso wie die

      Kolonne der PKW`s, die durch die neuen Parkplätze (rd. 300) in das Rathaus-Quartier gelockt werden sollen)  

    - Welches Verkehrsaufkommen wird sich in den anliegenden Wohngebieten entwickeln, wenn die einzige fließende Ost-West-Achse wegbricht?

    - Unmut in der Bevölkerung wegen monatelangen Verkehrsbehinderungen durch Umbauten.

    - Eine Vervielfälltigung von Unfällen zwischen Fußgängern und Radfahrern auf dem geplanten Zweirichtungsradweg.

      (Kann man bei genauer Betrachtung der Zeichnungen erahnen, nur die Planer erkennen das Gefahrenpotential nicht.)

    Wie übermäßig lange Bauvorhaben in Eschweiler bis zur Vollendung brauchen ist wohl allen bekannt. Weitere Großprojekte in der Innenstadt sind bereits geplant, genehmigt oder sollen jetzt nach mehreren Jahren genehmigt werden. Und nun noch die "Stadt am Wasser". Die ersten Überlegungen zur Veränderung/Rückbau der Indestraße gibt es schon seit 1984.

    Auch ein kostspieliger Tunnelbau war schon angedacht. Keine von den insgesamt 13 angedachten Maßnahmen wurden begonnen, geschweige denn umgesetzt.

    Auch für heutige neue Planungen hat sich die Situation nicht geändert. Die traurige Wahrheit ist, dass in Eschweiler keinerlei Planungen, vor allem in einer gewissen Größenordnung, von ausreichender Qualität und Sinnhaftigkeit zustande kommen. Aktuelle Fortsetzung dieser Pleiten ist das Rathaus-Quartier. Und bevor die Planungen für dieses Objekt, wenn überhaupt, erfolgreich abgeschlossen werden, eröffnen die Stadt und Frau Leonhardt (Laut Wahlplakaten der SPD "Ihre neue Bürgermeisterin", obwohl noch keine Wahlen stattgefunden haben)schon die nächste unwirkliche Baustelle. Die Trennung der Innenstadt durch diese Straße scheint nur ein Problem in den Köpfen einiger Eschweiler Ratsmitglieder zu existieren.

    Auch in der Online-Bürgerbeteiligung Teil 2 zur Indepromenade melden sich jetzt immer mehr Gegner zum Rückbau der Indestraße. Weiter nur Mut zur Offenheit, auch wenn mittlerweile nicht gewünschte Beiträge als Kritik und Nörgelei abgetan werden (wie es bei den Diskussionsrunden zur Planung des Rathaus-Quartiers geschah).

    Zur endgültigen Klärung des Problems innerhalb der Eschweiler Bevölkerung, schlage ich eine Bürgerbefragung oder sogar einen Bürgerentscheid, zum Rückbau der Indestraße, am Wahltag dem 13. September 2020 vor.

    Ein Flyer zum ankreuzen reicht doch (Rückbau ja oder nein). Jeder Bürger und vor allem die Stadtverwaltung und alle Parteien wüßten dann "Jetzt ist Schluß mit diesem Thema" so oder so.

    Da aber eine solche Umsetzung bei den Behörden bekanntermaßen Jahre braucht, wird uns das Thema wohl noch weitere zig Jahre begleiten.

    Mein Fazit zum Thema Indestraße und "Stadt am Wasser": Planen (träumen) ist zwar erlaubt, aber realistisches Denken wäre angebrachter und sinnvoller, insbesondere vor dem Planen.

    Norbert Nalewaja

    19.08.2020

    Leserbrief von Wilhelm Heidbüchel zum Thema Verbindung Nord- Südstadt: Die zweite Bürgerbeteiligung „Indepromenade“

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    In Anlehnung an den Wunsch vieler Gruppen unserer Stadt, die Verbindung Nord – Südstadt zu verbessern, schlage ich vor, die Einfädelung von zwei auf eine Straßenspur in langer Ein- und Ausfahrt in beiden Richtungen einzuleiten.

    Den dadurch gewonnenen Freiraum für eine ständige Markthalle für Fleisch, Gemüse/Obst, Backwaren, Fisch und viele andere Kleinanbieter, wie z.B. die Flohmarkthalle in Kall täglich nutzbar zu machen.

    Begründung: Der Marktplatz wird an zu vielen Tagen im Jahr für Marktbeschicker nicht zur Verfügung stehen. Die Indestr. Vor dem Rathaus ist keine gute Lösung wegen der fehelenden Parkplätze und der beschränkten Anzahl an Standplätzen.

    Das Argument der zum Teil-Indeüberbauung wegen Hochwasser, sei eine Gefahr, ist durch den Indeauen als Renaturierung zwischen Nothberg und Weisweiler als Abfluss und Auffangbecken eine damalige gute und vernünftige Lösung, Hochwasser in der Innenstadt auf Dauer zu verhindern.

    Ich schlage diese Lösung vor, um eine ganzjährige Nutzung der Zusammenführung beider Stadteile zu gewährleisten.

    Wilhelm Heidbüchel

     

    12.08.2020

    Leserbrief von Bernd Schmitz zum Thema „Indepromenade“

    Wer sind eigentlich die vielen Bürger, die diesen Rückbau wollen ? Ich kenne keinen. Eschweiler ist von der Anlage her ein"Straßendorf": alles ist auf Ost-West-Achse entlang der Inde gebaut. Deshalb ist so schwierig, Umgehungen zu planen, die auch Sinn machen. Bei eher rund angelegten Städten ist das einfacher. Es sei denn, man plante noch ein paar Indequerungen. Zurück zur Realität. Anstatt froh zu sein, über eine funktionierende und insgesamt noch gut in Schuss befindliche Straße zu verfügen, will man sich jetzt selber den Hahn zudrehen. Schon jetzt dauert es, die Stadt zu durchqueren, was man immer wieder mal gerne möchte. Zwar wissen wir heute aus noch urbaneren Gegenden als Eschweiler, dass der Schöpfer als natürliche Fortbewegung das Lastenfahrrad vorgesehen hat. Von dort wissen wir aber auch, dass das, was manchen da vorschwebt, nicht nur den Zusammenbruch des Verkehrs bedeutet (das ist mitunter durchaus gewollt), sondern auch unübersehbare Folgekosten verursacht.

    Fragen Sie mal Köln nach der Deutz-Terrasse. Geld, das Eschweiler nicht hat. Es wird die übliche Dreck- und Verrichtungsecke werden, da lohnt es sich, funktionierenden Verkehr für aufzugeben. Da wird dann 24/7 "gefeiert". Was das genau heißt, können z.B. die Anwohner des Brüsseler Platz in Köln oder aus anderen Städten beschreiben. Das Leben möge eine nie endende Stufenfahrt sein. Es ist doch merkwürdig, dass alle in die Städte drängen, weil man urbanes Leben will, dann aber nichts Eiligeres zu tun hat, als aus diesen Städten Dorfidylle zu machen. Städte waren schon immer umtriebig und geschäftig, bevor es Autos gab, waren die voller Pferdefuhrwerke, Verkehrsprobleme und Lärm gab es schon in Rom. In den Städten war auch Handwerk und Industrie. Das muss man nicht mögen, dafür kann man an die Ränder oder aufs Land ziehen, in den Biergarten oder an den Dorfanger, wenn das alleine attraktives und qualitatives Living ausmacht. Aber in den Städten nur noch zu Fuß od er dem Rad von Attraktion zu Attraktion zu flanieren, ist keine Stadt, sondern ein Freizeitpark, eine Neverlandranch für Erwachsene. Da sind seltsame Bilder von Folklore, Unschuld, wie es "früher" war (wann?) und nicht zuletzt Umsatz in den Köpfen vieler "Entscheider"entstanden. Was ist der Gewinn: aus dem Nichts entstehen plötzlich Grundstücke für Außengastronomie (haben wir in Eschweiler noch nicht) und zum Flanieren. Man sieht förmlich die gutsituierten Damen und Herren in ihrem 19. Jhdt. Staat die Natur und die Sicht auf das Rathauscenter-Residenz-Ding genießen und ihr vieles Geld in höchstkarätigen Läden ausgeben. Oder? Die Grundstücks- und Immobiliengeschäfte sind dann jedenfalls gemacht, die Stadt hat vorher gar nicht vorhandene Grundstûcke verkauft oder verpachtet und das muss unser ganzes Streben sein. Den Bauunternehmungen gönne ich den Umsatz, aber könnten die nicht besser die städtischen Schulen grundsanieren oder andere sinnvolle Dinge, ohne die einzig e funktionierende Ost-West-Achse ohne Not zu zerstören? Und das noch als fortschrittlich, ökologisch und überhaupt, zu verkaufen, das muss man erstmal können.

    Bernd Schmitz
    (Nicht Mitglied in der CDU ....,)

    12.08.2020

    Leserbrief von Hubert Feucht auf den Leserbrief von Ulrich Göbbels vom 05.08.2020

    Sehr geehrter Herr Göbbels,

    richtigerweise müsste es in Ihrem Artikel heißen „Auseinandersetzung zwischen UWG und BASIS“. Denn die als „Saubermänner“ oder alternativ als „alte Männer“ bezeichneten - besser gesagt: Restbestände einer ehemalig gut aufgestellten politischen Gruppe - haben letztendlich versucht, durch Wortspielereien und die Hinzuziehung eines Rechtsanwaltes die Beteiligung der BASIS an der Wahl am 13.09.2020 für den Stadtrat zu verhindern.

    Das Ergebnis des Versuches ging auch vor Gericht nach hinten los. Die Kosten trägt der Kläger UWG, der Verlierer ist das Haus St. Josef Eschweiler: Denn vor 25 Jahren wurde vereinbart, das der Kassenbestand der UWG als Spende an das Haus St. Haus auszuzahlen ist, sollte die UWG ihren Versuch beenden, politisch Positives zu tun. Jetzt kassiert statt dessen die Gerichtskasse mit.

    Gründe für die bürgerfeindliche Aktion könnten daher sein: Frust vor dem eigenen Versagen der UWG, sich nicht zukunftsweisend für 2020 etabliert zu haben. Oder eventuell ein Abschiedsgeschenk an die FDP und die weiteren etablierten Parteien durch den jämmerlichen Versuch, Konkurrenz im Wahlkampf vorab kalt zu stellen, oder?

    Eines haben die UWG und FDP jedoch erreicht: Werbung für die BASIS. Und noch etwas, Herr Göbbels: Letztendlich ist es dem Bürger egal, ob die Damen und Herren der BASIS zukünftig im Schlafsaal des Rathauses Lieder singen. Wichtig ist, dass man als Besucher nicht weiter das Gefühl hat, als wären alle mumifiziert, die dort sitzen.

    Die Bezeichnung „Märchenstunde der Ratsmitglieder“ gehört der Vergangenheit an und die einseitigen Beschlüsse der Mehrheitspartei enden am 13.09.2020. Alle, und nicht nur wenige, sollten Gehör finden und bei dem politischen Handeln nicht den Spruch „Der mündige Bürger - mein Feind“ empfinden.

    Sehr geehrter Herr Göbbels, bei all den Versuchen, Wahlkampf zu machen, ist der Eingriff ins Geschehen falsch, die Reklame bekommt die BASIS und nicht die FDP. Und das Haus St. Josef ist der Verlierer.

    Hubert Feucht

    05.08.2020

    Leserbrief von Ulrich Göbbels zu der Pressemitteilung der Basis in der Filmpost vom 29. Juli 2020: Auseinandersetzung der Basis mit der UWG

    Die Wortwahl von Herrn Michael Cremer in der Pressemitteilung der Basis zur Auseinandersetzung mit UWG ist sehr gewöhnungsbedürftig, besonders unter dem Aspekt, dass Herr Cremer viele Jahre journalistisch gearbeitet hat. Ich möchte mich auf keinen Fall in die Sache einmischen, aber von „perfiden Attacken“ und von „selbst ernannten UWG Saubermänner“, sowie „ frustrierten alten Männern, deren Gefolgschaft nur noch auf dem Papier existiert“ zu sprechen, ist für mich herabsetzend und beleidigend. Die Herren Erich Spieß und Manfred Waltermann haben 25 Jahre im Rat und in Ausschüssen sachkundig und engagiert mitgearbeitet und die politische Meinung ihrer Wählergemeinschaft vertreten.

    Eine solche Wortwahl über ihre politischen Mitbewerber hat es von den oben genannten Personen nicht gegeben. Ich hoffe, dass ein solcher Sprachgebrauch in Zukunft nicht in den Rat Einzug hält.

    Der Rat erfordert Arbeit, viele hundert Seiten Vorlagen, Anträge, Verträge, Mitteilungen etc., die bearbeitet werden müssen. Dies erfordert mehr Energie, als ein Lied zu singen.

    Ulrich Göbbels
    FDP Fraktionsvorsitzender

    05.08.2020

    Leserbrief von Brigitte Averdung-Häfner zum Thema Fahrräder in der Innenstadt und kein Lieferdienst mehr zu den Mittagsstunden

    Menschenleere Neustraße, rechts und links an die 10 Meter nur Fußweg – 1 bis 20 Personen die sich teils mit und auch ohne Einkaufstüte bewegen und rechts und links derzeit 10 leerstehende Ladenlokale, in der Mitte ein asphaltierter Fahrsteifen. Das ist das Bild, das ich tagtäglich erlebe und seit Jahren auch fotografisch festhalte. Nun wird hopplahopp zum 1.8. die Fußgängerzone für den Fahrradfahrer geöffnet, was ich ok finde, wenn die auf dem mittleren Fahrstreifen und im Schritttempo fahren! Ich werfe seit vielen Jahren Argumente zur Öffnung, zumindest der Neustraße in die Runde (Einbahnstraße/Schrittgeschwindigkeit), da ich der Meinung bin „Vorsorge ist wichtig“. Amazone und co verzeichnen derzeit 80 und mehr Prozent der Einkäufe. Tendenz nicht sinkend! (Wollte in Eschweiler vor 10 Jahren niemand wissen). Lieferdienste, die in den Mittagsstunden, in denen die Straßen eh gähnend leer sind Geschäfte beliefern, dürfen nun, mit der neuen Regelung, nicht mehr in dieser Zeit liefern. Dafür aber abends von 18 bis 21 Uhr. Welches Geschäft ist zu dem Zeitpunkt geöffnet? Ein Faß ohne Boden oder etwa ein weiterer Wurm, der nur dem Angler schmeckt aber keinem einzigen Fisch? Es ist 12.15 Uhr, freitags, wunderschönes Wetter, ich zähle gerade 8 Personen in der Neustraße. Was will der Eschweiler in Eschweiler, er will „schnell“ etwas besorgen/ schneller Zielkauf, stundenlanges Schlendern durch Einkaufsstraßen gehört längst zu unserer Geschichte. Natürlich haben Nostalgiefans und/oder Bürger, die einmal im Monat samstags in der Innenstadt unterwegs sind ein schön gefärbtes Empfinden, das entspricht aber leider nicht der Realität! Ich lade jeden ein, sich hier in die Straße zu setzen und sich selber ein Bild zu machen.

    Brigitte Averdung-Häfner

    28.07.2020

    Leserbrief von Hubert Feucht zum Thema Glasfasernetz

    Glasfaser von bis!!!

    Schnelles Internet wer möchte es nicht, aber zu welchem Preis. Um Verlege Verträge zu unterschreiben sollte man Sie lesen können, zumindest was die Verlege-Technik betrifft. Ausgangspunkt dieser Stellungnahme ist die vor einem Jahr erfolgte Verlegung in Hehlrath. Dort wurde unkontrolliert Kabel in die öffentlichen Straßen- und Gehweganlagen verlegt, die eine teure Beeinträchtigung auf Jahre mit sich bringen.
    Bei jeder Art des Tiefbaus in Folge, ob Versorger, Absenkung des Gehweges oder Straßenbau stößt man heute auf nicht ordnungsgemäß verlegte Kabel. Ab da beginnen dann Klärung, Beschädigung und Mehrkosten. Note sechs.
    Somit hin beginnt voraussichtlich mit dem weiteren Ausbau einer der Nachfolgekosten umfangreichsten Maßnahmen der letzten Jahre.
    Sowie die Zerstörung öffentlichen Eigentums. Die Tatsache, dass Zuschüsse die Stadt zum Fördermittelgeldempfänger machen und das diese Förderung eine besondere Aufmerksamkeit sowie Überwachung mit sich bringt spielt in der Verwaltung eine untergeordnete Rolle. Hauptsache die Presse schreibt positiv darüber.
    Firmen aus den dunkelsten Ecken fallen wie Fliegen in die Stadt ein, pflügen um und ziehen weiter.
    Die Frage, ob diese für solche Maßnahmen zugelassen sind, kontrolliert keiner.
    Diese Sparte ist ein Mekka für Illegale und Schwarzarbeiter. Billig ist geil.
    Was bleibt, ist Schrott in der Herstellung und unübersehbare Kosten für die Zukunft. Aber vielleicht gibt es auch hier einen Preis für die Stadt oder den Hammer der Woche.

    Viel Glück

    Hubert Feucht

    15.07.2020

    Leserbrief von Michael Roth zum Thema: Social Media Wahlkampf

    „Sozial ist, was Zusammenhalt sichert, fördert und schafft. Das braucht nun Priorität.“

    Die schleichende Entwicklung im (social-) medialen Kommunalwahlkampf erfüllt mich teilweise mit Sorge. Teils anonyme, beleidigende und persönliche Angriffe sind unangebracht und überhaupt nicht hilfreich.

    Das aktuelle Thema Müll in unserer Stadt ist sicherlich „EIN“ Thema und erhitzt die Gemüter. Es erfordert gleichzeitig aber auch von jedem mündigen Bürger sein eigenes Verhalten zu prüfen, bei Bedarf zu ändern. Das wäre schon ein großer Erfolg.

    Wir brauchen und wollen die politische Auseinandersetzung in der Sache in vielen Bereichen der Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, des Strukturwandels und sozialen Ausgestaltung für nachfolgende Generationen. Der Wettbewerb im Wahlkampf um die besseren Ideen für unsere Stadt gibt jedem Bürger die Möglichkeit die Entwicklung der Vergangenheit zu bewerten und gleichzeitig die Weichen bei der anstehenden Kommunalwahl für die Zukunft zu stellen. Dazu gehört aber auch auf die vielen positiven Dinge hinzuweisen.

    Unsere Stadt muss seit Jahren (…für viele vielleicht unbemerkt!) einen ständigen Strukturwandel für die BürgerInnen unserer Heimatstadt gestalten und bewältigen. Die finanziellen Möglichkeiten sind durch ständig neue Herausforderungen teilweise begrenzt und erfordern von Verantwortlichen in Verwaltung und Stadtrat viel Kreativität.

    Seit 10 Jahren habe ich die Möglichkeit als sachkundiger Bürger im Rat der Stadt Eschweiler die Entwicklung zu verfolgen. Ich bin überzeugt, dass wir auf einem guten Weg sind die Herausforderungen für unsere Stadt in der Zukunft positiv gestalten zu können. Um das auch in Zukunft zu gewährleisten brauchen wir aber zwingend weiterhin den Zusammenhalt in der Bürgerschaft und gegenseitigen Respekt unter den „Ehrenamtlichen“ Bewerbern für ein Mandat im Rat der Stadt Eschweiler.

    Lassen wir uns bitte in sozialen Medien nicht von Gegnern eines sozialen Miteinanders auf`s Glatteis führen und spalten. Auch in Corona-Zeiten ist das persönliche Gespräch mit den BürgernInnen möglich und viel besser für deren Entscheidungshilfe.

    Demokratiefeindliche Organisationen haben bisher in Eschweiler keine Gelegenheit gehabt sich zu entfalten, weil die Bürgerschaft zusammen gehalten hat. Das möge bitte auch in unserer Stadt so bleiben.

    Michael Roth aus Bergrath

    25.05.2020

    Leserbrief von Peter Müller zum Thema: Düsseldorfer Kö in Eschweiler

    Letzte Woche schrieb Achim Matzerath einen Brief zum Thema: „Düsseldorfer Kö in Eschweiler“.

    Ich kann da nur voll und ganz zustimmen. Es ist traurig, wie manche Gastronomen mit der derzeitigen Situation umgehen. Da wird von Solidarität in Corona-Zeiten geredet; „Eschweiler-wir halten zusammen“ plakatiert. Und was geschieht? Weiterhin versuchen Unternehmer ihr finanzielles Defizit auf Kosten der Mitbürger auszugleichen. Auch andere haben in diesen Zeiten erhebliche finanzielle Einbußen (Kurzarbeit, Geschäftsaufgabe, usw.). Diese Leute müssen auch auf Geld verzichten und befinden sich in schwierigen, ungewohnten Situationen in dieser Krise. Auch diese Menschen müssen ihre Euros teilweise zweimal umdrehen.

    Dennoch glauben viele, dass ein solidarisches und soziales Miteinander (!) uns alle stak macht und uns weiterhelfen kann. Da ist es schade, dass jetzt bei einigen Wirten (u.a. im Marktbereich) ein egoistisches Denken einsetzt, von wegen: „zuerst einmal die Preise erhöhen, um die Verluste aufzuholen, was scheren mich die Anderen?“.

    Gerade von alteingesessenen Wirten sollte man etwas Solidarität erwarten, wurde bei der Neugestaltung des Marktes nicht vor Jahren erheblich Rücksicht auf deren Belange genommen. Ich habe das Gefühl, dass die Interessen der einfachen Einwohner immer weiter ins Hintertreffen geraten, insbesondere was in letzten Jahren auf dem Vormarsch zu sein, auch was die Leitung der Stadt angeht.

    Soviel zu „Eschweiler-wir halten zusammen“. Hoffentlich beherzigen doch einige (viele!) dieses Motto und die Profitgeier bleiben in der Minderzahl, damit es nicht irgendwann heißt: „Eschweiler hat keinen Platz für arme Leute“!

    Allen Lesern „ALLES GUTE, GESUND BLEIBEN“

    Peter Müller

    19.05.2020

    Leserbrief von Knut Sperlich zum Verkehr nach der Schließung des Bahnüberganges am Jägerspfad

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich wende mich an dieser Stelle an die Vertreter der Medien, Verwaltung, Ordnungsamt und Polizei in Eschweiler.

    Der Bahnübergang Jägerspfad ist geschlossen. Seit dem wird der Feldweg zwischen der Straße alte Ziegelei und der Kreuzung der Straßen Grachtstraße und Josef-Art-Straße extrem als Verkehrsstraße genutzt.

    Private PKW, Motorradfahrer so wie auch Post- und Paketdienste fahren regelmäßig den Feldweg. Der Weg ist entsprechend beschildert und auch als solcher zu erkennen.

    Die Verkehrsteilnehmer fahren mit hoher Geschwindigkeit dort entlang. Fußgänger, spielende Kinder, Fahrradfahrer und auch Sportler müssen zum Teil schnell zur Seite springen.

    Es wird dort rücksichtslos gefahren, um eine Abkürzung zu haben.

    Ich fordere an dieser Stelle erhöhte Kontrolle durch die Behörden!

    An dieser Stelle könnte man mit Hilfe eines Pollers, klappbarem Pfosten oder einem anderem Hindernis für Sicherheit sorgen.

    Die Sicherheit sollte die geringen Ausgaben für so ein Hilfsmittel rechtfertigen.

    Um für die Verkehrsteilnehmer eine Entlastung zu schaffen nach der Schließung des Bahnüberganges gäbe es verschiedene alternativen.

    - Ausbau und Verbreiterung des Tunnels Sticherberg

    - Öffnung der Einbahnstraße Burgstraße

    - Bau einer Straße als Verbindung der Straßen Kunstschacht und den Straßen Grachtstraße und Josef-Art-Straße

    Die Schließung des Bahnüberganges war lange bekannt und die Politik und Verwaltung hat sich um die jetzt erfolgten Einschränkungen für die Bevölkerung wenig Gedanken gemacht.

    Eine Abhilfe muss hier erfolgen!!

    Mit freundlichen Grüßen
    Knut Sperlich

    18.05.2020

    Leserbrief von Achim Matzerath zu Preissteigerungen bei Gastronomien

    Düsseldorfer „Kö“  in Eschweiler?

    War das nicht ein schönes Wochenende?

    Die Sonne und die angenehm warmen Temperaturen gaben so manch betrübtem Gemüt in dieser Zeit wieder in ein optimistischeres Gesicht. Ein jeder hat sich darauf gefreut, die Außengastronomie, wenn auch in eingeschränkter Form, wieder nutzen und genießen zu dürfen. Endlich kehrte wieder ein bisschen Normalität auch in den „wochenendlichen Alltag“ ein.

    Aber wie es halt beim Wetter so ist, gibt es meist nicht nur eitel Sonnenschein. Ein paar Wolken zogen zwischenzeitlich herein, zumindest war dies mein persönliches Empfinden.

    Mit großem Interesse verfolgte man doch in den vorangegangenen Tagen und Wochen Verlautbarungen und Veröffentlichungen diverser Zusammenschlüsse der Gastwirte, in denen man auf die spezielle Situation und Problematiken des Gewerbes in der „Corona-Krise“ hingewiesen hat.

    Die Argumente, Anregungen, Bittgesuche an die Politik  zu diesem Thema waren und sind nachvollziehbar, verständlich und unterstützenswert.

    Was dem jedoch entgegensteht und wohl auch eine kontraproduktive Wirkung hat, ist die Reaktion vereinzelter gastronomischer Betriebe.

    Hier versucht man scheinbar  verlorengegangene Umsätze durch Preissteigerungen zu kompensieren.

    Natürlich obliegt einem jedem Unternehmen die eigene Preisgestaltung und jedem Konsument und Kunden ist freigestellt, ob er Angebote annimmt oder nicht. Jedoch ist zu bedenken, dass nicht nur die Gastronomie von der Krise betroffen ist, sondern auch jeder einzelne potentielle Kunde/Gast den wirtschaftlichen Auswirkungen unterliegt.  

    Bei näherer Betrachtung ist eine gewisse Verhältnismäßigkeit hier teilweise schon seit längerer Zeit verlorengegangen. Extrem auffällig ist dies natürlich in diesen Zeiten.

    Dass es auch anders geht, zeigen meist „kleinere“ Betriebe.

    Abschließend ein Zitat eines Eschweiler Gastwirtes aus früherer Zeit zu diesem Thema:  „Das sind halt Düsseldorfer Preise!“

    Aber sind wir hier in Düsseldorf? Und wollen wir das?

    Achim Matzerath

    13.05.2020

    Leserbrief von Jennifer Müller zum Antrag vom SPD Ortsverein West für eine Umkehrung der Einbahnstraßenregelung der Burgstraße

    Diskussion um die Einbahnstraßenregelung der Burgstraße – Wer fragt die Anwohner?

    Seit Kurzem herrscht eine rege Diskussion von Seiten des SPD-Ortsvereines Eschweiler West darüber, die Einbahnstraßenregelung auf der Burgstraße zu ändern, da der Bahnübergang Jägerspfad nun endgültig geschlossen ist. Dieser Wunsch nach Änderung der Einbahnstraßen-reglung hin zur Röthgener Straße beruht darauf, dass viele Menschen aus Bergrath und Oberröthgen sehr schnell zur Röthgener Straße und den weiterführenden Hauptstraßen gelangen möchten, und dies scheinbar am schnellsten über die Burgstraße bewerkstelligen könnten. Dass es allerdings auch andere Straßen gibt, um dies zu tun, wird dabei außer Acht gelassen. Zudem wird bei der Diskussion um eine Änderung der Einbahnstraßenregelung auf der Burgstraße eines vergessen, die direkten Beteiligten vor Ortzu berücksichtigen, die Anwohner der Burgstraße! Die Einwohner der Burgstraße erleben die aktuelle Einbahnstraßenregelung als gut geregelt. Einerseits ist so eine zusätzliche Ampelschaltung an der Kreuzung Röthgener Straße/Odilienstraße nicht mehr nötig und zudem ist die Verkehrssituation momentan als moderat zu bezeichnen. Eine Änderung der Verkehrsführung bringt einige Nachteile mit sich. Zum einen kommt es zu einem erhöhten Verkehrs- und Lärmaufkommen auf der Burgstraße. Darüber hinaus müsste es wieder eine Ampelführung am schmalen Ende der Burgstraße zur Röthgenerstraße geben. Dies begünstigt einen verstärkten Rückstau entlang der Burgstraße, insbesondere wenn es einen Feuerwehreinsatz gibt und das Ampelsystem auf der Röthgenerstraße minutenlang deaktiviert wird oder aber die Euregiobahn die Talstraße überquert und deshalb die Schranken geschlossen werden. Dadurch ergeben sich insgesamt mehr Autostaus an der Kreuzung Röthgenerstraße/Odilienstraße. Zudem gibt es das Problem, dass die Linie der EW4 dann nicht mehr vom Hauptbahnhof in die Burgstraße fahren könnte. Wo soll der Bus fahren?

    Mit dem Vorhaben der Umkehrung der Einbahnstraßenregelung möchte der SPD Ortsverein Eschweiler West die Verkehrssituation an der Kreuzung Talstraße/Bourscheidstraße verbessern und nimmt dabei die eindeutige Verschlechterung der Wohn- und Verkehrssituation auf der Burgstraße in Kauf.

    Die derzeitige Einbahnstraßenregelung auf der Burgstraße ist gut so, wie sie ist!

    Das sollte an dieser Stelle wirklich einmal betont werden.

    Allerdings fehlt in dieser Diskussion ein anderer Aspekt: eine Berücksichtigung der Verkehrssituation in Bezug auf die Fußgänger. Wenn die Fußgängerunterführung zwischen dem Ringofengelände und der Burgstraße nach den Sommerferien fertiggestellt ist, wird es dort ein erhöhtes Personenaufkommen geben. Viele Anwohner, aber auch Schüler/innen und Eltern mit ihren Kindern werden diesen Bereich frequentierten, da die Kitas (am Ringofen und St. Marien am Burgfeld) und die Grundschule (KGS Barbaraschule Karlstraße) in unmittelbarer Nähe sind. Deshalb ist ein Fußgängerüberwegan der Burgstraße(Ecke Gasthof Burghof) hin zur Unterführung genauso sinnvoll, wie er bereits auf der Ringofenseite gefordert wird. Zudem ist die Einrichtung einer Tempo30-Zone auf der Burgstraße sinnvoll, um eine sichere Überquerung der Burgstraße, auf der oft viel zu schnell gefahren wird, zu ermöglichen.

    von
    Jennifer Müller
    Burgstraße, Eschweiler

    05.05.2020

    Leserbrief von Günter Frühauf als Reaktion auf den Leserbrief von Frank Laufs vom 29.04.2020

    Der Leserbrief von Herrn Frank Laufs in der Filmpost vom 29.04.2020 hat mir sehr gefallen und entspricht genau der Meinung , die wir alle vertreten sollten.
    Bravo Herr Laufs.

    Herzlichen Dank
    Günter Frühauf

    29.04.2020

    Leserbrief von Frank Laufs mit dem Thema: Corona - Einschränkungen retten Leben

    Die Berichterstattung in manchen Medien und das Verhalten mancher Politiker bereiten mir Sorgen.
    So wird gerne berichtet, dass die Menschen unter den zur Zeit herrschenden Einschränkungen leiden. Eltern würden beklagen, dass es äußerst anstrengend sei, ihre Kinder den ganzen Tag betreuen zu müssen. Möglich ist, dass manche Schulen den Schülern zu viel Hausaufgaben und Lernstoff zumuten, bei denen die Eltern unterstützen müssen. Möglich ist auch, dass manche Eltern, die bisher den Schulen die Erziehung ihrer Kinder überlassen haben, jetzt die Früchte ihrer versäumten Erziehung ernten. Angemerkt sei, dass Lehrer täglich um die 30 solcher Kinder in ihrer Klasse haben.
    Andere Menschen würden darunter leiden, sich nicht mehr so frei bewegen zu können, so wie sie es bis jetzt gewohnt waren.
    Die Medien betonen auch gerne, wie schade es sei, dass große Feste und Veranstaltungen ausfallen, ohne meiner Meinung nach eindringlich auf den notwendigen Zweck hierzu hinzuweisen. Sie fördern damit m. E., dass viele Menschen sich noch mehr eingeschränkt fühlen.
    Ich möchte es an dieser Stelle einmal deutlich sagen:
    Wir haben die letzten Wochen nicht im Keller sitzen müssen.
    Wir konnten spazieren gehen.
    Wir konnten einkaufen gehen. Wir konnten, zwar eingeschränkt, Menschen treffen.
    Wie groß wird das sogenannte „Leiden“ der Menschen erst einmal werden, wenn durch vorschnelle Lockerungen der Einschränkungen die Infektionen wieder ansteigen und wieder, vielleicht massivere, Einschränkungen durchgeführt werden müssen. Politiker, die meinen, Wählerstimmen dadurch zu gewinnen, wenn sie angeblich den Menschen einen Gefallen tun, und nicht bereit sind, in Zeiten der Krise auch vermeintlich unbequeme Entscheidungen zu treffen, beweisen m. E. keine Führungsstärke.
    Virologen und andere Wissenschaftler warnen vor vorzeitigen Lockerungen ja nicht deswegen, weil sie Spaß daran haben, Menschen in ihrer Lebensweise einzuschränken, sondern, weil sie Menschenleben retten wollen.
    Die Geschichte wird in einigen Jahren zeigen, wie sie ihr Urteil über die Politiker fällt, die die Warnungen der Virologen und anderer Wissenschaftler zu leichtfertig abgetan haben.
    Bitte schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen, und bleiben Sie gesund.
    Frank Laufs

    11.04.2020

    Leserbrief von Marc Müller zum Artikel „SPD-Fraktion bezieht Stellung zum Rathaus-Quartier“

    Ich bin erstaunt, das die SPD es geschafft haben soll, den Investor davon zu überzeugen, nun doch Wohnungen zu bauen. In Gesprächen mit Bernd Pieroth und TenBrinke wurde mir diese Idee schon vor über 4 Wochen kund getan. Sie stammt also von dem Investor Ten Brinke, der Aufgrund von klagenden Bürgern, diese Überlegungen bereits angestellt hatte... Meines Erachtens hat die Stadtverwaltung hier die Gespräche positiv begleitet, nicht die SPD. Schade ist, dass eine Partei in Eschweiler immer alle Erfolge für sich beansprucht. Das bringt die anderen Parteien auf die Palme... Gute Projekte werden zerredet und Projekte gefährdet. Auch bei diesem Projekt wären wir mit mehr Offenheit aller Beteiligten und besserer Kommunikation nun deutlich weiter. Es wurden Fehler gemacht... Ich fordere ein Umdenken für die nächste Legislaturperiode... ich befürworte das Projekt... den politischen Stil jedoch nicht...

    Marc Müller

    06.04.2020

    Leserbrief von Michael Cremer zum Artikel „Stadt am Wasser: Ideen und Visionen gesucht“

    Die Leuchtende und andere Erleuchtungen

    Der Filmpost entnehme ich, dass die SPD-Bürgermeisterkandidatin und ihre Partei „Großes“ vorhaben. Sie wollen die „Stadt am Wasser“ schaffen und rufen die Eschweiler Bürger auf, Ideen zu schicken. So weit, so gut.

    Vorab: Ich schreibe hier als Eschweiler Bürger, der über Jahrzehnte das politische Geschehen in seiner Heimatstadt als Journalist (kritisch) beruflich begleitet hat und sich demzufolge ein wenig auskennt im „Städtchen“. Ich schreibe aber auch als politischer Mensch, der sich in der „Sensibilisierungsgruppe BASIS – Bürger für Eschweiler“ engagiert. Die Eschweiler Bürgerinnen und Bürger bei allen bedeutsamen Entwicklungen in der Indestadt von Anfang an mitzunehmen, ist ein zentraler Punkt der BASIS-Grundsätze. Diese Einbindung der Bürger beginnt nicht erst damit, dass man sich zu Partei-Projekten wie im vorliegenden Fall äußern „darf“, sondern vielmehr damit, eigene Projekte/Maßnahmen etc. zum Wohle Eschweilers vorzuschlagen. „Sensibilisieren“ für die Mitverantwortung jedes Einzelnen für seine Mitmenschen und die Umwelt nennt die BASIS das. Dies bedeutet auch, dass ein Jeder als mündiger Bürger seine Möglichkeiten und Fähigkeiten nutzen und einbringen kann, vor allem aber auch darf. Mindestens so erstaunt wie erfreut habe ich in diesem Zusammenhang feststellen dürfen, dass in den zurückliegenden Monaten Eschweiler Politiker, aber auch gewisse Abteilungen der Stadtverwaltung den seit 2012 in Eschweiler von einer bestimmten Gruppe öffentlich gemachten und benutzten Begriff „Sensibilisieren“ nach nunmehr 8 Jahren für sich entdeckt haben. Auch vor „Visionen“ und manch Anderem macht dieser Ideenklau nicht Halt. 2020 ist eben ein Wahljahr.

    Aus dieser Tatsache schließe ich als Laie auch, dass offenbar die Parteistrategen der Eschweiler Sozialdemokratie und nicht die Verwaltung auf diese (werbewirksame) Idee mit der „Stadt am Wasser“ gekommen sind. Auch nur anzunehmen, das könnte vielleicht umgekehrt gewesen sein, verbietet sich mir als Demokraten. Ich frage mich halt nur: Hätte in einem solchen Fall nicht die Verwaltung statt einer Ratspartei zum Projekt „Stadt am Wasser“ aufrufen müssen? Natürlich könnte es durchaus sein, dass die Eschweiler SPD schlichtweg vergessen hat, wie sonst üblich über ihre Fraktion im Rat einen Antrag an den Bürgermeister zu stellen – mit allem dazugehörenden Tamtam. Schließlich vergisst jeder von uns schon mal etwas. Ebenso ist niemand gegen Verwechslungen gefeit. Auch ich, und das beruflich, habe SPD und Rathaus in der Vergangenheit schon mal durcheinander geworfen. Da Irren aber menschlich ist, habe ich mir in diesem Punkt verziehen. Wie bereits angedeutet: Als Politik-Laie, der ich bin, kann ich die oben angesprochenen Vorgänge ohnehin letztlich nicht beurteilen.

    Den Begriff „Stadt am Wasser“ fand ich beim ersten Hinsehen gar nicht übel, zumindest insofern als damit nicht gemeint ist, dass unserer Heimatstadt das Wasser bis zum Halse stünde. Gegen eine solche Interpretation verwahre ich mich nämlich ausdrücklich!

    Leichtes Unbehagen bereitet dem Journalisten/Reporter in mir die Wortwahl im SPD-Indewasser-Grußsatzpapier. Natürlich ist es vorbildlich, dass die SPD-Bürgermeisterkandidatin (bei Wikipedia?) recherchiert hat und uns Allen nun mitteilen kann, dass der Name „Inde“ wohl keltischen Ursprungs sei und „die Leuchtende“ bedeute. Nur bedingt, weil kurz erleuchtend empfand ich hingegen ihr „Bekenntnis zum Leben am Fluss“. Obwohl die Eschweiler natürlich alle wissen, dass die Inde bei Hochwasser ein dreckiger, Müll und Bäume mit sich führender Kanal ist und im Hochsommer allenfalls vor sich hin plätschert, hatte ich beim „Bekenntnis zum Leben am Fluss“ kurzzeitig Visionen von Ruderbooten und Kuttern samt romantischem Hafen und Anlegestellen. Einfach schön!

    Ihr „Herzensanliegen“, die Inde für die positive Entwicklung Eschweilers zu nutzen, habe Frau Leonhardt „bereits in einer ihrer ersten Ansprachen als Bürgermeisterkandidatin geäußert“, muss ich da lesen. Das ist dann wohl vor kurzem gewesen. Mit „ihrem“ Herzensanliegen haben sich Architekturbüros und Planer hingegen schon vor Jahrzehnten befasst und Entwürfe vorgelegt. Hat man vergessen, ihr das mitzuteilen? Und wurde sie auch nicht davon in Kenntnis gesetzt, dass ihre Partei seit vielen, vielen Jahren maßgeblich die Geschicke Eschweilers mitbestimmt, diese Entwürfe (und andere) aber nie zum Tragen kamen?

    Frau Leonhardt und ihrer Partei ist natürlich zu wünschen, dass das Indewasser-Papier hohe Wellen schlägt. Den Bürgern, die sich daran beteiligen möchten, wünsche ich aus tiefstem Herzen, dass ihre Ideen nicht irgendwo versickern.

    Michael Cremer

    12.02.2020

    Leserbrief von Waltraud Bracke zum Thema Silvesterfeuerwerk

    Silvester und die diversen privaten Silvesterfeuerwerke liegen schon eine Weile hinter uns. Trotzdem möchte ich mich noch zu diesem Thema äußern.

    Für die Eschweiler Feuerwehr soll es ein ruhiges Silvester gewesen sein. Trotzdem kam es zu Einsätzen, die normalerweise sonst nicht anfallen. Es kommt immer wieder zu Bränden und demzufolge zu Schäden. Man muss sich nur vorstellen, dass durch diese Böllerei das eigene Haus abbrennt oder die Wohnung und man steht vor dem „Nichts“ oder ist vielleicht auch noch verletzt. Dann findet man das gar nicht lustig oder schön.

    Aus anderen Teilen Deutschlands kam es zu folgender Meldung:

    Zum Jahreswechsel gab es wiederholt zahlreiche Verletzte, darunter befanden sich einige Kinder. Es kam zu Autounfällen aufgrund der eingeschränkten Sicht durch den Feuerwerksnebel; Polizisten und Rettungskräfte wurden mit Böllern attackiert. Außerdem ist in dieser kurzen Zeit eine geschätzte Menge von 50.000 Tonnen Müll entstanden.

    Polizei und Feuerwehr hatten in Berlin in der Silvesternacht wieder alle Hände voll zu tun. Schon morgens gingen mehr als 3000 Notrufe ein. Es mussten immer wieder Brände gelöscht und Menschen geholfen werden. Die Polizei berichtete im Minutentakt über Zwischenfälle, Übergriffe, Brände, Verletzungen, vor allem im Zusammenhang mit Pyrotechnik. In Kreuzberg wurden Pyrotechnik und Steine auf Rettungskräfte geworfen.

    Die Menschen verhalten sich an solchen Tagen unter Einfluss von Alkohol ziemlich aggressiv und hemmungslos, sowohl gegen Menschen, als auch gegen Tiere.

    Es hat zahlreiche Unfälle mit Weidetieren gegeben.

    Eine Meldung lautet: „Rinder brechen aufgeschreckt von Weide aus – eines stirbt. Sie wurden durch den Lärm eines Feuerwerkes aufgeschreckt. Eines der Tiere lief in Panik auf eine Straße und prallte dort gegen ein Auto, das Tier starb durch den Aufprall. Das geschah in Bayern.
    Ich könnte Ihnen noch viele andere Beispiele nennen; das würde aber den Rahmen sprengen.

    Tiere geraten in Panik und laufen ihren Besitzern weg und werden nie mehr gefunden. Das geschah vor 2 Jahren auch einem Hundebesitzer in Eschweiler. Einen Tag vor Silvester hat schon ein ganz verantwortungsloser Mensch rumgeböllert. Der Hund des Eschweiler Hundebesitzers entlief in voller Panik und wurde auch nicht mehr gefunden. Der Hundebesitzer war sehr traurig darüber, weil er an seinem Hund gehangen hat.

    Ich selbst konnte beobachten, dass einige Halbwüchsige eine Woche vor Silvester auf einem bestellten Feld Böller in die Luft gejagt haben. Nach einiger Zeit verschwanden sie dann und ließen natürlich den Müll zurück.
    Das finde ich so respektlos den Tieren und dem Bauern gegenüber. Leider gibt es unter den Jugendlichen viele, die nicht mehr wissen, wie man sich richtig verhält. Da ist Silvester, Halloween, Karneval ein guter Anlass, über die Strenge zu schlagen.

    Man sagt ja: des einen Freud, des anderen Leid.

    Aber ehrlich gesagt, sehe ich überhaupt nicht ein, dass durch die ganzen privaten Feuerwerke soviel Leid und Schaden entsteht. Es wäre doch sinnvoller, alternativ zu den ganzen privaten Aktivitäten ein Feuerwerk pro Ort gemeinsam mit der Bevölkerung zu veranstalten. Alle kommen zusammen, amüsieren sich und räumen dann am besten am Ende oder am nächsten Tag gemeinsam auf. Das stärkt die Gemeinschaft und verhindert die ganzen negativen Auswirkungen.

    Wer hat Lust, sich für 2021 um eine solche Gemeinsamkeit zu kümmern?

    Bitte schreiben Sie zu diesem Thema Ihre Meinung in Form eines Leserbriefes.

    Waltraud Bracke
     

    12.02.2020

    Leserbrief zum Thema Straßenbaubeiträge von Harald Hocks

    Im Dezember 2019 hat die Mehrheitsfraktion im Düsseldorfer Landtag, bestehend aus CDU und FDP, eine Neuregelung der unliebsamen Straßenbaubeiträge für die betroffenen Anwohner beschlossen. Nur steht dieser Beschluss von CDU/FDP gegen den mehrheitlichen Willen der BürgerInnen von NRW und der Opposition im Landtag, bestehend aus SPD, Grüne und der rechtspopulistischen AfD.

    Hätte die Koalition aus CDU und FDP auf den großen Proteststurm der BürgerInnen reagiert, wäre es endlich zu der Abschaffung der unsinnigen Straßenbaubeträge, wie in anderen Bundesländern, gekommen. Aber nein, um die Gemüter der BürgerInnen zu besänftigen, soll es nun mehr Transparenz bei der Planung geben. Die Anlieger sollen frühzeitig über Kosten informiert werden. Besonders betroffene Anwohner sollen die Beiträge „voraussetzungslos“ per Rate zahlen können (ob dann wohl auch noch ein Zinsaufschlag dazu kommt?), und die Kosten sollen gedeckelt werden. Es stellt sich die Frage, wie dieses Vorgehen durch die Kommunen umgesetzt werden soll. Schon jetzt warnt der Bund der Steuerzahler davor, dass künftig jeder Fall genau geprüft werden muss. Hierdurch werden absehbar hohe Verwaltungskosten auf die Städte zukommen, die durch Steuerbelastung für uns BürgerInnen bezahlt werden müssen.

    Nach der Logik von CDU/FDP, die ja für die Erhebung von Straßenbaubeträgen für Anwohner sind, müssten dann z.B. auch nur Eltern, die schulpflichtige Kinder haben, die Schulkosten bezahlen. Ist aber nicht so, denn wir leben in einer Solidargemeinschaft. Dementsprechend müssen auch die Straßenbaubeträge von der Solidargemeinschaft gezahlt werden. Nichts anderes wird ja auch für Autobahnen, Bundes-, Landes- und Kreisstraßen gemacht. Hinzu kommt, dass Anlieger „ihre“ Straße bereits mit den Erschließungskosten beim Hausbau bezahlt haben. Wurden Reparaturen an der Straße erforderlich, so wurden diese von der Kommune aus Steuermittel getragen.

    Für die BürgerInnen, ist es nicht nachvollziehbar, dass sie „ihre“ Straße bezahlen sollen, die aber auch als Infrastruktur doch Allen offen steht, und von LKW, Bussen und PKW tagtäglich „kaputt gefahren“ wird. Fakt ist auch, dass die Instandhaltungspflichten der Stadt nicht immer gegeben sind. Leider vergammeln zu lange die Bürgerwege und Straßen, bis dann eine aufwendige und teure Sanierung unabwendbar ist.

    Bleibt letztendlich zu hoffen, dass „unsere Stadt Eschweiler“ die Möglichkeit der „nicht in Rechnung zu stellenden Straßenbaubeiträge“ umsetzt. Auch hieran sollten die BürgerInnen und WählerInnen bei der kommenden Kommunalwahl in 2020 denken. Harald Hocks

    12.02.2020

    Leserbrief von Wilhelm Heidbüchel mit dem Thema: Der Trick der Unparteilichkeit.

    Die CDU solle nicht so tun, als ob sie einen unabhängigen Berichterstatter unterstützen würden. In meiner Zeit als Ratsmitglied war Herr Nowicki immer ein begeisteter Berichterstatter einer der konservativen CDU nahen Zeitung.
     
    Er hatte immer wohlwollend über CDU-Ansichten aus Ausschüsse und Ratssitzungen berichtet und kommentiert. So überparteilich waren seine Berichte fast nie. Die CDU hat mit ihren handelnden Personen gegenüber den anderen Parteien nicht den Mum, einen eigenen Kandidaten ins Rennen zu schicken.
     
    Ich nenne hier die Herrn Berndt Bündgens Schlenter. Jetzt versuchen sie es mit einem nicht satzungsgebundenen CDU-Mitglied mit einem sehr dunkel schwarzen Farbanstrich.

    Mit sozialdemokratischen Grüßen

    W. Heidbüchel

    12.02.2020

    Leserbrief von Brigitte Averdung-Häfner zum Thema: Stadt Eschweiler will den Bürgern das Böllern nicht verbieten

    Prosit Neujahr mit Feuerwerk und Böllern – eine Tradition in aller Munde oder vielleicht auch im Wandel. Die Stadtverwaltung erlaubt den Bürgern großzügigerweise das diesjährige „Böllern“. Was ich persönlich von der CO 2 Belastung durch Böllern halten soll, das weiß ich gerade auch nicht; allerdings so lange Massentierhaltung erlaubt ist und vieles andere, so lange ist 1 x im Jahr „Böllern“ wahrscheinlich wie ein Tropfen auf einem heißen Stein. Was für mich von Seiten der zuständigen Behörde, sprich Stadtverwaltung wichtig und zu regeln wäre, das ist die Frist, bis wann die „Böllerer“ ihren Müll wegzukehren haben und/oder ggf wer überhaupt dafür verantwortlich ist. (Gastwirte, Anwohner, Veranstalter....?), da scheint es zumindest an der nötigen Kommunikation und auch an der „Überprüfung“ zu mangeln?
     
    Alljährlich gibt es im Stadtgebiet vielerorts Plätze und Straßen, die nach dem „Böllern“ wie verlassene Kriegsschauplätze ausschauen. Am Marktplatz beispielsweise erlebe ich, dass viele Kneipen zu Neujahr geschlossen haben, der „Böllermüll“ aber liegenbleibt.
     
    Ich wünsche mir, dass Neujahr, also der 1.1. 2020 (Feiertag) Eschweiler trotz „Böllern“ sauber ist und man, auch ohne von der „Böllermüllkatrastophe“ geschockt - durch die Straßen und über die Plätze spazieren kann.
     
    Brigitte Averdung-Häfner

    12.02.2020

    Leserbrief als Antwort auf den Leserbrief von Norbert Nalewaja aus der vergangenen Woche zum Thema: Bürgermeisterkandidat/in

    „Zum Schluss Ihres Leserbriefes in der letzten Ausgabe der Filmpost, wünschen Sie sich, Herr Nalewaja, eine sachliche Diskussion im Umgang mit allen Bürgermeisterkandidaten. So weit so gut, gäbe es da nicht noch einige Zeilen vorweg. Dort nämlich titulieren Sie Menschen, die sich in Parteien und dies oft über längere Zeiträume hinweg für das Gemeinwohl engagieren, als „hörig“ und nicht fähig über den Tellerrand hinaus zu blicken.

    Einen weiteren Leserbriefschreiber fordern Sie auf, kundzutun welcher Partei er denn hörig sei. Sie, Herr Nalewaja, schrecken nicht davor zurück andere Menschen als hörig und unfähig zu verunglimpfen. Ihnen scheint dabei völlig entgangen zu sein, dass einer der „unabhängigen“ Kandidaten die Nähe und Unterstützung der vom Ihnen sogenannten „Hörigen und Inkompetenten“ sucht. Nämlich die Unterstützung von CDU und FDP. Dieser Kandidat, würde man Ihrer etwas schlichten Denkweise folgen, wäre zumindest also schon teilhörig und erreicht den zitierten Tellerrand vielleicht nur noch knapp.
    Nein, Herr Nalewaja, Ihnen geht es nicht um sachliche Auseinandersetzung, dafür ist Ihr Sprachstil zu aggressiv und Ihre Argumentation zu wirr.“

    Georg Urbach

     

    12.02.2020

    Reaktion auf den Leserbrief von Frau Karo Schreurs zum Thema Bürgermeisterkandidaten in der vergangenen Woche

    Sehr geehrte Frau Schreurs,
     
    Sie haben mir und wahrscheinlich sehr vielen Eschweiler Bürgerinnen und Bürgern mit ihrer Antwort auf die unsäglichen Leserbriefe der Herren Pfeiffer und Nießen aus der Seele gesprochen. Sie haben vollkommen recht. So etwas braucht kein Mensch.
     
    Wir können doch nur froh sein, dass sich politisch Interessierte Personen ohne Parteibuch für ihre Heimatstadt einsetzen wollen. Wer einer Partei hörig ist, hat den Blick über den Tellerrand längst verloren. Nochmals danke Frau Schreurs, in der Hoffnung, dass ihre Zeilen andere Mitbürgerinnen und -bürger aufmuntern, solchen Äußerungen auch öffentlich entgegen zu treten und nicht nur im stillen Kämmerlein zu denken "Sie hat ja recht".
     
    Zusätzliche Anmerkung:
     
    Leider hat kurze Zeit später ein weiterer Leser (Herr Dahmen) seine unangemessene Kritik an parteilosen Bürgermeisterkandidaten geäußert. Er verbietet sich als Mitglied einer Partei diskreditieren zu lassen, diskreditiert aber gleichzeitig alle parteilosen Bürgermeisterkandidaten. Auch so eine Art von Kritik braucht kein Mensch. (Im Übrigen Herr Dahmen: Wenn Sie schon politisch Interessierte zum Mitmachen einladen, könnten Sie auch kundtun welcher Partei Sie hörig sind, damit die Interessierten auf jeden Fall bei einer anderen Partei ihr politisches Interesse einbringen können).
     
    Und ob wir nicht genug Kritiker in der Eschweiler Bevölkerung haben, muss sich am 23.11.19 (ein Tag nach bekannt werden der Kandidatur von Herrn Nowicki) in der Eschweiler Zeitung auch noch ein Lehrer, Trainer und Karnevalsprinz (nämlich Herr Haas, Bürgermeister der Stadt Stolberg SPD) in die Debatte der Eschweiler Bürgermeisterwahlen einmischen und seinem "Karnevals-Kollegen" die Kompetenz für dieses Amt absprechen.
     
    Für Herrn Haas ist ausschließlich Frau Leonhardt (SPD) geeignet. Ist Frau Leonhardt jetzt schon auf externe Wahlunterstützung angewiesen oder ist dies sogar von ihr eingefordert? (Herr Trump lässt grüßen)
     
    Ja Herr Dahmen und Herr Haas; eine Parteizugehörigkeit garantiert noch lange kein politisches Fachwissen, geschweige denn Verwaltungskenntnisse und Personalführungserfahrung aber der gesunde Menschenverstand geht dabei vielen Politikern verloren.
     
    Ich wünsche mir in den nächsten Monaten eine sachliche Diskusion zum Thema Bürgermeisterwahl und vor allem einen fairen Umgang mit allen Kanditaten, ob mit oder ohne Parteibuch.
     
    Norbert Nalewaja

    12.02.2020

    Leserbrief als Antwort zu den Leserbriefen von Herrn Pfeiffer und Herrn Nießen in der letzten Ausgabe

    Willkommen im Mosermodus! Wie muffig-griesgrämig ist das denn?! Da haben sich eine Kandidatin und zwei Kandidaten gewollt oder noch per Gerücht für das Bürgermeisteramt gemeldet, und schon stehen zwei Leserbriefschreiber Gewehr bei Fuß und machen nichts anderes, als hämisch, herablassend und durch und durch negativ ihre Vorabmeinung abzusetzen.

    Ja, die Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut und auch diese beiden Herren dürfen offenbaren, was sie davon halten! Geschenkt!
     
    Ich möchte hier klarstellen, dass ich weder die drei in den Leserbriefen angesprochenen Personen kenne noch die Leserbriefschreiber. Ich bin nur eine parteilose Eschweiler Bürgerin, die ihre Stadt liebt und mit Erschrecken feststellt, wie noch weit vor Bewerbungsbeginn potentielle Kandidaten lächerlich gemacht und zerrissen werden.
     
    Jeder wahlberechtigte Mensch wird anhand der kommenden Aussagen, der Parteiprogramme und Informationen der Kandidatenriege das eigene Urteil bilden und mit den eigenen Prioritäten abgleichen - das ist Demokratie.
     
    Ein Vorab-Mosern, wo noch nichts Substantielles an Wahlprogrammen der Öffentlichkeit vorliegt, ist billig, unfair, unproduktiv und so überflüssig wie ein Kropf! Das braucht kein Mensch! Karo Schreurs

    12.02.2020

    Leserbrief von Michael Cremer zum Thema Beitragsbescheid

    Wutbürger

    Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sowie sehr geehrte Stadträtinnen und Stadträte aus unserer Lebens- und Liebenswerten Stadt Eschweiler.Nachdem die Anwohner der Saarstraße (womöglich auch weiteren Straßen in Eschweiler) in der vergangenen Woche ihren Beitragsbescheid (über mehrere tausend Euro) nach §8 des KAG NRW erhalten haben, möchte ich Sie hiermit darum bitten, möglicherweise als erste Gemeinde in NRW sich diesem völlig unzeitgemäßem Gesetz per Ratsbeschluss zu widersetzen, indem Sie Ihre Mitbürger und Mitbürgerinnen nicht dazu nötigen, diese dem Allgemeinwohl dienenden Baumaßnahmen, einzeln zu bezahlen. Die Politik sollte auch im Sinne des Bürgers handeln und es gab ja schließlich mehr als 500.000 Unterschriften zur Abschaffung des Abgabengesetzes §8. Glaubwürdige Politiker, aller Fraktionen, sollten in der Lage sein, in der Vergangenheit begangene Fehler zu beheben. Möglicherweise lösen Sie mit meinen erbetenen Handeln eine Reform und eine zeitgemäße politische Denkweise aus, bevor es Parteien in die Hand nehmen, die Wutbürger als ihre neuen Wähler fangen möchten. Michael Cremer, Anwohner

     

    12.02.2020

    Leserbrief von Winfried Pfeiffer mit dem Thema : Das Ringen um das höchste Amt der Stadt

    Das Ringen um die Kandidatur für das Bürgermeisteramt hat begonnen. Gut so, dass sich auch schon einige Personen der Verantwortung öffentlich stellen: Herr Häffner und Frau Leonhardt. Es ist wichtig, dass sich Personen öffentlich zeigen und den Mut haben, für ihre Inhalte und Kompetenzen zu werben.

    Mich persönlich wundert es, dass sich die größte Oppositionspartei im Stadtrat, die CDU, noch nicht äußert. Ist dies nicht ein Armutszeugnis? Oder hadert die CDU noch mit Herrn Schlenter, ob er der richtige Kandidat sei? Oder gibt es eine Neuauflage von Wilfried Berndt 2.0?
    Ein anderer möglicher Kandidat, der parteilose (ehem.) Karnevalsprinz, scheint ja noch auf der Suche nach einer Unterstützerpartei zu sein. Mich stimmt es nachdenklich wenn man dann bereits jetzt in der Presse lesen darf, dass sich dieser förmlich bei allen Parteien (wahrscheinlich bei fast allen) anbiedert und um Unterstützung bettelt (oder bittet). Alaaf – die Session hat begonnen. Wäre doch alles nur so einfach wie Karneval.

    Ich persönlich wünsche mir einen Bürgermeister oder eine Bürgermeisterin, der soziale Kompetenzen vorweist, eine mittlere Stadt wie Eschweiler durch den Strukturwandel führen kann und auch ein großes Rathaus führen kann und Erfahrung und Kontakte in der Politik hat. Braucht Eschweiler eine Person XY 2.0? Meiner Meinung nach nicht.

    Winfried Pfeiffer

    12.02.2020

    Leserbrief zur Bürgermeisterwahl in Eschweiler

    Im kommenden September stehen die Wahlen zum Bürgermeister an. In den vergangenen Tagen stellt sich mir die Frage, was denn ein zukünftiger Kandidat oder eine zukünftige Kandidatin mitbringen muss?
    Ein Künstler hat sich inzwischen „geoutet“: „Ich (bzw. meine Frau) kann Bürgermeister“! Als erste Aktion brachte er (sie) „stilvoll“ Blumentöpfe an Buswartehäuschen an, um Mitbürger anzuregen, dort ihre Zigarettenkippen auszudrücken, das Ganze hielt zwei Tage, da waren die Töpfe bereits abgerissen.
    Ein Video der Bastelaktion findet sich übrigens auf Facebook… Ein Blick in das Video ist zu empfehlen, um die Kompetenzen des Kandidaten kennenzulernen…
    Der zweite, dessen Name kursiert, ist der ehemalige Prinz von Eschweiler: Patrick Nowicki der Erste. Ob seine Voraussetzungen, ein solches Amt zu bekleiden, vorliegen, ist mir fraglich. Ein lautes Organ hat er zumindest. Aber ob die nicht immer nur niveauvolle Stimmgewalt ausreicht, ein solches Amt zu bekleiden? Die Frage bleibt im Raume stehen.
    Die dritte Person in der Reihe ist die amtierende Fraktionsvorsitzende der SPD Nadine Leonhard. Sie ist nicht so bekannt wie die beiden anderen (möglichen Kandidaten) und hätte sicherlich kein leichtes Erbe ihres Bürgermeisters anzutreten. Sie hat zumindest politische Erfahrung und scheint zumindest auch aus der Verwaltung zu kommen. Doch kann sie Bürgermeister? Fragen über Fragen.
    Ich hoffe, wir werden in den kommenden Wochen und Monaten noch mehr von den (möglichen) Kandidaten kennenlernen.
     
    Frank Nießen
     

    12.02.2020

    Leserbrief zum Thema: Bürgermeisterwahl

    Der Bürgermeister unserer Stadt sollte einer demokratischen Partei angehören

     Es ist keine neue Erkenntnis, dass immer dann, wenn lukrative Posten in einer Verwaltung zu besetzen sind und dazu gehört auch die Bürgermeisterposition einer Kommune, sich auch immer Bewerber finden, die über keinerlei politische Erfahrungen/ Arbeitsstationen verfügen, geschweige denn über Verwaltungskenntnisse und/oder Führungserfahrung. Aber der „Regenschirm“ des öffentlichen Dienstes ist ja auch verlockend und wer will es Ihnen daher verdenken? Es ist ihr gutes Recht.

    Gerne nehmen diese Bewerber aber für sich in Anspruch und sie verkaufen dies auch als vermeintlichen Vorteil, an keinen Parteiwillen und keinen Fraktionszwang gebunden zu sein. 

    Manch einer versteigt sich gar zu der kühnen Behauptung, damit befähigt zu sein, „eine Brücke“ zwischen den im Kommunalparlament vertretenen Parteien und den unterschiedlichen Wählerinteressen bauen zu können. Bewiesen ist das nicht und es ist auch schlicht Nonsens. Nach Ihrer politischen Einstellung und den konkreten Plänen für die Wahlperiode befragt, verbreiten diese Kandidaten dann – wie nicht anders zu erwarten – häufig auch nur wohlklingendes Gelaber ohne konkret zu werden oder sie plappern nach: Man müsste mal …! Dem erfahrenen Kommunalpolitiker bleibt da nur eins: Fremdschämen.

    Im Vorfeld der Wahl kontaktieren diese Kandidaten gleichwohl die politischen Parteien und erwarten von diesen, quasi in einem Akt der Selbstverleugnung und Selbstvergessenheit, die Kandidatur des Parteilosen zu unterstützen und gar auf einen eigenen Kandidaten zu verzichten. 

    Ein meiner Bekannten hat dies einmal auf die Spitze getrieben und ist aus „seiner Partei“ vor der Wahl ausgetreten, um als Parteiloser zum Bürgermeister gewählt zu werden und dann wieder in die Partei einzutreten. 

    Das Volk hat es ihm verziehen und nicht selten gehen diese Bewerber am Ende auch als Sieger bei der Bürgermeisterwahl vom Platz. Aber wie kann das sein?

    Ich selbst habe lange in einem Kommunalparlament gesessen, engagiere mich auch jetzt wieder in einer Partei in Eschweiler. Viele Stunden wurden und werden dabei für Besprechungen, Aktenstudium, Rechtsstudium und Wegezeiten gegen eine bescheidene Aufwandsentschädigung aufgewandt. Kommunalpolitik ist auch Arbeit!Muss ich mich dafür deskreditieren lassen? Mich ärgern die „parteilosen Bewerber“ und das dahinter stehende Selbstverständnis der Kandidaten maßlos.

    Erstens halte ich überhaupt nichts von Parteienbashing, wie diese Leute es indirekt betreiben.  Hier wird auf ganz billige Art und Weise die zunehmende Politik- und Staatsverdrossenheit bedient, indem – gewollt oder ungewollt - der Eindruck erzeugt wird, Parteikandidaten seien nicht mehrheitsfähig und demokratische Parteien das Übel der Demokratie. Es gibt vieles zur kritisieren, aber die Parteien und ihre Mitglieder leisten harte Arbeit in den jeweiligen Parlamenten und haben große Verdienste für unser Land erworben. Sie sind Teil des politischen Systems, das uns Menschwürde, Freiheit, Gleichheit und einen gewissen Wohlstand garantiert. Daran haben auch  alle bisher im Kommunalparlament vertretenen Parteien in Eschweiler seit vielen Jahrzehnten ihren Anteil. Ich wünsche mir deshalb einen parteigebundenen Bürgermeister. Ich lade alle politisch Interssierten, insbesondere die Jungen, ein, bei uns mit zu machen. Keine Experimente, Schluss mit diesen Versuchen der Volksverdummung aus zweifelhaften Motiven. Frank Dahmen

    12.02.2020

    Leserbrief von Ute Peetz zum Thema Halloween

    Unsere Leserin Ute Peetz hat diesen Leserbrief "mit dem Herzen einer Mutter" geschrieben, die nicht nur geistig und geistlich sensibel ist, sondern die Entwicklung der letzten Jahre/Jahrzehnte mit offenen Augen beobachtet hat“. Sie würde einem fragenden Kind heute Halloween so erklären:

    "Gruselspaß für Jung und Alt - Der Ursprung und die Geschichte von Halloween"

    "Halloween ist aus den USA zu uns herüber geschwappt und wird seit Anfang der 90er Jahren in Deutschland verstärkt gefeiert. Durch den Golfkrieg fanden einige karnevalistische Veranstaltungen nicht statt und man blieb auf den Produkten sitzen! Die Event- und Süßwaren-Industrie entdeckte das Fest als gute Verkaufsmöglichkeit und bewirbt es entsprechend. Vor allem sind Grusel-Artikel der Renner. Die Kürbis-Laterne (anfangs waren es wohl ausgehöhlte Rüben) hat ihren Ursprung in der Geschichte vom Hufschmied Jack Oldfield, der angeblich ruhelos mit einer Laterne über die Erde wandert, weil er den Teufel austrickste und der ihm den Zugang zur Hölle verwehrte – er aber auch nicht im Himmel Einlass bekam.

    Früher gab es das Halloweenfest hier nicht.

    Ursprünglich brachten irische Auswanderer den Brauch mit nach Amerika. Der Name Halloween kommt von Allerheiligen, das am 1. November begangen wird und die englische Bezeichnung ist „All Hallows' Eve", der Abend davor – oder eben Halloween.

    Seinen Ursprung hat das Fest mit Kürbissen, Monstern und Gespenstern aber in der Tradition der keltischen Druiden! Die Kelten sind eine ganze Kulturgruppe, die schon vor Jahrtausenden in ganz Zentraleuropa verbreitet waren und die Druiden sind ihre Priester, die den Göttern dienen.

    Nach dem keltischen Glauben kam in der Nacht des 31. Oktobers der Gott des Todes auf die Erde, um die Seelen der Verstorbenen zu holen (eine andere Version sagt, das es den Seelen derer, die im vergangenen Jahr gestorben waren, erlaubt war, nach Hause zurückzukehren) und man versteckte sich damals hinter grässlichen Masken, um die bösen Geister abzuschrecken damit sie nicht Besitz von einem ergriffen. Deshalb brachten die Druiden Opfer und nicht selten waren das nicht nur Getreide- oder Tieropfer, sondern auch Menschenopfer. (Das ist wohl eine Wurzel für „Trick or Treat" – „Süßes sonst gibt's Saures")

    Dieses keltische Fest heißt Samhain, an dem auch Zauberei und Wahrsagerei betrieben wurde.

    Samhain ist heute noch einer der höchsten Feiertage und ein äußerst bedeutsamer religiöser Termin für Satanisten, Hexen und andere Okkultisten und Halloween ist für Viele der Eintritt in eine okkulte Karriere, die oft in Angstzuständen und Suizid endet!“

    Ute Peetz meint weiter dazu:

    „Soweit die Erklärung für mein Kind. Hier noch meine Meinung:

    Hinter all den Informationen kann ich den Spaß an diesem „Fest" nicht nachvollziehen. Und mal ganz Alltagspraktisch gesehen: Was soll das für ein guter, alter Brauch sein, der Kindern erlaubt, etwas zu beschädigen, wenn man ihren Forderungen nicht nachkommt? Ich verstehe Eltern und Erzieher nicht, die eine solche Haltung unterstützen. Jetzt heißt es „Süßes oder Saures" und könnte der Beginn einer Karriere sein, in der es dann später „Geld oder Leben" heißt...

    Von Jack Roper, einem Okkultismus-Forscher aus Milwaukee/USA, kommt die Aussage: "Halloween ist die Zeit des Jahres, in der die höchste Anzahl an satanisch-okkulten Ritualverbrechen stattfindet."

    Und ein bekannter Redakteur beim ERF (ein christliches Medienunternehmen, d.Red.) sagte einmal: "Mir ist das Lachen vergangen, als ich herausfand, dass nicht nur die Druiden damals Menschenopfer gebracht haben, sondern dass es auch heute noch in den Vereinigten Staaten Satanisten gibt, die zu Halloween sogar Kinder entführen und in teuflischen Riten ermorden.

    Dazu ein krasser Gegensatz ist – wenn es mit Verlaub gestattet ist von einer Aussage des Pastors in der Predigt des gestrigen Gottesdienstes zu schreiben:

    „Zu lieben und geliebt zu werden ist ein tiefes Grundbedürfnis eines jeden Menschen!"

    ...und das schon vom Mutterleib an!

    Horror empfinden und feiern steht meiner Meinung nach – rein gesundheitlich gesehen – im genauen Gegensatz zu diesem Grundbedürfnis.

    Ich halte es da eher mit Peter Hahne, dem TV-Moderator in Berlin; "Ich bin kein Spielverderber. Aber der dunkle Hintergrund der lichten Kürbisköpfe ist viel zu ernst, als dass ich darüber lachen könnte. Halloween ist nicht nur eine Mode unserer Event-Gesellschaft, nicht nur Geschäftemacherei zwischen Sommerangeboten und Weihnachtsware. Weil ich ein Freund von Spaß und Lebensfreude bin, halte ich nichts von der Lust am okkulten Gruseln. Wir sollten lieber das Lob Gottes feiern, als alte Geisterriten auszugraben!"

    Ute Peetz

    10.09.2019

    Leserbrief von W. Schulze am 10.9.2019 zum Thema Rathausquartier:

    Städtebau mit Augenmaß, den Frevel an der Stadt nicht zulassen, Dilemma im Umgang mit Stadtraum 29
    An dem Dilemma um das Rathausquartier wird deutlich, dass tragfähige und innovative Leitbilder und Ziele für die künftige Entwicklung Eschweilers fehlen. Eine naturwüchsige Eigendynamik reicht nicht. Relevante Impulsgeber und Treiber für die Erneuerung und Zukunftsfähigkeit Eschweilers sind nicht zu sehen. Es ist zu bezweifeln, dass geeignete Entscheidungswege zu notwendigen Impulsen für eine zukunftsfähige und enkeltaugliche Stadtentwicklung genutzt werden. Diese Entwicklungsblockaden machen sich nicht nur fest durch die fehlende konzeptionelle Führungskraft, sondern auch durch zwischenmenschliche Unverträglichkeiten und mangelndes Vor-und Querdenken der Verwaltung. Wo sind die Konzepte oder zumindest die Fragestellungen nach den Co2 neutralen Ansätzen, nach der Verkehrswende, nach einer neuen Mobilität, dem Flächenver­brauch, der Nachverdichtung, nach experimentellen Wohnformen, der Nach-Kohle-Landschaft…? Die Ergebnisse von undurchsichtigen und nicht akzeptablen Verfahren jenseits von Integrität und Fairness und voller Ignoranz für Transparenz muss man dann auch denen zurechnen, die dafür verantwortlich sind. Die Wagenburgmentalität führt da nicht weiter. Abgerundet wird das Bild durch das Hauen und Stechen um einen Discounter-Overkill an falschem Ort, in falscher Qualität, mit falschem Anspruch, der ein Frevel an der Stadt ist. Die zunehmende Verdichtung bedarf eines qualitätsvollen Ausgleichs frei nutzbarer Flächen. Für die Lebensqualität der Bevölkerung bedarf es einer Balance aus bebauten und freien Räumen, die es zurückzuholen gilt, damit lebendige Quartiere entstehen. Die Stadt ist nur so gut und attraktiv, wie sie freien Raum zur Begegnung, zum Verweilen und für Aktivitäten bietet. Ein Weiter so, ein Munter -vor -sich -hin -dilettieren und Intrigieren, zurückgezogen aus den Schützengräben, ist für alle, denen etwas an der Stadt liegt, eine Horror­vorstellung. Verfahren lassen sich nur steuern, wenn es eine Mischung aus Fachwissen und einschlägiger städtebaulicher Erfahrung und Offenheit für Vorschläge, die von außen kommen, gibt. Dies ist auch keine Wissenschaft, und anderenorts wird dieser Weg auch erfolgreich gegangen, und man kann sich nur wundern, warum es in Eschweiler so schwer ist. Es braucht einen Diskussionsraum, in dem auch alternative, perspektivische Überlegungen erörtert und verworfen werden können, ohne dass sie gleich auf eine Schlachtbank getragen werden. Woran es mangelt sind Format und Professionalität in der räumlichen und städtebaulichen Entwicklung. Wenn das woanders Mitleid auslöst statt der Stadt zustehenden Respekt zu zollen, sollte einmal über die Wende nachgedacht werden. Es stellt sich also die Frage, was ist die tiefere Ursache warum eine solche Angelegenheit mit besonderer Wucht und gleichsam mit Ansage daneben geht? Es ist das Totalversagen eines Frühwarnsystems, das städtebauliches Planungssystem heißt mit Zielplanung, Programmplanung und Steuerung, integriertem Handlungskonzept, Rahmenplanung, interdisziplinärer Fachplanung, Quartierplanung, Testentwürfen und Durchführungsplanung. Es scheint niemandem zu gelingen, Konflikte zu erahnen und zu analysieren und sich um Ausgleich zu bemühen, bevor sie eskalieren. Das Vermögen des Antizipierens, das im Wettstreit der Positionen entscheidend ist für die Suche der bestmöglichen Lösung für Eschweiler ist verloren gegangen. Es fehlen die Weitsicht und der Wille, kurzsichtige, einbetonierte Standpunkte zu überwinden. Es redet nur niemand miteinander, es ist eine Macht und Mehrheitsfrage. Die einen stehen fest in den diktierten Vorgaben, die anderen sind nicht in der Lage, eigene Positionen einzunehmen. Es fehlt an Perspektiven, Ideen und Verfahrensweisen. Die Arbeit muss in Eschweiler zu einem anderen konstruktiven Umgang zurückfinden, bzw. finden. Man braucht einen Kompass und ein Regelwerk, das der Idee der Good Governance mit verlässlichen, transparenten Spielregeln gerecht wird. Es wird ein Klima gesucht, das ebenso authentisch und offen wie perspektivisch für Veränderungen ist, dass jenseits einer eingefahrenen Logik aufeinander zugegangen wird. Sonst führt die Unzufriedenheit zu Ergebnissen, die keinem Esch-weiler gefallen können, dem die Stadt am Herzen liegt. Selbst bei einer Bürgerwerkstatt zum verpassten Zeitpunkt, da nachgeholt, die überhaupt keine ist und nur Alibifunktion hat, bleiben die entscheidenden Fragen im Verborgenen, da nur an der Fassade gekratzt werden darf: 
    - Wie kann man an diesem Ort eine solche Planung in ihrer Massivität und Nutzungs­dichte mit gutem Gewissen befördern?
    - Kann man sich vorstellen, dass die Stadt außer Kommerz für einen Dritten auch öffentliche Interessen für ihre Bürgerschaft an diesem Ort vertritt?
    - Wie können kann Stadt und Investor die Fragen nach Gliederung der Baumassen, nach freiem Raum und nach Aufenthaltsqualität beantworten?
    - Warum haben Sie keine diskussionsfähigen Alternativen von Fachleuten erstellen lassen, um damit ein tragfähiges Planungsrecht zu gewinnen?
    - Haben Sie zu Beginn Ihrer Planungen eine Analyse des Umfeldes vorgenommen und die Bedingungen des Standortes geprüft?
    - Gibt es nun ein ebenso perspektivisches wie verträgliches und tragfähiges Verkehrs­konzept?
    - Haben die Investoren ein langfristiges Betreiber-, Bewirtschaftungs- und Managementkonzept? ……….. 
    Wilfried Schulze
     

    10.09.2019

    Leserbrief von W. Stolz zum Rathausquartier "Wilder Aktionismus"

    Jetzt wo das Schiff längst auf Grund gelaufen ist versuchen Kapitän und Steuermann das Steuerrad noch zu drehen. Was für ein schwaches Bild, wenn jetzt, nachdem die Weichen gestellt zu sein scheinen, die Bürger in einer Werkstatt mitarbeiten sollen. Es besteht doch laut Aussage des Investors faktisch keine Beteiligungsmöglichkeiten mehr, da die Mieter zwingende Vorgaben machen. Was soll das Ganze also jetzt? Heiße Luft, die von der Konzeptionslosigkeit der Verantwortlichen ablenken soll. Die von der CDU geforderte Beteiligung an der Fassadengestaltung täuscht Aktionismus vor und soll das Problem einer fehlenden Opposition, die zur Sacharbeit fähig ist, vertuschen. 
    Ja die Diskussion muss geführt werden, aber fundamentaler als sich die Akteure im Rathaus das vorstellen. Viele, die wissen, dass das Projekt so einen immensen Schaden für Eschweiler bedeutet, schauen wie das Kaninchen auf die Schlange. Das muss im Interesse unserer Stadt aufhören. W.Stolz

    28.08.2019

    Leserbrief von W. Schulze zum Rathausquartier "Bürger können jetzt mitreden, die neue Planungskultur"

    Für Bürger ein offenes Ohr haben sagt der Vorhabenträger. Dies hört sich mehr als Abhöraffäre an, also als Konfliktvermeidungsstrategie. Das entscheidende Wort ist dabei jetzt. Warum erst jetzt fragt man sich. Ja, vorher hätte man Einfluss nehmen können. Und das ist ein Privatgrundstück, da kann man machen was man will, wie aus lauter Hilflosigkeit suggeriert wird, damit das auch nur ja geglaubt wird. Dann machen wir eben ein bisschen Fassadengestaltung und Kübelbepflanzung. Das ist unser Lendenschurz Namens Bürgerbeteiligung. Somit wird dann auch eine Bürger- werkstatt durchgeführt. Noch ein Lippenbekenntnis. Man sollte jedoch wissen, dass eine Bürgerwerkstatt ein mehrstufiges Planungsverfahren ist, hier werden Ideen und Zielvorstellungen zur Gestaltung eines stadträumlichen Bereiches und dessen zukünftige Nutzung entwickelt, dann werden Entwürfe von Planungsteams erarbeitet, die durch eine Empfehlungskommission bewertet werden und aus diesen städte- baulichen Grundlagen wird ein Bebauungsplan entwickelt. Also wieder einmal Etikettenschwindel, unter Vorzeichen falscher Tatsachen.

    Nein, eine “Politik des Gehörtwerdens” geht anders. Offenheit und Transparenz sind Leitprinzipien einer gelungenen Kommunikation. Die Frage bleibt, wie lassen sich Großprojekte konfliktfreier und zügiger durchsetzen? Beim Austausch mit und der Konsultation von Bürgern, gilt jedoch: je früher, desto besser. Jedenfalls besser als diesen Frevel an der Stadt zuzulassen!
    September 2019 W. Schulze

    28.08.2019

    Leserbrief von Horst Schumacher am 28.8.2019: 40 Tonnen passen nicht wirklich durch Nothberg

    Als Anwohner der K18 , Hüchelner Straße , stellen wir seit Anfang des Jahres ein steigendes Verkehrsaufkommen von Schwerlast LKW fest , welche sich durch den Ortsteil Nothberg „quälen“. Der Lärm und die Abgase sind allein durch den enormen normalen Durchgangsverkehr schon eine starke Belastung . Hinzu kommen Raser und Autoauspuff-Poser die einen des Nachts aus dem Schlaf reißen. Die Krönung sind jedoch die 40-Tonner, die am Ortseingang, aus Richtung Hücheln kommend zunächst mit den überlangen Aufliegern die „Schikane“ mit 30km/h meistern müssen um sich anschließend den schmalen Straßenverlauf entlang der Burgmauer in Richtung Kreuz Heisterner Straße, Am Fresenberg zu bewegen. Die Breite der Straße reicht an einigen Stellen für einen reibungslosen Begegnungsverkehr mit solchen LKW nicht aus. Beim Abbiegen auf den Fresenberg muss der lange Sattelzug die Gegenfahrbahn benutzen, um nicht über den Bürgersteig fahren zu müssen, was in bestimmten Situationen natürlich auch gemacht wird. Das gleiche gilt für die nächste Linkskurve, auch hier streift der Auflieger über die Gegenfahrbahn. Gegenüber der Kirche stellt der verdutzte Schwerlast-LKW-Fahrer dann fest , dass er nicht in die Straße „In den Benden“ einbiegen kann ( Ist für LKW verboten! ) . Was nun? Drehen geht nicht. Also weiter durch den Schlauch zwischen Abzweig Hofstraße und Markt. Für die Anwohner dort wird beim Vorbeifahren des Zuges das Tageslicht verdunkelt. Hier passen keine zwei Fahrzeuge gleichzeitig aneinander vorbei und wenn der Bus kommt, geht es auch schon mal über den Bordstein. Das merkt der Brummi nicht einmal. Die Schäden an den Bordsteinen sind aber offensichtlich. Am Ortende folgt dann der Kreisverkehr mit Abzweig Nothberger Straße und Richtung Südstraße. Dieser Kreisverkehr ist für LKW dieser Größenordnung nicht geeignet und wird entsprechend demoliert. Oft ist es dann so, dass der verwirrte LKW-Fahrer dann den gleichen Weg zurück nimmt und in Hücheln eine andere Route wählt. Oder aber er biegt in Richtung Nothberger Straße ab und muss sich anschließend durch die Innenstadt quälen. Dieses Verkehrsschauspiel lässt sich jeden Tag zigfach beobachten. Es wird nicht lange dauern, dann sind die Straßen und die darunter befindliche Kanalisation so geschädigt, dass saniert werden muss. Hier ist der Anwohner dann mit den Kosten (noch) dabei. Die K18 gehört im Interesse der Anwohner und zum Schutz der Infrastruktur für LKW dieser Größenordnung gesperrt und zwar eindeutig!
    Horst Schumacher

    14.08.2019

    Leserbrief von Franz J. Mandelarzt zum Titelkommentar der Filmpost am 14. August 2019

    Sehr geehrter Herr Uhr,

    Für Ihren Leitartikel in der heutigen Ausgabe würde ich Ihnen am Liebsten eine Goldmedailie um den Hals hängen. Dem ist wahrhaftig nichts mehr hinzuzfügen und ich mache das auch nicht. Da ist aber in diesem Zusammenhang noch etwas anderes und bemerkenswert negatives.

    Bisher ist mir die Ratsfraktion der CDU nur mit offenen oder versteckten Kritiken an Vorschlägen oder Vorhaben der Mehrheitsfraktion SPD aufgefallen.

    Nun lässt sie verlauten, eine Bürgerwerkstatt ins Leben rufen zu wollen. Das Teilwort "-werkstatt" lässt vermuten, dass dort etwas zu Werke gebracht werden soll. Nun weiß ich aber um die Mehrheiten im Eschweiler Stadtrat und deswegen auch, dass die Opposition tun und lassen kann was sie will, aber keine Mehrheiten finden wird, wenn es um die ureigensten Interessen der SPD Eschweiler, der SPD-geführten Verwaltung im Rathaus und, last but not least, der SPD-Fraktion im Stadtrat geht. Was also hat die Werkstatt herzustellen, wenn sie gar keinen Arbeitsauftrag ausführen kann. Arbeitet sie dann für's Archiv oder für's Lager? Wäre unlogisch.

    Trotzdem dämmert es mir. Wenn wir alle unser Leid der CDU-Fraktion Eschweilers vorgejammert haben werden, dann kann sie mit großem Getöse den ganzen Frust von uns Bürgern der SPD genüsslich unter die Nase reiben. Sie kann auch noch lauthals posaunen: Seht ihr, dass ist die von Euch Bürgern schlechterweise gewählte SPD-Führung in unserer Stadt und höchste Zeit, ihr endlich den Rücken zu kehren. Mit uns, der CDU, wäre das alles nicht passiert.

    Nur dumm, dann stünde die Karstadt-Ruine möglicherweise immer noch dort, weil auch sie wegen der klammen Kasse des Kämmerers an einen eigenen Erwerb des ganzen Areals nicht hätte denken können.

    Welche Schlussfolgerung bleibt da noch? Wenn eine Stadt wie Eschweiler es aus eigener Kraft nicht vermag, etwas selbst in die Hand zu nehmen oder zu bekommen, dann braucht sie Investoren. Egal wie sie heißen und woher sie kommen, sie werden sich in die Gestaltung ihres Grundbesitzes nicht hineinreden lassen wollen, auch wenn sie die Planungsvorgaben der Kommune beachten werden.

    Eine Frage zu stellen bleibt mir noch: Warum veranstaltet die Mehrheitsfraktion SPD in Eschweiler nicht wie anderorts bei vielen anderen Parteien und in vielen Kommunen auch eine regelmäßige Bürgersprechstunde ? Dann gäbe es ja ausreichend Diskussionsgelegenheiten über die Pläne der Stadt. Und die Presse wäre ebenfalls mit von der Partie und könnte Bericht erstatten.

    Franz J. Mandelartz

    14.08.2019

    Leserbrief zum Thema „Die Eschweiler SPD und der Inklusionsgedanke“ von Renee Grafen

    Da sind sich ausnahmsweise die CDU Fraktion, die Verwaltung und die Kirche einig, im Bereich der St.Antonius Kirche in Röhe gibt es genügend Parkplätze, da kann ein Parkplatz als „Behindertenparkplatz“ abgezweigt werden. Und schon ist der Aufschrei der SPD groß: es gibt nicht genügend Parkplätze, ein Behindertenparkplatz ist doch schon in Röhe vorhanden!!! Die CDU verlangt Unmögliches, einen „Behindertenparkplatz“ für Kirchgänger! Liebe SPD, in Euren Reihen ist wohl kein Mensch mit einer außergewöhnlichen Gehbehinderung, ein Mensch, der nur eine kurze Gehstrecke hat, aber nicht immer dafür einen Rollstuhl nutzen möchte. Ein solcher Mensch hat keine Chance, den Weg vom Behindertenparkplatz am Friedhof über die vielbefahrene Aachenerstraße ohne intensive Hilfe zurückzulegen. Für solche Menschen ist dieser Parkplatz gedacht…. Und jetzt bitte ich Sie zu überlegen, ob Ihr Aufschrei berechtigt war….. oder nur gedankenlos.

    Renée Grafen, CDU Eschweiler

    14.08.2019

    Leserbrief zum Thema Rathausquartier von W. Schulze

    Es wird eng In den Verlautbarungen von Sept. 2017 hieß es: Die Eröffnung findet in 12. 2019 statt. In den Ankündigungen von Juli 2019 geht man “immer noch von einer Eröffnung bis Ende 2021 aus“. Seit 2017 wird unter Erschütterungen und Staubentwicklung die alte Bausubstanz abgebrochen, im Jan. 2018 erfolgte der Abbruchbescheid. Der Antrag auf Vorbescheid wurde im Nov. 2018 eingereicht, der Bescheid erfolgte im Mai 2019. Im April waren die eingereichten Pläne als ungültig gestempelt, da ständig Pläne nachgereicht oder ausgetauscht wurden. Ein Verkehrsgutachten wurde dem Ausschuss erst gar nicht vorgelegt. Grundlagenpläne für die Vermessung fehlten, die Statik muss überarbeitet werden, Baugrunduntersuchungen müssen erfolgen… Und die Deponie? Eine Entpflichtung der Stadt zu der Genehmigung des Abbruchs und Anlagen zur Lagerung von Abfällen und Bauschutt gibt es nicht. Die Behörden haben darüber zu wachen, dass öffentlichrechtliche Vorschriften und erlassene Anordnungen eingehalten werden. Nach pflichtgemäßem Ermessen haben sie dazu Maßnahmen zu treffen. Auch nach Genehmigung können Anforderungen gestellt werden, um Gefahren oder unzumutbare Belästigungen von der Allgemeinheit abzuwehren. Auch nachträgliche Anforderungen- die Genehmigung einschränkende Auflagen- sind geboten. Die Bauaufsichtsbehörden können auch zur Erfüllung ihrer Aufgaben Sachverständige heranziehen. Hier die Ermessensentscheidung auf Null zu setzen, erscheint mehr als unverhältnismäßig, zumal eine unmittelbare Gefährdung nicht von der Hand zu weisen ist. Die Anlage ist nun weit über ein Jahr in Betrieb. Da umfangreicher weiterer Abbruch . ansteht und die wilden Schuttablagerungen nicht geräumt sind, ist die Beendigung dieser “Deponie-Situation” nicht absehbar. Somit drängt sich zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen und des Entstehens sonstiger Gefahren und erheblicher Nachteile oder Belästigungen ein Genehmigungsverfahren nach der 4. Verordnung des Bundes-Immissions-Schutz-Gesetzes geradezu auf. Nur so ist den enormen Abraummassen, der mangelnden Sortierung, dem störenden intervallmäßigen Betrieb, der mangelnden Sicherung, den erheblichen Erschütterungen und der enormen Staubentwicklung zu begegnen und die Auswirkungen auf und Belastungen des Umfeldes zu reduzieren. W. Schulze

     

    14.08.2019

    Leserbrief zu den Plänen der SPD-Ratsfraktion zum Thema "Nutzungskonzept Blausteinsee"

    Die SPD-Ratsfraktion möchte den Standort Blausteinsee noch attraktiver machen und die Freizeitqualität für die Menschen erhöhen. Dazu sähe sie gerne vor, einen Verleih von Tretbooten und den Ausleih von Kajaks und Ruderbooten  prüfen zu lassen.Außerdem möchte sie an einen Minigolfplatz und einen Abenteuerspielplatz denken lassen. Weiterhin will die Fraktion die Errichtung eines Kletterparks überprüft haben. Für den Jugendzeltplatz gibt es vielleicht je nach Auslastung auch noch Handlungsbedarf. Ja, und dann denkt die Fraktion auch noch an einen Wohnmobilstellplatz, den sie schon als Anregung in ihr Wahlprogramm von 2009 geschrieben hatte.. 
    Was in diesem Nutzungskonzept nicht steht, ergänze ich einfach mal als Satire. 
    "Wenn wir (die SPD-Faktion) dann demnächst das Wahlrecht für die 16-Jährigen bei den Kommunalwahlen haben werden, dann haben wir (die SPD-Faktion) noch rechtzeitig das Klientel erreicht, was wir so dringend zum Stimmenfang benötigen. Außerdem haben wir (die SPD-Faktion) dann, dank der vielen Familien aus aller Welt, die endlich mit ihren Wohnwagen anreisen können, irgendwann auch die Chance, noch Aldi, Netto und Lidl für den Nutzungswert des Blausteinsees zu begeistern. Bisher haben wir (die SPD-Faktion) es ja vortrefflich verstanden, den ruhesuchenden Senioren mit ihren Gehilfen, Rollatoren und Seniorenscoutern den Zugang zu einem ganzjährigen ÖPNV nicht möglich zu machen. Sie könnten ja ohnehin nichts mit unserem Nutzungskonzept anfangen."
    Ich bin begeistert! 

    Josef Mandelartz

    14.08.2019

    Leserbrief von Hannsgunter Bosselmann Zum Thema: Im Hag. Mangelnde Planung und Bauausführung

    Die Kanal- und Straßenbausanierungsmaßnahme „Im Hag“ (Häuser 53-61) ist seit knapp zwei Jahren zur Benutzung freigegeben, als abgeschlossen kann man sie jedoch nicht bezeichnen. Bereits an zwei Stellen wurde nachgebessert. Beide haben nicht nur dem optischen Eindruck geschadet, nicht einmal der erhoffte Zweck wurde erzielt. Sowohl die Pfützenbildungen als auch die Überschwemmungen finden nach wie vor statt. So geschehen durch den etwas kräftigeren Regenschauer (ohne Unwettereigenschaften) am 20.07.2019 am frühen Abend (Niederschlagsmenge: ~ 10 l/m²).

    Die in der Zu- bzw. Abfahrt und auf unserem Plateau eingebauten Gullys waren im Nu mit Schwemmgut blockiert, sodass das Niederschlagswasser von den Verkehrsflächen wieder die Tiefgarage des Nachbarn erreichte, und sogar mehr Niederschlagswasser ungebremst in die Wilhelminenstraße als vor der Sanierung abfloss. Unten an unserer Zufahrt hatte ich in meinem Sanierungsvorschlag eine sich über die Fahrbahnbreite erstreckende Querrinne mit einer leicht gewölbten Rostabdeckung vorgesehen, deren höhere Auffangkapazität dem dort ablaufendem Wasser gerecht geworden wäre.

    Diese Baumaßnahme ist also  auch weiterhin als mangelhaft in der Planung, als auch in der Bauausführung zu bezeichnen. Um hier einigermaßen vernünftige Verhältnisse herbeizuführen, wird sicherlich noch einige Zeit und ein weiterer finanzieller Aufwand erforderlich sein. Die Gesamtkosten schätze ich, wenn alles, was beschlossen, umgesetzt und entsprechend verbessert worden ist  (z.B. Wasserdurchlauf auf die W.-straße), auf über 400.000 €. Mein Alternativvorschlag mit einer ausgewogeneren und weitaus wirtschaftlicheren Planung mit der alle Ziele einer Sanierungsmaßnahme erreicht worden wären und einer besseren Bauausführung lag bei etwa 110.000  bis 120.000  € (Einsparpotential über 70 Prozent). Hannsgunter Bosselmann

    17.07.2019

    Leserbrief zu Ausgabe KW 29 vom 17.7.2019 Betreffend: Pläne fürs Rathausquartier bleiben wie sie sind / Rathausquartier kommt wie geplant oder gar nicht

    Sehr geehrte Damen und Herren,
     
    man könnte eigentlich herzlich darüber lachen, was am 11.07.2019 den ca. 50 Bürgern aus Eschweiler mitgeteilt wurde. 
     
    Unter dem Motto „Pleiten, Pech und Pannen“ hätte dieser Auftritt eine Prämierung verdient. Bei wichtigen Fragen konnte man nicht antworten und musste sogar zu geben, dass der Investor noch nicht alle „Hausaufgaben“ erledigt hat. Auch bei der Statik muss man jetzt das neue Bodengutachten mitberücksichtigen. 
     
    Da aus dem Publikum keine Fragen geduldet wurden, stelle ich hier und heute die Fragen. 
    Wie lange lag das Grundstück hinter der Stadtverwaltung, das ehemalige City-Center brach? 
    Was hat man in der Zwischenzeit unternommen? 
    Wieso hat der Investor seine Hausaufgaben noch nicht fertig? 
     
    Man könnte die Aufzählung von Fragen beliebig fortführen.
     
    Auch können sich die Anwohner der Dürener Straße freuen, da der Blick über das neue Rathausquartier einen nicht erdrückt, wurde auf ein- bzw. zweigeschossige Gebäude reduziert, so die Aussage vom Technische Beigeordnete der Stadt Herr Gödde. 
     
    Gratulation um soviel Weitblick aus den Fenstern der Anwohner der Dürener Straße, der abrupt an der herrlichen Rückfront der Stadtverwaltung der Stadt Eschweiler endet. 
     
    Aber in der Wollenweberstraße wurde ein Fehler entdeckt, anstatt fünf-, wird das Gebäude nur viergeschossig ausfallen. 
    Was denn nun? Wurde nicht vom Technische Beigeordnete der Stadt Eschweiler versichert, dass nur maximal zweigeschossig gebaut wird. 
     
    Auch sollte nicht vergessen werden, dass in der Peilgasse beim Bau des Rathausquartiers eine Schallschutzwand errichtet wird. Meine Herren, bei aller Liebe, eine Schallschutzwand ist nicht Ihr Ernst. Da werden die Anwohner aus der Peilgasse sofort die Sympathien von den Anwohnern an der BAB 40 erhalten. 
     
    Beim Verkehrsgutachten, was seiner Zeit bei Straßen.NRW für einigen Wirbel und Aufsehens, nicht zusagen um Kopfschütteln gesorgt hat, liegt dieses Dokument einem Aachener Ingenieurbüro vor. Man kann nur hoffen, dass es sich nicht um das besagte Ingenieurbüro handelt, dass fast alle Grand Prix Strecken der Formel 1 realisierte. Wenn das aber sein sollte, so würde höchstwahrscheinlich eine auf vier Spuren das Rennen machen. 
     
    Zum Schluss zu den Klagen, drei an der Zahl. Hier wurde vom Technische Beigeordnete der Stadt Eschweiler folgende Aussage getätigt. Bei zwei der Klagen wisse man nicht worum es geht. 
    Alle Achtung, das nenne ich mal eine Aussage. Nur hat die Stadt Eschweiler die bis dato zur Verfügung gestellten Akten nur unvollständig ausgehändigt. 
     
    Günter Heidemann
     

    17.07.2019

    Leserbrief von W. Schulze zum Thema Rathausquartier

    Pannen und Pamphlete, Pläne müssen überarbeitet werden.

    Ja, es gibt doch die Mitbürger, die sich zu genau vorstellen können, was hier entsteht, “ein Denkmal des billigen Daseins”, der Discounter-Overkill für bestenfalls 15 Jahre, wenn nicht das Geschäftsmodell vorher in die Knie geht, also ein Abschreibungsobjekt mit Schrottimmobilienqualität. So die Erkenntnisse in der AZ vom 13.d.M.

    Aber wieder neue Pamphlete aus der Pannenlobby Rathausquartier. Dabei ist es weiter so, dass das geltende Recht Unrecht ist. Ist der Vorbescheid rechtswidrig, ist auch ein genehmigter Bauantrag rechtswidrig. Gegen den Vorbescheid haben acht betroffene Anlieger Klage erhoben. Begründet wird eine Klage, wenn die Stadt endlich einmal die vollständigen Akten vorgelegt hat. Wahrscheinlich kann sie das nicht, da ständig Unterlagen ausgetauscht werden müssen. Alleine deswegen ist möglicherweise der Vorbescheid wegen Unbestimmtheit und Unbegründetheit schon rechtswidrig. Wie zu hören war, weiß man aber wieder nicht “wo die Geigen hängen”, “wir wissen noch gar nicht, worum es geht”. So scheint es zu sein, bis heute zu, dabei pfeifen es die Spatzen von den Dächern. Hätte man, wenn man sich schon nicht über die Presse informiert, wenigstens mit den Eingaben der Betroffenen zum Befreiungsbeschluss beschäftigt oder gar selbige beantwortet, hätte man ein Gespür dafür bekommen, worum es geht, wenn man sich partout nicht erinnern kann, dass es so etwas wie Planungsrecht gibt.

    Somit ist es dann auch folgerichtig, dass Baugrunduntersuchungen und statische Berechnungen erfolgen, wenn die Ankermieter bereits ihre Verträge gezeichnet haben, so wie das jeder Häuslebauer macht, die Fundamente zu berechnen, wenn der Dachstuhl steht.

    Und wenn etwas nicht stimmen sollte, wird es eben hinterher geschoben, “ein Ingenieurbüro wird die Aspekte von Strassen NRW erörtern“, bitte was …? Und vorweggenommen, “die Fragen werden zur Zufriedenheit beantwortet”, ja wenn das so ist, warum fragen sie auch! Die fünf flächigen Zu-und Abfahrten mit hohem Qualitätsverlust im Straßenraum für die fünfachsigen LKW, achtmal am Tag, das geht auch schon irgendwie. Und auch die Bürgerbeteiligung wird nachgeschoben, nicht für die Rathausbebauung, aber für den Vorplatz und die Indestraße, aber erst dann, “wenn alles um den Verkehr feststeht”. Dann viel Spaß beim Bäumchen malen!

    Sie leben von der Vereinfachung, von Halbwahrheiten, vom Verdümpeln und Rochieren, die Trommler, die von der Panik leben (Entschädigung, Verzögerung, wir können nichts machen), die sie selbst mit verursacht haben.

    W. Schulze, 17.7.2019

    17.07.2019

    Leserbrief mit dem Titel: Tote Steingärten, statt lebendige Vorgärten

    Sehr geehrte Mitmenschen,

    es freut mich immer wieder, wie viele Menschen ihre Gärten und Vorgärten bienenfreundlich gestalten. Ich sehe auch immer mehr blühende Grünstreifen oder Wiesen, die man wachsen läßt und nicht immerzu mäht. Das finde ich toll.

    Leider sehe ich zu meinem Entsetzen immer mehr steinerne tote Vorgärten. Diese Vorgärten machen wieder alles Positive, was andere Menschen leisten fast zunichte.

    Immer mehr Bürger gehen aktuell dazu über, ihre Vorgärten mit Schotter anzufüllen, in der Hoffnung, eine pflegeleichte Fläche zu schaffen. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: die Anlage ist teuer, und über kurz oder lang siedeln sich in jeder noch so kleinen Ritze durch Laubfall und eingetragenen Staub doch wieder Pflanzen an. Das bedeutet Unkraut zupfen. Bei der Pflasterung von Flächen und der Schotterung von Vorgärten werden außerdem weitere unangenehme Nebeneffekte nicht bedacht. Versiegelte Flächen behindern die Versickerung von Regenwasser, heizen sich in der Sonne stark auf und verhindern eine erholsame Nacht.

    Falls Sie liebe Mitmenschen auch einen Steingarten planen, überlegen Sie sich das bitte noch einmal gründlich. Pflanzen Sie stattdessen einen schönen Baum. Das Klima und die Insekten danken Ihnen.

    Waltraud Bracke

    24.06.2019

    Leserbrief zum Thema Rathausquartier von W. Schulze / Gericht soll Bau verhindern

    Ja, auch wenn es einem aus lauter Interessengeleitetheit nicht im Blut liegt, sollte man die Grundrechte hin und wieder zu Rate ziehen. Hier hilft der Art.19, Abs.4 GG zur Nachhilfe über das mangelnde Grundverständnis demokratischer Bürgerrechte durchaus weiter. Dann ist es einem möglicherweise zugänglich, dass Anwohner nicht querschießen, wenn sie schon nicht in der gebotenen Anhörung vor Erteilung von Abweichungen gehört werden, trotzdem den verbrieften Rechtsweg einer Klage in Anspruch nehmen können. Dies ist in der Tat mittlerweile, ohne auf eine mögliche Weisung des Redakteurs zu setzen, fristgerecht geschehen. Allerdings nicht wie der Redakteur hoffärtig recherchierte oder ihm souffliert wurde: “von 2 Versprengten”, es haben 8 betroffene Bürger (“Querschießende, Bedenkenträger, Miesmacher, Gegner“), vertreten von unterschiedlichen Anwälten, geklagt, rundherum um das gesamte Gebiet Rathausquartier, Wollenweberstrasse, Dürener- Strasse, Peilsgasse.

    Der Duktus der einschlägigen Artikel im Junktim mit dem Informationsgeber sowie das Verhältnis zu einen ausgewogenen Journalismus ist immer wieder entlarvend. Ob es das “Rathausquartier- Inakzeptabel” ist, “Ohne Rücksicht auf Verluste“, “Die Grüne Angst” oder “Gericht soll Bau verhindern“, ist. Es ist aber nicht nur die einseitige Berichterstattung sondern ebenso die unexakte, oberflächliche Recherche, wie die diskreditierenden Behauptungen. Die tendenziösen Beiträge tragen weder zur Objektivierung des Sachverhaltes noch zu einem stadtgesellschaftlichen Diskurs in Eschweiler, der im höchsten Maße bei solchen Zukunftsprojekten erforderlich und anderenorts prozessualer Bestandteil komplexer Planungen ist, bei.

    Nicht nur der persönlich, diskreditierende Stil spaltet, sondern auch die obrigkeits- hörige Unausgewogenheit in der Darstellung von Positionierungen der Verwaltung, immer in dem Glauben, der Zweck heiligt die Mittel.

    Die Halbwahrheiten werden dann auch geradezu inflationär gesetzt: “Eine Begründung gibt es bisher nicht“. Die Begründung ist selbstredend und liegt wie immer wieder nachgewiesen, in dem rechtsbeugenden Versuch, mit Befreiungen, die Drittschutz genießen, das Verfahren einer Planänderung zu umgehen und zu ersetzen. Man mag sich vermeintlich sicher sein, dass die von der Verwaltung dem Ausschuss vorgelegte Befreiungsbegründung stichhaltig ist, da sie aus den Mitteilungen der Rechtsanwaltskanzlei an und für den auftraggebenden Projektentwickler abge- schrieben wurde, darauf fällt jedoch nicht nur durch den unreflektierten und nur adaptierten Inhalt ein trübes Licht.

    Läge nur die Verwaltungsakte unredigiert und vollständig vor, lägen auch die Voraussetzung für eine angemessene Prüfung und Stellungnahme vor. Dies ist der Werdegang, zumal bisher eine zureichende Prüfung nicht ermöglicht wurde und es sich lohnt und die Fairness es gebietet in der Sache sehr klar und eindeutig zu sein. Es kommt auf die Faktenlage an und nicht darauf, wie sich die Verwaltung darstellt und was Redakteure glauben. Deswegen “dient “die Klage auch nicht und ist nichts Geringfügiges, sondern ist fristgerecht eingereicht worden, und die weiteren formalen
    Schritte folgen.
    Ob nun die Verwaltung geradezu präjudizierend der Meinung ist, dass die Anfrage zu Recht positiv beschieden wurde und “nicht nur sie davon überzeugt sein soll”, ist das, was zu prüfen ist.
    Auch die Aussage, dass eine positive Bauvoranfrage kein Recht einräumt zu bauen, verfängt nicht. Denn ebenso ist der Bauvorbescheid für das nachfolgende Baugenehmigungsverfahren bindend, ist der Vorbescheid rechtsfehlerhaft, ist auch die Baugenehmigung rechtsfehlerhaft. Und welcher Bauherr will das schon?
    Dass sich so ein Verfahren durch eine Baugenehmigung überholt, ist ja möglicherweise eine gezielte taktische Variante, aber eben nur taktisch. Ebenso wie eine ausgesetzte aufschiebende Wirkung nicht unbeantwortet bleibt.

    Hier wird ein Spiegel einer fragwürdigen Gespaltenheit dokumentiert: Einerseits hat der verbitterte Kampf um den unsäglichen Fehlgriff nach Befreiungen geradezu den Charakter eines Initiationsritus bekommen, andererseits soll ostentative Gelassenheit das Gefühl vermitteln, dass Betroffene keinen ernst zunehmenden Belang zu vertreten hätten. Ohne Innehalten und Auswirkungen auf und Perspektive für diesen Ort und sein Umfeld zu sehen, nur kindisch die eigene nahe Zukunft in den Blick, macht sich Argwohn breit, um die Zukunft dieses Ortes betrogen zu werden.

    W. Schulze, 24.06.19

    24.06.2019

    Leserbrief von Omi und Biene aus Eschweiler zum Thema: Freitag in Aachen

    Eschweiler Omi und ihre Enkelin Biene, die Umweltaktivistin.

    Biene: Omi morgen sind wir in Aachen, wir demonstrieren, weil die Alten die Natur zerstören.
    Omi: Das ist eine gute Sache.
    Biene: Ja, das sagt unsere Lehrerin auch, dass wir in der Welt noch lange leben.
    Omi: Was tut ihr sonst noch für eure Umwelt?
    Biene ganz verdutzt: Na alles. Ach, kannst du mir nicht ein paar Euro geben, wir wollen nachher noch zu MC Donalds und zu H&M gehen.
    Omi: Biene, die Natur müsst ihr auch retten, nur zur Demo gehen reicht nicht. Wie wäre es, Mama bringt dich nicht mehr mit dem Auto zur Schule, zum Sport oder mit Freundinnen shoppen. Es gibt einen Bus, da spart man CO2, oder nicht so viel Klamotten, Schuhe und Kosmetik.
    Oder denk mal an das stundenlange PC und Fernseher schauen. Wenn ihr alle auf ein Auto zum Abi verzichtet, dann wird auf der ganzen Welt an CO2-Ausstössen gespart? Für eure Zukunft, auch nicht zu vergessen, immer das neueste Handy haben zu müssen.
    Biene: Ach Omi.
    Omi: Ja, nur so geht´s!

    24.06.2019

    Leserbrief von W. Schulze mit dem Thema: “Rathausquartier-Finale”: In 7 Meilenstiefeln durchs Unterholz, von alternativen Fakten und anderen Gewissenslosigkeiten

    1. “Wir können nichts machen“. “Wir haben keinen Einfluss“. “Es besteht ein Bebauungsplan, nach dem der Investor sich zu richten hat“. “Stärkeren Einfluss der Politiker wäre schlichtweg übers Ziel hinausgeschossen“. “Dies wäre auch juristisch schwer durchzusetzen“. “Bürger werden intensiv beteiligt”. 

    2. Das Vorhaben entspricht den Festsetzungen des einschlägigen Bebauungsplans. Eine Bauvoranfrage, die sich widerspruchslos in den Bebauungsplan einfügt. Der Bebauungsplan sollte auf keinen Fall geändert werden. Es entstehen Entschädigungsansprüche. Im Februar 2019 wurde von den Festsetzungen des Bebauungsplans befreit. Es handelt sich nur um untergeordnete und marginale Abweichungen. 

    3. Die schlichten Mitteilungen einer Anwaltskanzlei im Auftrage des Projektentwicklers resümieren, die 6 Abweichungen sind als vertretbar anzusehen, nach diesseitiger Einschätzung, aus meiner Sicht… Die Verwaltung macht daraus: Die Grundzüge der Planung sind nicht berührt! Und lässt den Ausschuss beschließen. 

    4. Das Einzelhandelskonzept aus 2016 sagt, “Ansiedlung großflächiger Betriebe mit nicht zentrenrelevantem Sortiment sollen nicht Teil der Ansiedlungspolitik sein“. “Flächenpotentiale sollen Betrieben mit zentralem Sortiment vorbehalten bleiben“.  

    Dann das Ergänzungsgutachten des Projektentwicklers. So ist dann in der Niederschrift des Ausschusses zu lesen: “dass nach dem Einzelhandelskonzept und der Ergänzung aus Feb.´19 die Ansiedlung von Einzelhandelsnutzungen dem Konzept entspräche, auch zur Stärkung der nördl. Innenstadt führe“. 

    5. In der Niederschrift des beschließenden Ausschusses heißt es: “die noch ausstehende endgültige Verkehrsuntersuchung” des Projektentwicklers. In der Ausschussvorlage heißt es, dass das Einkaufszentrum ohne Probleme verkehrstechnisch angebunden werden könne. Daraufhin hat der Ausschuss beschlossen. Der Landesbetrieb Strassen NRW erhebt im Mai erhebliche Bedenken. 

    6. Lapidar heißt es dann, dass die Abweichungen mit der Würdigung nachbarlicher Interessen vereinbar sind. Dies beschließt der Ausschuss ebenfalls.

    7. “Die Bürger werden intensiv beteiligt”. Deswegen hat man vor Zulassung von Abweichungen auch noch nicht einmal die gebotene Beteiligung von Angrenzern veranlasst. Selbst eine gebotene Akteneinsicht hat man seit Feb.´19 verdümpelt. Nunmehr wird das von Amts wegen nachgeholt werden! Da, wo jedes Spektakel genutzt wird, um an der Macht zu bleiben, wenn man programmatisch erschöpft ist, wird der Ursprungsinstinkt hervorgerufen, “wir können nichts machen”, keine Chance für Verbesserungen, keine Anerkennung von nichts und niemandem, nur Verleumdung und Hetze, keine Wahrhaftigkeit, nur trixen und täuschen. Wenn man aber aus dem Status-Quo-Denken nicht mehr heraus kommt, hat die Götterdämmerung längst begonnen. W. Schulze

    24.06.2019

    Leserbrief von D. Krauthausen zum Thema Sauberkeit in unserer Stadt "Aktionismus oder Unwissenheit"

    Wie zu seiner Zeit vom Stadtrat einstimmig beschlossen ist der Bauhof, sprich frühere WBE seid den 01.01.2019 in die Hände der Stadt Eschweiler übergegangen. 
    Es ist noch nicht alles Gold was glänzt. Aber die Richtung stimmt und es sind in kurzer Zeit klare Strukturen zu erkennen. In Gesprächen und in der schnellen Umsetzung erkennt man eine hochmotivierte Bauhoftruppe von der Leitung bis hin zu den Kollegen vor Ort!
    Als Weisweiler Bürger konnte ich das zum Beispiel an der intensiven Reinigung des Frankenplatzes vor dem Maifest feststellen.
    Umso mehr bestürzt es mich das ein Verfasser vor Wochen die Sauberkeit in Weisweiler scharf kritisierte und dabei nicht erwähnte, dass die verschmutzten Grundstücke überwiegend in der Verantwortung von Straßen NRW oder Privateigentümer liegen.
    Ob dies Unkenntnis oder Aktionismus ist, lasse ich im Raum stehen.
    Festzustellen ist, dass man sich auf dem Rücken motivierter Mitarbeiter anscheinend profilieren möchte und Fakten nicht einmal hinterfragt hat. In unruhigen politischen Zeiten, sollte man gerade auf der kleinen kommunalen Ebene einen sachlichen und fairen Umgang pflegen und den Leser fundiert informieren.
    Vielleicht ist es sinnvoll auch über die positiven Dinge in unserer Heimatstadt zu berichten und den fleißigen Mitarbeitern des Bauhofes faire Wertschätzung entgegenbringen.
    Eschweiler und die handelnden Akteure haben dies verdient. D. Krauthausen

    24.06.2019

    Leserbrief von Franz Josef Mandelarzt " Unsere Stadt"

    In den vielen fundierten Leserbriefen finden sich immer wieder sehr kluge Auseinandersetzungen eines Für und Wider bestimmter städtischer Vorhaben, Planungen, und Entscheidungen, viele sehr nennenswerte Denkanstöße, eine ganze Reihe vorgetragener Sorgen und Wünsche mit Blick auf eine lebenswerte Zukunft unserer Kinder vor einem zu sorglosem Umgang mit den Resourcen dieser Erde, aber auch ein ganz simples aber durchaus nachvollziehbares Verlangen nach Glück und Zufriedenheit.

    Ich bin 'ne echte Eischwiele Jong und es tut mir in der Seele weh, was in „meiner“ Stadt so vor sich geht. Ich wohne nicht mitten in der Stadt, schon mehr draußen auf dem Land und um notwendige Besorgungen aus einer längeren Liste abzuarbeiten bin ich auf einen fahrbaren Untersatz angewiesen, denn ich bin stark gehbehindert. Selbst Autofahren kann und will ich nicht mehr, also muss ich gefahren werden oder öffentliche Verkehrsmittel benutzen.

    In „meinem“ Stadtteil verkehren zwei Linien. Eine fährt bis zum frühen Abend nur immer um die volle Stunde, dafür aber durch die ganze Stadt, die andere zwar tagsüber alle halbe Stunde, ist immer rappelvoll, wenn meine nächst erreichbare Haltestelle angesteuert wird und endet auch noch am Eschweiler Bushof. Glauben Sie mir, das ist kein Spass in meinem schon betagten Alter. Dort dann umsteigen und - langsam wie ich bin - in den nächsten inzwischen rappelvollen Bus. Da fällt es echt schwer, eine wirkliche Alternative zum PKW zu haben.

    Ja, dann das Parken in der Stadt. Maximal eine Stunde an den Parkuhren. Meist in den Vormittagsstunden auch nicht verfügbar. Lange Wege bis zu den Automaten. Und dann das Parkhaus an der Kaiserstraße. Was mögen sich die Planer wohl beim Bau dieses Constructs gedacht haben. Besser, es einfach zu meiden.

    In unserer Stadt scheint es wohl für PKW-Nutzer nötig zu sein, schnell hinein in die Innenstadt und bemüht zu sein, ganz schnell wieder hinaus zu kommen. Andere Wahl bleibt ja dann nicht. Der Einzelhandel wird es den Stadtplanern danken! Tunnel oder Straßenbahn in der Stadt, Autoverkehr raus aus der Stadt, ist das die Lösung für die Umweltverpestung und die Verstopfung der Innenstadt?

    Eschweiler hat im Zentrum nur ganz wenige große Parkplätze, die gebührenfrei sind, alle an der Indestraße, alle erfordern meist noch lange Fußwege in die Geschäfte, Arztpraxen, Drogerien und Apotheken. Park und Ride gibt es ja nicht. Hat die Stadtverwaltung da nicht vorher an den Fortschritt der Entwicklung gedacht? Und da wollen die Planer noch mehr Parkraum auch oberhalb des Rathausquartiers anlegen lassen? Wie rückständig ist das denn. Dort drumherum werden wir durch das Verkehrschaos irgendwann mal an den Abgasen ersticken und auch die Gastronomie rund um den Marktplatz wird die ganzen negativen Folgen zu spüren bekommen.

    Ich weiß den Namen eines niederländischen Städteplaners nicht mehr, der vor einigen Wochen im Fernsehen Stellung bezogen hat zu den Problemen fehlgeleiteter Städteplanung. Er meinte sehr richtig in etwa so: Fehlt die Attraktivität einer Stadt mit Grünzonen und Wohlfühloasen und zahlreichen gemütlichen Sitzgelegenheiten und fehlt es auch an ausreichenden und gut vernetzten Angeboten eines gut getakteten ÖPNV, dann wird es in einer solchen Stadt auch keine Verweilqualität geben und Handel und Gewerbe werden über kurz oder lang aufgeben müssen.
    Für Eschweiler ist es teilweise schon so und bedarf keines weiteren Beweises mehr.
    Und wozu hat er geraten? Großzügig angelegte kostenfreie Parkflächen vor den Toren der Städte mit P+R in Verbindung mit Elektro-ÖPNV zu „kleinen“ Preisen, in den Zentren Stadtparke mit Bänken, Blumen und Brunnen, Fußgängerzonen, Außengastronomie und dort mehr darstellende und nicht dirigistische Gestaltungsmöglichkeiten für den Handel in diesen Zentren.

    Wäre das nicht auch ein Konzept für unsere Stadt? Müssen wir nicht alle endlich beginnen umzudenken? Eine andere Art, eine andere Form unserer Mobilität vorsehen?

    In einigen Wochen werden wir alle erleben, wie Elektroroller und deren Verleiher sich gegen den übervollen Autoverkehr in den Städten durchsetzen werden und das mit mal mehr und mal weniger Rücksichtnahme. Dann wird auch die Stadtverwaltung in Eschweiler das Chaos jetzt und auch für die Zukunft händeln müssen. Ich bin gespannt.

    24.06.2019

    Leserbrief von Günter Heidemann zum Thema „Visionen für mehr Lebensqualität“ und der „Pressemitteilung der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen“ aus der vergangenen Woche

    Hut ab für diesen hervorragenden Leserbrief von Herrn Pennartz über die Möglichkeit eine beruhigte Zone in der Innenstadt von Eschweiler zu schaffen. Aber leider wird dieser Vorschlag, sowie die vielen anderen, die durch engagierte Leserbrief-Schreiber hervorgebracht wurden einfach beiseite gekehrt. Dass das Bündnis 90/Die Grünen bei der Sichtung der Unterlagen aus allen Wolken gefallen sind, kann man als Bürger von Eschweiler sehr gut nachvollziehen. Das spiegelt den Wirkungsgrad und die Offenheit unserer gewählten Amtsträger wieder. Aber die Krönung des Hohnes ist, dass man sich persönlich bei der Niederlassungsleitung von Straßen.NRW beschwert. In diesem Zusammenhang fällt mir spontan nur das Wort „Autokratie“ ein. 

    Was sagt uns dieses Wort?

    Als Autokratie wird in der Politikwissenschaft eine Herrschaftsform bezeichnet, in der eine Einzelperson oder Personengruppe unkontrolliert politische Macht ausübt und keinerlei verfassungsmäßigen Beschränkungen unterworfen ist. Als Autokraten bezeichnet man dementsprechend einen Allein- bzw. Selbstherrscher, der in einem bestimmten Gebiet die Herrschaftsgewalt aus eigner Machtvollkommenheit ausübt und in seiner Machtfülle durch nichts und niemanden eingeschränkt ist. Recherche unter Google. Günter Heidemann

    23.05.2019

    Leserbrief von W. Schulze zum Thema Rathausquartier "Der Tunnel, E-2030"

    70 Jahre Grundgesetz, es “setzt bei der Verteidigung von Demokratie und Rechtsstaat auf die Kraft der offenen geistigen Auseinandersetzung. Dieser ist aber nicht jeder Verächter der im Grundgesetz festgeschriebenen Werten gewachsen. Deshalb sind Zeichen der Wehrhaftigkeit gefordert“.Da war neulich von einem demokratischen Missverständnis zu lesen:Bedenkenträger = Gegner. Schuld sind die anderen und nur kein Widerspruch, Kaffee wird im Hinterzimmer gekocht.Ja und die Chancen: Strukturwandel, nach der Euregionalen nun wirklich nichts Neues, Gewerbeflächenpolitik, Wohnbauflächenpolitik noch 2008 dementiert. Idee: Planungsrecht durch die Stadt und gemeinsame Vermarktung der Flächen. Das Indestadion stand schon vor 2008 in der Planung und 2019, natürlich wenn man Bauwilligen das zwingende Planungsrecht verwehrt! Nicht das Klein- Klein sondern die Perspektive, die auf die Zukunft gerichtet ist und dafür fit macht, mit Programmen und Strukturen. Und jetzt ist es wieder mal zu spät, aber morgen, zudem die anderen sind schuld, “RWE, Land, Bundesregierung, USA“. Jammern ist der Hemmschuh der Kreativität.Das Rathausquartier ist das beste Beispiel, Chance verpasst, Möglichkeiten nicht gesehen, Ideen keine, Steuerung keine...“Mit Aufenthaltsqualität ziehen wir Leute in die Stadt”, neu entdeckt und nichts verstanden. Damit hätte man ja mal anfangen können, beim Rathausquartier!Aber die Aufenthaltsqualität, die bringt der Tunnel, genau wie das Rathausquartier aus der Mottenkiste der 70 Jahre eine hypertrophierte, unseriöse, ungeeignete Planung und Sprengstoff für den Kämmerer, wieder eine verpasste Zukunft.Aber immer wieder Steine in den Weg legen und miesmachen, eben kein Diskurs, alternativlos und Bastapolitik, eben daran liegt es, nicht an einer demokratiefördern- den sachlichen Kritik. Aber wenn alles, was man nicht versteht oder verstehen will, Gemeckere ist, dann hat Perspektive keinen Platz, und es müssen weiter austauschbare Parolen gedroschen werden. W. Schulze, 23.05.2019


     

    23.05.2019

    Leserbrief von Paul Ulrich Pennartz zum Thema: Die Zukunft Eschweilers

    Ich bin kein geübter Leserbrief Schreiber. Ich habe die letzten Monate viel übers Rathausquartier gelesen und so einige Meinungen dazu (auch humoristischer Natur) zur Kenntnis genommen.
    Jetzt will wohl auch der Bürgermeister den medialen Fokus auf die Zukunft Eschweilers im Rahmen von Braunkohle Ausstieg und des Umweltschutz, ich sage nur Schüler-Freitagsdemos, umlenken.
    Und siehe da, der "Indestraßen-Tunnel" taucht wieder aus der Versenkung, in der er vor ca. 20 Jahren Gott sei Dank verschwunden war. Stolberg hat ja so einen Tunnel, da kann Eschweiler nicht tatenlos daneben stehen. Stolberg hat auch eine Burg. Also… das übernächste Projekt ist damit definiert? Aber, ich will nicht zynisch sein.
    Heute bin ich bei Sonnenschein die Indestraße entlang gefahren, zwischen Bushof und Rathaus. Zwischen Kochsgasse und Marktstraße bot sich ein schöner Anblick. Eine in jede Richtung 2 Spuren breite Straße (nicht so schön) aber mit blühende Bäume dazwischen. Das war wirklich schön, fast wie eine Allee. Also entwickelte sich mein Vorschlag, man sperrt eine der beiden Spuren in jede Richtung, erweitert die Grünstreifen in der Mitte nach links und rechts und man hat das Gefühl wie in Aachen auf der Oppenhoff Allee. Etwas hoch gegriffen ist der Vergleich mit der Kö in Düsseldorf. Die Spurverengung reduziert den Verkehrsfluss und der Verkehr wird vielleicht eher die Umgehungen um Eschweiler herum benutzen, als mittendurch zu fahren. Übrigens, die Kö hat auch Wasser, zwar in der Mitte, aber bei uns na ja asymmetrisch an der Seite durch die Inde.
    Außengastronomie, die immer gefordert wird, kann auch entstehen, man muß nur kreativ sein. Bänke und Verweilmöglichkeiten auf dem verbreiterten Grünstreifen in der Mitte der jetzigen Indestraße laden zum Verweilen ein. Ein neues Zentrum der Stadt könnte entstehen. Der Verkehr wird auf einen 30km/h Bereich oder besser eine Spielstraße beruhigt. Mit gepflasterten Fahrbahnen wird das baulich unterstützt. Kann ich mir gut vorstellen, ist bestimmt preiswerter als ein Tunnel und durchaus machbar.
    Übrigens, meine Familie wohnt seit mehr als 150 Jahren in Eschweiler, ich bin hier geboren und wohne selbst fast 60 Jahre lang hier vor Ort in der Innenstadt, ja an der Indestraße. Ich meine, da kann ich durchaus mitreden was Lärm, Gestank und Umweltverpestung betrifft. Ich wohne nicht in den Vororten.
    Meine ganze Familie, die ich kennen lernen durfte, hat die Stadt nie als zweigeteilt erlebt. Weder war da eine Trennung durch die Inde noch nachher durch die Indestraße. Wie sieht es in dieser Hinsicht mit der Talbahn Strecke/Euregio Strecke aus? Teilt die nicht die Stadt jede gefühlte oder tatsächliche ½ Stunde? Wäre da ein Tunnel nicht sinnvoll? Die Feuerwehr/Notarzt/Krankenwagen und Notafallpatienten würden sich über freie Einsatzfahrten freuen!? Aber … ich will nicht Stuttgarter Bahnhof ähnliche Diskussionen in meiner Heimatstadt haben. Paul Ulrich Pennartz

     

    15.05.2019

    Leserbrief von Manfred Waltermann zum Artikel „Schwarz auf Weiß“ der CDU Eschweiler zum Thema: Straßenbaubeitrag abschaffen. (Filmpost vom 15.5.2019)

    Wer im Glashaus sitzt...

    Die "Abschaffung der Straßenausbaubeiträge" sind seit Mitte 2018 in ganz NRW zu einem von den Bürgern heiß diskutierten Thema geworden.

    Grund für die allerorts festzustellende Aufregung ist ein Gesetz, das in seinem Ursprung bis in die Postkutschenzeit zurückreicht und seither unter allen jeweiligen NRW-Landesregierungen den Kommunen als willkommene Einnahmequelle dient. Auf der Basis dieses Gesetzes haben die Städte und Gemeinden das Recht, die Grundstücksanlieger nach einer von Kommune zu Kommune unterschiedlichen Höhe beim Ausbau oder der Grundsanierung einer Straße zur Kasse zu bitten. Und das kann für den einzelnen Bürger finanziell katastrophale Auswirkungen haben! - Beispiele sind im Rahmen einer vom "Bund der Steuerzahler NRW e.V." gestarteten Volksinitiative zur Abschaffung dieser für viele ruinösen Abgabe vielfach durch die Medien gegangen und wohl inzwischen jedem Bürger ins Bewußtsein gerückt worden.

    Angesichts des teilweise desolaten Straßenzustandes - gerade in finanziell schwachen Kommunen - können die zukünftig zu erwartenden Kostenbeteiligungen für jeden Anlieger und Bürger zum Riesenproblem werden oder sind es bereits! -

    Die Unterschriftenaktion des BdST NRW hat bis heute nahezu 500.000 wahlberechtigte NRW-Bürger im Ziel vereint, die kurzfristige Abschaffung dieser "Unrechtssteuer" durch die Landesregierung - CDU/FDP-Koalition - zu beschließen! - Mehr als 3.500 Bürger aus Eschweiler haben sich mit ihrer Unterschrift solidarisch gezeigt!!

    Die Abschaffung des Gesetzes hätte in NRW längst geschehen können, wenn man nur wollte! - Aber bisher gibt die Verweigerungshaltung der Landesregierung den Bürgern und Wählern nur Rätsel auf, zumal sich vor Ort die Kommunalpolitiker beider Parteien verbal ganz anders äußern!? -

    Die derzeit in Düsseldorf in der Opposition befindliche SPD hat wohl die Zeichen der Zeit und den Ernst der Lage inzwischen offenbar erkannt und im Landtag einen Gesetzesentwurf eingebracht, der zukünftig die Übernahme der bisherigen Anliegerbeteiligungen fordert! - Eine diesbezügliche Anhörung findet am 7. Juni im Düsseldorfer Landtag statt.

    Der NRW-Bürger sollte wissen, dass In der Bundesrepublik - mit ihren 16 Bundesländern - die direkte Kostenbeteiligung der Bürger keineswegs einheitlich ist! 

    So ist für die Bürger in Berlin, Hamburg und Baden-Württemberg der Begriff Straßenausbaubeiträge ein Fremdwort!! - , In Bayern haben CSU und ihr Koalitionspartner "Freie Wähler" diese Kostenbeteiligung 2018 - vor der Landtagswahl! - abgeschafft! -

    Gleiche Bestrebungen sind in nahezu allen Bundesländern festzustellen, so dass die bis heute seitens der NRW-Landesregierung aus CDU und FDP festzustellende ablehnende Haltung zu einem steigenden Unverständnis und für zunehmende Wut bei den Bürgern beiträgt! - Diese Verweigerungshaltung wird u.U. schon bei der EU-Wahl für beide Parteien erhebliche negative Auswirkungen haben! 

    Die jährliche Kostenbelastung für die NRW-Landeskasse bei einer Abschaffung des Gesetzes ist mit ca. 130 Mio. Euro anzusetzen, was bei einem Jahresetat von etwa 80 Mrd. Euro für 2020 lediglich ca. 1,6 Promille ausmacht! Für einen Finanzminister eine kalkulierbare Belastung!! -

    NRW droht ab 2020 eines der wenigen Bundesländer zu sein, das noch die Dino-Steuer "Straßenausbaubeiträge" erhebt! -

    Es ist zudem höchst interessant zu wissen, dass sowohl CDU als auch SPD in den Ländern, in denen sie  nicht regieren, die treibenden Kräfte für die Abschaffung der Straßenausbaukosten sind!! -

    Wer sich näher informieren möchte, dem sei unter "Landtag Rheinland-Pfalz Drucksache 17/8673" die Lektüre der dortigen in der Opposition befindlichen CDU dringend empfohlen!! - Nicht mehr als diese Forderungen erwarten die Bürger in Nordrhein-Westfalen! Manfred Waltermann

    15.05.2019

    Leserbrief von W. Stolz zum Thema Rathausquartier und Stadtplanung "Aufenthaltsqualität muss in die Stadt"

    Wie der Tageszeitung zu entnehmen ist, hat der Bürgermeister in der Versammlung des Citymanagements erklärt, dass dem Onlinehandel nur mit einer hohen Aufenthaltsqualität entgegen gesteuert werden kann. Diese Erkenntnis ist beileibe nicht neu. Allerdings wird genau das Gegenteil durch das aktuell geplante Rathausquartier erreicht. Große ebenerdige Parkplatzflächen im Zusammenhang mit den hier geplanten Geschäften bedeuten hier nur mehr Verkehr und weniger Aufenthaltsqualität. Zudem erläuterte er, dass die Indestraße zwingend unter die Erde verlegt werden muss. Auch das ist ein alter Hut. Genau das wird wegen der immer größeren Probleme an den Verkehrsknotenpunkten unmöglich. Verwunderlich ist allerdings, dass das Thema der geplanten Geschäfte im Rathausquartier und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Innenstadt nicht bei den Fachleuten thematisiert wurde.

    Da mit dem Bescheid zur Bauvoranfrage zu der Bebauung am Rathausplatz nicht nur nach meiner Einschätzung das Planungsrecht massiv gebrochen wird, führt das nun zwingend zu einem Rechtsstreit. Das sind zusätzliche Erschwernisse für den Investor, die keiner will. Mit einer rechtzeitigen Änderung des Bebauungsplanes und der damit verbundenen notwendigen Definition der städtebaulichen Ziele an dieser Stelle wäre genau das vermeidbar gewesen und wahrscheinlich wäre das neue City-Center inzwischen fast fertig. In vielen Schreiben und Artikeln wurde nicht nur aufgezeigt, warum die jetzige Planung schlecht für Eschweiler ist, es wurden außerdem bessere Lösungen präsentiert. Damit sind die Akteure, die sich hier entsprechend positionieren, aber auch weit weg von einer einfachen Meckerei.

    Statt sich einer konstruktiven Kritik zu stellen, diffamiert der Bürgermeister die Netzwerke als asozial. Zum Glück sind wenigstens diese Medien nicht durch Hofberichterstattung gekennzeichnet. Er behauptet, dass die, die sich nicht in seinem Sinne äußern, die Stadt einfach nur schlecht reden wollen. Tatsächlich fehlen ihm sachliche Argumente, denn sonst müsste er andere Meinungen nicht einfach als Miesmacherei abtun. Hier ist eine zielführende Stadtplanung erforderlich, die die richtigen Ziele vorgibt. Das zu unterlassen, war und ist ein schwerer Fehler der Verantwortlichen.

    Unterzeichnet wurde der Verwaltungsakt zur Bauvoranfrage nicht etwa von den hierfür zuständigen Stellen, sondern vom technischen Beigeordneten. Den anderen ist der Rechtsbruch offensichtlich zu heikel. Damit ist aber auch klar, dass Eschweiler ein Planungsamt und ein Bauordnungsamt nicht braucht, werden Entscheidungen doch alleine von der Verwaltungsspitze unter Berücksichtigung der Interessen des Investors getroffen. Bei der hier gezeigten Informationspolitik kann man auch getrost davon sprechen, dass der Rat ebenfalls umgangen wird. Das alles entspricht nicht demokratischen Spielregeln und das führt zu einer Baukultur, die durch die Fähigkeit der wenigen verbliebenen Beteiligtenbeschränkt wird. Die Chancen eine gute Qualität der Stadtentwicklung auf breite Fundamente zu stellen, wurde mal wieder vertan. W. Stolz

    15.05.2019

    Leserbrief von Harald Hocks zum Artikel „Schwarz auf Weiß“ der CDU Eschweiler zum Thema: Straßenbaubeitrag abschaffen. (Filmpost vom 15.5.2019)

    Unter anderem wird in diesem Artikel der CDU aufgeführt und die Frage gestellt: wenn die Beiträge abgeschafft würden, müssten die bisher von den Anliegern getragenen Straßenbaubeiträge stattdessen vollständig über Steuern bezahlt werden. Aber ist das gerecht?

    Ich denke ja!!!

    Autobahnen, Bundes-, Landes- und Kreisstraßen werden aus dem allgemeinen Steueraufkommen finanziert – nur bei Anliegerstraßen werden in NRW noch die Eigentümer zur Kasse gebeten, das ist mir und vielen Bürgern  nicht mehr vermittelbar. Anlieger haben ihre Straßen zudem bereits mit den sogenannten Erschließungsbeiträgen bezahlt. Denn wer ein Haus baut, benötigt eine Straße. Dafür fallen Erschließungskosten an, die der Hausbauer zu bezahlen hat. Sind Reparaturen an der Straße erforderlich, werden diese von der Kommune aus Steuermitteln getragen. 

    Weiterhin ist es  nicht nachvollziehbar, warum für gemeindliche Straßen lediglich die anliegenden Grundstückseigentümer herangezogen werden sollen, wenn doch allen Bürgern die Benutzung dieser Straßen als Infrastruktur offen steht. Warum soll der Grundstückseigentümer für  die Sanierung der Straßedie am Haus vorbei führt zahlen, wenn diese Straße  von LKW, Busse und PKW tagtäglich „kaputt gefahren wird“.

    Nun möchte die CDU/FDP Koalition in D`dorf die Bürger entlasten und die Beiträge „deckeln“. NEIN sagen mittlerweile schon über 450.000 Bürgerinnen und Bürger die mit ihrer Unterschrift für ein Volksbegehren zur Abschaffung dieser unsinnigen Gebühren unterschrieben haben.

    Zwar seien sechsstellige Beträge nicht die Regel hört man aller Ortens. Jedoch sind Abgaben, die höher als 10.000 Euro sind, auch keine Ausnahme. Das ist für junge Familien, die bereits bis zum Hals verschuldet sind oder alleinstehende, ältere Menschen mit kleiner Rente oft existenzbedrohend. Nicht jeder Hauseigentümer bildet für die sog. Straßenbaubeträge erforderliche Rücklagen.

    Sollte sich die CDU/FDP nicht zur Abschaffung dieser Beiträge entschließen, wird es  sicherlich auch in NRW, wie bereits z.B. in Schleswig-Holstein, zu unzähligen Verfahren vor Gericht kommen. Das Ergebnis wird dann sein, dass neben dem juristischen Streit auch noch der Aufwand der Abgabe in mancher Kommune in keinem Verhältnis zum Ertrag steht. Und der Wähler wird sich von der herrschenden Politik in NRW abwenden. Harald Hocks

    15.05.2019

    Leserbrief von Hubert Feucht zum Thema Rathausquartier "City Center – Die Unvollendete"

    Wie der Zentrale der städtischen Berichterstattung zu entnehmen war, geht es weiter! Ein 60 t Bagger sollte die Reste des City Centers in dieser Woche dem Erdboden gleich machen. Gekommen ist der kleine Bruder von 20 t, aber nichts desto trotz, es geht weiter. Der Schutt soll zerkleinert und abgefahren werden, und dieses Ergebnis, um nicht Erfolg zu sagen, geht auf das Konto der vom Bürgermeister als Andersdenkende, als Gegner und Bedenkenträger bezeichneten Personenkreis, die die Möglichkeit des friedlichen Widerspruches genutzt haben, um eine enkelgerechte Bebauung anstatt das von Politikern und Verwaltung gefördertem Monster einer Bebauung zu fordern.

    Man erinnert sich an die Märchen:
    1. Schumacher baut hier ein nicht gewinnorientiertes Objekt. 
    2. Wir haben einen Käufer/Investor, und der hat sich auch an den geltenden Bebauungsplan zu halten.
    3. Der Bauschutt wird zerkleinert, wir benötigen das Material vor Ort. 

    Das alles und vieles mehr waren und sind Lippenbekenntnisse oder Lügen.Wobei man sagt „Lügen haben kurze Beine“, also wundern Sie sich nicht, wenn Ihnen derEine oder Andere am Verfahren beteiligte kleiner vorkommt.
    Achtung!! Politiker und Verwaltung – Widerspruch ist ein nicht gern gesehen Recht, jedoch es lohnt sich!!Wir werden diesen fortführen, bis wir die Forderung einer enkelgerechten Planung und Bebauung für Eschweilers City durchgesetzt haben. Hubert Feucht

    15.05.2019

    Leserbrief von W. Stolz "Wieviel Ignoranz darf sich ein Politiker erlauben?"

    Es ist dem einen oder anderen sicherlich nicht entgangen, dass ich nun viele Stunden mit dem formulieren konstruktiver Kritik an der öffentlichen Verwaltung und Parlamenten verbracht habe. Vielfach habe ich aufgezeigt, wo ich dringenden Änderungsbedarf sehe. Zuletzt habe ich den Städteregionsrat Dr. Grüttemeier öffentlich aufgefordert, das aus meiner Sicht rechtswidrige Vorgehen des Bürgermeisters bezüglich Rathausquartier zu verhindern. In seiner Funktion als Kommunalaufsicht wär er dazu verpflichtet.
    Hierzu habe ich, wie auch zu einigen anderen öffentlichen Aufforderungen und Anregungen, nicht mal eine Antwort erhalten. So habe ich am 31.8.2017 der Stadt Eschweiler und allen Fraktionen einen Bürgerantrag zugeleitet. In diesem habe ich einen Weg aufgezeigt, der die immensen Mehrkosten, der durch die Entsorgung des Materials Viadur zu Lasten von Anliegern und der Stadt Eschweiler entsteht, vermieden werden können. Besagtes Viadur wurde im Unterbau von Straßen und Plätzen eingebaut, jedoch ist die genaue Lage bis heute nicht bekannt. Die Stadtverwaltung hat sich immerhin entschuldigt, dass ihnen da etwas durchgegangen istund das ist in der Tat verzeihlich! Aber offensichtlich hat sich sonst keine Partei ausreichend mit dem Thema beschäftigt. Die in der Zeitung jüngst wiedergegebene Pressemitteilung der Stadtverwaltung hierzu zeigt, wie kritiklos die Aussagen der Stadtverwaltung hingenommen werden und wie wenig hinterfragt wird. Etwas, was uns Bürger viel Geld kosten kann und wird.
    Meinungsbildung ist eine originäre Aufgabe der Parteien und gilt nicht nur für den Moment der Wahlen. Wer sich allerdings der Anregung oder schon der Diskussion verschließt, missachtet die Grundlagen, die für eine repräsentative Demokratie erforderlich sind. Wer sich also ungefragt zu Wort meldet, was durch die Gemeindeordnung und Gesetze eigentlich ausdrücklich gewünscht wird, der wird mit Ignoranz behandelt.
    Politiker, die sich so verhalten, dürfen sich über mangelnde Wahlbeteiligung nicht wundern.
    Ich kann nun abzählen, welche Parteien auf Grund des Fehlverhaltens ihrer Repräsentanten in meinen Augen nicht wählbar sind.
    Klar ist mir schon jetzt klar, dass die hier Angesprochenen dies als Einzelmeinung abtun werden. Wer allerdings realisiert, dass die Räte bei einer Wahlbeteiligung von 40% gerade mal von 20% der Bevölkerung gewählt werden können, muss sich fragen, wen die so gewählten eigentlich vertreten.
    Dass die so handelnden Verantwortlichen bei einem solch ignoranten Verhalten in Verbindung mit dieser Folge auch noch straffrei bleiben sollen, erschließt sich mir nicht.Alle Parlamente einschließlich Europaparlament streben immer mehr eine Vollkaskogesellschaft an und suchen für alles, was falsch läuft einen, der haftet. Aber ausgerechnet Politiker haften für gar nichts. Selbst wenn sie wie dargestellt unseren Staat in seinen Grundfesten gefährden. Das scheint mir mit einer einfachen Abwahl nicht ausreichend geahndet.
    Ich weiß, viele sind ehrenamtlich tätig, die auch viel Freizeit in ihre demokratische Pflicht investieren. Daher gilt mein Vorwurf auch all diejenigen, die es besser könnten, aber nicht tun!
    W. Stolz
     

    15.05.2019

    Leserbrief von Thomas Widynski zum Thema Kleingärten und Rathausquartier Anatomie einer Stadt

    Verfolgt man die Berichterstattung über die Kleingärten an der Autobahn im unmittelbaren Umfeld des ehemaligen Wenzel-Weidmann-Merckens-Geländes, liest man, dass es sich angeblich bei den Kleingärten um die grüne Lunge der Stadt handeln soll. Der gemeine New Yorker käme sicher nicht auf die Idee, seinen Central Park am Stadtrand beim Flughafen JFK zu vermuten. Wer jedoch in direkter Autobahnnähe, quasi am Auspuff der Stadt, die Lunge seiner eigenen Stadt verortet, dem fällt es verständlicherweise schwer, sich angemessen um die wahre Herzgesundheit seiner Stadt zu kümmern, wenn man einen Juckreiz in der Nase schon für einen Herzinfarkt hält. Dem Kleingarteneigentümer vorzuwerfen, er wolle seine „Braut aufhübschen“ geht an der Realität vorbei, den leidenschaftlichen Einsatz für Kleingärtner in allen Ehren. Aber bevor hier überhaupt das Gelände als „Bauland“ verkauft werden kann, muss zuerst einmal der Flächennutzungsplan geändert werden, denn der sieht hier in dem Gebiet noch gar keine Wohnbebauung vor. Erst dann kann ein Bebauungsplanverfahren im Rat der Stadt beschlossen werden, um ggf. aus dem Areal Bauland „machen“ zu können. Und wer dann später und für was genau und wie schnell im Rat seinen „Arm hebt“, wenn es um spezielle, besondere Bebauungsplanangelegenheiten geht, ist inzwischen allgemein bekannt. Um auf das zu beobachtende leidenschaftliche Engagement der angesprochenen Kommunalpolitiker zurückzukommen, sei hier vielleicht einmal zu bemerken, dass man sich so eine Leidenschaft auch gerne in Sachen „Rathausquartier“planung gewünscht hätte, geht es doch hier sicher auch um Menschen, die um ihre Heimat und ihren Lebensraum bangen müssen, weil hier im Herzen der Stadt! der Eigentümer des Trümmerfeldes ums Rathaus mit fleißiger Unterstützung vieler gehobener Arme, gerade „mit seinem Eigentum Geld verdienen will“, indem er Bäume fällt, Flächen versiegelt und möglichst auto- und kommerzgerecht ein Irgendwas in das Herz der Stadt implantieren will. Dass man den Bürger dann doch gerne mitnimmt und ihn nicht fürchten muss, wenn es um andere wichtige Planungsangelegenheiten geht, zeigt aktuell die Bürgerbeteiligung an der Planung der Jülicher Straße in Dürwiß. Wie wäre es daher mit einer weiteren, ebenfalls herzlichen Einladung zu einer weiteren Ortsbegehung mit folgen Zeilen?: "Nach der leider bisher nicht stattgefunden Bürgerversammlung der Stadt Eschweiler und den bisher leider nicht stattgefunden Beratungen in den politischen Gremien des Rates möchten wir dies alles nachholen und wollen mit den interessierten Bürgerinnen und Bürger jetzt doch ins Gespräch kommen.

    17:00 Uhr Wollenweberstraße Ecke Dürener Straße
    17:30 Uhr Dürenerstraße Ecke Peilsgasse
    18:00 Uhr Peilsgasse Ecke Indestraße
    18:30 Uhr Indestraße Ecke Wollenweberstraße
    18:45 Uhr Abstecher zum Bestaunen des neuen Staudenbeets an der Indestraße
    19:00 Uhr Bürgermeisterzimmer
    22:00 Uhr Geselliger Ausklang bei Lersch
    Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!"

    Thomas Widynski

    08.05.2019

    Leserbrief von Gabriele Breuer zum Thema Rathausquartier (8.5.2019)

    Auch mir liegt unsere Stadt Eschweiler am Herzen, und ich kann im Moment nur den Kopf schütteln, was hier los ist. Ich wohne mitten in der Stadt, und egal, von wo aus mein Besuch kommt....an der Baustelle leider nicht vorbei. Die Kommentare kann sich wohl Jeder denken, und dass dadurch Eschweiler als Wohnziel für die Zukunft nicht in Frage kommt, erklärt sich wohl auch von alleine.
Nun habe ich wenig Ahnung von der Politik in Eschweiler, und mir ist auch bewusst, dass Eschweiler mit Problemen kämpft, die wahrscheinlich berechtigt sind, aber in meinen Augen selbst verursacht und nicht nachzuvollziehen.
Ich liebe wirklich die Natur, aber das was die Grünen fordern, erschließt sich mir überhaupt nicht. Ich bin beruflich viel mit dem Auto unterwegs und kenne viele Städte verkehrstechnisch und auch strukturell. Wir aber bzw. Politiker haben nun mal vor ein paar Jahren eine Straße durch Eschweiler gebaut, und da wird auf kurz oder lang, ob mit oder ohne Einkaufszentrum, der Verkehr durchrollen. Auf Dauer elektrisch oder mit Wasserstoff. Nur: wenn wir hier nichts mehr zum einkaufen haben, werden die hier nur noch durchrollen!! 
Es ist doch paradox, wenn ich froh bin, mein Auto endlich in der Garage zu lassen, und muss dann, weil ich zum Aldi etc. muss, dieses wieder rausnehmen. Ich nehme an, dass die Dürwisser auch gerne bessere Luft hätten!
Von dem Dreck, der seitdem von diesem „Kriegsgebiet“ aus verteilt wird, möchte ich erst gar nicht weiter reden, und ebenso von den Konsequenzen, wenn sich ein Kind mal beim Spielen auf diesem Gelände verletzt. 
Ich bitte jeden Beteiligten, dieses Projekt endlich in Gang zu bringen, denn ich möchte hier alt werden und zu Fuß einkaufen können.
Eine Mischung aus grüner Oase und Einkaufszentrum ist doch kein Hexenwerk!! Gabriele Breuer

    08.05.2019

    Leserbrief von W. Schulze zum Artikel der Grünen „Rathaus-Quartier: Mehr Schaden als Nutzen für die Innenstadt“ Die Stadt erwacht! (8.5.2019)

    Lange tot gesagt und nun der Impuls, es gibt doch eine Meinung in dieser Stadt. Und nicht nur die Meinung, die man zu haben hat, wenn man Ruhe haben will. Da braucht man auch gar keine Farbenlehre zu bemühen, die Analyse ist klar. Die Perspektive ist gesetzt. Besonderen Mut braucht man selbst in dieser Stadt nicht, nur Fakten und ein bisschen Logik und Beobachtung.
    Ja natürlich braucht man kreative, tatkräftige gute Geister in Politik und Verwaltung, die Rückgrat haben und auch „Nein“ sagen können und ein konsensuales Vorgehen aller Beteiligten, um die öffentliche Teilhabe nicht zu vergessen. “Was hat die Stadt X, was Eschweiler nicht hat? Eine kleinteilige, aufgeräumte, einladende, lebendige, kompakte und attraktive Kulisse, und an der Inde…?“ Diese Frage, hier im Zitat auf Eschweiler bezogen, war unlängst zu hören bei einem Symposium an der Architekturfakultät der RWTH Aachen. Von Leuten, die es von Berufs wegen wissen müssen. Kein autistischer Städtebau ist gefragt, sondern die Reaktivierung der Innenstadt, das, wohin Eschweiler 2001 unter Einbeziehung der Bevölkerung bereits aufgebrochen war. Und nun ist nur Stillstand und Fehlentwicklung zu sehen. Die praktisch erfahrenen Experten sprechen von Aufenthaltsqualität, “einer Bühne für Menschen, nicht für Autos”. Die Menschen brauchen Stadt, um einzukaufen, um zu wohnen, wegen der Gastronomie, der Kultur, wegen interessanter Gebäude, dem Grün, dem Aufenthalt und dem Austausch auf Wegen und Plätzen und kein ungestaltetes, ghettoartiges Konsum-Ufo, um die fragwürdigen Umsätze im Billigbereich zu maximieren.
    Selbst die Aachener Zeitung hat die Fährte aufgenommen und scheint nicht mehr ausschließlich dem hohen Lied einer Rathausquartier-Chimäre folgen zu wollen.
    Also fangen wir noch einmal neu an! Und nun, abgesehen von den rechtlichen Aspekten, die ja ihren Gang nehmen, möchte man fragend bemerken, was folgt danach? All die Eschweiler, die ein Herz für ihre Stadt haben, haben sicherlich auch Vorstellungen und Prioritäten, für dieses ach so wichtige Filetstück "Rathaus-Forum" ihrer Stadt. 

    170 Parkplätze auf dem Rathausforumsplatz, dem Scharnier zwischen Markt, Inde und südlicher Innenstadt?
    - NEIN -
     
    Ein Platz mit Aufenthalts- und Begegnungsqualität, mit Sitz- und Ruhezonen und Orte des Austausches, eine Kultur des öffentlichen Raumes?
    - JA  -
     
    An diesem Standort großflächige Discounter, schnell ran, schnell weg? (natürlich mit dem Auto, je höher der Umsatz, je höher die Auto-Frequenz)
    -NEIN -
     
    Eine Markthalle, Wohlfühlatmosphäre, kreative Produkte, verschiedene Spezialitäten, Art und Musik, nutzen und erleben, Treffen mit anderen? (der Kunde erwartet mehr als nur Konsumangebote, Foodlover Konzepte…)
     - JA -
     
    Rückfronten einer Discounterwelt an der Dürener Straße mit nackten Betonfertigteilen mit flächigen Ausfachungen und sturen gähnenden Fassaden mit Erschließungstürmen?
    - NEIN -
     
    Wohnbebauung als Stadthausbebauung, die die historische Dürener Straße aufnimmt und dem zentralen Wohnbedarf mit kurzen Wegen eine Chance gibt?
    - JA -
     
    Eine Indestraße als LKW -Terminal -Higway mit vier Ziel- und Quellverkehr Knotenpunkten, die jegliche Verbindungsqualitäten in und durch das Viertel und über die Indestrasse unterbinden?
    - NEIN -
     
    Eine Durchlässigkeit einer Platz- Wegefolge in das und durch das Viertel und in die Nachbarschaft mit Aufenhaltsqualität u. Staßenraumgestaltung?
    - JA -
     
    Jetzt noch einmal die Frage: Eschweiler mit Herz und Vernunft für diese Stadt, Architektenschaft, Interessierte, Angrenzer, haben Sie Vorstellungen, Ideen, Gedanken, Impulse für Ihre Stadt an dieser Stelle?  Wollten Sie es nicht schon immer wie die Experten aber mit Ihren Worten sagen? In einem Innenstadtdialog will ich meinen Ort mitgestalten und zwar für die Zukunft und nicht die Vergangenheit wiederholen. W. Schulze

    17.04.2019

    Leserbrief von W. Stolz zum Thema Rathausquartier "Bananenrepublik Eschweiler"

    Nicht umsonst fordern die Industriestaaten von Ihren Partnern, insbesondere den Entwicklungsländern eine Rechtssicherheit, um so Investitionen zu schützen und eine Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Das scheint aber in Eschweiler noch nicht angekommen zu sein. Das Verfahren um das Rathausquartier geht in die nächste Runde. Fehlende Rechtssicherheit führt auch hier wieder zu einem vermeidbaren Gerichtsverfahren. Dies belastet jeden Investor unnötig.

    Wirtschaftsförderung, was sich der Bürgermeister selbst auf die Fahnen geschrieben hat, funktioniert so nicht. Es erfordert darüber hinaus auch Kontakte in den Wirtschaftsraum. Es ist nicht nachvollziehbar, wieso in einer Zeit, in der Investoren händeringend nach Investitionen suchen, hier für das Rathausquartier keine Interessenten zu finden sind.

    Schon im Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Stadt Eschweiler aus dem Jahre 2016 wurde empfohlen, die dort gewonnenen Erkenntnisse zeitnah in gültiges Baurecht umzusetzen. Außerdem sollte das Konzept genutzt werden, gezielt Investoren und Handelsunternehmen anzusprechen. Im letzten Abschnitt kann man lesen:“ Das Einzelhandelskonzept verdeutlicht zum einen Ausstattungsdefiziteund Entwicklungspotentiale …. und vermittelt zum anderen -durch den Beschluss- Investorensicherheit.

    Allerdings die hier demonstrierten Mauscheleien im Hinterzimmer machen Eschweiler für Investoren wenig interessant weil nicht transparent und das fehlende Baurecht stellt Eschweiler auf eine Ebene mit einer Bananenrepublik.

    Wie so der Wegfall des Kraftwerkes wirtschaftlich kompensiert werden soll, ist mir ein Rätsel. Dabei böten die Hochschulen in Aachen und Jülich Gelegenheiten genug, Unternehmen, die aus den Instituten entstehen, hier anzusiedeln. W. Stolz
     

    17.04.2019

    Leserbrief zum Thema Rathausquartier von Wilfried Schulze und Andrea Cherrier (17.4.2019)

    Heimlich & Co, II Staffel, was zu beweisen war! 

    Anhörung/Akteneinsicht:

    1. Dem Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) entsprechend ist, bevor ein Verwaltungsakt erlassen wird, der in die Rechte eines Beteiligten eingreift, diesem Gelegenheit zu geben, sich zu den entscheidungsrelevanten Tatsachen zu äußern.

    2. Die Behörde hat den Beteiligten Einsicht in die Verfahrensakten zu gestatten, soweit deren Kenntnis zur Geltendmachung ihrer rechtlichen Interessen erforderlich ist. Dies gilt insbesondere im Befreiungsverfahren nach §31 BBauG/BauGB.

    Eine Abweichung ist u. a. nur zulässig, wenn sie unter Würdigung nachbarlicher Interessen vertretbar ist.

    3. Nach BauO NW sollte die Stadt vor Zulassung von Abweichungen die Beteiligung von Angrenzern veranlassen, um Gelegenheit zur Äußerung zu geben. Wer nun hier glaubt, die Würdigung wäre mit dem Gutachtengemauschel der Stadt abgetan, geht fehl. Alleine schon der Umfang und die Gewichtigkeit der Befreiungen bricht die Abwägung des Bebauungsplans, so dass ein neuer Interessenausgleich herzustellen ist. In Abwiegelung des Sachvortrags hat die Stadt wohl immer noch nicht begriffen, dass nicht nur die Festsetzungen des Plans außer Acht bleiben, sondern an deren Stelle eine andere bebauungsrechtliche Ordnung gesetzt wird und damit ein anderer Interessenausgleich. Dies lässt sich nicht über die Schulter abhaken.

    Die Verwaltung unternimmt nun alles, was zur Schmälerung dieser fundamentalen rechtsstaatlichen Rechte beiträgt, um auch diese zu umgehen. So werden entsprechende Anträge und Eingaben von bestellten und legitimierten Angrenzern einfach nicht gewertet und keine Stellung bezogen, nach eineinhalb Monaten auf nichtssagende, unzureichende, rechtsfehlerhafte Vorlagen verwiesen. Stellungnahmen werden an Ausschussmitglieder ausgehändigt, zur Stellungnahme zu den Befreiungen wird auf die Ausschussvorlage verwiesen. Eine berechtigte Beteiligte hat einen Antrag gestellt, und dieser ist zu bescheiden!

    Am 14.02.19 hat diese Akteneinsicht erbeten, doch das verdümpelt man im Rathaus durch ungebotene Forderungen nach Namensnennung, sowie Vollmachten für Angrenzer, die selbst als betroffene Beteiligte auftreten. Durch weiteres Hin und Her wird dann verwiesen auf eine andere Zuständigkeit. Nach zwei Monaten sollte dann endlich eine Akteneinsicht durch die Rechtsanwältin und Betroffene Frau Cherrier erfolgen. Schließlich wurde eine Akteneinsicht dann doch nicht gewährt. Große Irritation im Haus. Nur der Lageplan und die Verwaltungsvorlagen für die Befreiungen vom B-Plan (alles bekannt) würden vorgelegt. Die Einsichtnahme in die Gutachten und die gesamt Akte wurde nicht gewährt.

    In die Abwägung des Bebauungsplans wird durch die flächenhaften und vielfachen Befreiungen massiv eingegriffen, dem wollte man abhelfen durch den Nachweis über Gutachten, nun will man Gutachten nicht zeigen. Haben die Bürger der Stadt Eschweiler da etwas verpasst, Eschweiler als rechtsfreier Raum? In der Summe der Vorkommnisse in diesem Fall drängt sich der Eindruck zunehmend und geradezu auf, dass durch Verschleierung und Vereitelung sowie durch mangelnde Organisation Mitarbeiter desinformiert und eingeschüchtert sind. Welch ein Klima für engagiertes Arbeiten?

    RA. A. Cherrier und W. Schulze

    17.04.2019

    Leserbrief „Ich habe einen grünen Traum“ von Waltraud Bracke (17.4.2019)

    In der letzten Filmpostausgabe begeisterte mich der Leserbrief von Klaus Lumma. Er befürwortet die Anlage eines Parkes auf dem Gelände des Rathausquartieres. Im Zeichen des Klimawandels brauchen wir mehr Bäume und bienenfreundliche Blumen, um so eine Luftverbesserung in Eschweiler zu erreichen. Wenn jetzt im Rathausquartier nur gebaut wird und noch mehr Autoverkehr in die Stadt kommt, ist das sehr schlecht für die Bewohner Eschweilers, die jetzt schon durch die Abgase, den Feinstaub und durch RWE – Emissionen (Stickstoffoxide, Schwefeloxide, Quecksilber, Feinstaub) sehr stark belastet sind. Die Inde- und die Dürener Straße werden sehr stark befahren. Hinzu kommen noch die Belastungen der Luft durch den Bushof. Dann wäre es ein Gewinn für die Menschen, wenn dazwischen eine grüne Insel durch eine Parkanlage geschaffen würde. Diese Anlage wäre auch für Besucher sehr attraktiv. Das hat keine andere Kleinstadt in unserer Region zu bieten. Der Park wäre sicherlich mit finanzieller Unterstützung von RWE (Auffüllung des Bodens aus Abräumgebieten), Städteregion und Bundesmitteln realisierbar. Eschweiler Bürger könnten Baumpaten werden. Alle müßten an einem Strang ziehen. Wenn dies möglich wäre, wäre das einfach „traumhaft“ schön! Waltraud Bracke

    10.04.2019

    Offener Brief an Stadteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier (10.4.2019)

    Sehr geehrter Herr Dr. Grüttemeier, den Eingang Ihres Schreibens vom 5.04.2019, eingegangen am 8.04.2019, bestätige ich hiermit. Dem Schreiben ist zu entnehmen, dass bis zum jetzigen Zeitpunkt unter Berücksichtigung der Eingaben bis zum 22.03.2019 keine Veranlassung für ein aufsichtbehördliches Einschreiten gegeben ist. Sie weisen auch auf das Selbstverwaltungsrecht der Gemeinde hin. Gleichwohl ist Ihnen, nachdem der Regierungspräsident hier nicht mehr für kreisangehörige Kommunen zuständig ist, die Fachaufsicht in dieser Angelegenheit oblegen. Der Beschluss ist zu beanstanden, wenn dieser das geltende Recht verletzt. Dass dies der Fall ist, hat Ihnen die Kanzlei umfänglich und dezidiert in der summarischen Wirkung und bei jeder Befreiung im Einzelnen, im formalen, als auch inhaltlichen Sinne dargestellt, unter Rückgriff auf die gesetzlichen Grundlagen, die einschlägigen Kommentierungen und die herrschende Rechtsprechung. Eigene politische Erwägungen und Zweckmäßigkeitskriterien haben wir zu keinem Zeitpunkt eingefordert. Der Beschluss steht dennoch zweifelsfrei und vielfach nicht im Einklang mit geltendem Recht. Dies liegt Ihnen auch in nicht abweisbarer explizit begründeter Form vor. Da Sie nur die Eingaben bis zum 22.03.2019 einbezogen haben und Ihr Schreiben vom 5.04.2019 datiert ist, hatten Sie sicherlich keine Gelegenheit den 10 Seiten umfassenden Schriftsatz der Anwaltskanzlei vom 29.03.2019, den wir Ihnen im Gespräch vom 4.04.2019 übergeben durften, sowie unseren Vortrag vom 4.04.2019, noch unser Schreiben vom 5.04.2019, das Ihnen durch Boten am 8.04.2019 überbracht wurde und auf das Gespräch vom 4.04.2019 reagierte, zu würdigen. Da Sie zum 5.04.2019 von dem Schriftsatz Kenntnis hatten, haben wir darauf hinzu- weisen, dass diese Vorträge in Ihrer weiteren Prüfung einfließen sollten und gewürdigt werden sollten. Die falsche Argumentation, und zwar die sowohl fachlich und auch sachlich falsche Argumentation in der Vorlage zum Ausschuss vom 20.02.2019, ist offensichtlich. Dem Ausschuss wurden eklatante Fehl- und Falschinformationen vorgelegt. Das wurde in den o. g. Schriftsätzen ausführlich dargelegt. Dies fällt jedem auf, der nur die geringste Ahnung von Planungsrecht und seiner Verfasstheit hat. Im Klaren sind wir uns darüber, wie Machtverhältnisse die Deutung bestimmen, wie man sich jedoch über die fundamental geführten Argumente in dieser Form hinwegsetzen kann, ist bezeichnend, trotzdem kann man nicht tolerieren, wie sich die Verwaltung hier in einem einseitigen Verwaltungsakt mit Machtfülle über das Gesetz stellt. Wir erwarten Ihr vollständiges Prüfergebnis in der 18. Kalenderwoche.

    Mit freundlichen Grüßen

    Andrea Cherrier – Rechtsanwältin -

    10.04.2019

    Leserbrief von W. Schulze "Zuversicht statt Verbissenheit - Innenstadtdialog (10.4.2019)

    Ja, man muss endlich verstehen, dass Verschleierung als Geschäftsmodell nicht mehr funktioniert. Die Auseinandersetzung muss wieder in einen Innenstadtdialog, in eine Werkstatt Baukultur einmünden. Man muss sich dem Wandel der geschundenen Stadt durch historische Entwicklungsbrüche stellen, Verbissenheit und Verzweiflung muss in Zuversicht und Perspektive gewandelt werden. Die wird von Ideen und Strategien getragen. Das in den 70 er Jahren schnell Aufgebaute ist in die Jahre gekommen, Der Wandel muss geradezu zelebriert werden. In einem Selbstverständnis, das die Stadt trägt. Das wird langwierig, teuer und mühselig. Entscheidend ist dabei, die Eschweiler als Augenzeugen zu gewinnen und sie mit ins Boot zu holen, um sich mit der Wandlung zu identifizieren. Dazu braucht man Bilder, Anschauliches, Visualisierungen um Projekte zu präsentieren Bürger zu beteiligen und zu informieren, um an Wandlung und Baugeschehen teil haben zu lassen. Ordnet man das Trümmer- und Ruinenfeld am Rathaus in einen größeren Kontext ein, trägt dies zur Abkühlung der erhitzten Diskussion bei. Die Auseinandersetzung und Diskussion um ein Nutzungskonzept und Machbarkeitsstudie führt in einen offenen Dialog zwischen Stadt und Bürgerschaft. Mit welchen Schwierigkeiten und Lösungsansätzen die Sanierung und der Wiederaufbau eines Stadtquartiers eine Stadtgesellschaft konfrontiert, kann und sollte durch Informationsveranstaltungen, Ausstellungen und Fachbeiträgen und Vorträgen und Begleitprogrammen geklärt werden. Dies ist kein Teufelswerk, sondern hilft, die richtige Lösung zu finden und einen befriedeten Prozess zu steuern. Diese Stadt war mal auf diesem Weg, andere Städte sind seit geraumer Zeit dabei. Und Ten Brinke in anderen Städten auch, wo man dies fordert. W. Schulze

    10.04.2019

    Leserbrief Grüne Lunge für Eschweiler(10.4.2019)

    Wir geben immer den Verhältnissen
    die Schuld für das, was man ist.
    Ich glaube nicht an die Verhältnisse.
    Diejenigen, die in der Welt vorankommen,
    gehen hin und suchen sich die Verhältnisse, die sie wollen,
    und wenn sie sie nicht finden können, schaffen sie sie selbst.

    George Bernhard Shaw
     
    Raus aus der Konsum-Orientierung und hinein in den Aufbau eines Sehr-Nah-Erholungs-Feldes, so ähnlich würde mein Vater, seinerzeit Mitglied des Eschweiler Stadtrates, ein Plädoyer für Ideen zur Umgestaltung des Schutthaufens hinter und neben dem schönen Rathaus beginnen: Lasst uns Eschweiler mit einem weiteren kulturellen Alleinstellungs-Merkmal verbinden, denn davon brauchen wir mehr als ein weiteres Shopping Center.
     
    Was Eschweiler stattdessen gut zu Gesicht steht, ist ein interessant und Kraft gebend angelegter Park – so ähnlich wie er vor Jahren neben dem Parkhaus zwischen Marienstraße und Kaiserstraße noch zu erleben war. Man ging von der Grabenstraße aus direkt darauf zu. Er war klein, fein und gemütlich. Und außerdem hatte er mit seinem Musikpavillon eine besondere Einmaligkeit aufzuweisen – etwa so, wie am Blausteinsee die schön angelegte Freilicht Bühne am Seerand.
     
    Eschweiler hat, wie jeder Bürger weiß, kulturell einiges zu bieten: Spielmann- & Straßen Musikzüge, sehr rege Karneval- Vereine, das bewährte Eschweiler Musik Fest, eine Musikschule, prima Jugendarbeit und vieles mehr, welches ein wunderbares Ambiente für seine Präsentationen braucht. Ein Park mit Wegen, Bäumen, zahlreichen Bänken und einem Musik- & Theater Pavillon, das alles direkt am Rathaus statt des jetzigen Alleinstellungsmerkmals „Schutthaufen“. Mein Vater hätte seine Freude daran, und wahrscheinlich so mancher Eschweiler Bürger und Eschweiler Besucher gleichermaßen.

    Klaus Lumma
     
     

    03.04.2019

    Leserbrief zu Rathausquartier "Stadt zukunftsfit machen" (3.4.2019)

    Was für eine Chance bietet sich der Stadt hier! Die Chance wieder einmal einen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit der Innenstadt zu leisten. Wie dies zu Beginn des Jahrtausends mit der südlichen Innenstadt, der Einkaufsstadt Eschweiler geschah, dialogisch, mit der Kaufmannschaft und dem Bürger zusammen. Nunmehr hat man die Chance, die Fehler der 70er Jahre-Architektur zu korrigieren.

    Eine Blaupause für einen nachhaltigen Urbanismus, eine Verkehrswende, klima- neutral, menschenfreundlich. Wege und Flächen, die sich Fahrzeuge mit Radfahrern und Fußgängern teilen und Bürger sich zwischen ansprechender Architektur bewegen, Eltern mit ihren Kindern den städtischen Raum erleben, Menschen im Rollstuhl sich geschützt bewegen und Familien flanieren an der Uferpromenade.
    Sidewalk Eschweiler!

    Bloß keine Stapelware! Stadt ist eben immer gebaute gesellschaftliche Haltung.

    Dies trifft natürlich auch auf den öffentlichen Raum zu, und die Stadt braucht öffentliche Räume. Zur Besserung der Qualität des Aufenthalts und zur Beruhigung des Verkehrs unter dem Motto “shared space“ (Begegnungzonen) sollte man sich mit den Plätzen beschäftigen.Betrachtet werden sollten die Zwischenräume, die als Plätze den Straßenraum aufweiten und Aufenthalts- und Begegnungsqualität haben. Dies sind gleichzeitig die Übergänge von den Einkaufsstrassen in die Wohngebiete. So entsteht eine Platz-Wegefolge als Aufwertung des öffentliche Raumes mit Sitz- und Ruhezonen und Orte des Austausches. Dieses Element schliesst verkehrstechnisch die Lücke zwischen Zone 30 und dem verkehrsberuhigten Bereich. Eine Perspektive einer neuen Kultur des öffentlichen Raumes. Zukunftsfähigkeit gegen Perspektivlosigkeit! Dabei spiegelt sich die Bedeutsamkeit solcher Massnahmen strukturpolitisch in der imagefördernden Wirkung, strukturell bestimmen sie die Aufenthaltsqualität und qualitativ sind sie Multiplikator einer systematischen Stadterneuerungspolitik.

    Kein Kolonisierungsexperiment, das wichtige urbane bürgerschaftliche Angelegenheiten platt macht.

    Ein Einzelhandelstandort, nun gut, auch für was? Natürlich als Ergänzungsstandort für die Innenstadt. All das, was dort fehlt und die mittelzentrale Funktion Eschweilers stärkt. Mit klassischen Konzepten kann man hier nichts anfangen. Handel ist Wandel, und die Zeit ist weitergegangen. Klares Profil in der Angebotsstruktur, besonderes Erlebnis, Wohlfühlatmosphäre, alternative Läden mit kreativen Produkten und urigen Labels, verschiedene Spezialitäten, etwas Besonderes -Art und Musik-, nutzen und erleben, treffen mit anderen. Es braucht Ideen, ohne vordringlich an Konsum zu denken. Nicht ein Investor, sondern die Stadt muss selber auf Ideen kommen.

    Einkaufszentren sind oft Kopien ihrer selbst mit immer den selben Filialisten. Die Mehrheit der Einzelhändler klagt in den Innenstädten über Umsatzrückgänge. Sie leiden auch unter den Planungen der Stadtväter, die nur zu gern auf Investoren zugehen, Einkaufszentren zu bauen, häufig am falschen Standort. Die Center müssen sich aber neu erfinden, der Kunde erwartet mehr als nur Konsumangebote. Wohlfühlen ist angesagt. Die Handelsinfrastruktur verändert sich rasant, viele Fachgeschäfte in der Innenstadt machen dann dicht. Auguren erzählen, dass Lebensmittel bald online bestellt werden. Anstelle von Lebendigkeit und Lebensgefühl zerstört diese Konkurrenz, anstatt Chancen aufzubauen.
    Und hier, alleine 7000 qm Großfläche, Food, Discount. Nicht jeder Standort ist für alle Nutzungen geeignet. Discounter und Food in dieser Konzentration mit diesen Auswirkungen sind an diesem infrastrukturgeprägten innerstädtischen Ergänzungs- standort absolut ungeeignet. Das Kaufverhalten, die Andienungsproblematik und der Parkdruck mit einem Autohof machen einen solchen Standort für eine solche Konzentration an Nutzung einfach ungeeignet. Die Discountquote liegt im Schnitt über 50%, der Einkauf bei 11,-€, die Handelsmarge ist gering, also muss der Umschlag hoch sein. 5 Minuten braucht man zum nächsten Lebensmittelladen.

    Will man dies, dient sich ein semizentraler Standort an. Hier wird so nur ein geeigneter Standort zerstört. Das hatten wir doch schon einmal, und es gibt Beispiele landauf, landab.

    Auch ein flächenbezogenes Einzelhandelskonzept nach dem Motto, das kann auch dahin, hilft hier nicht weiter, auch dessen Fortschreibung nicht. Hier hilft nur ein Standortgutachten, das die Eignung dieses Standortes in Betracht nimmt und nicht nur Branchen benennt, sondern konkrete Nutzungen, Sortimentszusammensetzungen und Betreiber. Wie ist es dann mit der Kaufkraft und der Kaufkraftbindung, wo sind die Lücken, was ist defizitär aufgrund der mittelzentralen Funktion, wo ist die Breite und Spezifizierung im Angebot? Was ist mit der Sogwirkung weg von den Lauflagen und der gegenseitigen Verdrängung vom Markt?

    Das Einzelhandelskonzept sagt nun folgendes dazu: im zentralen Versorgungsbereich ( Innenstadt) ist “die Ansiedlung großflächiger Betriebe mit nicht zentrenrelevanten Kernsortimenten ...nicht zu empfehlen und sie sollte nicht Teil der Ansiedlungs- politik sein. Flächenpotentiale ... sollten Betriebe mit zentrenrelevanten Sortimenten vorbehalten werden”. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass es durch Ansiedlung großflächiger Betriebe zu Lageverschiebung innerhalb des Zentrums kommen kann. Fast 7.000 qm nahversorgungsrelevantes Sortiment, also 65% der Gesamtfläche, werden durch das Gutachten abgelehnt. Weiterhin sagt das Gutachten unter Fazit: “Aktuell besteht kein weiterer Handlungsbedarf für Neuansiedlungen im nahversorgungsrelevanten Sortimentsbereich.” Bei den Entwicklungszielen wird aber sehr wohl die Aufwertung des öffentlichen Raumes, eine Marketing und Imageförderung empfohlen und dass einzubringende Ankerbetriebe eine hohe Eigenaktivität entfalten. Zu den 25.000qm Innenstadt -Handelsfläche sollen hier nochmals ca. 12.000 qm hinzukommen und zu den ca. 6.000 qm Nahrungsmittel/ Gesundheit nochmals 7.000 qm.

    Ein geeignetes Konzept müsste möglichst über die Zeit durch einen Projektbetreuer oder Eigner gemanagt werden. Ein Bauträger, der sich nach überschaubarer Zeit verabschiedet und die Stadt mit den Leerständen alleine lässt, ist wohl die schlechteste Lösung. Und ebenso ungeeignet wie bei einer stufengesteuerten Projektentwicklung.
    Das hatten wir schon einmal; hat man gelernt? Es handelt sich ja hier nicht um eigentümerbetriebenen Fachhandel mit Fachhändlern, sondern um die üblichen Filialisten.

    Jetzt sind die Entwicklungen im Einzelhandel und deren Auf- und Niedergang ja nicht ganz unbekannt -der Kauf- und Warenhäuser, der Shopping Center, SB Warenhäuser, Outlet Center, Discountern und Erlebnisanbietern; der Passagen, Malls, Arkaden und Gallerien-. Titel, nur Titel, man muss sich aber schon mit den Inhalten und Wirkungsweisen beschäftigen.

    Nun hat man hier lange genug den Niedergang verwaltet. Es ist aber nicht so, dass man hier vor dem Nichts steht. Ja, man muss sich schon Mühe machen und Entwicklungen verfolgen und Kontakte knüpfen,... es grüsst die Wirtschaftsförde- rung...! Wo sind die Ideen, wo das Engagement? In Hanau hat man es gezeigt, wie es geht, Bürger zu beteiligen und den Planungsprozess zu steuern. Und ja, es gibt Markthallen wie ein traditioneller Wochenmarkt, als Manufakturen des guten Geschmacks mit Foodlover- Konzepten, mit Stores und Shops, mit Interaktionen, Bio- und selbstgemachten Produkten. Schauen Sie nach Krefeld oder ins nähere oder auch weitere Umland, sprechen Sie mit den Marktführern, alle sind auf dem Weg.

    Und “Eschweiler”, 7000 qm Discounter, schnell ran, schnell weg, Folgekosten und Auswirkungen über Auswirkungen?
    Ehemanwiedererstspäterwachwird, -Leerraum-Freiraum-Denkraum-!!

    Keine Stadtentwicklung, nur der Dreck muss weg! Ja, wenn es im Rahmen einer vollzogenen Abbruchgenehmigung wie üblich gelungen wäre, den Dreck zu entsorgen, dann müsste man jetzt nicht mit dem selbigen schmeißen lassen. Man sollte aufhören in dieser Stadt eine Tristesse nach der anderen zuzulassen und so eine Wüste aus ihr zu machen, dieser Eindruck entsteht, wenn man über die Dürener- Steasse aus Osten oder über die Aachener- Strasse aus Westen einfährt.

    Empfehlung: Jane Jacobs, Klassiker der Stadtsoziologie - Tod und Leben von Städten

    W. Schulze

    03.04.2019

    Antwort auf den Leserbrief von Jens Schneider in der vergangenen Woche (3.4.2019)

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wir, die Schreiberlinge und vor allem meine Person haben nicht das geringste Interesse irgendeiner Partei, egal welcher Farbgebung, als Steigbügelhalter zu dienen.  

    Auch sollte man sich mit haltlosen Behauptungen zurückhalten, wenn von nicht vorgetragenen Vorschlägen die Rede ist. Hierzu wird auf den Leserbrief vom 28.November 2018 verwiesen.

    Selbstverständlich sollte etwas passieren. Auch die Bürger, die sich nicht zu Wort melden, wünschen sich sicherlich, das endlich was unternommen wird, im vorgenannten Trauerspiel rund um das Rathaus.

    Diese Bürger wurden auch nicht gefragt, wie ihre Vorstellung/Meinung über die Neugestaltung aussieht. 

    Vielleicht sollte man eine Statistik ins Leben rufen, um dann den Mitbürgern plausibel zu veranschaulichen was die Stadtplaner in der Vergangenheit versäumt haben und welches Desaster die aktuelle Planung im Hinblick auf Architektur, Verkehrsplanung etc. darstellt.

    Mit freundlichen Grüßen
    Günter Heidemann

    03.04.2019

    Offener Brief an Herrn Städteregionsrat Dr. Grüttemeier bezüglich Rathausquartier in Eschweiler (3.4.2019)

    Sehr geehrter Herr Dr. Grüttemeier,

    Sie kennen sicherlich die Diskussion um die Planungen der Gebäude am Eschweiler Rathaus.

    Als Immobilien-Besítzer bin ich in der Stadt abhängig von der Stadtentwicklung generell, aber von der Innenstadtentwicklung insbesondere. Dass die Maßnahme in der Innenstadt ohne schlüssiges Planungskonzept abgewickelt werden soll, habe ich bereits kritisiert. Die Erkenntnis, dass diese Maßnahme, so wie sie umgesetzt werden soll, schon mittelfristig innenstadtschädliche Auswirkungen hat, ist unter Berücksichtigung des Einzelhandelsgutachten offensichtlich.

    Vor diesem Hintergrund bitte ich Sie den Bürgermeister anzuweisen, den Beschluss des Planungs- Umwelt- und Bauausschusses vom 20.2.2019 Punkt 1.4 zu beanstanden.

    Mit der Beschlussvorlage wurden die Ratsmitglieder verleitet gegen öffentliches Recht zu verstoßen, da der Inhalt der Beschlussvorlage rechtswidrige Befreiungen von den Vorgaben des Bebauungsplanes 89 beinhaltet. Im Übrigen wird durch das hier gezeigte Vorgehen die gesetzlich vorgeschriebene Beteiligung der Bürger außer Kraft gesetzt. Somit ist der Bürgermeister gem. §54 GO verpflichtet den Beschluss zu beanstanden, was bisher nicht erfolgt ist. Sollte dies nicht fruchten, bitte ich Sie gem. §122 Abs. 1 GO den Beschluss zu beanstanden. Sollte der Rat an dem Beschluss festhalten, ist die Aufhebung des Beschlusses durch die Kommunalaufsicht vorzunehmen.

    Zur Klarstellung sei noch erwähnt, dass nicht etwa die Maßnahme insgesamt verhindert werden soll. Auch wenn die Stadt bezüglich ihrer städtebaulichen Ziele noch ihre Hausaufgaben zu machen hat, muss die Qualität der Planung dennoch bei allem Verständnis für die Vorgehensweise der Bauunternehmung die Interessen der Stadt Eschweiler berücksichtigen.

    Mit freundlichem Gruß

    Wolfram Stolz

    27.03.2019

    Offener Brief an Jens Schneider bezug nehmend auf dessen Leserbrief in der vergangenen Woche (27.3.2019)

    bezugnehmend auf Ihren Leserbrief vom 20. März zum Thema Rathaus Quartierbiete ich auch Ihnen unter dem Motto „ Gleiches Recht für Alle“ wie auch schon derFrau Maximiliane zum besseren Verständnis unter der Überschrift – Enkel gerechtesbauen rund um das Eschweiler Rathaus – einen Gesprächstermin an.

    Da aus den einzelnen Abschnitten Ihres sprunghaften Leserbriefs nicht zu entnehmenist, ob Sie die derzeitige Sachlage überhaupt verstanden haben, kam mir kurz der Gedanke, ob Sie Herr Schneider nicht SPD Ratsmitglied sind, da die derzeitige wirre Handlungsweise der Damen und Herren in jedem Fall identisch ist. 

    Sie holen mit Anlauf zum Rundumschlag aus, schreiben von Manipulationen, vonAhnungen die Sie bedrücken, von wirren Leserbriefen, das Letzte trifft zumindest aufIhren zu.

    Aber was soll es, mein Angebot zum Gespräch steht.Seien Sie mir daher nicht böse, wenn ich alle anderen nicht nachvollziehbaren Abschnitte Ihres Briefes als unkommentiert abhake. Hubert Feucht

    27.03.2019

    Leserbrief zum Thema Rathaus-Quartier von W. Stolz "Ziellos, Ratlos, Planlos" (27.3.2019)

    Aus dem Einzelhandels- und Zentrenkonzept für die Stadt Eschweiler der Firma GMAmbh, welches im Internet zu finden ist, wird in der Ratsvorlage zitiert. Demnach sollten keine Vorgaben bezüglich der Ansiedlung möglicher Einzelhandelsansiedlungen gelten. Unterschlagen wurde allerdings die in dem gleichen Absatz aufgestellte Forderung, dass Flächenpotentiale innerhalb des zentralen Versorgungsbereiches Betrieben mit zentrenrelevanten Sortimenten vorbehalten werden sollten, die für die Innenstadt eine frequenzerzeugende Wirkung haben.Eine Seite weiter kann man lesen:“ ….wird empfohlen, für bestimmte großflächige Betriebsformen wie Einkaufszentren oder Kaufhäuser Einzelfallprüfungen vorzunehmen.“ Dieses Einzelgutachten ist also erforderlich und ist nach der Festlegung städtebaulicher Ziele im Rahmen der Grundlagenermittlung einzufordern, zumal das bestehende Konzept von Januar 2016 ist und daher die rasante Entwicklung der Online Anbieter wahrscheinlich nicht ausreichend berücksichtigt. Ohne dem kann die derzeitige Planung bei weitem nicht genehmigungsreif sein. Unter dem Titel Entwicklungspotentiale und Ziele empfiehlt das Gutachten u. a. eine Aktive Vermarktung des Handelsstandortes; die Positionierung der Eschweiler Innenstadt als attraktiver Einzelhandelsplatz in der Region sollte offener kommuniziert und beworben werden. Davon konnte in der Vergangenheit wohl kaum gesprochen werden. Des Weiteren fordert das Einzelhandels- und Zentrenkonzept eine ständige Überprüfung und ggf. Aufwertung des öffentlichen Raumes. Diese Attraktivität muss der Neubau also zumindest leisten um zugelassen zu werden. Darüber hinaus sind gemäß GMA neben der städtischen Wirtschaftsförderung auch weitere Akteure des örtlichen Einzelhandels (u. a. Immobilieneigentümer, Händler, Interessengemeinschaften) aufgefordert, die Entwicklung der Eschweiler Innenstadt aktiv mitzugestalten. Das alles ist hier bisher nicht geschehen bzw. nachgewiesen worden. Die Folgen wurden nicht untersucht und der Nachweis der Nachhaltigkeit wurde nicht erbracht. Natürlich geht das nicht konfliktfrei. Stattdessen wird das Filetstück in der Eschweiler Innenstadt einfach einem Bauunternehmer zur Überplanung überlassen, der sich nach eigenen Aussagen nur von den Vorgaben der Stadtverwaltung und seinem wirtschaftlichen Interessen leiten lässt.Wenn der Investor also erklärt, die Stellplätze überirdisch seine notwendig um dem Baurecht zu genügen, muss man daraus folgern, dass entweder das Bauvolumen zu groß gewählt wurde, oder die Stadtverwaltung verschlafen hat, einen passenden Stellplatzschlüssel per Satzung festzulegen. Nach einem Blick auf den Lageplan tendiere ich zu ersterem. Diese Häufung signifikanter Managementfehler kann für die Stadt erhebliche folgen haben. Wer also vorträgt, am Rathaus solle lieber irgendeine Bebauung stattfinden als gar keine, der ignoriert, dass er sich dabei bei Nichtbeachtung notwendiger Vorgaben und sorgfältiger Planung als Totengräber der Innenstadt betätigt. Die richtigen Geschäfte in der richtigen Größe sind ein Thema. Die Aufenthaltsqualität, die Attraktivität, die Erreichbarkeit und die Auswirkungen auf andere benachbarte Flächen sind andere, welche dringend einer genauen Untersuchung bedürfen. Diese Ergebnisse sichern erst die Funktionalität und die Langfristigkeit jeglicher Investition und helfen bei entsprechender Beachtung eine Bausünde zu vermeiden. Mich wundert, dass die Akteure in der Innenstadt hier nicht längst den Finger in die offensichtlichen Wunden gelegt haben, geht es doch um deren Existenz. W.Stolz

    27.03.2019

    Leserbrief von Wilfried Schulze zum Thema Rathausquartier "Einmal um die Ecke denken" (27.3.2019)

    Hier geht es nicht um Kampf, um Vorherrschaft, um Sein oder Nichtsein, zwischen “uns mit Hoheitsanspruch” und “denen mit anderen Einsichten“. Diskurs und Dialog ist das Mittel der Wahl und nicht mittelalterliches Denken. Wir haben die Mehrheit und ich die Macht, Augen zu und durch. Wo bleibt der gesellschaftliche Diskurs? Wenn sich dies ausbreitet ist die Stadt verloren.

    Die rote Linie muss dort gezogen werden, wo die einen sich an die Gesetze halten und die anderen sich nicht an die Gesetze halten, unabhängig von politischer oder gedanklicher Zugehörigkeit. Dies ist auch keine Laune oder beliebige Mentalität, es ist eine zivilisatorische Notwendigkeit.

    Wo erhöht Desinformationen gestreut werden, wo gepöbelt wird und Hasskommentare um sich greifen, wo die Akteure also überfordert sind, ist Nervösität und Angst ausgebrochen, ein schlechter Ratgeber. Diese Gereiztheit steht einem Zuhören und miteinander austauschen entgegen. Wenn der Impuls schneller kommt als die Vernunft, ist erst denken und dann Meinung angesagt, um dem Dialogischen und der Transparenz eine Chance zu geben. Transparenz schafft nämlich Vertrauen.

    Die postfaktische Zeit hat keine Lust mehr an Debatte. Wo kulturelle Sensibilisierung notwendig wäre, unterbindet ein Aufklärungspessimismus die Auseinandersetzung und erzeugt eine falsche Wirklichkeit.

    Ja, man sollte sich Sorgen machen, wenn in Wort oder Tat demokratische Spielregeln abgelehnt werden, wenn berechtigten Interessen die Legitimität abgesprochen wird. Mit autokratischem Handeln wird Vertrauen und Vielfalt zerstört, der Kontakt zum Bürger verloren, da die Hinterzimmer-Strategie im kleinsten Zirkel, ohne wichtige Akteure mit einzubeziehen, spaltet. Mit Ultimaten zu spalten, und in eine desaströse Situation zu manövrieren, ist eine besondere Leistung!Auf offener Bühne vollzieht sich das beispiellose Drama. Durch das Versagen in Zielsetzung und Steuerung ist die komplette Kontrolle verloren gegangen. Voller Scham müssten die Verantwortlichen jeden Tag von ihren Zinnen auf diesen Trümmerhaufen blicken.Voller Not und ohne eigene Perspektive ließen sie sich gerne von einem Investor einfangen, verführen und rote Linien diktieren, die sie hoffertig einhielten. Jetzt fordert man auch noch Applaus. Und das stete Weiterhangeln ist ein verantwortungsloses Vorgehen, das scheitert, und diese Ungewissheit ist toxisch.

    Nun muss es das endlich gewesen sein, das Vorgehen von Kurzsichtigkeit und Arroganz, von Ignoranz, fehlender Transparenz und parteipolitischen Spielchen.Es fehlt einfach an Vorstellung was Stadtplanung eigentlich ist, die fachfremden Wirren sind kaum zu übertreffen. Hier steigt ein gruseliges Echo aus den 70ern auf, ein Konzept für die Einkaufsstadt für morgen - des 21 Jh.- ist es jedenfalls nicht.

    Was an langfristiger Stadtentwicklung so wichtig ist, ist nicht nur mit Profit gerechnet, sondern mit dem, was man “symbolisches Kapital” nennt, es steht und fälltmit dem Ruf. Das Gewurschtel um die große Fläche ist der für das Image der Einkaufsstadt Eschweiler zerstörerischste Schlag der letzten Jahre. Er zeugt von einer derart bizarren Unkenntnis des planerischen Feldes, dass von Stadtplanung gar nicht mehr die Rede sein kann. Würde man nicht aus anderen Fällen wissen, dass die Akteure keine Ahnung haben, was sie tun, bestenfalls eine glückselige Ahnungslosigkeit erfüllt, so könnte man annehmen, sie würden von fernen Kräften beeinflusst, die die Eschweiler- Challenge niedrig halten will. Die Stadt wird hier in einer unerklärlichen Weise einfach nur gedemütigt. Wilfried Schulze

    27.03.2019

    Leserbrief von Jens Schneider zum Vorhaben Rathaus-Quartier in Bezug auf den Leserbrief Hubert Feucht vom 20. März (27.3.2019)

    Die meinerseits in meinem vorherigen Leserbrief aufgeworfenen Fragen, wer mit wem (und mit Herrn Schulze) gegen das Projekt und die Planungen „Rathaus-Quartier“ arbeitet, wurden selbstständig durch die Leserbriefschreiber beantwortet, vielen Dank dafür! Dies sollte jetzt jeder Filmpost-Leser begriffen haben!

    Ich frage mich bei den ganzen Schreiberlingen, welche Absicht hinter diesen Verhinderungsparolen steckt. Ich finde, dass rund um das Rathaus jetzt etwas passieren muss, dass hört man auch immer, egal mit wem man spricht in der Stadt. Die Menschen wollen, dass etwas passiert! Jetzt kann man den Wenigen folgen, die dort ernst oder eher scherzhaft vorschlagen, eine Parkanlage zu errichten. Aber die Menschen machen wenigstens Vorschläge. Vorschläge vermisse ich leider bei allen, sei es bei Herrn Schulze oder der durch ihn beauftragten Rechtsanwältin, oder Herrn Heidemann, oder Herrn Feucht.

    Mal schauen, wann die größte Oppositionspartei auf den „Zug der Verhinderer“ aufspringt? Es ist ja schließlich bald Wahlkampf… Warum ist es mal nicht möglich, gemeinsam ein Projekt nach vorne zu bringen und es zu unterstützen? Gemeinsam für unsere Stadt, davon haben wir alles doch etwas, oder? Jens Schneider

    20.03.2019

    Leserbrief zum Rathaus-Quartier (Jens Schneider vom 20.03.2019)

    Die Bürger in Eschweiler wollen, dass rund um das Rathaus etwas passiert. Seit der Hertie-Schließung 2009 ging es abwärts mit dem Einkaufszentrum im Herzen der Stadt. Seit zwei Jahren nun passiert etwas. Es gibt Menschen bzw. Investoren, die hier in Eschweiler, einer 58.000 Einwohnerstadt vor den Toren einer Großstadt, investieren möchten. Natürlich liegen dahinter auch wirtschaftliche Interessen. Aber ist es für uns Bürger nicht sehr erfreulich, dass sich etwas tut, dass dieser Schandfleck endlich verschwindet? Was möchte uns der ehemalige Beigeordnete vorgaukeln? Für wen arbeitet er? Von wem wird er bezahlt? Man kann es nur erahnen bzw. es wird immer offensichtlicher. Und der Versuch, uns Bürger durch seine teils wirren Leserbriefe zu verunsichern, geht auch Fehl, zumindest zum Teil.Er schafft es zumindest, einige Wenige – meist Geschäftsleute aus der südlichen Innenstadt oder Anwälten – mit seinen Zeilen so zu manipulieren, dass sie seine Linie unterstützen um uns Bürgern weiter vorzugaukeln, dass nichts passiere. Und Geschäftsleute, die jetzt gegen das Projekt wettern, sollten sich lieber bedeckt halten. Durch den fast zehnjährigen Leerstand im City-Center müssten ihre eigenen Geschäfte ja jetzt blühen! Wahrscheinlich Fehlanzeige!Wir brauchen rund um das Rathaus eine Veränderung und auch Geschäfte. Damit es wieder eine Belebung für die ganze Innenstadt gibt. Diese Entwicklung kann für Eschweiler nur positiv sein!

    20.03.2019

    Antwort auf den Leserbrief von Frau Maximiliane Kuckelkorn zur Thematik „Rathaus-Quartier“ (Günter Heidemann vom 20.03.2019)

    Dieser Leserbrief nimmt bizarre und persönliche Züge an. Auch versteht man nicht so richtig, was der Aufruf sollte – man könne „Google“ bemühen! Wenn man(n) oder Frau dies bewerkstelligt, so werden diverse Artikel über Herrn Schulze und seine Tätigkeit als Fachbereichsleiter Planung der Stadt Kerpen und als Technische Beigeordnete der Stadt Eschweiler aufgeführt. Bei einem dieser Artikel ging es um einen Bauantrag, der angeblich außerhalb des Bebauungsplans lag und deshalb augenscheinlich öffentlich vom Pressesprecher der Stadt Kerpen abgelehnt wurde. Was möchte dieser Leserbrief uns mündige Leser der Stadt Eschweiler damit sagen? Vielleicht dieses, man sollte sich von Seiten der Stadtverwaltung Eschweiler ein Beispiel an Kerpen nehmen, wo seiner Zeit der angeblich nicht korrekte Bauantrag ablehnte wurde. Aber dann steht der letzte Abschnitt in diesem Leserbrief kontrovers und im Gegensatz zur getätigten Aussage und lässt Raum für Spekulationen offen. Hier sollte man die Verfasserin des Leserbriefes näher betrachten und eventuell auch mal „Google“ bemühen. Das Ergebnis ist sehr nüchtern und sagt einiges aus. Ein altes Sprichwort sagt, „Wer im Glashaus sitzt, der sollte nicht mit Steinen werfen“.

    20.03.2019

    Antwort auf den Leserbrief der Frau Maximiliane Kuckelkorn "Kritik und Schutt sollte in Eschweiler bleiben" (Hubert Feucht vom 20.03.2019)

    Sehr geehrte Frau Kuckelkorn,

    mir ist nicht klar, wer die Feder zu Ihrem Leserbrief geführt hat, aber auch für ihn gilt, wer lesen kann ist im Vorteil. Entgegen Ihrer Behauptung, die Stadt habe den Bebauungsplan aus den 70er Jahren angepasst, ist dies schlicht weg falsch. Hierzu lesen Sie die Kommentare des Herrn Schulze. Dann behaupten Sie, die Stadt habe damit die Möglichkeit zur Abfuhr der Schuttmassen am City Center geschaffen, hier liegen Sie wieder falsch. Diese Möglichkeit besteht seit Monaten ohne Einschränkung, man behauptet zwar, man brauche entsprechende Materialien beim Bau vor Ort, aber dies ist nur eine Schutz- Behauptung fürs liegen lassen und ist falsch. Zuletzt greifen Sie Herrn Schulze an, sprechen von Kompetenz und das diese fraglich erscheint. Seine Darlegungen sind nicht einfach und daher auch nicht für Jedermann verständlich, dies zeigt ja auch Ihr Leserbrief. Aber damit Sie und auch Ihr Textgeber bei nächsten Mal wissen worüber Sie schreiben, lade ich Sie gerne zu einem Gespräch, mit Termin nach Ihrer Wahl und seien Sie versichert, danach wissen Sie mehr wie einige Damen und Herrn der Verwaltung und des Rates und nehmen bestimmt von Leserbriefen wie Ihrem letzten Abstand. Dieses Angebot gilt übrigens für Jeden der sich angesprochen fühlt. 

    20.03.2019

    Leserbrief: Ratsmitglieder und Bürgermeister gesucht! (W. Stolz vom 20.03.2019)

    Das Quartier um das Rathaus ist für die Stadt Eschweiler von signifikanter Bedeutung. Daher ist es also sicher richtig, wenn der Stadtrat hier das Heft des Handelns selbst in die Hand nimmt. Völlig unverständlich ist allerdings, dass immer noch versucht wird, eine Baugenehmigung trotz signifikanter Rechtsbeugung, wie  Nichtbeachtung eines rechtkräftigen Bebauungsplanes, durchzusetzen. Damit ist offensichtlich, dass der Stadtrat unter Führung der SPD seiner Aufgabe als Kontrollinstanz nicht nachkommt. Stattdessen werden Entscheidungen trotz unzureichender Information vorgenommen, ein eklatanter Fehler eines Entscheidungsträgers. Der Gipfel der hier zur Schau gestellten Versäumnisse ist die Opposition, die ebenfalls die notwendigen Informationsquellen nicht nutzt, auch keine zielführenden Gegenvorschläge macht und vor allem die so vielfach bestehenden politischen Mängel und Verfahrensfehler nicht aufzeigt. Zugegeben ist manches bei der derzeitigen Hofberichterstattung der lokalen Zeitung, die ganz sicher nicht überparteilich und vielleicht auch nicht unabhängig ist, nicht immer einfach. 

    Die Ratsmitglieder sind alle gemäß folgender Verpflichtungsformel verpflichtet:

    „Ich verpflichte mich, dass ich meine Aufgaben nach bestem Wissen und Können wahrnehmen, das Grundgesetz, die Verfassung des Landes und die Gesetze beachten und meine Pflichten zum Wohle der Stadt Eschweiler erfüllen werde.“

    Haben die Ratsmitglieder also so wenig Wissen und Können? Und dürfen Ihnen die bestehenden Gesetze dermaßen egal sein?

    Wenn Entscheidungen, welche die Stadtentwicklung betreffen, zu fällen sind, ist doch wohl zunächst politisch ein Ziel zu definieren, dem die Verwaltung dann zu folgen hat. Dies kann nicht heißen Bebauung auf jeden Fall, egal wie. Wo also ist das Ziel, das verfolgt werden soll und wie sieht die Überwachung der dazu notwendigen Schritte durch die Ratsmitglieder aus? Wie beteiligt sich die Verwaltung, die durch eine entsprechende Projektbegleitung glänzen sollte und wenigstens mal die notwendigen Verfahrensschritte gliedert und abarbeitet?

    Die als politischer Konsens lauthals verkündete Innenstadtstärkung ist definitiv so nicht zu realisieren. Mir erschließt sich nicht wie mit dieser Vorgehensweise z. B auch nur ein zusätzlicher Kunde nach Eschweiler gelockt werden soll. Nicht mal Nachhaltigkeit wird hier nachgewiesen. Sie wäre aber notwendige Voraussetzung für jeden weiteren Schritt. 

    Es gibt ein Stadtentwicklungskonzept, eine Verkehrsuntersuchung zur Optimierung der Indestraße, ein Einzelhandelskonzept, ein Flächennutzungsplan und ein Bebauungsplan. Aber statt die Umsetzung zu überwachen, werden die bestehenden Vorgaben an die Wünsche des Investors angepasst, ohne die Auswirkungen auf die Stadt ausreichend zu würdigen. 

    Richtigerweise fängt man solch ein Thema mit einem städtebaulichen Leitplan und einer Rahmenplanung an. Hiermit wird dann die Auswirkung der Planinhalte auf den Stadtteil und die Stadt aufgezeigt. Wechselwirkung zum Beispiel mit dem Schlachthof, dem Patternhof, und der übrigen Innenstadt müssen hier untersucht und dargestellt werden. Notwendig für eine funktionierende Innenstadt ist aber auch die Überbrückung der Trennung zwischen Nord- und Südstadt durch Indestraße und Inde. Eine zusätzliche Belastung durch weitere Zufahrten aus dem Bauprojekt bei gleichzeitigem Rückbau der Indestraße, kann nicht zu einer Verkehrsverträglichkeit führen. Es werden definitiv mehr und längere Ampelphasen nötig. 

    Ebenso wird an dem Einzelhandelskonzept so lange herumgeschrieben, bis ein Vollsortimenter und ein Diskounter an dieser Stelle als erstrebenswert und nicht mehr als innenstadtschädlich beurteilt wird. Auch das auf Kosten des städtischen Haushaltes.

    Also werden die bestehenden Geschäfte nur zusätzlich belastet. Wenn diese also um die Stärkung der Innenstadt so betrogen werden, wie profitieren denn dann die anderen Bürger? Entsteht hier eine besondere Aufenthaltsqualität, zum Beispiel mit Zugang zum Indebett? Wohl eher nur ein großer Parkplatz. Sprudelnde Gewerbesteuer ist wohl auch nicht zu erwarten, da eine langfristige Funktionalität nicht hinterfragt wird. Schon jetzt stehen die Discounter im Wettbewerb, welcher sicher zur Aufgabe einiger Standorte führen wird. Auch wird die Stadt für die zur Zeit in Rede stehenden Umbaumaßnahmen im öffentlichen Raum auch finanziell in Anspruch genommen.

    Jedenfalls wird schon jetzt viel Geld aufgewendet um Gutachten und Maßnahmen zu bezahlen, welche die Durchsetzbarkeit der Interessen des Investors belegen sollen. 

    Vor diesem Hintergrund ist es mehr als berechtigt zu fragen:

    „Wer profitiert von diesem Projekt eigentlich?“ 

    Der jetzige Investor ist nicht Eigentümer des Grundstückes und nicht zwingend gebunden. Es ist vor dem Hintergrund der selbstverschuldeten unkalkulierbaren Zeitschiene auch in Folge eines potentiellen Gerichtsverfahrens durchaus wahrscheinlich, dass dieser abspringt. Warum also wird hier nicht ein ordentliches Planverfahren durchgeführt, was den Investor ebenso schützt wie die Stadt Eschweiler? Nach der Klärung und Abstimmung nachhaltiger Ziele  können dann ein stabiles Planverfahren in Verbindung mit einem städtebaulichen Vertrag das Ganze in eine umsetzbare Form gießen, bei der der Investor auch zur Übernahme anderer für das Projekt erforderlichen Leistungen verpflichtet werden könnte.  

    Jetzt ist in tatsächlichem Sinne durch mangelnde Regelung der Stadt hier eine Deponie entstanden. Das war jedenfalls nie das städtebauliche Ziel an dieser Stelle und wird durch keinen Bebauungsplan, weder dem bestehenden noch durch einen zukünftigen gedeckt. Ich fordere daher die Stadtverwaltung zum Einschreiten auf, diesen widerrechtlichen Zustand auch im Sinne der Bürger unverzüglich zu beseitigen.

    Danach hat Stadt Eschweiler und Projektentwickler Zeit genug mit geeigneten Nutzungen und Maßnahmen eine Lösung zu erarbeiten. Zur Zeit ist jedoch erkennbar, dass keiner der handelnden Akteure in Rat und Verwaltung dieser Aufgabe gewachsen sind. 

    Auch klar ist damit, dass alle Beteiligten eine große Gefahr für die Demokratie darstellen, da das Konstrukt aus Entscheidungsträger, ausführende Organe und Kontrollinstanzen hier eklatant außer Kraft gesetzt wird. Der Rat und insbesondere die Mehrheitsfraktion hat das politische Ziel zu formulieren. Die Opposition ist die Kontrolle dazu, die eigene und hoffentlich bessere Vorschläge zur Diskussion stellt. Zwingend erforderlich ist, dass die Ratsmitglieder sich fachkundig machen und Vorschläge, auch die der Verwaltung, intensiv hinterfragen. Die Verwaltung hat die Ergebnisse umzusetzen und zwar mit optimaler Wirkung. Das beinhaltet dann auch das Beschaffen entsprechender Fördergelder und Genehmigungen. Das alles wird hier seit Jahren hemmungslos ignoriert. Das Fehlen individueller Qualitäten ist dramatisch.

    Die Konsequenz für den Wähler ist offensichtlich: Ein anderer Stadtrat mit anderen Personen ist dringend erforderlich.

    12.03.2019

    Rathausquartier: Superlative statt Differenzierungen Verkehrsuntersuchung (W. Schulz vom 12.3.2019)

    Durch das Vorhaben erhöht sich das Verkehrsaufkommen auf ca. 5.200 Fahrten je Werktag. Für ca. 7.800 qm Verkaufsfläche stehen ca. 10.500 qm Verkehrsfläche zur Verfügung. Der Autohof mit ca. 5.700qm Parkplatzfläche, flächendeckend bis an die Gebäude, mit Parksuchverkehren, Kunden-, Beschäftigten- und Wirtschaftsverkehren soll über die Wollenweberstrasse abgewickelt werden, dann in Zweirichtungsverkehr. Für den Vollsortimenter (2800qm) und Discounter (1300qm) sollen separate aufwendige Andienungszonen und Schleifenerschließung mit drei Zufahrten von der Indestrasse bereitgestellt werden, die das Rathaus rechts und links mit ihrem prächtigen Erscheinungsbild zieren. Eine weitere Andienungszone und Rangierverkehre gibt es in der Peilsgasse für den zweiten Discounter (1700qm). So erhöht sich dann auch an den Knotenpunkten Wollenweberstrasse und Peilsgasse vornehmlich in den nachmittäglichen Std. das Verkehrsaufkommen um jeweils ca. 2000 Kfz/h. Die Qualität des Verkehrsablaufs (QSV, mittlere Wartezeiten) verschlechtert sich, in der Wollenweberstraße trotz Zweirichtungsverkehr auf QSV - C mit einem Rückstau von 22m und in der Peilsgasse auf QSV - E (Skala von A-F). Hierbei wurden schon Anpassungen im Signalprogramm vorgenommen. Die Abschätzung des Verkehrsaufkommens aus den Nutzungen basieren nun auf Schätzungen aus 2006 und Angaben des Projektträgers. Die Zahl der Beschäftigten und Besucher werden geschätzt. Die Parameter reduziert man durch gewisse Faktoren wie Mobilitätsabschlag, Individualverkehrsquote, Anwesenheitsfaktor, mittlere Wegehäufigkeit, Pkw-Besetzungsgrad, Kopplungsgrad, Konkurrenzeffekt. Die beiden letzten alleine mit einem Abschlag von 55% im Schnitt. Das zusätzliche Verkehrsaufkommen aus der Wohnnutzung sowie aus einer Kindergartennutzung ist ebenso fragwürdig. Wie groß sind die Wohnungen, wie die Typisierung, wie der Belegungsgrad, MIV-Anteil (Individualverkehr)30%? Selbst unter der Voraussetzung, dass die angegebenen Verkaufsflächen alle zählbaren Flächen einbeziehen, bleiben sowohl die Methode, als auch die fiktiven Bezugsgrößen sowie die tapferen Abschläge äußerst fragwürdig. Bleiben zum Abgleich nur die Abschläge einmal unberücksichtigt, so stellt sich schon bei den Kundenfahrten pro Tag gut die doppelte Anzahl heraus. Also die in Ansatz gebrachte Verkehrsbelastung entspricht nur 46%. Selbst bei einer Halbierung der Differenz sind es nicht 4460 sondern 7060 Fahrten nur der Kunden. Aber wer weiß, ob bei den Beschäftigten die Teilzeitbeschäftigten berücksichtigt wurden. - Wie ist es nun mit der Verkehrserzeugung, der Verkehrsabwicklung, der Qualität des Verkehrsablaufs, der Koordinierung des Signalprogramms, der Ausformung der Knotenpunkte und den 7 Zufahrten? - Wo sind die anstehenden Umweltgutachten? - Wer bezahlt den Knotenpunktumbau und das neue Signalprogramm, der Vorhabenträger und Verursacher oder die Stadt? - Wo sind die Modelle unterschiedlicher Verkehrserzeugung, damit man auch nur annäherungsweise die richtigen Annahmen trifft? Segmentieren und wegrechnen hilft dem Grunde nach nicht, das Erwachen kommt später. Das Konzept des verkehrsintensiven Vorhabens ist unter Missachtung des vorhandenen Planungsrechts und maximierter Belastung der Angrenzer und des Umfeldes von einer absoluten und geradezu verletzenden Erschließungspriorität zugunsten des Vorhabenträgers geprägt. Dies geht zu Lasten des städtischen Raumes, unterbindet die städtebauliche Verbindungsqualität zwischen Marktplatz Inde und südlicher Innenstadt, zerschlägt die Quartiersmitte in einen Autohof und hat keine straßenrandbildende, noch raum- und platzbildende architektonische Qualität. Die bekannten Aussagen zur Bauqualität tragen auch nicht dazu bei, das Bild zu entkräften, im Gegenteil. Die Verdrängungs- und Suchverkehre in der Dürener- und Marktstraße sowie die hohe Belastung in der Wollenweberstraße sind abzusehen. Der qualitative Rückbau der Indestrasse mit Querung zur Inde an dieser Stelle wird durch die zusätzliche Verkehrsbelastung verpasst. Das einzige Geschäftsmodell im Herzen der Stadt ist die Rendite, die Laufzeit ist ja noch bekannt. Nach mir die Sintflut! Wenn man nichts gelernt hat, dann gute Nacht!

    10.03.2019

    Leserbrief zur Thematik „Rathaus-Quartier“ (M. Kuckelkorn vom 10.03.2019)

    Der Rat der Stadt Eschweiler hat den Bebauungsplan aus den 70er Jahren für das neue Rathaus- Quartier nun angepasst, sodass die Schuttberge am ehemaligen CityCenter endlich beseitigt werden können.

    Es tut sich also etwas beim neuen Rathaus-Quartier, aber was passiert schon wieder?

    Medial wird wieder allerhand Unruhe gestiftet, sodass die Fortschritte in dieser Sache aufs Spiel gesetzt werden, sollte der Investor entnervt aufgeben.

    Diese Unruhe wird auch noch von „lokal-prominenter“ Seite befeuert, nämlich von dem ehemaligen Technischen Beigeordneten der Stadt Eschweiler, Wilfried Schulze. Es werden ständig neue Verschwörungstheorien gegen die Verwaltung entwickelt und dem Bürger suggeriert, dass die Mitarbeiter im Rathaus und der Rat das Recht zumindest abenteuerlich auslegen würden.

    Zum Hintergrund des Viel-Schreibers Schulze sollte man wissen, dass Herr Schulze in seiner aktiven Zeit im Eschweiler Rathaus eine Broschüre herausgab, in der er zum Bauen in Eschweiler aufrief und die Unterstützung von Bauaufsicht und Verwaltung zusagte.

    Auch scheiterte er 2013 in Kerpen drei Mal mit dem Versuch, seine eigene Vorstellung von Baurecht und Bauplanung durchzusetzen. Dies lässt seine baurechtliche Sachkompetenz zumindest fraglich erscheinen, obwohl er gerade diese in der jetzigen Diskussion in Eschweiler in die Waagschale wirft. Auch sollte man in dieser vermeintlich aufgeregten Diskussion hinterfragen, was genau die Ziele der einzelnen Akteure sind. Die Broschüre und Informationen über das besagte Bauvorhaben in Kerpen findet man schon, wenn man Google bemüht.

    Bei all der nach außen getragenen Aufregung und Empörung sollte eine wichtige Tatsache noch einmal betont werden: am zukünftigen Rathaus-Quartier geht es voran, der Schandfleck im Herzen der Innenstadt wird verschwinden und dadurch der Bürgerwille umgesetzt. 

    05.03.2019

    Rathausquartier: Selbstverordnete Scheren im Kopf! (W. Schulze vom 5.3.2019)

    Nicht Karneval und auch keine Satire, um den Spiegel vorzuhalten, aber gesunder Menschenverstand und nicht nur Bürgerbeteiligung im Karneval wären ein Motto!

    Beteiligung von Betroffenen und Angrenzern vor Zulassung von Abweichungen (u.a. Befreiungen) ist sogar gesetzlich geboten und nicht “nur Brauchtum”, Alaaf!

    Es geht um Würdigung nachbarschaftlicher Interessen, das ist das, was hinter dem Spiegel liegt, eben Würde.Wenn sogar in die Rechte Beteiligter eingegriffen wird, haben sie mindestens die Gelegenheit der Äußerung. Dazu haben die Behörden sogar zu benachrichtigen. Nicht nur die Gewissheit, sondern schon die Möglichkeit, dass Belange berührt werden, macht die Beteiligung schon erforderlich.So wie das bei anderen, den kleinen“Häuslebauer”- noch in jüngster Vergangenheit- exzessiv betrieben wurde.

    Nachbarn vertrauen auf den Bestand des Plans. Insofern sind auch nachbarliche Interessen betroffen. Dem liegt ein Gebietserhaltungsanspruch zu Grunde, nachdem jeder Planbetroffene unabhängig von einer konkreten Betroffenheit einen Anspruch hat. Insofern darf ein Bauherr auch nicht zu Lasten der auf den Plan Vertrauenden begünstigt werden; in dem das Vorhaben angeblich in den Bebauungsplan hineinpasst, dann doch nicht plankonform, Befreiungen erteilt werden sollen, dann um Druck aufzubauen, nicht notwendige Beschlüsse gefasst werden, und andererseits die Beteiligung von Betroffenen unterbleibt, sogar eine Benachrichtigung entfällt.Zu jedem verfahrensrelevanten und rechtserheblichen Schritt in dieser Angelegenheit muss die Verwaltung bewegt werden, von amtswegen, ihrem Auftrag als Pflicht - aufgabe zur Erfüllung nach Weisung kommt sie nicht nach. 

    25.02.2019

    "Ohne Rücksicht auf Verluste"… eben! Rathausquartier: Angeschlagen und ohne Orientierung (W. Schulze vom 25.2.2019)

    Wurde noch die Verwaltungsvorlage zum Rathaus-Quartier in epischer Breite dargelegt, so war der Artikel Rathaus-Quartier: “Inakzeptabel” als Gegendarstellung äußerst schmallippig gehalten und berichtet auch noch mit falschem Impetus. Er dokumentiert geradezu, die Unwilligkeit, den Antrag und die Reaktion von Nachbarn und Betroffenen des Plangebietes Rathausquartier anzunehmen und sich damit auseinander zu setzen. Dabei ist er zulässig, eine Beteiligung gesetzlich geboten und in der Sache erforderlich. Welch ein Rechtsverständnis. Inakzeptabel ist diese Haltung. Verkannt wird, dass es sich um die Würdigung von Interessen von unmittelbar Betroffenen handelt, durch eine Anliegerin, die selbst betroffen ist, die auch autorisiert als Vertreterin einer Interessengemeinschaft auftritt und zudem Anwältin ist. Dies sei angemerkt, um Fehlinterpretationen, die so leicht aus Interessengeleitetheit in dieser Sache auf der Hand liegen, vorzubeugen.

    So wirft denn auch der weitsichtige Kommentar eines fachkundigen Redakteurs einer Eschweiler Zeitung noch mehr Schatten als Licht auf die Stadt und das Quartier als die Schuttberge es konnten. Seine eigene Absolution vorweg geschaltet: Recht muss Recht bleiben. Sehrwohl die Rechtslage ist bekannt und offensichtlich, und Eschweiler? Aber dann wird entglitten und jeder Widerspruch niedergemacht. Dazu ist man ja auch legitimiert, um in Einheit auf der vermeintlich richtigen Seite zu stehen. Die Methode kennt man.

    Warum hört eigentlich niemand zu, um Lösungen zu finden, die aufgezeigt wurden und rechtmäßig sind?

    Nein, jetzt ist es ihm zu eng geworden, dem Schreiber als Fachmann für Einzelhandel, Stadtentwicklung, Architektur und Planungsrecht und Psychologie. Aber wäre er nur bei seinem Leisten geblieben und wäre seinem Handwerk, der objektiven Berichterstattung nachgekommen und hätte die letzten 4 Leserbriefe veröffentlicht, dann hätte man möglicherweise verstanden, worum es geht.

    Belanglose Kleinigkeiten, meint der Fachmann, und verständigt sich schnell auf Stigmatisierung,” Klappe zu, Affe tot“. Auch diese Methode kennt man.

    Machtspiele und Selbstzweck hat auch die Verwaltung souffliert, der Redakteur als Hofherold. Stadtplanung ist ein Prozess, mit dem Ringen um die besten Ideen und Konzepte in der Abstimmung Vieler und kein autokratischer Setzungsakt, der der erstbesten Lösung nachjagt, weil man Zeit verpennt hat, Methoden verpennt hat und Verhandlungen verpennt hat. Nein, “wir” wollen das alles so, alles andere sind Kleinigkeiten, und gehen die Argumente aus, wird es eben persönlich, und da kennen “wir” gar nichts und niemanden. Wir scheuen auch nicht vor Untergangsszenarien zurück, an denen natürlich die anderen schuld sind. Man ist Besseres von dem Redakteur gewohnt, wo sind nur die Zeiten geblieben?

    25.02.2019

    Titel der Eschweiler Filmpost vom 20. Februar 2019: Transparenz, bitte (Thomas Widynski vom 25.02.2019)

    Die Schutthaufen vor dem Rathaus sollen jetzt endlich weg. Damit erhebt nun auch der Bürgermeister lautstark diese für jedermann einfach nachzuvollziehende Forderung. Doch wer sich hier jetzt als der Retter der Innenstadt geben möchte, sollte einmal darüber nachdenken, warum es so weit hat kommen müssen, dass man im Überdruss jetzt ein „Hauptsache weg, egal wie!“ als einziges Mittel sieht, den Misstand „Dreckhaufen“ zu beseitigen.

    Genauer betrachtet ist die Schuttwüste vor der Rathaustür doch nur die Folge vieler rat/hausgemachter Fehler. Schon vor mehr als zwei Jahren habe ich öffentlich vor dem gewarnt, was sich in den letzten Monaten immer deutlicher offenbart hat: Investorenverschleiß, Rechtsunsicherheit und Unfrieden in der Bevölkerung. Hätte man schon damals die Dringlichkeit der von mir empfohlenen Änderung des über 42 Jahre alten Bebauungsplanes in Sinne einer modernen Städteplanung erkannt, wäre man jetzt besser aufgestellt. In der Zeit, die seit dem vergangen ist, wäre ein neuer, zukunftsorientierter Bebauungsplan längst rechtskräftig.

    Wie wurde ich für mein Engagement und meine Hinweise in der Sache gescholten. In der Tageszeitung zensiert, von Politikern attackiert und vom Beigeordneten ignoriert, gar als Projektgefährder tituliert. Doch letztendlich sind diejenigen die wahren Totengräber des Investorenprojektes, die gerade noch dabei sind durchzupeitschen, was man besser möglichst rasch und gesenkten Hauptes zu Grabe tragen sollte.

    Was nun?

    Im Sinne einer enkelgerechten Innenstadtentwicklung hilft es nicht, zu lamentieren. Vielmehr muss man einander die Hand reichen und gemeinsam nach vorne schauen. Ersetze Hinterzimmer durch Bürgerforum. Wann endlich findet (nach dem Trauerkaffee) die erste Bürgerversammlung statt, bei der alle Rede und Antwort stehen? Nach den närrischen Tagen hoffentlich, und dann ganz im Sinne der Forderung der Filmpost: „Transparenz, bitte“, viel mehr Transparenz.

    29.01.2019

    Leserbrief Rathausquartier (Wilfried Schulze vom 29.01.2019)

    Vom Kopf auf die Füße, Populismus oder Fakten? Vorsicht: populus = das Volk; populistisch, volksnah, auf das Volk berufend! Man muss sich schon entscheiden, ist meine Adresse die Bürgerschaft oder mein Publikum? Nicht der begründete Beweis, der nicht meiner Meinung entspricht, ist populistisch in dem hier gemeinten negativen Sinne. Wer keine Fakten und keinen Diskurs zulässt und sich in seine Machtstrategie des einmal begonnenen falschen Weges verfängt, ohne die Chance der Rückbesinnung zu nutzen, der bedient sich zu Lasten der erfolgreichen Sache seines Publikums. Es macht eben einen Unterschied, wenn man sagt: Dass der Investor aufgrund des bestehenden Bebauungsplans seine Planungen umsetzen kann, oder dass der Bebauungsplan nicht geändert werden soll und sich die bekannten Projektentwürfe im Rahmen des BP bewegen (“es gibt einen BP, wir können nichts machen“). Entweder handelt es sich um gezielte Finesse oder um pure Unkenntnis. Beides wendet sich gegen die Sache und diffamiert nicht nur diese. Entweder man wollte den BP auf keinen Fall ändern (Augen zu und durch), dann widerspricht aber das Konzept dem Bebauungsplan oder man hat gar nicht erkannt, dass das Konzept nicht in den Bebauungsplan passt. Also entweder ändert die Stadt den Bebauungsplan oder der Investor sein Konzept. Wenn jedoch weitgehend politischer Konsens besteht, dann hätte schon lange der Bebauungsplan geändert werden können. Dies ist ebenso verschlafen worden, wie die Zeit bei der 9jährigen konzeptlosen Suche. Heilig’s Blechle! Demokratischerweise heiligt der Wille eben nicht die Mittel, man sollte schon über den Weg und die Machbarkeit orientiert sein. Ja, es geht um Erneuerung und Innovation und nicht um Geschacher und das Denken von Wahl zu Wahl. Themen, Fachverstand und Lösungswege stehen im Vordergrund und nicht Personen. Der Anspruch muss sein, kompetente Akteure in den Dialog einzubinden, um die beste Lösung zu finden, die die mögliche Komplexität löst und eine erforderliche Nachhaltigkeit einlöst. Nicht irgendeine Lösung ist opportun, weil die Zeit drängt und weil Zeit versäumt worden ist, und man die Probleme nicht sehen kann oder will und nicht mehr einfach nur von Wenigen im Hinterzimmer gefingert werden darf. Parolen in die Köpfe und jegliche demagogische Rhetorik verschmelzen alle gebotene Differenziertheit. Auch mit dem nächsten Coup, “der fälligen Entschädigung“, soll autokratisch unter fragwürdiger Rechtsauffassung, die Zustimmung zum Konzept mobilisiert werden, da intelligente Konzepte Zeit und Mühe kosten würden. Nein, es geht um etwas anderes. Längst ist die Mondlandschaft am Rathaus zu einem gigantischen Symbol verstärkt worden, “des nicht Ordnung schaffen Könnens“, das die Stadtgesellschaft beunruhigt. Und die Beseitigung wäre der ultimative Beweis für die politische Potenz der Verantwortlichen. Für dieses Symbol ist kein Preis zu hoch, weder eine nachhaltige städtebauliche Qualität, noch der Vorwurf des Populismus und Eigennutzes oder der legere Umgang mit Rechtsvorschriften. Gegebenenfalls kann man sich ja bei der aufgebrachten Basis immer noch damit brüsten, alles getan zu haben.

    Dies ist fiktives Engagement zur Bekämpfung einer imaginären Krise. Das Thema und die Sache verdienen keine Kampfwörter und keine Spielereien, sondern vielmehr den freien Blick auf Probleme, die gelöst werden müssen. Noch immer sind nämlich zahlreiche Fragen offen, dabei ist eine schrille, disruptive Weise kaum förderlich. Die ruhige überlegte Antwort auf eine Sachfrage muss sich behaupten. Um so wichtiger ist, dass diejenigen streng konstruktiv bleiben, die besonders viel Verantwortung tragen. 

    23.01.2019

    Kleine giftige Ursache, große Auswirkung (Waltraud Bracke vom 23.01.2019)

    Hallo liebe Raucherinnen und Raucher, die kleine Zigarettenkippe, achtlos aus dem fahrenden Auto geworfen, vom Balkon auf den Bürgersteig entsorgt, beim Zufußgehen durch den Ort oder die Natur einfach in die Umwelt entsorgt und dann die leere Zigarettenschachtel gleich hinterher. Das ist nicht in Ordnung! Die Umweltschäden sind groß. Das Grundwasser, die Bäche, Flüsse, Seen und die Meere werden erheblich geschädigt. Eine Kippe verseucht 40 Liter Wasser. Um die Gifte aus unserem Trinkwasser zu filtern, bedarf es enormer Anstrengung und Kosten. Unser Trinkwasser wird immer teurer. Bezahlen müssen das alle Menschen. Mein Apell an Sie: Die Kippe gehört in den Aschenbecher, wenn Sie im Auto rauchen. Stehen Sie auf Ihrem Balkon, benutzen Sie bitte auch dann einen Aschenbecher. Sind Sie zu Fuß unterwegs, nehmen Sie sich z.B. eine kleine Blechdose für die Kippen mit. Das wäre cool! Die Kippen gehören in den Restmüll. Es ist zwar auch in Deutschland vom Gesetz her strafbar, Kippen wie oben benannt, zu entsorgen; aber leider stören sich viele nicht daran. Das Problem mit dem Plastikmüll finde ich ebenfalls nicht hinnehmbar, da Plastikmüll ca. 500 Jahre braucht, um zu verrotten. Viele Tiere sterben durch Plastikmüll. Da können wir doch nur mit Bewunderung und Hochachtung auf die wunderschöne Schweiz und auf Kanada schauen. Da findet man keinen Plastikmüll und auch keine Zigarettenkippen. Wir müssen uns so verhalten, dass wir ein Vorbild für Andere sind. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. 

    08.01.2019

    Leserbrief zum Thema Rathausquartier im Rat 29.11/18.12.18 (Wilfried Schulze vom 08.01.2019)

    Durch Beharrlichkeit und stetigen Aufklärungswillen in der Eschweiler Zivilgesellschaft kommt Klärung auf, damit sich im Rathausforum doch etwas bewegt.

    Wie durch die Ratssitzung vom 29. November 18 zu hören war:

    - Behauptet die Verwaltung weiterhin und nunmehr auch schriftlich, dass die bekannten Projektskizzen im Rahmen des Bebauungsplans 89 liegen.
    - Über das Verfahren besteht zwischen Investor und der Stadt Einvernehmen.
    - Der Investor strebt kein Verfahren an.
    - In einem Gespräch der Verwaltung wurde vereinbart, dass bei der Entwicklung des

    Areals der Bebauungsplan 89 nicht geändert werden soll.

    Dies ist also das Genehmigungsverfahren. Vor konkreter Prüfung eines Bauantrages schon die Avisierung einer planungsrechtlichen Genehmigung. Was sagen wohl all die nicht genehmigungsfreien Eschweiler Häuslebauer, die öffentlich rechtliche Vorschriften einhalten müssen?

    Aus dem Rat vom 18. Dezember 18 heraus war dann zu lesen:

    - Dass nunmehr beim Rathausquartier für Entscheidungen über Ausnahmen und Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplans der Rat für Beratung und Beschlussfassung zuständig ein soll.

    Nunmehr kann der Rat auch nur im Rahmen der öffentlich rechtlichen Vorschriften entscheiden, das, was der Bauordnungsbehörde als untere staatliche Behörde ohnehin schon obliegt. Abweichungen davon sind zu beanstanden, unterliegen der Aufsichtsbehörde oder dem Rechtsweg. Interessanter ist jedoch die Offenbarung, nach all den Dementis, dass die Projektplanung den Festsetzungen des Bebauungsplans nicht entgegensteht, die Absicht, nunmehr mit Ausnahmen und Befreiungen zu operieren.

    Also entspricht die Planung doch nicht den Festsetzungen des Bebauungsplans! Jetzt muss man jedoch wissen, dass Ausnahmen und Befreiungen kein Willkürinstrument je nach Belieben und nach Gutdünken nach Gutsherrenart sind und auch keinem freien Ermessen unterliegt. Sie sind streng gebunden an gesetzliche Fixierungen und an die herrschende Rechtssprechung.

    - Ausnahmen sind nur zulässig, wenn sie im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sind. Im BP 89 sind aber weder nach Art noch nach Umfang Ausnahmen bestimmt.

    - Befreiungen sind, wenn die Grundzüge der Planung nicht berührt werden und im Einzelfall nur zulässig, wenn:

    • Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Befreiung erfordern und mit öffentlichen Belangen vereinbar sind (s.§1BBauG).
    • Städtebauliche Gründe die Abweichungen rechtfertigen, da sie für die geordnete Entwicklung erforderlich sind.
    • Der BP zu einer nicht beabsichtigten Härte führt, wenn das Grundstück anders nicht sinnvoll zu bebauen ist.

    Spätestens hier wir deutlich, dass man von dem Bebauungsplan nicht beliebig Art (Kerngebiet/Wohnnutzung), Maß (Geschossigkeit) sowie zweckgebundene Flächen (Gemeinbedarf, Verkehr, Versorgung) befreien kann, damit ein Konzept aus 2018 in einen Bebauungsplan von 1977 nach dem Bundesbaugesetz von 1976 und der Baunutzungverordnung aus 1968 hineinpasst. Die Grundzüge der Planung werden nicht nur berührt, sondern fundamental verletzt. Es handelt sich auch nicht um Einzelfälle oder darum, dass Grundstücke anders nicht sinnvoll zu bebauen sind, sondern um eine fächendeckende Verletzung der BP-Festsetzungen. Gegebenenfalls unterliegt der Bebauungsplan durch Änderung der tatsächlichen Verhältnisse auch einem Geltungsverlust, der die Verwirklichung der Festsetzungen auf unabsehbare Zeit ausschließt. Also, entweder der Investor ändert die Konzeptplanung, oder die Verwaltung ändert den Bebauungsplan.

    08.01.2019

    Unangenehme Sylvester-Nachwehen (Waltraut Bracke vom 08.01.2019)

    Liebe Eschweiler Bevölkerung,

    jedes Jahr zu Sylvester werden Unmengen von Böllern in die Luft gejagt. Auch dieses Jahr. Bei meinem Spaziergang am 04.01.2019 durch Dürwiss bis hin zum Einkaufszentrum am Ortsanfang habe ich leider sehr viele Rückstände dieser Böller gesehen. Nicht nur auf den Bürgersteigen oder in den Gossen, sondern auch auf den Feldern, den Feldrändern und den Wiesen. Auf den Feldern finde ich es besonders schlimm, weil es über das angebaute Tier- oder Menschenfutter wieder in unseren Mägen landet. Nach Sylvester scheinen auch nicht viele Menschen bereit zu sein, den hinterlassenen Dreck wieder aufzukehren, was ich leider nicht nachvollziehen kann.  Am Feldrand in der Straße „Am Fliess“ steht sogar ein Karton voller Restmüll der Böller-Orgie.

    Das alles hat nichts mehr mit persönlicher Freiheit zu tun. Egal, was ich Negatives tue und es betrifft nur mich selbst, ist es ok. Aber wenn mein Handeln der Umwelt, den Menschen und den Tieren schadet, ist es nicht mehr meine persönliche Freiheit. Die Deutsche Umwelthilfe hat vor Sylvester vor der vermehrten Feinstaubbelastung durch die Sylvester-Böller gewarnt.

    Mein Apell an Sie für nächstes Jahr:

    Bitte schränken Sie Ihre privaten  Böller-Aktivitäten ein oder lassen es besser ganz sein. Man könnte als Alternative ja auch nur ein Feuerwerk pro Stadt oder Ort darbieten und alle Bewohner  kommen zusammen und feiern gemeinsam. Es wäre schön, wenn sich einige Bewohner diesbezüglich mit der Stadt zusammensetzen würden, um so ein Event zu planen. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!

    18.12.2018

    Tohuwabohu und total verunsichert! (Wilfried Schulze vom 18.12.2018)

    “Wir können nichts machen”, Behauptungen, Dementis, Positionierungen, Verstörungen von allem und jedem. Eine wabernde Verwaltung und taktierende Politik. Die Virtuosität liegt in der Kompetenz, der klaren Haltung, die von rechtlichen Zusammenhängen und know- how getragen und von Verhandlungsgeschick begleitet ist. Mangelnde Methodik, die ausschließlich vom Willen und nicht von Wissen gesteuert wird, löst Fragen des Stils und des fairen Umgangs miteinander aus - auch dem Investor gegenüber.

    Der Reihe nach:

    Ja, man hat 9 Jahre die notwendigen Dinge, die zu tun waren, nicht erkannt.

    Ja, man hat den Bebauungsplan aus 1977 in 2018 falsch interpretiert und eingeschätzt. Ja, das gezeigte Vorhaben widerspricht den Festsetzungen des gültigen Bebauungs- plans (vgl. Bauvoranfrage trotz Bebauungsplan).

    Nein, eine Entschädigung steht nicht an. Wird die Änderung eines vorhandenen BP’s innerhalb von 7 Jahren nach Satzungsbeschluss vollzogen, ist eine erhebliche Wertminderung aufgrund der zul. Nutzung zu entschädigen; es gibt keinen Bauantrag und nach Abriss auch keine ausgeübte Nutzung.

    Nein, das Vorhaben kann in der Verwaltungskonferenz nicht durchgewunken werden. Nein, für Befreiungen von den Grundzügen der Planung ist kein Spielraum. Darüber hinaus unterliegen Befreiungen Gründen nach §31(2), die hier nicht einschlägig sind.

    Deswegen ist es auch nicht erforderlich gesetzlich fixierte Abläufe der Verwaltung zu entziehen. Zur Überprüfung gibt es die Aufsichtsbehörde und den Rechtsweg.

    Es sind jedoch weitere Verfahrensschritte zur Ertüchtigung der planungsrechtlichen Grundlagen (Änderung, Ergänzung, Neuaufstellung, ggf. vorhabenbezogen) erforderlich. Dann ist auch die Politik involviert.

    Entscheiden muss man sich jedoch in welchem Kontext man sich bewegen will, oder sollen wir das Recht des Stärkeren statt das Recht der Stärke zulassen?

    Angesagt ist, mit Mut, Fairness und Klarheit über Fakten und Wege aufzuklären. Und dem, “Wir können nichts machen, es gibt einen Bebauungsplan”, zuzurufen, “Sie müssen etwas machen, es gibt einen Bebauungsplan“.

    11.12.2018

    Leserbrief von Wilfried Berndt zur Titelstory der Filmpost vom 05. Dezember 2018 "Zum Schutz der Innenstadt?" (Wilfried Berndt vom 11.12.2019)

    Sehr geehrter Herr Santosi,

    wie Sie richtig schreiben, verhängte der Stadtrat in der Sondersitzung vom 29.11.18 mit Mehrheit eine sogenannte baurechtliche Veränderungssperre über das Gelände des alten OBI-Marktes. Die CDU hat sich in der Sitzung offen und eindeutig gegen diese Veränderungssperre ausgesprochen. Ich habe der Verwaltung klar und unmissverständlich vorgeworfen, mit zweierlei Maß bei den Gebieten ums Rathaus und am alten OBI-Gelände zu messen. Ob sich noch andere Politiker, wie Sie schreiben „hinter den Kulissen“ über die unterschiedlichen Interpretationen von Wettbewerb seitens der Verwaltung ausgelassen haben, ist mir nicht bekannt. Wir haben es jedenfalls laut und deutlich gesagt, was dem ersten technischen Beigeordneten überhaupt nicht gefiel und zur der Prognose veranlasste, dass bei der Ansiedlung eines Tedoxes auf dem alten OBI-Gelände, die Innenstadt deutlich geschädigt würde. „Dann gute Nacht Eschweiler!“, wie er sich ausdrückte.

    Zur näheren Erläuterung: Bei den ersten Diskussionen ums Rathausquartier vor gut zwei Jahren forderte ich Alternativ-Planungen, aus denen dann die beste Lösung ausgesucht werden könnte. Ich brachte die Möglichkeit einer sogenannten Veränderungssperre und die Aufstellung eines neuen Bebauungsplanes mit aktuellen Vorgaben in die Diskussion ein. Dies wurde von allen anderen im Rat vertretenen Parteien vehement abgelehnt. Sie waren mit den Vorgaben des Bebauungsplanes, der aus dem Jahre 1976 stammt, zufrieden. Außerdem handele es sich bei dem Gebiet um Privateigentum eines privaten Investors, der auf Basis des Bebauungsplanes das Recht hat, sein Projekt zu verwirklichen, so argumentierte die Mehrheit im Rat. Damit war klar, dass die Politik hier kein echtes Mitspracherecht mehr hat bzw. darauf verzichtet wurde. Da Gefahr bestand, dass sich der Investor bei zu großem Widerstand aus der Politik zurückziehen und ggfs. Regressansprüche geltend machen könnte und die Stadt selbst weder die finanziellen noch die fachlichen Ressourcen hatte, um das Projekt in Eigenregie durchzuführen, beschloss die CDU, das Projekt des privaten Investors weiterhin positiv und kritisch zu begleiten.

    Als dann wie Phoenix aus der Asche der neue Investor im September 2018 erschien, haben wir uns sofort konkret mit den modifizierten Plänen auseinander gesetzt. Hierbei nahmen wir u.a. das Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Stadt Eschweiler zur Hilfe, welches vom Rat in 2016 verabschiedet wurde. Ziel des Konzeptes ist es, die vorhandenen Leitlinien für die zukünftige Entwicklung des Einzelhandels in Eschweiler zu überprüfen und ggfs. anzupassen. Hierzu wurden u.a. branchenbezogene Entwicklungspotenziale bewertet und Empfehlungen getroffen. Zum Sortiment „Gesundheit, Körperpflege“ wurde z.B. aufgrund der vorhandenen Infrastruktur an Drogeriemärkten, Parfümerien und einer Vielzahl von Apotheken kein akuter Handlungsbedarf seitens der Experten, welche das Konzept erstellt haben, festgestellt. Als wir dies in die Diskussion um den geplanten Besatz des neuen Einkaufszentrums am Rathaus einwarfen, wurde seitens der Verwaltung und der anderen Parteien darauf verwiesen, dass wir schließlich in einer Marktwirtschaft leben würden.

    Zurück zum Thema altes OBI-Gelände: Die Situation am alten OBI stellt sich genau so dar, wie am Rathaus. Es ist ein privates Gelände mit einem privaten Investor und einem vorhandenen Bebauungsplan. Das angebotene Sortiment des Tedoxes würde keine übermächtige Konkurrenz für die Läden in der Innenstadt bedeutet haben. Die Überlappungen im Sortiment würden wir ebenfalls unter Marktwirtschaft verbuchen. Es sind sogar Sortimente vorhanden, die laut Einzelhandels- und Zentrenkonzept in Eschweiler fehlen. Wo ist jetzt der Unterschied zum Rathausquartier?

    Aus meiner Sicht wäre eine zweckmäßige Entwicklung am alten OBI-Gelände möglich gewesen, die jetzt durch die Veränderungssperre zunächst mal auf Eis gelegt wird. Ich will hoffen, dass aufgrund der neuen Pläne konkrete Projekte an diesem Standort möglich und in absehbarer Zeit realisiert werden. Hoffentlich entsteht kein Dominoeffekt, der diese Brache verfestigt und auch noch vergrößert. Dann sage ich: „Gute Nacht Eschweiler!“. 

    11.12.2018

    Si tacuisses, philosophus mansisses (Manfred Waltermann vom 11.12.2018)

    In der Filmpost vom 28. November 2018 habe ich als Manfred Waltermann einen von vielen Bürgern als sachlich beurteilten Leserbrief zur Entwicklung rund um das geplante „Rathaus-Quartier“ sowie zu den zahlreichen kommentierenden Beiträgen in den Presseorganen geschrieben. Ich habe bewusst darauf verzichtet, Namen von Verfassern dieser Beiträge zu erwähnen, wie ich auch meine Stadtratszugehörigkeit und meine Mitgliedschaft in der „Unabhängigen Wählergemeinschaft“ -UWG- ebenso bewusst nicht angeführt habe, um dem Verdacht vorzubeugen, jemandes Interessen zu vertreten ! - Ein altes Sprichwort sagt:“Wem der Schuh passt, der zieht ihn sich an“. - So ist wohl der Beitrag von Herrn Widynski in der Filmpost vom 5. Dezember entstanden, der - mit Unterstellungen und Unwahrheiten garniert – dem Leser vom Verfasser zugemutet wird. „Passt scho“ sagt dazu treffend der Bayer!! - So war ich bereits regelmäßiger Filmpost-Leser, als es für Herrn Widynski noch keinen Bauantrag gab, um mich in seiner Berufssprache zu bewegen. Lesen und Verstehen sind bekanntlich zwei verschiedene Begriffe: Ich habe dem eifrigen Planer für nicht beauftragte Projekte keineswegs „unberufenes, hemmungsloses und besserwisserisches„ Engagement unterstellt. Ich habe ihn gar nicht angesprochen und werde deshalb auch auf weitere Vorwürfe von ihm nicht antworten. - Nach wie vor bleibe ich bei dem von mir veröffentlichten Sachverhalt, zumal Herr Widynski nicht einmal den Versuch unternommen hat, seine alternativen Planungen an der maßgeblichen Stelle – beim Investor – ins Gespräch zu bringen! - Über eine „Alternativplanung“ und einen von ihm als „Probeentwurf“ bezeichneten Plan ist sein Bemühen offenbar bisher nicht hinausgekommen. Oder sollen Investor und die bei der Stadt Eschweiler zuständigen Entscheider den letzten Absatz seines Leserbriefes etwa als „Plan B“ verstehen? Ich zitiere: „Zur Not müssen wir in Eschweiler das Trümmerfeld hinterm Rathaus eben noch eine Zeit lang ertragen, denn ein Nichts ist hier vorerst noch besser als ein Irgendwas.“

    P.S. : Herr Widynski hatte bei der Sondersitzung des Rates am 29. November unter dem Tagesordnungspunkt 1 „Fragestunde für Einwohner“ bedeutungsvoll angekündigt, von der Verwaltung auf von ihm formulierte Fragen Antworten zu verlangen. Es ist üblich, dass der die Fragen stellende Einwohner persönlich anwesend ist. Sicherlich gab es wichtige Gründe, die ihn davon abgehalten haben!

    03.12.2018

    Offener Brief an Manfred Waltermann (Thomas Widynski vom 03.12.2018)

    Sehr geehrter Herr Waltermann,

    wie der letzten Ausgabe der Filmpost zu entnehmen ist, sind Sie, als Ratsmitglied der UWG, erfreulicher Weise auch ein Filmpostleser- und schreiber. 

    In die Diskussion um das sogenannte "Rathausquartier" bringe ich mich nunmehr seit über zwei Jahren uneigennützig als (sachverständiger) Bürger dieser Stadt ein. Erstaunlich, dass Sie mir aber dieses Engagement absprechen wollen und es mit "unberufen, hemmungslos und besserwisserisch" bezeichnen. Zudem halten Sie mir vor, ich wolle gar damit einen "Familienkonzern" bekämpfen.

    Welchen Familienkonzern meinen Sie damit? Den Investor oder die Stadtverwaltung?

    Beide Vermutungen sind abwegig!

    Es ist eine hoheitliche Aufgabe der Kommune, privates Areal zu überplanen. Soetwas nennt man Bauleitplanung. Dies Vorgehen kann ggf. auch hemmungslos wirken. Letzten Donnerstag haben Sie im Rat selber noch die Hand für so etwas gehoben. (Veränderungssperre altes Obigelände)

    Kein Mensch hat bisher die von mir vorgelegte Alternativplanung so gedeutet, dass die Stadt Eschweiler diese als Investor selber bauen möge, wie Sie es jedoch versuchen darzustellen. Auch handelt es sich bei meinem Planvorschlag nicht um ein "Wunschkonzert mit städtebaulichen Extras", wie Sie schreiben. Er ist schlicht ein Probeentwurf, der am Anfang einer jeden Bauleitplanung stehen sollte. Denn diese schulden Sie hier als Ratsmitglied den Eschweiler Bürgern, nicht dem Investor. Und zwar in einer Form, die eine "städtebaulich problematische Entwicklung" der Innenstadt verhindern soll. Letztes Zitat stammt übrigens aus der Ratsvorlage, der Sie, wie bereits oben erwähnt, letzten Donnerstag zugestimmt haben. Und was für ein Gewerbegebiet gilt, sollte doch erstrecht für ein Areal in einer Innenstadt gelten, oder?

    Schon am 01.02.2017 habe ich Ihnen und den anderen Fraktionen im Rat eine Alternativplanung zukommen lassen, um zu zeigen, dass die seinerzeit vorgelegte erste Planung des ehemaligen Investors nicht alternativlos sei. 

    So schrieb ich: "An diesem äußerst wichtigen Ort in Eschweiler muss das beste Konzept verwirklicht werden. Wie will man aber das beste Konzept auswählen, wenn keine Alternativen vorgelegt werden? ..."Nur eine bloße (wie-auch-immer) bauliche Veränderung des Areals, und die verständlicherweise aufkommende Euphorie beim versprochenen Nahen eines Abbruchs, sind noch lange kein Garant für eine dauerhaft gute Entwicklung für Eschweiler an dieser Stelle."

    Heute, fast zwei Jahre danach, fordere ich Sie zusätzlich auf, endlich den Bebauungsplan ums Rathausareal zu ändern, um dort dauerhaft eine unproblematische städtebaulich Entwicklung garantieren zu können! Es tut mir leid, dass Sie jetzt, stellvertretend für alle anderen Ratsmitglieder, diesen "Weckruf" (Entschuldigen Sie bitte die Störung) entgegen nehmen müssen. Aber vielleicht lesen Ihre Ratskollegen ja auch und viel lieber die Filmpost, wenn es um eine objektive Berichterstattung geht.

    Zur Not müssen wir in Eschweiler das Trümmerfeld hinterm Rathaus eben noch eine Zeit lang ertragen, denn ein Nichts ist hier vorerst doch besser als ein Irgendwas. Soll der Investor doch irgendwo anders sein Geld nicht verbrennen und wohltätig werden.

    03.12.2018

    Das Rathausquartier (Wilfried Schmitz vom 3.12.2018)

    Dieses Thema befindet sich wie kein anderes derzeit permanent in den Medien unserer Stadt. Was ist denn da eigentlich los?

    Nach vielen Jahren des Stillstands gibt es einen Investor, der das Grundstück erworben hat und dort eine Menge investieren will. Eigentlich könnte die Geschichte hier schon enden. Stattdessen fängt sie hier erst an. Der Investor hat natürlich eine Vorstellung davon, wie und was er dort bauen möchte. Den Rahmen dafür steckt - wie bei allen Bauprojekten - der Bebauungsplan. Dieser Bebauungsplan wurde in den 70er Jahren von der Politik beschlossen und auch nicht mehr sonderlich verändert.

    Nun kommen aber plötzlich einige politische Parteien daher und finden das was der Bebauungsplan so hergibt plötzlich nicht mehr gut. Sie finden auch nicht gut, was der Investor dort so bauen möchte. Aber auch Architekten, die natürlich alles besser wissen und besser machen würden bei diesem Projekt, unterhalten die Öffentlichkeit mit bunten Bildern von Fantasiequartieren. Bezahlen? Nein, finanzieren können die ihre bunten Pläne nicht. Aber besser wissen und fordern kostet ja erst mal nichts.

    Neben Ideen kommen aber auch Forderungen aufs Tableau. Die Stadt möge doch den Investor drängen, auf sein gutes Recht zu verzichten und sich bitteschön vorschreiben lassen wie er sein Geld auszugeben hat. Klingt komisch? Ist aber so.

    Wenn das alles nicht geht, versucht man wenigstens das ganze Projekt so schlecht wie möglich zu machen. Der Abriss war zu teuer, die Schuttberge lagen zu lange, der erste Investor war überfordert, der jetzige Investor plant nur schlechtes, der Verkehr wird zur Belastung werden, die Parkplätze zu viel, die Aufenthaltsqualität zu schlecht, zu viele Geschäfte, die falschen Geschäfte, die Gebäude zu eckig, die Bürger nicht informiert, an den Bebauungsplänen wurde herum radiert. Noch etwas vergessen? Bestimmt!

    Glaubt man all diesen Leuten, dann verbirgt sich quasi unter jedem Stein der Schuttberge des alten City Centers ein Skandal! Klingt interessant. Ist es aber nicht. Bevor man am Ende noch den guten alten Schandfleck wieder herbei sehnt, sollte vielleicht mal etwas mehr Realismus in diese Debatte einziehen. Es bleibt nur zu hoffen, dass all diese Selbstdarsteller bald vielleicht ein neues Thema entdecken an dem sie sich abarbeiten können.

    Das Rathausquartier ist eine große Chance für unsere Stadt und alle echten Akteure in diesem Prozess sind dabei, etwas Vernünftiges daraus zu machen. Das mag langweilig klingen, ist aber gut so!

    27.11.2018

    Betreff: Rathaus-Quartier Anspruch und Wirklichkeit (Manfred Waltermann vom 27.11.2018)

    Seit der Schließung und dem Verfall der „Hertie-Immobilie“, die einst vom Karstadt-Konzern geplant und gebaut wurde, sind Jahre vergangen. In dieser langen Zeit war der wirtschaftliche Niedergang des Objektes am Erhaltungszustand und der sich daraus ergebenden mangelhaften Käuferfrequenz abzulesen. Die Schließung der Hertie-Filiale bedeutete faktisch das Ende des einmal als „Filetstück“ angesehenen Zentrums. Viel zu lange war die Brache zum Schandfleck im Herzen von Eschweiler mutiert, ohne dass seitens der Stadt Abhilfe geschaffen werden konnte. Denn das Objekt gehörte zu einer Insolvenzmasse und war im Besitz kaum greifbarer, ausländischer Investoren, die lediglich ihrer Verkehrssicherungs- und Grundsteuerpflicht – meist in letzter Minute – nachkamen. Erst die Investorengruppe um den ehemaligen Rennfahrer Ralf Schumacher ließ Hoffnung aufkommen, nachdem diese das abrissreife Objekt erworben hatte. Angesichts der finanziellen Größenordnung, die eine städtebaulich vertretbare Bebauung des Quartiers rund ums Rathaus mit sich bringen würde, und angesichts der Tatsache, dass die Schumacher-Gruppe nicht selbst als ausführende Baufirma in Frage kam, ist der Besitzerwechsel zur niederländischen Ten-Brinke-Group vollzogen worden. Das Gesamtgeschehen um diese Entwicklung hat zwischenzeitlich in Eschweiler zu wildesten Gerüchten geführt und wurde von oft unberufener Seite negativ heftig kommentiert und mit vagen eigenen Vorstellungen zur Gestaltung und angedachtem Besatz begleitet. Dass dabei hemmungslos im Privatbesitz befindliches Areal überplant wurde und zudem noch - mangels noch nicht eingereichter, konkreter Bauanträge des Investors – eine Diskussion in der Sache nicht möglich war, störte die Kritiker zu keiner Zeit. Habe ich übersehen, dass die „Besserwisser- Pläne“ ohne jede finanzielle Darstellung der Kosten und Erträge präsentiert wurden, wie sie jeder Investor vor der Inangriffnahme einer solchen Mammut-Investition aufstellen muss? „Mit anderer Leute Leder ist gut Riemen schneiden“! Wer weiß das nicht? Aber: Besserwisser sind meist Schlechtermacher! Auch das ist Fakt! Welcher Investor würde nicht gerne kluge Vorschläge in seine Planungen aufnehmen, wenn diese konkret und mit Zahlen unterfüttert an ihn herangetragen werden?! Ist dies geschehen? Da bekämpft man lieber einen renommierten Familien-Konzern, der europaweit gut aufgestellt ist und nachweislich keine Ruinen hinterlassen hat! - Und das alles im Vorfeld der Realisierung, noch ehe der erste Stein bewegt ist! Die finanzielle Wirklichkeit der Stadt Eschweiler, die zum Abschluss des Jahres 2017 lediglich über ein Eigenkapital von ca. 23,2 Mio. Euro verfügte, ist nicht dazu angetan, ein „Wunschkonzert“ an städtebaulichen Extras aus eigenen Finanzmitteln zu realisieren, zumal – wie in diesen Tagen zu lesen war - „jeder siebte Indestädter finanziell am Abgrund steht“. Das geht aus dem Schuldneratlas der Firmengruppe Creditreform hervor! Freuen wir uns doch, dass dennoch ein Investor im Zentrum unserer Stadt einen Schandfleck beseitigen will, den die Stadt aus eigenen Mitteln nicht beseitigen kann! Die derzeitige Trümmerwüste, die bereits ca. 10 Mio. Euro für den Grundstückserwerb und die Abrisskosten verschlungen hat, wird mit einem mehrfachen Finanzaufwand grundsaniert und mit innerstädtischem Leben zu erfüllen sein. - Das ist das gemeinsame Interesse von Investor und Bürgerschaft. Der Investor Ten Brinke wird die Gestaltung des Rathaus-Quartiers in diesem Sinne bürger- und nutzerfreundlich ausgestalten. Er will schließlich nicht sein Geld in Eschweiler verbrannt sehen. 

    27.11.2018

    Leserbrief zum Rathaus-Quartier (Günter Heidemann vom 27.11.2018)

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wäre es nicht so peinlich, man könnte darüber lachen. Meine sehr geschätzten Damen und Herren der Stadtverwaltung und derer Ratsmitglieder, in der KW46 wurde eine alternative Planung vorgelegt, die mit Verlaub bei einigen Mitbürgern Gefallen fand. Wie schon in den Leserbriefen mannigfaltig bemerkt und hingewiesen wurde, warum kann / konnte die Stadt keinen ähnlichen Vorschlag unterbreiten! Fehlendes Arrangement – Aussitzmentalität – keinen blassen Schimmer, anders ist der aktuelle Stand vom ehemaligen City-Center, dem baldigen Rathausquartiers nicht zu erklären. Hätte man von Seiten des Rates nicht eine Ausschreibung bei angehenden Architekten ausloben können, mit dem Ziel die drei besten Vorschläge zu prämieren und der Öffentlichkeit durch Medien, wie Printmedien, TV, Internet die Gewinner zu präsentieren. In der AZ vom 5.November wurde über Radierränder im Bebauungsplan gestritten. Auflösung der Diskussionsgrundlage, es wurde rasiert, nicht radiert.... Was sagt es dem mündigen Steuerzahler, man führt im Rat einen Kleinkrieg, der wiederum zu Lasten der Bürger geht. Wie wurde die Überschrift zum Interview unseres Bürgermeister Rudi Bertram betitelt: „Das große Ganze“. Seit 2009 zehrt es ziemlich an den Nerven von unserem Bürgermeister Rudi Bertram, das sind locker 9 Jahre Stress, alle Achtung, dafür hat sich unser Bürgermeister Rudi Bertram gut gehalten. Auch das der aktuelle Standort der Moschee monatelang ungeklärt war – unverständlich! Außerdem fehlten die Kapazitäten für das Betonrecycling – unvorstellbar! Eine Diskussion über Ästhetik der Schuhkarton-Architektur à la Langwahn werde mit dem Investor geführt, der aber das Schlusswort hat – verraten und verkauft! Auch bei dem geplanten Verkehrsfluss, muss man mit dem Land Rücksprache halten – wie Bitte! Die Befürchtungen, das Rathausquartier könne den Einzelhandel der City gefährden. Hier wolle man Anregungen von Seiten des Einzelhandels aus der Graben- und Neustraße einbringen – auf ein Mal! Wer erteilte den Auftrag für den Abriss, da die Stadt sowie das Land NRW außen vor war! Zum Thema Parkplätze, hier wurde von einem Mix gesprochen und wie sieht dieser Mist, sorry Mix aus. Liegen hier Pläne vor oder kann man die Anzahl der Parkplätze heranziehen, die in der Filmpost vom 14.November 2018 dargestellt wurde. Die meines Erachtens bei weitem nicht ausreichen. Auch die SPD Ratsfraktion Eschweiler meldete sich zu Wort. Eine Verständnisfrage, das niederländische Unternehmen Ten Brinke ist Eigentümer vom ehemaligen City-Center und es liegt schon ein Bebauungsplan von dem Unternehmen Ten Brinke vor. Dann ist es so sicher, wie das Amen in der Kirche, dass die Schuhkarton-Architektur das City-Center ersetzen wird. Und man kann davon ausgehen, dass alle Verträge unterschriftenreif der Stadtverwaltung vorliegen. Man sollte den Artikel der SPD Ratsfraktion Eschweiler aus der Filmpost gut aufheben und bei der Fertigstellung des künftigen Rathausquartier heranziehen, um die dann abgeschlossene Baumaßnahme mit dem Artikel zu vergleichen. Das Schwarz auf Weiß Statement der CDU besagt und gibt einen Einblick in den Ratssitzungen preis, dass man als Einäugiger König unter den Blinden sein kann. Es werden von allen Parteien Mutmaßungen geäußert, da man nur im Wohle der Bürger Entscheidungen trifft. Das Fazit: Im Großen und Ganzen peinlich!

    16.11.2018

    Rathausquartier oder Rathausforum (Wilfried Schulze vom 16.11.2018)

    Eben, Forum (öffentliche Diskussion, Aussprache) oder Quartier (Unterkunft, Viertel), nicht nur die Worte machen einen Unterschied auch die Inhalte und die Qualität. Zukunftsfähigkeit gegen Perspektivlosigkeit! Das wär doch was für Eschweiler! Gibt es überhaupt noch eine Vorstellung von Qualität in der Stadt oder nur noch die aus der Ökonomie bekannten Zahleneffekte? Der allgemeine Trend zur Größe erschöpft sich nur allzu schnell in reiner Höhe und Ausdehnung. Wo bleibt die Haltung, die Visitenkarte, die Architektur in Eschweiler? Man merkt der Stadt an, dass vieles egal ist. Der Maßstab scheint verloren gegangen zu sein und dazu scheint jedes Stilmittel recht zu sein. Wo bleibt die Körnung des Stadtgrundrisses, das städtebauliche Einfügen, die Zähmung der kommerziellen anonymen Bausteine? Stadt ist eben immer gebaute gesellschaftliche Haltung. Dies trifft natürlich auch auf den öffentlichen Raum zu, und die Stadt braucht öffentliche Räume und sollte einer Kultur des öffentlichen Raumes eine Perspektive geben. Zwischenräume, Platzräume weiten den Straßenraum auf und haben Aufenthalts- und Begegnungsqualität. So entsteht eine Platz- Wegefolge als Aufwertung des öffentliche Raumes mit Verweil- und Ruhezonen und Orte des Austausches. Dabei spiegelt sich die Bedeutsamkeit solcher Maßnahmen strukturpolitisch in der imagefördernden Wirkung, strukturell bestimmen sie die Aufenthaltsqualität und qualitativ sind sie Multiplikator einer systematischen Stadterneuerungspolitik. Oder geht das wieder nicht, weil nach 9 Jahren planerischem Stillstand nunmehr die Zeit fehlt oder immer noch das Know- how fehlt? Und wie wär’s gegangen? Wo sind die Potentiale und wo die Mängel, die Zielvorstellungen (was wollen wir und wie), Bedarfsanalyse, Gutachten, Testentwürfe und das Umfeld, Auswahl städtebaulicher Vorzugslösungen, Investorenplanungen, Entwicklung eines integrierten Handlungsprogramms, zeitgestaffelte Durchführung, Qualitätskontrolle, Einweihung: viel Glück, noch Fragen? Schau auf diese Stadt. Schaut man nun in das “Rathausforum”, kann man geradezu der Aufenthalts- und Begegnungsqualität nachspüren, den gegliederten Straßenraum erfassen, den sich weitenden Straßenraum zur Platzfläche, das Forum in zentraler Lage, die Raumkanten der Baufelder, die Zwischenräume und Wegebeziehungen an den variierenden Bauclustern und Architekturensemble vorbei. Hier wird eine historische Straßenrandbebauung geradezu nachvollzogen. Es geht also doch, mit qualifizierten Entwurfsvarianten! Natürlich muss dies mit dem Vorhabenträger überein gebracht werden, aber man kennt die bevorzugte Richtung. Und es lohnt sich dafür einen Vorhabenplan zu erstellen; anstatt etwas in einen Bebauungsplan aus einer anderen Zeit hineinzuzwängen, das nicht hineinpasst und so neben der Qualität auch die Rechtmäßigkeit aufs Spiel setzt. 

    13.11.2018

    Leserbrief zum Thema Rathausquartier (Thomas Widynski vom 13.11.2018)

    Stellt man der aktuellen Planung für das so genannte „Rathausquartier“ eine alternative Planung entgegen, die in Ansätzen versucht, den kürzlich hier von verschiedenen Seiten geäußerten Wünschen gerecht zu werden, stellt man schnell fest, welch großes Entwicklungspotential in unserer Innenstadt schlummert. Zurecht fragt man sich, warum man dieses enorme Potential nicht nutzen möchte.

    Gut geplante Stadträume sind jene, die zum Verweilen einladen und die ein abwechslungsreiches und angenehmes Durchwegen ermöglichen. Dabei werden neue Stadträume als angenehm empfunden, wenn diese etwas mit den Größen und Formen der bestehenden anerkannt guten Gebäude und Freiräume, wie z.B. die des Marktviertels, gemeinsam haben. Nur dann können neue Elemente, die Ausdruck von Zeitgeist sind, dort von Bestand sein, ohne als Fremdkörper wahrgenommen zu werden.

    Folglich sind hier eher kleinteilige Strukturen das städtebauliche Mittel der Wahl. Es besteht jedoch die große Herausforderung, das städtebaulich als Fremdkörper wahrgenommene Rathaus in eine neue bauliche Struktur zu integrieren und es mit der Stadt zu „versöhnen“. Welcher gezeigten Planung das am Besten gelingt, ist graphisch schnell ersichtlich.

    Das Wohnen ist Inbegriff und existenzieller Bestandteil von Leben in einer Innenstadt. Natürlich ist die Investition in ein Projekt „Rathausforum“ weitaus höher, als die in das sog. „Rathausquartier“; jedoch wäre letzteres auch nur ein Marktcenter, welches mit seinen Renditeobjekten in erster Linie dem externen Investor dient.

    Die Stadtentscheider müssen wissen, welche Prioritäten sie setzen. Sind sie lieber Steigbügelhalter des Investors oder fühlen sie sich in gleicher Weise auch dem Gemeinwohl und dem heimischen Handel verpflichtet? Wiegt das nicht viel mehr als nur das vordergründige Bedürfnis, schnell und wie auch immer einen Schandfleck zu beseitigen?

    Ich wage zu behaupten, dass das City-Center nicht abgerissen worden wäre, wenn dort seinerzeit auch Wohnungen zum Konzept gehört hätten. Daher muss diesmal oberhalb der neuen Gewerbeflächen neuer Wohnraum geschaffen werden, um der Nachfrage nach innerstädtischen Wohnungen zu entsprechen und zugleich den Fortbestand des neuen Stadtviertels dort garantieren zu können.

    Gerade eine jüngst für Nachhaltigkeit ausgezeichnete Stadt kann sich nicht noch einmal erlauben, Massen von Beton und Ziegelsteinen in 30 Jahren erneut der Abrissbirne preiszugeben. 

    29.06.2023

    Leserbrief von Manfred Waltermann zum Thema: Stadtrat

    „Guter Rat ist teuer“ – Aber nicht jeder teure Rat ist gut

    An diese schon sehr alte Erkenntnis musste ich denken, als ich nach den erst am 29. März von den Fraktionsvorsitzenden der Ratsparteien gehaltenen Haushaltsreden für das bereits laufende Jahr 2023 suchte.

    Was ich dann unter der Internet-Präsentation der Stadt Eschweiler „Parlamentarischer Bereich“ als Beilagen zu der Sitzungsniederschrift des Stadtrats fand, ist aus – meiner Sicht – für jeden Bürger ernüchternd!

    Außer allgemeinen Ankündigungen von „Plänen“, dem Schimpfen auf die politische Konkurrenz und der Feststellung, dass Eschweiler ohne externe (Bund + Land) Finanzspritzen kaum eine positive Perspektive hat, findet sich dort wenig Substanzielles!

    Wer dies als Bürger nachlesen und auf den Wahrheitsgehalt prüfen möchte, dem sei die von mir genannte Quelle empfohlen.

    Die „Regierungskoalition“ aus SPD und Grünen bemühte laut Protokoll erneut die Vergangenheit. Die Grünen versprachen erneut, ohne konkret zu werden: „Wir wollen nicht, dass alles so bleibt wie es ist“, „Wir wollen aufbauen, umbauen und die Stadt zukunftsfähig machen!“ Aber WIE und WOMIT, nichts Konkretes! „Da müssen wir durch“ Die nichtssagende Widell´sche Parole an die Bürger dieser Stadt!

    Und dann die SPD! Ich habe meinen Augen nicht getraut! Da hat doch ein Schlingel die Rede von Herrn Krauthausen aus dem Jahr 2022 offenbar von ihm selbst, seinen Freunden und sogar von den politischen Gegnern auch nach zwei Monaten bis heute unbemerkt – nochmals für 2023 ins Netz gesetzt! Das spricht für Qualität und gewissenhaftes Handeln! Ich erspare den Lesern meine inhaltliche Bewertung.

     

    Drei Feststellungen zum Abschluss:

    1. Die am 18. Mai 2022 gehaltene SPD-Rede war laut Textvermerk erst am 18. Juni 2022, 16:00 Uhr, zur Veröffentlichung freigegeben!

    2. Mein ehemaliger Deutschlehrer hätte 29-mal zum Rotstift greifen müssen!

    3. Eschweiler hat einen teuren Rat!

     

    Manfred Waltermann

    28.09.2021

    Leserbrief von Franz Josef Mandelartz zum Thema: Ausgang der Bundestagswahl

    In sechzehn Jahren Angela Merkel hat es die SPD nie vermocht, sie vom Thron zu stoßen. Sie musste ihn erst selbst verlassen, um einer(m) Anderen aus ihrem Lager Platz zu machen. Der von nur Wenigen auserwählte designierte Nachfolger schien sich seiner Inthronisierung so sehr sicher, dass uns ungefragten Untertanen sein Verhalten zuletzt doch schon überheblich vorkam. Er wähnte seine machtvolle starke Delegation so sicher hinter sich versammelt, dass man den Eindruck haben konnte, er säße längst schon auf dem Thron und seine Zukunft sei gesichert. Wer gerne sehr hoch fliegt, der kann ja bekanntlich auch ganz tief fallen.

    So ist es dem Kronprinzen nun ergangen. Seine eigene Delegation hat er fatalerweise mit in die Tiefe gerissen. Oh, Wunder der Barmherzigkeit oder war es die Erkenntnis vor noch tieferem Fall bewahren zu müssen? Die Konsequenzen sind ausgeblieben. Er beansprucht in dieser Situation sogar weiterhin die Thronbesteigung und dabei hat längst auch für ihn unüberhörbar ein anderes Lager zur Machtergreifung gerufen. Man hat ihn zur Demut ermahnen müssen.

    Dieses andere Lager verfügt über einen Prinzen, der die Sympathien und das Vertrauen eines großen Teiles seines Volkes genießt, nein, es bereits schon lange vor dem Kronprinzen besaß und der sogar die Fähigkeit mitbrachte, sein Lager nahezu zu verdoppeln. Der Kronprinz bescherte seinem Lager nur scharenweise die Flucht in andere Lager.

    Wenn ich der Chef dieses Lagers wäre, würde ich diesen Kronprinz schnellstens weit weg ins Exil schicken. Wenn allerdings der Kronprinz selbst Chef dieses Lagers ist, ist auch dort in diesem Lager allerhöchste Zeit zur Veränderung, wenn es nicht untergehen will.

    Franz Josef Mandelartz